F versetzt. Frhr. Hiller v. Gaerttingen, Pr. Lt. vom Garde—
z. Füs. Regt, als Adj. zur 1. Garde ⸗Inf. Divis. kommandirt.
Regt. Nr. 27, in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 versetzt.
wieder angestellt. v.
ment Nr. 42 versetzt.
zur Kriegsschule in Engers versetzt.
Platen,
v. B
vom
der Armee, zum Direktor der Kriegsschule in Neiße ernannt.
Offizier und der 2. Ing. Lt. vom 1.
W
—
gers versetzt.
erckmeister, Pr.
Frhr. v. d. Goltz, Hauptm. à la suite dieser als Adjutant bei Lt. vom Ostpreu⸗
Regts., alle vier als Lehrer zur Kriegsschule in Engers versetzt.
schule in Neiße, als Lehrer zu dieser Kriegsschule versetzt. X.. 2 9 ö ö 9 CO—w/ * h . N Pr. Lt. vom 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, als Adjut. bei dem Gouver—
nement in Magdeburg kommandirt.
Baron v. Forstner, Hauptmann und Comp. Chef im 2. Garde— Regt. zu Fuß, Frhr. Dige on- v. Monteton, Pr. Lt. von dems. Regt. dieser als Hauptmann, mit Pension zur öpt⸗ mann und erster Depot-Offizier vom Train-Bat. J. Armee-Corps, der
66282
schied mit Pension bewilligt.
Bei
S chmidt, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 2. Regts, jetzigen 1. Westph⸗ Landw. Regts. Nr. 13, die Erlaubniß zum Tra— gen der Uniform dieses Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre
.
à la suite dieses Regts., v.
Disp. gestellt.
tober.
Hjor
I
Land neh r.
ö
vom 2. April 1857 getragen wurde ertheilt.
t,
r v. Besser, Hauptm. u. Comp. Chef vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, dem Regt. aggregirt. Blume, Hauptm. und Comp hef im 2. Magdeburg. Inf. ̃ v. Bonin, Prem. Lieut. a. D., zuletzt im 2. Garde-Drag. Regt, in diesem Regiment 4 . , Seconde - Lieutenant Grenadier Regiment Königin, in das 5. Pommersche Infanterie⸗-Regi⸗ ͤ . essel, Major à la suite des Generalstabes der Armee und Direktor der Kriegsschule in Neiße, in gleicher Eigenschaft z v. Fischer⸗Treuenfeld, Major vom Generalstabe der 10. Division, unter Stellung à la suite des Generalstabes Eltester, Hauptmann à la suite der Rheinischen Artillerie- Brig. Nr. 8, und Lehrer an der Kriegsschule zu Potsdam, v. Wohlgemuth, Hauptmann 2 la suite der Schles. Artillerie⸗Brigade Nr. 6 und Lehrer an der Kriegsschule zu Potsdam, Bliesener, Hauptm. à la suite der 3. Ing. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule zu Erfurt, Quadt, Hauptm. Ala suite des 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, und Lehrer an der Kriegsschule zu Neiße, alle vier in gleicher Eigenschaft nach Eng ö von der Brandenb. Art. Brig. Nr. 3, unter Stellung Brigade und unter Entbindung von dem Kommandb dem Gouvernement in Magdeburg, ßischen Ulan. Regt. Nr. 8, unter Stellung Aà la suite dieses Regiments und unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung als Insp. Lehrer bei der Kriegsschule in Neiße, Richter, Pr. Lt. von Insp., unter Stellung à la suite dieser Insp., Lentze, Pr. Magdeb. Inf. Regt. Rr. 26, unter Stellung Aà la suite dieses 8. v zt. v. Bran⸗ denstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. J, unter Stellung . dorff, Pr. Lt. von der Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 1, unter Stellung à la suite dieser Brig, beide als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam versetzt. Sachs, Premier-Lieutenant von der 3. Ingenieur⸗Inspecteon, unter Stel⸗ lung à la suite dieser Inspection, als Lehrer zur Kriegsschule in Erfurt y versetzt. Hagen, Premier-Lieutenant vom 5. Ostpreußischen Inf. Regt. Nr. Al, unter Stellung à la suite dieses Regts. und unter Entbindung von dem Kommando als Büreau⸗Chef, Rendant und Bibliothekar bei der Kriegs— Bergmann,
4. Garde⸗
Schultzen⸗
Bat. (Borken) 13. Landwehr—
Haupt⸗
Ab
1896
Justiz⸗Beamte.
