Die Alten und die Jungen. Lorm. Kleine Preise.
Die Meldungen um Billeits zu den Sonntag⸗-Vorstellungen
sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt. Diese Billets 9 Uhr abzuholen.
Montag, 10. November. Im Schauspielhause. (211te Abon—⸗
Trauerspiel in 5 Abtheilun⸗ Elisabeth: Frau Jachmann.
sind Sonntag früh von 8 — nements⸗Vorstellung. Maria Stuart.
gen von Schiller. Kleine Preise.
⸗
Schauspiel in 1 Akt von Hieronymus
Kleine
Im Opernhause Keine Vorstellung.
Dienstag, 11. November. lung.) Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen von Friedrich Kind. Agathe: Frau Harriers ⸗Wippern.)
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (212te Abonnements-⸗-Vorstellung. Auf Begehren: Rosenmüller und Finke. Original - Lustspiel in 5 Auf. zügen von Dr. Carl Töpfer.
Preise. Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Im Opernhause. (177ste Vorstel⸗
DODeffentli cher Anzeiger.
[12034 t ecd rie.
Gegen den unten näher bezeichneten Damen- schneider Karl-Friedrich Franz Wilhelm Wesch ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung beschlofsen worden. Die Verhaftung hat nicht ausge⸗ führt werden können, weil derselbe in seiner bis- herigen Wohnung, Kleine Frankfurterstraße Nr. 47, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. We sch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei- Behörde An— zeige zu machen. g. ö
Gleichzeitig werden alle Civil! und Militair, Behörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich dorfindenden Gegenständen und Gel. dern mittelst Transports an die Königliche Stadt- voigtei ⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Be— hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill— fährigkeit versichert. t
Berlin, den 4. November 1862.
Königliches Stadtgericht, , Abtheilung für Untersuchungs - Sachen, Kommisslon II. für Voruntersuchungen. Signalement. .
Der 2c. Karl Friedrich Franz Wilhelm Wesch ist 33 Jahre alt, am 10. August 1829 in Berlin geboren, evangelischer Religlon, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, blonden Bart, ovales Kinn, längliche Nase, mittleren Mund, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, volls ständige Zähne und ist schlanker Gestalt.
12035 Bekanntmachung.
Betrifft die Erledigung und Wieder— besetzung der Physikatsstelle im Kreise Bolkenhain.
Durch die dem Kreis⸗Physikus Dr. Sintenis in Bolkenhain auf sein Gesuch ertheilte Entlassung aus dem Staatsdienste ist die Physikatsstelle im
Kreise Bolkenhain zur Erledigung gekommen.
In Gemäßheit der Verfügung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts und Medi⸗ zinal⸗Angelegenheiten vom 29. v. M. werden die⸗ jenigen zur Verwaltung einer Physikatsstelle qua- lifizirten Aerzte, welche bei Wiederbesetzung ge— dachter Stelle berücksichtigt zu werden wünschen, aufgefordert, ihre diesfälligen Gesuche, zu welchen ein Stempel von 5 Sgr. zu verwenden, nebst den erforderlichen Qualifications- und Führungs-⸗Do⸗ kumenten bis zum 15. Dezember cr. an uns portofrei gelangen zu lassen.
Liegnitz, den 4. November 1862.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. von Wegnern.
18369) Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann P. Kurnicki hierselbst hat wider den Rittergutsbesitzer Baron von Estorff ⸗-HZiethen,
früher zu Ziethen wohnhaft, aus den beiden von C. von Oven unterm 12. April 1862 resp. 14. April 1862 ausgestellten, von C. von Lorck accep— tirten und von dem Beklagten in blanco girirten Wechseln über je 2000 Thlr. wegen des verschrie⸗ benen Gesammtbetrages von 4000 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen von 2000 Thlr. seit 12. Juli er. und von 2000 Thlr. seit dem 14. Juli er., 10 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und pCt. Provision die Wechselklage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Barons von Estorff-Ziethen unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 20. Januar 1863, Vormittags
10 U hr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichts⸗ Gebäude, Jüdenstraße 59, Zim— mer 46, anstehenden Termine pünktlich zu er— scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeu⸗— gen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in contumaciam für zugestanden und aner⸗
kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus
folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 9. Oktober 1862. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation Ih
2031 Handels-⸗Register.
In unser Firmen⸗-Register ist unter Nr. 133 der Tuchfabrikant Johann Friedrich Gottlob Lehmann zu Peitz als Inhaber der Firma G. Lehmann daselbst, .
