1862 / 213 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1606

Paris, Donnerstag, 11. September, Abends. Die Journale enthalten das Gerücht, daß die allgemeinen Wahlen zur Legislativen Ende Oktober stattfinden werden.

Turin, Donnerstag, 11. September. neue Anleihe beabsichtigt werde, entbehrt jeder Begründung. Gerüchte von einer Amnestie gewinnen an Festigkeit.

Das Gerücht, daß eine

Statistische Mittheilungen.

London, 9. September. Die Stärke des Fremdenbesuchs ergiebt sich aus den Ausweisen der Passagierdampfer, welche den Dienst zwischen Boulogne und Folkestone versehen, Es waren im August 28,239 Passagiere zwischen diesen beiden Häfen herüber und hinüber befördert worden, im August 1851 dagegen blos 22 722, somit um 5517 weniger. Die Route zwischen Calais und Dover, so wie zwischen Dover und Ostende war in diesem Sommer ebenfalls viel besuchter als in 1851, wozu die ermäßigten Fahrtarife der Bahnen wohl am meisten beigetragen haben. Einen weiteren Beleg für den gestiegenen Fremdenbesuch in London liefert der neueste Ausweis der großen Londoner Omnibus -Gesellschaft, welche den bei weitem größten Theil dieser Fuhrwerke besitzt und auf Actien ge— gründet ist. Sie hat noch nie früher so glänzende Geschäfte gemacht als im vorigen August, und ihr Verkehr kann sich wohl mit vielen der größten europäischen Eisenbahnen messen. Im ersten Semester dieses Jahres waren durch diese Gesellschafts . Omnibusse 20,532,871 Personen innerhalb Londons befördert und 24,289 Pfd. Nettoprofit erzielt worden. Im Juli und August hatte sich die Einnahme wieder bedeutend gehoben, und vorerst scheint auch im September die Zahl der Gäste nicht abgenommen zu haben. ;

Die

Gewerbe und Handelsnachrichten.

Berlin, 10. September. In dem Zeitraume vom 15. bis 31. August wurden: .

8

Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen. 60471 13687 48210 2 19

108681 13687 2798

4122 1411 5533

Transport

. Brennholz weise .

in Berlin ein⸗

geführt Klaftern. geführt:

zu Wasser auf den Eisenbahnen

2779

Summa

zu Wasser auf den Eisenbahnen

aus Berlin ausgeführt:

Summa

MHaxktpreise.

ö . 1 . September. u Lande: Weizen: lr. 3 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr. auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thi. 28 Sgr. 9g'pt. . . 1 Lhlr. 10 Sgr. Hater 1 Thlr. 4 Sgr. 5 EE; auch 1 Thlr. und 27 Sgr. 5 Pt. Erbsen 2 Lhlr. 5 Sgr. Linsen 3 Thlr. ö. JJ 8 Sor 9g bf, auch 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Tilr. 3 Sgr. 9 Pf. und 2 Tir. 1 Sgr. 3 Ff Grosse Gerstè 1 Thlr 20 Sgr., aueh 1 Thir. 1 Sgr. 6 Ff. und 1 Tir. A5 Sgr. ILlafer 1 hh. 8 6 aneh 27 Sgr. 6 Pf. Erbgen 2 Thlr. 10 Sgr. auch 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., Futtererbsen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pk. ö. Das Schock Stroh 6 Thlr. 20 Sgr., auch 3 Phir. 15 Sgr. und 6 Thlr. . . 6 Centner Heu 28 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch gr. Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. 28 6 Pf., metzsnweis 1 Sgr. 6 Pk., 1uch Sgr / 8 Ef. ö. . .

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am . 5. September 1862 1835 2 1833 Thlr. . . .

8. 18 r.

9. 35 à2 187 Thlr. 5 . Thlr. Berlin, den 11. Sep K Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Herliner G&eesgreickehänrse vom 12. September.

Weizen loco 65 78 Thlr. nach Qual., weissbunt polnisch * bis 77 Thlr. ab Bahn bez., hunter poln. 75 ride . . Kogtzen les neuer 50 Thlr. ö Bahn bez., 1 Ladung 80 - ꝗspfd. 50 Thlr. ab Kahn bez., September und September - Oktober 499 503.

Stamm-Actien 1347 E.