Durch Verfügung des General-Auditoriats.
Den T.
ö Oktober.
Hootz, Garnison-Auditeur in Saarlouis, als Divisions⸗Auditeur an das Gericht der 8. Division in Erfurt versetzt. Auditeur, die Garnison-Auditeurstelle in Saarlouis übertragen.
Militair⸗Beamte.
Den
10. Oktober.
Den 11. Oktober.
ueber f ich
Rißmann,
Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums.
des Weinbaues im preußischen Staate für das Jahr 1861.
Garnison⸗
Roelcke / Büreau ⸗Assistent beim Direktorium des Potsdamschen großen Militair⸗Waisenhauses, der Char. als Geheimer Kanzlei-Secretair verliehen.
Kranz, Intendantur-Secretair von der Intendantur des J. Armee— Corps, zu der des VI. Armee⸗-Corps versetzt.
— ——
davon
B. Provinz
den
schen
Rheinprovinz. In Klasse
zum
62
—
Zusammen e nn Reihe, . und sonst
Zusammen
v Schlesien
Anmerkung.
ö Posen Von B. bis E. in den drei untersten Klassen von IV. gen Provinzen haben keinen Weinbau.
Zusammen im preußischen Staate
.
Außerdem
und VI.
sind
73; wn
e übri⸗
Sachsen (einschließlich in Thüringischen Vereine gehörigen preußi⸗ andestheilen 3 Brandenburg
Morgen.
Productions⸗ Fläche
IR.
Haustr Eimer.
Weingewinn einschließl. des steuerfr
eien inks. Qrt
150 41054 9, 129
1166515 8/987
418 147 59 66 139 82
100,9 791
313 2410 34,540
62 6042 57, 110
46,439
257,208
383, 194 10620
13/624
40,389
nf 15,353
46,459
257,208
an
Wein
von
fremden
280,788
Trauben
in
.
ge⸗
quetschtem Zustande von der Grenze gegenüberliegenden
—
Grundstücken inländischer Besitzer zur Kelterung im In⸗— lande eingegangen: in der Rheinprovinz .
1512 Eimer 13
Quart
. 661
ch
ö E 1 2 1 5. 8 . — . ö 6 ö — ö ) 8 babaksbaues im preußischen Staate für das Jahr 1861.
Pro vin ze n.
Flächen-Inhalt der im Jahre 1861 mit Tabak bepflanzten Grundstücke.
Steuerklasse und Angabe des Tabakslandes in jeder Klasse.
Morgen.
J. Klasse.
AMR.
II. Klasse.
Morgen. Mf.
III. Klasse.
Morgen.
R. ] Morgen.
IV. Klasse.
MR.
Morgen.
Summa
IR.
Außerdem in nicht
steuerpflichtigem Umfange. IR.
Morgen.
Ges.⸗Flächen⸗
Inhalt d. n bak bepflar
1. Ta⸗ izten
Grundstücke.
Morgen.
n
Ostpreußen Westpreußen Posen Pommern .. Schlesien
Brandenburg.... .. ö
Sathsen. . Westfalen Rheinland
123 2
— 683
[ 9 * 22
149
9 7 37 . . 2,919 58 ; ö 104 149 84 1
20 15399 22 60 26066 1311 85
79
161
57
13 16 15 105 210 356 125
8
45 176 2 152 136 44 54
157
839 3/625 . 6.984 1749
10
22
958
33 105 86 84 122 167 156
30
530 121 187 251 123 279
12
16
128 36 130 153 143 122 18 4.
21
161 141 36 57 143 64 5 173
51
lnmerkung: Der Tabaksbau derjenigen vereinsländischen Gebietstheile, deren Tabakssteuer in preußische Kassen fließt, ist hierunter mitbegriffen
*
815
ff
D Is s
5.55)
3 W
46
.
83 7
Fm
48
Do T]
111
1897 ;
Nichtamtliches.