zufolge Verfügung vom 1. d. M. heute eingetra gen worden. —
Cottbus, den 3. November 1862.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
1622 Ediktalladung.
Nachdem der hiesige Cigarrenhändler Moritz Fritzsch flüchtig geworden und seine Ueberschul— dung sich herausgestellt hat, ist zu seinem Ver— mögen der Konkursprozeß eröffnet worden.
Demnach werden alle bekannten und unbe—⸗ kannten Gläubiger Fritzsches, so wie alle die, welche aus irgend einem Rechtsgrtunde einen An spruch an denselben zu haben glauben, hierdurch geladen, in dem anberaumten Liquidationstermine
e den 4. November 1862 an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch ge— hörig Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forde— rungen anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem bestellten Konkursvertreter, Herrn Advo⸗ kat Finanzprokurator Lorenz dahier, so wie da nöthig unter einander zu verfahren und binnen
7 r Y z ; 5 9 Wochen zu beschließen, unter der Verwarnung,
daß diejenigen, welche nicht erscheinen oder nicht gehörig liquidiren, für ausgeschlossen werden ge— achtet werden, hierauf ö
den Jannggr ist der Publication eines Präklusivbescheids sich zu gewärtigen, sodann
den 10. Februar 1863 anderweit an hiesiger Gerichtsstelle bei 5 Thlr. Strafe zu den zu eröffnenden Vergleichsverhand⸗— lungen zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche außenbleiben, oder sich nicht be— stimmt und deutlich erklären, als einwilligend in den Beschluß der Mehrheit werden angesehen wer— den, und endlich
den 10. April 1863
zu Bekanntmachung eines Locations⸗Erkenntnisses Vormittags vor 12 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden.
Uebrigens haben auswärtige Interessenten bei 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte zu Annahme von Ladungen an hiesigem Orte zu bestellen.
Großenhain, am 20. August 1862.
Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Franz, Assessor.
1649 C biet hh nn n n
Aus dem bei den vormaligen Patrimonial— Gerichten zu Ober und Niederlockwitz anhängig gewesenen Nachlaß des am 5. Januar 1841 ab intestato, unverheirathet und ohne Hinterlassung einer Descendenz oder Ascendenz verstorbenen Gutsbesitzers zu Kleinluga, Carl Eduard Wäger, ist unter denjenigen nach Maßgabe des Allodial⸗ErbfolgeMaáriûuuiu8ZNßGaeanuar 1829 zur Succession berufenen Seitenverwandten vier— ten Grades dem von Even Marien Michael außer der Ehe im Anfang Juli des Jahres 1791 in Magdeburg geborenen und am 10. Juli desselben Jahres getauften, mit dem Königlichen preußischen Stabscapitain beim von Legatschen Füͤsilier⸗Ba— taillon, Adolph Christian August von Löben er— zeugten Sohne
Adolph Ehristian von Löben eine Erbportion zugefallen.
Da über dieses Adolph Christian von Löben Aufenthalt, Leben oder Tod zu der Zeit, zu wel— cher ihm in hiesigen Landen Vermögen anfiel, irgend eine gewisse Nachricht nicht zu erlangen war, so ist dessen Erbtheil zum gerichtlichen De— posito genommen, bei Uebergang der Gerichtsbar⸗ keit über Kleinluga an den Staat zum hiesigen Amts⸗Deposito abgegeben worden und noch in demselben befindlich, und beträgt dermalen gegen 1500 Thaler.