Thlr. bez., Oktober-November 48 - Thlr. bez., 47 4 Thlr. bez., Frühjahr 46 - 455 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 36 40 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 21 - 233 Thlr., schles. 23 - 1 Thlr. ab Bahn be kerung pr. September und September-Oktober 223 Thlr. bez, 6 November 223 —– 23 Thlr. bez., November-Dezember 23 Thlr. be jahr 23 Thlr. bez. u. G. 3

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 56 Thlr.

Winterraps 100 106 Thlr.

, , 100 105 Thlr.

. üböl loco 143 Thlr. bez., September u. September- 0k . bis . * Thlr. bez., Br. u. G., H 14553 ohen ger. g r J , der ri Dezember 145-4 Thir. Fez. u. m

r., Dezember-Januar 14559 Thlr. Br., April-Mai 44. . Thr b

Le ö iz is pi . , n,

Spiritus loco ohne Fass 18 - 17114 Thlr. bez., September u. S ber- Oktober 17275 —- 7 Thlr. bez. u. N.. 8 B., k bis . Thlr. bez. u. G., 163 Br., November - December und Decembe Januar 16 3 Thlr. bez. u. Br., SS G., Januar - Februar . Thlr. bez. u. Br., 1634 (., April - Mai 164 - Thlr. ber. .

Weizen preishaltend. Roggen disponible wurden nur kleine Poste für den Konsum gehandelt. Termine in Deckungen gesucht und im 86 laufe höher ö. schliessen fest. Gek. 1000 Ctr. Hafer etwas nie. Gek. 12909 Ctr. Rüböl wurde überwiegend angeboten und Preise 3 ten, im Verein mit Realisation, etwas im Werthe zurück, die sich 6 schliesslieh wieder befestigten. Spiritus setzte sehr flau ein, fand aber zu den gedrückten Freisen mehr Beachtung, und zogen alsdann . guter Kauflust merklich an. Schluss fest.

November - Decembe

——

Breslam, 12. September, 1 Uhr 35 Minut. Nachmitt. (LTel. Den des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79s Br. reiß Oberschlesische Aetien Litt. A. u. C. 1705 B. do. Litt. B. —. Oberschesische Prioritäts Obhigationen Läti. B. proz., ö, Br.; do. Litt. F, 43pron, 02. Br.; do? Litt. E., 35pro. 853 Br. Rosel - Oderberger Stamm- Actien 577 Br. Neisse Price Aetien 837 Br. Oppeln -PTarnowitzer Stamm-Actien 50? Br. Preis . Anleihe von 1859 1085 Br. .

Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 16, Thlr. G. 75 86 Sgr., 3 3 Ez Sgr. 8. h 42 Sgr. Hafer 21 25 8gr.

Ankangs matt, später fester, Course gegen gestern jedoch wenig verändert. . ! Stettin „12. September, 1 Uhr 59 Minuten Nachm. (Tel. Deß. des Staats-Anzeigers. Weizen 70 - 76, September-Oktober 75, Früh- jahr 75. Roggen 49 - 51, September-Oktober 49, Oktober November 474, Frühjahr 465 Rüböl 1453, September-Oktober 14, Oktober - Vovem- ber 14, alles bez., Frühjahr 14 da. Spiritus 113, September 17, Sep- K 163, k 16, Frühjahr 16 bexzabft.

mann Hag z, 11. September, Nachmittags 2 U 50 Minute

Fest bei beschränktem ee ,,

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien S2.

1913. Norddeutsche. Bank gS3. National-Anleihe 643. ;

1458. 1proz. Spanier 423. Stieglit⸗! de 1855 —. ! Rheinische g5z. Nordbahn 649. Disconto —.

Getreidemarkt: Weizen loco stille, ab

Weinen, weisser Roggen 52 59 Sgr. Gerste 37 his

Vereinshanł Zproz. Spanier Mexikaner 309 6.

auswärts gedrückt.

Roggen loco fest, ab Ostsee, Königsberg Herbst 80, 8; disponibel, Früh-

jahr 75, beides Verkäufer. Oel 303, g, 293, 3. schränkter Umsatz. Link 1500 Ctr. loco 11, 12.

Frnnmkfanrrt n. TI., 11. September, Nachmittags 2 Uhr 34 Min.

Kaffee Fest, sehr he—

Bur.) Wetter schön.

Für österreichische Fonds und Spe culationspapiere Kauflust zu besseren

Preisen.