Berlin, 1. November. Se. Majestät der Vorträge des General-Majors von Al— des Wirklichen Geheimen Raths, den Ge⸗
Preußen. . König nahmen heute die —ᷓ vensleben, des Finanz⸗Ministers, 5 Geheimen Kabinetsraths Illaire entgegen und empfingen
sandten Grafen von Flemming.
Yꝛecklenburg. Schwerin, 31. Oktober. Se. Königliche Hoheit der Großherzog und Se. Hoheit der Herzog Wilhelm frafen gestern früh von Ludwigslust in Berlin ein und reisten dem⸗ nächst nach Altenburg weiter, um daselbst der Beisetzung der ver⸗ storbenen Herzogin⸗Mutter von Sachsen-Altenburg beizuwohnen.
. Mecklenb. Ztg.)
Kassel, 30. Oktober. Der von der Regierung
Hessen. . e Wahlgesetzes lautet:
jorgelegte Entwurf eines neuen i , Gel enn. Wir ꝛc. §. J. Das Gesetz vom 5. April 1849, die Zusammensetzung der Ständeversammlung und die Wahl der Landtags⸗ Abgeordneten betreffend, ist aufgehoben. An dessen Stelle treten unter den in den folgenden Paragraphen enthaltenen weiteren Bes immungen die SS. 63, 64, 65, 66, 67, 68 und I6 der Verfassungsurkunde vom 5. Jan ar (331 und das Gesetz vom 16. Februar 1831 über die Wahlen der Ab— geordneten zum Landtage, das Gesetz vom 153. Juli 1833, einige Verände- tungen in den Untergerichtsbezirken und die deshalbige anderweite Ein— theikung der gesetzlichen Anzahl der Wahlmänner betreffend das Gesetz vom ? August 1833, die anderweite Abgrenzung der Justizämter Volk⸗ marsen und Zierenberg, und die deshalb nöthige anderweite Bestimmung der Anzahl der von den genannten Justizämtern und dem Justizamt Gre⸗ benstein zu stellenden Wahlmänner betreffend, das Gesetz vom 30. TD ezemher 1837, in Betreff einiger Abänderungen des Gesetzes vom 16. Februar 183 über die Wahlen der Abgeordneten zum Landtage und der den Gemeinde— Bevollmächtigten, so wie den Wahlmännern in den Landgemeinden zu seistenden Vergütung, und das Gesetz vom 12. Dezember 1840, die Anzahl der von den Landgemeinden des Landgerichts Schmalkalden und des Justiz⸗ amtes Herrenbreifungen zu stellenden Wahlmänner für die Wahlen der Landtags- Abgeordneten betreffend, wieder in Kraft. . , Es ist' zu bemerken, daß nach diesem Entwurfe lediglich die Wahlordnung von 1831 mit den sie modifizirenden späteren Gesetzen wiederhergestellt wird. Frankfurt a. M., 31. Oktober. In der gesteigen Bun⸗ destagssitzung erfolgte durch den Präsidialgesandten die Anzeige, daß Hr. v. Bülow, der bisherige Gesandte Dänemarks ihm seine Abberufung und zugleich die Ernennung seines Nachfolgers in der Person des Hrn. Dirking-Holmfeldt notifizirt habe. Weitere Anzei⸗ gen erfolgten von Weimar, welches seinen Beitritt zu den Beschlüssen uber gegenseitige Rechtshülfe erklärte unter der Voraussetzung des Beitritts aller anderen Regierungen; von den Niederlanden, daß es diesen Beschlüssen weder für Luxemburg noch für Limburg beitrete. Lippe gab eine Erklärung gegen Hannover bezüglich des Streites über das Steinhuder Meer. — Hierauf erstattete der mit der Errich⸗ tung eines Bundesgerichts betraute Ausschuß einen längeren Vortrag,
der mit dem Antrag schließt, daß die in der Sitzung vom 6. Fe⸗ bruar in Aussicht genommene Kommission für Obligationenrecht am 5 Jannu k. J sich in Dresden zusammenfinden soll. Die h. Ver⸗ sammlung (unter Enthaltung Preußens) beschloß, hierüber in 44 Tagen abzustimmen. — Schließlich wurden die durch den Tod Des Hrn. v. Dungern unvollzählig gewordenen Ausschüsse ergänzt. (Fr. Bl.)