Nachdem nun seit dem Tage des Erbschafts⸗ anfalls 20 Jahre vergangen sind und auch bis jetzt über Leben oder Tod des Abwesenden, welcher inzwischen das 70. Lebensjahr überschritten haben würde, keine Nachricht erlangt worden ist, so haben zwei seiner noch am Leben befindlichen Schwestern, Fräulein Adelheid Charlotte Johanne von Löben in Herrnhut und Frau Henriette Frie— derike Wilhelmine verehel. Hauptmann Voigt, geb. von Löben in Bensberg, auf Todeserklärung ihres verschollenen Bruders und Erlassung der er— forderlichen Edietalien allhier angetragen.
Wenn nun unter den obwaltenden Umständen
diesem Antrag zu entsprechen beschlossen worden, so wird der verschollene Adolph Christian von Löben, ; ingleichen alle diejenigen, n,. . gin bizer und sonst aus 1 Grund auf . Vermögen ein Recht und einen Anspruch zu haben glauben, andurch vorgeladen 8 den 2. Februar 1863
zur rechten frühen Gerichtszeit in Person oder hurch gesetzliche Vertreter ober gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu aschei nen, ihre Ansprüche anzumelden und zu en, gen, darüber mit dem bestellten Hontradittor . nach Befinden unter sich, rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und den 21. März 1863 „antrotulation der Acten, so wie et Incotulatzn detz d e ghz der Publication eines Erkenntnisses, welches hin⸗ sichtlich der Außenbleibenden Mittags, um 12 Uhr ät eröffnet geachtet werden wird / genrtig zu sein.
Dafern nun benannter Adolph Christian pon Löben oder diejenigen, welche als a r Gläubiger und sonst aus ö run d. auf dessen Vermögen ein Recht und einen Anspruch zu haben vermeinen, im Anmeldungsßtermine nicht irscheinen oder ihre Ansprüche nicht gehörig 33 melden und bescheinigen, so wird der abwesende von Löben für todt erklärt und , , denjenigen, welche sich im Termine gemeldet und das nächste Recht daran dargethan haben, zuerkannt wer⸗ den, wohingegen die außengebliebenen Erben, Gläubiger und sonst Berechtigten aller ihrer An⸗ sprüche und Rechte, so wie der. Wiederein seßung in den vorigen Stand für verlustig werden erachtet erden. . ; ce gr artige Interessenten haben bei fünf, Tha ler Strafe einen Bevollmächtigten am hiesigen Ort zur Annahme künftiger Zufertigungen zu bestellen. ö
Pirna, am 30. Juli 1862. Königliches Gerichts-Amt. Schmalz.
2033 2 . Sberschlesische Eisenbah Oberschlesische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von 2.
100000 Stück kiefernen oder eichenen 8 lan⸗ gen Stoß ⸗ und Mittelschwellen, fiefernen oder eichenen 41 lan= gen Stoß und Mittelschwellen 32'800 lfd. Fuß kieferne oder eichene Kreu⸗
zungsschwellen im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf .
Montag' den 1. Dezember e., Vormit⸗ ; tag n, .
in unserem Central ⸗Büreau auf hiesigem Bahn⸗
hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten fran⸗
kirt und versiegelt mit der Aufschrift. 2
»Submission zur Lieferung von Schwellen für
die Oberschlesische Eisenbahn« ö! eingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet wer. den. Später eingehende Offerten bleiben unbe⸗˖ rücksichtigt.
Die Submissions-Bedingungen liegen im oben · bezeichneten Büreau, im Central Büreau der Königlichen Directionen der Niederschlesisch⸗Märki schen'Eisenbahn in Berlin und der , . Bromberg und im Büreau der Königlichen Be⸗ triebs Inspection der Stargard. Posener Eisen bahn in Stärgard zur Einsicht aus und können da— selbst auch Abschriften derselben in Empfang ge⸗ nommen werden. M.
Breslau, den 4. November 1866. Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.
7000 *
und
G2] 2. Stargard-⸗Posener Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von
25 „000 Stück kiefernen oder eichenen 8 langen
Stoß und Mittelschwellen im Wege der Submission vergeben werden.
— ——
— — — — —
1945
Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 4. Dezember er., Vor- mittags 11 Uhr,
in unserem Central ⸗Büreau auf hiesigem Bahn⸗
hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten fran=
kirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission zur Lieferung von Schwellen für die Stargard ⸗Posener Eiseubahn«
eingereicht sein müssen, und in welchem auch die
eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa
den. Später eingehende Offerten bleiben unbe— rücksichtigt.
