2214
li daß das spanische Kabinet Erklärungen in dieser Hinsicht nicht Boden, S0 — 81pfd. ab Boden mit z Thlr. Aufgeld gegen December ge- 4 6 nnch ö fn Cn nich tauscht, abgelaufene Anmeldungen 453 Thlr, , n, . 45 .
ꝛ ; ; bis 46 Thir? bez. u. G., 4 Br., Dezember- Januar 455 - 45 Thlr. bez., ? Nach Berichten aus Madrid vom gestrigen Tage hat der Januar - Februar 156 — 46 Thlr. bez., Frühjahr 453 —– Thlr. bez. und Minister des Aeußern in den Cortes gesagt, daß die Allüirten in die G., 3 Br., Mai- Juni 45ę55 - 3 Thlr. bez. u. G., A Br. ; ĩ z*'s nickt :; r f Gerste osse u. kleine 31 — 39 Thlr. pr. 1750pfd. J . . P n . . a , . . liefe oer' s, = Lz hir, 44 = sspkd. roliend Za] sahlt, ab Bzahn ärte, daß das spanische Kabinet die Convention von Soleda und pen, Lieferung br. Dezember 222 hl. kezp Dezember- Januar 233 das Benehmen seines Bevollmächtigten gebilligt habe und sagte, daß Thlr. Br., Frühjahr 223 Thlr. Br., Mai- Juni 233 Thlr. Br., 23 Gd., es die Wiedereinschiffung Prim's, nachdem der französische Admiral Juni. Juli 255 Hir. nominell Lagravisre seine Vollmachten überschritten, gut geheißen habe. Der Minister sagte schließlich, die Beziehungen Spaniens zu den
Erbsen, Kochwaare 48 - 54 Thlr., Futterwaare 43 - 46 Thlr. Ruböl loco 143, Thlr., Dezember 11414 —– 4 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Mächten seien herzlich, Spanien habe den Vertrag von London respektirt.
Dezember - Januar 14. — s Thlr. bez. u. Br., . G., Januar-Eebruar
* 147 Thlr. Br.R, . G., Aprij-Flai 145 Thlr. bez., Mai--Juni 14 Thlr. Br., 16 G., Septhr, -Oktor. 1330 Thlr. bez. u. Br., 13 G.
Leinöl loco 133 Thlr. 5.
Spiritus loco ohne Fass 143 . Thlr. bez., Pr. Dezember ohne Fass 14 Thlr. ber., Dezember u. Dezember- Januar 143 - *. — 1 Thlr. bez. u. Br., 14 G., Januar-Februar 1443 — 15 Thlr. bez. u. Er, 14445 G., Februar- Mürz 153 - Thlr. ber u. Br., ia G., März-Aprtl 155 Thlr. Br., * G., April -Mai 155 — 4. Thlr. bez: Br. u. G., Mai- Juni 153 bis . Thlr. bez. u. G., z Br., Juni —uli 16 Thlr. bez. u. G., 1614 Br.
Weizen still. Roggen loco ist wegen hoher Forderungen und schwacher Frage nur in Kleinigkeiten umgesetzt worden. Termine er— Fssneten matt uͤnd niedriger, befestigten sich aber wegen besserer Auf— 5 / ö. ) ö . 1 nahme gekündigter 20.000 Ctr. und schliessen fest und höher. Ila fer Turin, Sonntag, 21. Dezember. Das offizielle Journal still. 62k. 600 Ctr. In Rüböl fanden nur beschränkte Umsätzè statt,
in Neapel widerlegt den Artikel der »France⸗, welcher die Einheit weil von keiner Seite Anrege geboten. Preise erhielten sich deswegen Italiens für unmöglich erklärt. Das Journal sagt ferner: Aus den (est und blieben fast unverändert. Spiritus setzte zu. festen und vor- 4. 8 chte Wer die Bri ! ö. ea bellten e nsraten . gestrig n Schluss preisen ein ag alsdann eine Kleinigkeit im WM erthe an, in dem Berich P l rigandage festgestellten Resu 9 Jer sseh im Verlaufe des Marktes aueh ziemlich behauptet. Gekündigt die Verminderung der ehemals zahlreichen Brigantenbanden hervor. 20.000 Ert.
Die gegenwärtig geringe Zahl derselben sei ein Beweis für die Er—
folge der Truppen. Die Brigandage sei auf einige Bezirke be— schränkt. Die freiwillige Unterstützung der Bevölkerungen und ihre Mitwirkung bei deren Unterdrückung seien ein Beweis für das ein müthige Streben, sich derselben zu entledigen. Die statistischen Tabellen beweisen die Zunahme der öffentlichen Sicherheit, die Ab— nabme der Verbrechen um die Hälfte hören der Diebstähle. Es sei nicht wahr, daß willkürliche Verhaf⸗ tungen der Kamoristen stattgefunden. Ehe man zu den Verhaftun— gen geschritten, hätten die Polizeibehsrden über deren Haltung Unter— suchungen angestellt. Der Ertrag des Octroi in Neapel habe sich verdoppelt.