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 126. Preussische Kassenscheine 10453. Ludwigshafen - Bexbach 138. Berliner Wechsel 10655. Hamburger WechseJ 883. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wechsel 94. Wiener Wechsel 913. Darmstädter Bank-Actien 228] Darmstädter Lettelbankl 249. Meininger Kredit-Aetien 923. Luxem— burger Kreditbank 1027. Zprozent. Spanier 485. pros. Spanier 44. Sbanische Kreditbank von Pereira 553. Spanische Kredithank wohn Kothschill 515. Kurhessische Loose 573. Badische Loose 5h. proz. Metalliques 54. proz. Metalliques 48. 1854 Loose b. gCesterreiechis ches National- Anlehen 63. COesterreichiseh - französische Staats - Kisenbahn - Aetien 221. Oesterreichische Bank - Antheile 737. Dezterreichische Kredit- Actien 1973. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1213. Rhein- Nahe -Bahn 293. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 1293. do. Lit. C. 1023. Neueste österreichische Anleihe 72.

wöiem 11. September, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Tel. Bur.) Günstige Stimmung. . 5proz. Metalliques 71.40. . Metalliques 63.00. Bank- Actien 195. Nordhahn 194.80. 1854er Loose 90. 75. National-Anleihe S3 30. Staats. Eisenbahn Actien-Certifibate 242.50. Kredit-Aetien 218.309. on- eg 127. 25. Hamburg 9g5 . 20. Paris 50. 40. Böhmische Westbahn 159.50. Lombardische Eisenbahn 281.00. Kreditloose 132.00. 1860er Loose 91.40.

Amtsgteralnm;, 11. September, Nachmitt Tel. . Fest, jebhatt. . proz. Oesterreichisehe National- Anleihe 60115. 5proxz. Metalliques Lit. B. 43. 5proz. Metalliques 513. 23proz. i inne 265. ui or Spanier 443. Zproz. Spanier 485. 5proz. Russen 823. 5proxz. Stieg- lia de 1855 9018. Mexikaner 3053. Wiener Wechsel 9h. Peters burger Wechsel 1.68. Holländische Integrale 64 R.

Ha Omdcam, 11. September, Nachmittags 3 Uhr.

(Wolfks

Wolffs

(Wolff s Tel.

1607

Consols 933. 1Ipror. Spanier 443. Mexikaner 318. Sardinier 82.

5proz. Russen 94. Neue Russen 93. ö Liverpool, 11. September, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 2090 Ballen Umsatz; Preise etwas besser. Paris, 11. September, Nachmittags 3 Uhr. Woll s Tel. Bur) Die 3proz. eröffnete bei grosser Gesehäktsstille zu 69. 79, stieg auf 69. 75 und schloss träge zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 933 eingetroffen. S Schluss- Course: 3proz. Rente 69. 65. A Hproz. Rente 96. 20. stalienische 5proꝛzentige Rente 71.05. bro). Spanier 485. Iprozent. Spanier 443. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 478. Oesterreiechi-

che Credit Actien Creditmobilier-Actien 918. Lombardische Eisen- bahn-Actien 607.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 13. September. Im Schauspielhause. Abonnements-Vorstellung) Prinz Friedrich von Homburg. spiel in 5 Abtheilungen von H. v. Kleist. Kleine Preise. . Im Opernhause. Keine Vorstellung.

(154ste Schau⸗

ö // /

Seffentl

1698 Steckbriefs- Erneuerung. . Der unterm 6. Mai 1862 hinter die Gou— vernante Louise Olympia Othenin Girard

werden.

' nm m rn,

i cher Anzeiger.

folgt, im Erkenntnisse gegen sie ausgesprochen

Breslau, den 31. Juli 1862.

Sonntag, 14. September. Im Opernhause. (135te Vorstel⸗ lung. Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen von Friedrich Kind. Mufsik von C. M. von Weber. Hierauf: Solotänze.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (155ste Abonnements Vorstellung) Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abthei⸗ lungen von G. E. Lessing. Kleine Preise.

Montag, 15. September. Im Opernhause. (136ste Vorstel- lung. Neu einstudirt:; Ein Feldlager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen, in Lebensbildern, aus der Zeit Friedrich's des Großen, von L. Rellstab. Musik von G. Meyerbeer. Tanz von P. Tag⸗ lioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Stawinsky.

Besetzung: Saldorf, Hauptmann außer Diensten, Hr. Fricke. Therese, seine Nichte, Frau Bötticher, Vielka, Frl. Lucca. Conrad, Hr. H. Krüger. Tronk, Ansührer eines Trupps ungarischer Reiter, Hr. Bost. Ein Grenadier-Unteroffizier, Hr. Salomon. Ein Artil⸗ kerie⸗Unkeroffizier, Hr. Betz. Ein Ziethenscher Husar, Hr. Pfister 2c.