Die Submissions ⸗Bedingungen liegen im oben bezeichneten Büreau, so wie im Büreau der Koͤniglichen Betriebs. Inspection zu Stargard i. Pom. und den Central⸗Buͤreaus der Königlichen Direc⸗ tionen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn in Berlin und der Ostbahn in Bromberg zur Ein sicht aus, und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen in Empfang genommen werden.
Breslau, den 4. November 1862.
perfönlich erschienenen Submittenten eröffnet wer⸗! Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.
19141
Bergisch-Märkische Eisenbahn.
Unter Bezugnahme auf unsere
Bekanntmachung vom 28. April d. J., wodurch
die von der Duͤsseldorf-⸗Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. September 1850 und von der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn=
Gesellschaft auf Grund der Allerhöchsten Privilegien
vom 5. September 1855 und
30. Januar 1860 emittirten Prioritäts-Anleihen, im Betrage von 400,000 Thlrn., 9
zur Räͤckahsung gekündigt sind, so weit die Konv
7
10060000 Thlr. II. Serie 2. Emission und 1000000 Thlr. IV. Serie 1. Emission, ertirung in 4 Prozent nicht angenommen ist, for⸗
dern wir die Inhaber der bezeichneten, mit dem Konvertirungs ⸗Vermerke nicht versehenen Obligationen
hierdurch auf, solche nebst den am 2. Januar 1863 und weiter zah w d ns u ab, mit welchem Tage die Kündigungsfrist abläuft und die Ver⸗ . 8 2 1 * 3 33 ; e
entweder bei der Hauptkasse der Königlichen General- Direction der Seehandlungs⸗
den Talons vom 1. November d. J. zinsung aufhört,
zahlfällig werdenden Coupons und
Societät zu Berlin, oder bei unserer Hauptkasse hier, unter Anschluß einer quittirten Specification ein-
zureichen und dagegen den Nominal - Betrag bis 1. November d. J. mit 1 Thlr. 20 Sgr. nehmen. Formulare zu verabreicht. Elberfeld, den 16. Oktober 1862.
der Obligationen, nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. Juli für jede 100 Thlr. Kapitalbetrag, in Empfang zu
den gedachten Specificationen werden von den bezeichneten Kassen unentgeltlich
Königliche Eisenbahn-Direction.
Bergisch⸗-Märkische und
Die Lieferung folgender Materialien
für die Betriebs
z-Wilhelm Eisenbahn.
und Werkstätten Verwaltung der
Bergisch⸗Märkischen und Prinz -Wilhelm Eisenbahn pro 1863 soll im Wege der Submission verdun ·
gen werden, nämlich; 258/000 Pfund
Maschinenöl, 12000 Pfund rohes
Rüböl, 72,000 Pfund raffinirtes
ö s 66 es Leinsl, 7 If feinstes Te inöl, 1400 Pfund mitt- züböl, 16500 Pfund rohes und gekochtes Leinöl, 00 Pfund feinstes Terpentinol, 12 ,
ae e d, eg Pfund Bergerthran, 15,000 Pfund Oelseife, 17200 Pfund Talg, 459 Pfund n, und crystallisirte Soda, 65/009 Pfund Putzwolle, 10009 Pfund Putzlappen, 19 o0 Pfund Putzheede, 3/600 Pfund gemahlene Kreide, 100 Pfund ganze Kreide in Stücken), 9,300 Pfund Blei⸗
67 6 , R . 145 ervitriol, 1300 Pfund Schwef weiß, 6,556 Pfund Mennige, 4450 Pfund Kupfervitriol ! 1 Hun e . z 660 Pfund Hanf, 2260 Pfund Bindfaden, 500 Ellen
felsäure, 325 Ries Segelleinen (3 breit),