*
1 — é . 8. St iederlande.
—
Haag, 29. Oktober. Die Zweite Kammer, welche auf den gestrigen Tag zusammenberufen war, konnte erst heute eine Sitzung halten, weil die erforderliche Anzahl der Mitglieder nicht fruuͤher eintraf. Unter den der Kammer vorgelegten Gegenstän⸗
den ist auch ein
— «*
Gesetzentwurf des Finanzministers, welcher die Aeber⸗ weisung von abermals 4 Mill. Gulden zur Amortisation der Staats⸗ schuld betrifft. (Köln. Ztg.)
Großbritannien und Irland. Londo n, 30. Oktober, Prinz Napoleon brachte den größten Theil des gestrigen Tages wieder im Ausstellungs-Gebäude zu. Dieses war von 64595 Per⸗ sonen besucht, die größte Anzahl seit den Maitagen. k Dem Mansionhouse-Ausschuß, welcher unter dem Vorsitze des Lord Mayors Sammlungen für die Arbeiter in Lancashire vergn— staltet, sind gestern allein 6631 Pfd. St. zugeflossen, darunter 5000 Pfd. St. als Ertrag einer in Montreal veranstalteten Sammlung. Dem neuesten offiziellen Handelsausweise zufolge betrug die Gesammtausfuhr des Vereinigten Königreiches während der ersten 9 Monate d. J. 93,672,435 Pfd. gegen 93/795 332 Pfd. in der ent sprechenden Periode des Jahres 1861. Somit beträgt der Ausfall blos 122,898 Pfd. oder ungefähr „ pet., während er im Vergleiche mit den 3 ersten Quartalen des Jahres 1860 Soöl 9t2 Pfd— oder beinahe 8 pCt. ausmacht. Trotz der Baumwollkrise hatte sich die Garnausfuhr der Masse nach um 69, dem Werthe nach um 70, pCt. gehoben (gegen 1860 und gegen 1865). Auch in Leinen Seiden⸗ und Schäafwollwaaren stellt sich ein unerwartet günstiges Resultat heraus, und der Ausfall betrifft zumeist sogenannte diverse Artikel, deren Ausfuhr um mehr als zur Hälfte abgenommen hat.
Nach dem »Globe« wird Sir
fornos, Marine. — in Monatsfrist zusammentreten.
Buchanan's Stelle nach
treter Englands in München, an Sir A. e Berlin nach München
dem Haag, und Lord Augustus Loftus von versetzt werden.
Frankreich. Paris, 30. Oktober. Der Moniteur· zeigt an, daß die auf einige Zeit inkognito in Paris verweilende Frau Präsidentin der Republik Hayti der Gesellschaft des Kaiserlichen Prinzen ein Geschenk von 1090 Fr. gemacht hat, desgleichen von 200 Fr. der Adjutant des Präsidenten von Hayti, General Faubert.
Spanien. Madrid, 30. Oktober. Kraft Beschlusses des Ministerrathes werden die Kortes am 1. Dezember eröffnet werden. Der Marquis de Duero wird als Kandidat für die Präsidentschaft im Senat auftreten.
Italien. Turin, 30. Oktober. Der König' hat Herrn Benedetti in einer Abschieds-Audienz empfangen.
Nach dem »Journal von Neapel« fand bei Santa Agate in der Capitanata ein Zusammenstoß zwischen einer Abtheilung des 20. Infanterie⸗Regiments und der etwa 120 Mann starken beritte⸗ nen Bande Chiavone's statt. Letztere Bande zog sich, als die Trup⸗ pen Verstärkungen erhielten, in den Wald von Monticchio zurück, ohne daß man ssie, der einbrechenden Nacht wegen, verfolgen konnie⸗
In Bisignano (Calabrien) wurden zwei Mönche verhaftet, welche bourbonische Korrespondenzen bei sich führten. J
Am 25. d. M. wurde, nach dem »Espero«, die Post, welche von Foggia nach Neapel geht, von einer Bande von 120 Räubern angegriffen, welche die Briefschaften vernichteten, das Geld wegnah— men und die Reisenden ausplünderten.