Mittel ⸗Preise. Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

g) die Sophia von Ulatowska, sẽ die Cunigunde von Ulatowska,

ih die Euphrosine von Ulatowska, ; er

aus Locle im Canton Neuchatel erlassene Steck brief wird hierdurch erneuert. ; Liegnitz, den 10. September J Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1561] Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Julius Böttger zu Breslau für sich und als Vertreter seiner minderjährigen Kinder Olga, Agnes Alezandrine, Alexander, Clara Emma, Theodor und May, Geschwister Böttger, hat gegen die unverehelichte Auguste Flemming wegen einer auf dem Hause Neuewelt⸗ gasse Nr. 3 hierselbst Rubr. III. Nr. 17 einge fragenen Forderung von 250 Ihlrn. nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 1. Januar 1862, so wie wegen ines Betrages von 61 Thlrn, 13 Sgr. 9 Pf. älterer Zinsen davon und an Prozeßkosten, bei uns Klage erhoben mit dem Antrage, die Ver⸗ klagte zu verurtheilen, die 61 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. sofort, die 250 Thlr. nebst den weiteren Zinsen aber nach 6 Monaten, vom Tage der Klagebehändigung gerechnet, zu bezahlen. Zur Beantwortung derselben wird die ihrem Aufent⸗ halte näch unbekannte unverehelichte Auguste Fl ung auf: . . 1862, Vormittags 115 Uhr, vor dem Appellationsgerichts: Referendarius Bartsch in eines der drei

Ter minszimmer im 2. Stock des

Stadtgerichtsgebäudes . mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, sich zu diesem Termine in Person oder durch einen mit gehöriger Vollmacht versehenen Stellvertreter aus der Zahl der bei uns angestellten Rechtsan— wälte einzufinden und die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzu— geben, die Urkunden in Urschrift oder doch wenig- stens in Abschrift einzureichen und die etwa er—⸗ forderlichen Editionsgesuche anzubringen. .

Es steht der Verklagten frei, schon vor oder in dem Termine eine schriftliche Klagebeantwortung einzureichen, welche jedoch von einem Reshtsanwalt unterzeichnet sein muß. Später kann auf neue Einreden, welche auf That⸗ sachen beruhen, im Laufe dieser Instanz keine weltere Rücksicht genommen werden.

Der gewählte Stellvertreter muß den erhaltenen Auftrag im Termine selbst nachweisen, widrigen falls angenommen werden wird, als ob Niemand für die Verklagte erschienen sei. .

Sollte sich die Verklagte zur bestimmten Zeit beim Aufruf der Sache nicht melden, und auch die Verlegung dieses Termins nicht vorher ausgewirkt haben, oder sich nicht vollstän· dig auf die Klage erklären, oder auch eine schrift⸗ liche Klagebeantwortung nicht einreichen, oder sollte ihr Stellvertreter den Auftrag nachzuweisen nicht im Stande sein, oder die Klagebeantwor⸗ tung, die übrigens in 2 Exemplaren einzureichen ist, nicht schrifklich überreichen, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die Ur⸗ kunden, worüber keine Erklärung abgegeben wor- den, für zugestanden und anerkannt geachtet, und es wird sodann, was den Rechten nach daraus

Königliches Stadtgericht, Abtheilung J., Deputation ll.

593 Oeffentliches Aufgebot. Das Königliche Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 3. Januar 1862.

Die unbekannten Erben und Erbnehmer der

nachstehend genannten Personen:

1) der am 4. April 1814 zu Posen Wallischei verstorbenen Catharina, geb. Krzewinska, verehelichten Jaworska;

Betrag der Rachlaßmasse 33 Thlr. 10 Sgr.; der am 1. Januar 1859 zu Posen verstor⸗ benen Nätherin Ludowika Jedenowska,

Betrag der Nachlaßmasse eirea 20 Thlr.

eine leibliche Schwester der Erblasserin soll an einen Unteroffizier zu Graudenz berheirathet sein; der am 8. August 1853 hier im Kindes⸗ alter verstorbenen Antonina Maciejewska, uneheliche Tochter der am 21. Februar 1853 hier verstorbenen Pauline Maciejewska,

Betrag der Nachlaßmasse 40 Thlr. 13 Sgr.; des am 30. April 1858 hier verstorbenen Arbeitsmannes Heinrich Mehr aus Militsch,

. der Nachlaßmasse 9 Thlr. 21 Sgr.