506 Ellen Segelleinen (9 Fuß breit), 960 Pfund Palmöl, 250 Ellen graues Wagentuch, 9 000 Stück
rothbuchene Gummi ⸗Bufferringe, 200 laufende Fuß n und Wäemeschläuche mit 115.000 Pfund Eisenblech,
Stück
2000
2656
Fuß
Schanzen (in beliebigen Parthien), 390 Stück Kohlenkörbe von Rohr, 2.500 Stück Gummi - Wasserstandsringe, 50 Gummi ⸗ Auswaschschläuche mit Hanfeinlage, 70 Hanfeinlage, 345000 Pfund Roßstäbe, laufende 26 060 Pfund Eisenguß, 600 Pfund Messingblech, . 9000 Pfund Kupferblech, 3000 Pfund
Pfund Gummiplatten, Stück Gummi ⸗Wasser⸗ 230000 Pfund Wahzeisen, Eisenketten, 13500 Pfund Eisendraht, 130 Pfund Messingdraht, 8209 Pfund
Rothguß, 650 Stück mess. Siederohre (ohne Löth⸗
nath), 250 Pfund Metall⸗Composition, 600 Pfund Bancazinn, S0 000 Pfund Puddelstahl⸗ Bandagen,
1406 Pfund Zinkblech, 3100 Pfund Rohzink, Pfund Stählstahl,
g60 Tafeln Weißblech, ; 7600 Pfund Brandringstahl, 15,000 Pfund Gußstahlfederstahl, (serne Ruttern, 50 Pfund Kupferdraht, 409 Stück Kohlenschaufeln, )
Gros Holz⸗ und Wagenschrauben, 40000 Stück Nieten,
2400 Pfund Blockblei, 2200 10009 Stück Stück Drahtstifte, 800
eG 060 5400 Ellen
260000 Stück eiserne Nägel,
fe non Sr ,, AGG Pf tt arabic 4550 Stück Dochtband, 160 Pfund Dochtgarn, 20999 Stück Dochte, 1006 Pfund Gummicatahicum, 4350 ;
Thoncylinder, 20 Stück Batteriegläser, 250 Pfund
Pferdehaare, 200 Pfund Leim, 00 MßFuß Glasschei⸗
. 3 m n , , a blu Eid 'rkbolz, 100 Kublkfuß Eschen⸗ oder Pappelnwerk= ö e' Pfund Stricke, 3060 Kubikfuß Eichen werkholz, 100 Kubikfuß Eschen ⸗ ode Belnwert. ie e, . chene Bohlen, Ab Guß Eschenbohlen, 160. Fuß UUlmenbahlen. 100 Qhunß
Virnbaumbohlen, 41000 MFuß Kieferndielen,
ĩ 250 Stu endord, 3400 Stück Bremsklötze für Wagen, t 1 dielen, 1250 Stück Tannenbord, 3 Stuct h 4 e g fr ; ran. n,, nserm Central⸗Büreau, in den Geschäfts⸗Lokalen unserer
Die Lieferungs-Bedingungen liegen in u
1060 QFuß Rothbuchenbohlen,
100 Stück Schleif- 1500 Bremsklötze für Maschinen.
. ̃ st Büreaus zu Düsfseldorf und Sie Maschinenmeister zu Elberfeld und Langenberg, in den Werkstätten⸗Büreaus zu Düsseldorf und Siegen
ü 5 Stations ⸗Vorstehe Hagen, Witten d den Büreaus der Stations-Vorsteher zu Hagen, Witten — 3 Wem un de nb 6 auch können Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien
an den genannten Stellen in Empfang genommen werden. Die Offerten, welche sich beliebig auf einzelne oder mehrere
iebs⸗ und Werkstätten-Materialien⸗ tags 9 Uhr, an uns einzureichen, und wird die
und Altenhundem zur Einsicht offen;
sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift;
„Offerte zur Lieferung von Betri⸗ versehen, bis zum 13. Rovember ée Vormit
Eröffnung derselben zu dieser Zeit, in Gegenwart der erschienenen Sub au h Später eingehende, oder den Be
Bürau hierselbst stattfinden. bleiben unberücksichtigt. ö Elberfeld, den 30. Oktober 1862. Königliche
Dortmund, Soest, Duisburg, Altena
2
Artikel zusammen beziehen können,
mittenten, in unserem Central⸗ 81 . aw oc 657*50 aan dingungen nicht entsprech ende Offerten
Eisenbahn Direction.