Am 16. Oktober entdeckte in Palermo die Polizei die heimliche Druckerei, aus welcher die revolutionairen Flugblätter hervorgingen, im Hause des jungen Duca di Acquaviva und verhaftete daselbst auch' den Redaceur der »Dies irae«, welchen Titel die mittels dieser Druckerei herausgegebene Zeitung führte. .
Man schreibt aus Rom unterm 235. Oktober: »Die Könie von Neapel wird in Rom erwartet. Die Consulta hat Herrn Manetti und seine Mitschuldigen, sämmtlich päpstliche Beamte in Bracciano, als der Verschwörung gegen die Regierung des Papstes
überführt, zu vier Jahren Gefängniß verurtheilt.«
Griechenland. Es sind in Marseille, den 30. Oktober, Briefe aus Athen vom T2Msten d. M. Abends eingetroffen. In der vorhergehenden Nacht veranlaßten die Nachrichten aus den Pro- vinzen eine Bewegung inmitten der Hauptstadt. Besatzung und Vokk im Verein proklamirten auf dem Hauptplatze Athens die Thron⸗ Entsetzung des Königs. Der König Otto war im Laufe des Tages im Piräus angekommen, ohne eine Ahnung. davon zu haben, was vorging. Das diplomatische Corps bat ihn, sich nicht auszuschiffen, sondern sich zu entfernen. Der König antwortete, er werde sich die Sache überlegen. Am 25. Oktober that ihm die provisorische Re⸗ gierung kund, er möge die Fregatte, auf der er sich befand, ver⸗ lassen; sonst könne sie nicht für seine Sicherheit einstehen. Darauf schifften sich der König und die Königin auf dem englischen Schiffe Scylla« nach Venedig ein. Präsident des Kabinettes, dessen Akten
3808
sämmtlich im Namen des hellenischen Königreiches erlassen werden, ist
Bulgaris, die übrigen Minister sind Mangbinas, Finanzen; Zaimis, Komonduras, Justiz; Deligiorgis, öffentlicher Unterricht; Nikolopulos,
Kultus; Diamantopulos, Auswärtiges; Makromikalis, Krieg; Kali⸗ Wie man versichert, wird die Nationalversammlung Alle Gesandten bleiben auf ihren Posten. . . ö. Aus Triest, den 31. Oktober, wird über Griechenland berich⸗ tet: Die griechische Revolution begann mit einer militairischen Meu⸗ terei in Vonitzaa. Athen erhob fich am 22sten Nachts. Studenten und Bauern der Umgebung begannen die Bewegung, welcher sogleich Artillerie und Kavallerie sich anschlossen. Die Menge drang in den Königlichen Palast, erbrach Thüren und Fenster und pertrieb alle Hofbedienten. Das Eigenthum des Königs im Königlichen Palast ist in Händen der provisorischen Regierung. Der mit 500 Mann nach Kalamata gesandte Oberst Lazzaretto wurde von seinen Soldaten, welche sich empörten, gebunden und der pro⸗ visorischen Regierung in Patras übergeben. Die »Triester Zeitung« vom 3). Oktober bringt von einem Begleiter des Königs Otto eine Schilderung der griechischen Ereig- nisse. Der König hatte Athen am 13ten verlassen, Hydra, Spezia, Astros auf der Ostküste Moreas Gythion am oberen Ende der 6st⸗ lichen Maina besucht, am 16ten die Reise zu Lande nach Sparta fortgesetzt, wo er zwei Tage verweilte. Am Ihten xeiste er über das Taygetusgebirge nach Kalamata. Am folgenden Tage lief dort ein griechischer Dampfer mit Truppen und dem General Mauro— michalis ein, welcher die Nachricht von dem Militair⸗Aufstande in Vonitza in der Provinz Atarnanien brachte, wohin der König von Kalamata sich begeben mollte. Die dortige Besatzung von kaum 100 Mann empörte sich unter An führung des
er
J. Milbanke, dermalen Ver⸗
Sergeanten Grijas, band die Offiziere, nahm die Kas— sen kn Besitz und verübte allerlei Gräuel.