Pf. des am 14. April 1808 zu Commenderie bei Posen verstorbenen Gutspächters Sta—⸗ nislaus von Ulatowski,

Betrag der Nachlaßmasse eirea 40090 Thlr.; des am 28. September 1852 zu Gluszyn, Posener Kreises, verstorbenen Oberförsters Stanislaus Kostka Wielinski und dessen Ehefrau, Friederike geb. Henkern,

Betrag der Masse circa 500 Thlr.; der am 4. April 1858 zu Strzelce, Buker Kreises, verstorbenen Marianna Sulkowska, Nachlaß eirea 100 Thlr.

werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in

dem am 5. Februar 1863, Vormittags

11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗-Rath

Ribbentrop in unserem Instructons⸗ Zimmer

anstehenden Termine entweder schriftlich oder

persönlich zu melden, widrigenfalls sie präklu— dirt und der Nachlaß den sich meldenden Erben oder in Ermangelung solcher dem Fiskus zu⸗ gesprochen und zur freien Verwaltung aus⸗ geantwortet werden wird.

ad 5. Als Erben des verstorbenen Guts⸗ pächters Stanislaus von Ulatowski sind bisher seine ebenfalls schon verstorbene Ehefrau, Josepha geb. Poleska, und seine Geschwister und resp.

Geschwisterkinder bekannt geworden, nämlich: Kanonikus Fawer von Ulatowski, der Seraphin von Ulatowski,

Catharina von Ulatowska, Wierabinska,

die Marianna von Ulatowska, verehelichte Wierzbinska,

die Domicella von Ulatowska,

die Josepha von Ulatowska, verehelichte Szypowska,

berehelichte

von welchen! genannten Personen jedoch Seraphin von Ulatowski angeblich im Ffhte 1823 mit Hinterlaffung eines Sohnes Josef;

die Catharina von Ulatowska ohne Descen⸗ denz; Marianna von Ulatowska mit Hinter⸗ lassung einer Tochter Antoning Petronella, ver⸗ ehelichten Szypowska; Domicella von Ulatows ka kinderlos;

Kunigunde von Ulatowska, im Jahre 1829 verstorben; Erben der Euphrofine von Ula⸗ towska sollen deren Kinder, Franz, Vincent, Ignatz, Johann, Franziska, Catharina, Geschwister Möostowski, und Ignatz Eleonore Theofila, Ge⸗ schwister Budziszewski, geworden sein.

Auch diese sind mit Ausnahme des Franz des Johann und der Catharina Mostowska, später derehelichten Wielowiejska, deren Tod nicht fest⸗ steht, berstorben;

ad 6. des verstorbenenen Oberförsters Stanis⸗ laus Kostka Wielinski Ehefrau Friederike, geb Henkern, ist bereits vor ihm gestorben.

Der Erblasser hat zwar in seinem unterm 28. September 1852 errichteten Testamente seine Nichte, die Balbina, geb. Jalinska, verehelichte Wisniewska zur Universalerbin ernannt, jedoch ist wegen Nichtbeobachtung wesentlicher Förm⸗ lichkeiten jene Verfügung für ein gültiges Testa⸗ ment nicht erachtet worden. Als die nächsten Intestaterben des Stanislaus Wielinski haben sich gemeldet:

a) die Catharina geb. Wielinska, Wittwe des am 21. Mai 1843 verstorbenen Lorenz Jalinski,

b) Marianna geb. Wielinska, Wittwe des am 14. Juli 1835 verstorbenen Adal⸗ bert Mirkiewicz,

e) Francisca geb. Wielinska, Wittwe des am 14. November 1824 verstorbenen Anton Borowski,

d) Barbara geb. Wielinska, verwittwete Thminska, die indessen am 26. Sep⸗ tember 1853 verstorben und von ihrer Tochter Honorata Antonina Tymins ka beerbt sein soll, .

und zwar sämmtlich mit der Behauptung, daß sie vollbürtige Geschwister des Erblassers seien.

Von den Erben der verebelichten Wielinska hat sich bisher Niemand gemeldet.

In Betreff der ad 2, 5 und 6 genannten Erblasser werden zur Vervollständigung der Er⸗ beslegitimation alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich zu dem obigen Termine vor⸗ geladen, um dieses Erbrecht anzumelden, widri⸗ genfalls die genannten Personen als die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nach⸗ laß zur freien Disposition berabfolgt und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe, alle ihre Hand⸗ lungen und Dispofitionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ibnen weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden

ist, zu begnügen verbunden sein soll.