Paris, Montag, 22. Dezember, Morgens. Der heutige Mo⸗ niteur« veröffentlicht das Kaiserliche Dekret, welches die Kammern auf den 12. Januar k. J. zusammenberuft.
Der »Constitutionnel ! ist ermächtigt, die »Opinione« in Bezug auf die von ihr gebrachte Nachricht von einer Zusammenkunft Sar— tiges und Farini's zu dementiren.
H onmstamtimndhel,. 9. Derember. Wechsel-Ceurs: Lon dres 3m. d. DL. T. 1093 - 199 für 100 Pfd. Sterl.; Paris F. 23 —- 23.8 für ein türisch Pfd.; Marseille F. 233-238 do. Geld-Cours: L. J. und das fast gänzliche Auf en metall. 101. 0Oeffentliehe Fonds: Mumtars 572; 44 - 444 — 443; Nouve aux 413 - 413 - 402
Consolides
HMreslanm . 22. Dezember, 1 Uhr 37 Minut. Nachmitt. (Lel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 855 Br. Freiburger Stamm-Actien 143 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 176 Br.; ari! di sich nach Caprera begeben do. Litt. 6. 156 Br. Oberschesische Prioritöts - Obligationen Litt. D.,
ö nan 1 y ] j 7 ‚ 5 ; . *
giorno bros; 98 Br.; do. Litt. E- 45pror., 1013 Br.; do. Litt. E.,
̃ M an 1. ͤ — . — 855 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 632 Br zurückzukehren. Wie gerüchtsweise verlautet denkt Garibaldi nach 847 E.
0 . 1 5 29 Neapel zu gehen
urin, Sonntag, 21. Dezember, Nachmittags. Der Dampfer auf welchem G
3 pro.,
Neissc-Brieger Actien
Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 57 Br. breuss. 5proꝝ.
Anleihe von 1859 108 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14142 Thlr. Geld. Weizen, weisser 710 —- 81 Sgr., gelber 67-75 Sgr. Roggen 49—- 53 Sgr. Gerste 34 bis 39 Sgr. Hafer 22 —-— 26 Sgr. .
Ohne bestimmte Téndenz, Course in der Mehrzahl wie letzten Sonnabtnd, nur Oberschlesische und Freiburger etwas höher. Stettin, 22. Dezember, 1 Uhr 27 Minuten Nachm. (Lel. Dep. Weizen 62 — 68 bez., Frühjahr 70 G. Roggen
— Frühjahr 453 bez. Rüböl 145 da, Dezember Dezember. In dem Zeitraume vom 15. bis 30. November 14 — 148, Frühjahr 14 ber. Spiritus 143 — 3, Dezember 14 bez., Frühjahr 157 G. r ö wien. 22. Dezember. Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Tel. Bur.) Börse beliebt, animirt. öprez. Metalliques 74.60. 45proz. Metalliques 64.25. Bank- Actien S06. Nordbahn 184.60. 1854er ö 92.25. National-Anleihe 82.00. 9 . Staats- Eisenbahn-Actien-Certifikate 234.00. Kredit-Aetien 222.40. Lon- Tonnen. Klaftern. don 117.50. Hamburg 88. 25. Paris 46. 50. Böhmische Westbahn Gi r p 5575 777] 169. 50. Lombardische Eisenbahn 277. 00. RKreditloose 131. 75. 1860er Leose 91.40.
urch stürmisches worden, nach
des Staats-Anzeigers.)
Gewerbe- und Handelsnachrichten. 16, n 454, ezember 465,
Berlin, 15 wurden:
(Wolff s
Mr
1 . nn: Brennholz
gefübrt ;
E 9 *
* 1 21924
Summa
*,, e, ,, zu Wasser auf den
aus Berlin 8 Eisenbahnen
— Q 1 *
— 1 ausgefuhrt:
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 23. Dezember. Im Opernhause, 209te Vor⸗ lung. Auf vielfaches Begehren: Flick und Flocks Abenteuer.
lichen e PF. Taglioni. Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise.
. Im Schauspielhause. 254ste Abonnements⸗-Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Die Novizen. Zeitgemälde in 3 Akten von Dr. Levin Schücking und G. v. Moser. Vorher: Das war ich! Ländliche Scene in 1 Akt von Hutt.
Kleine Preise. Mittwoch, 24. Dezember, sind die Königl. Theater geschlossen
H erkic mer Ce etre eäicdl eHhäörg e vom 22. December.
Oeffentli
2619 Stechrie f.
Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Franz Richard Herrmann Henry ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschla— zung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nich' ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht bekröffen worden ist. Ein Jeder, welcher pon dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Henry Kennt- niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair- Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen hel ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel— bern mittelst Transports an die Königliche Stadt- voigtei ⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande— nen bäaren Auslagen und den verehrlichen Be—= hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh⸗ tigkeit versichert.
VPerlin, den 18. Dezember 1862
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der 1c. Franz Richard Herrmann Henry sst 40 Jahr alt, am 19. März 1822 in Bromberg ge⸗ horn, evangelischer Religion, 5 Fuß 23 Zoll groß, hat zunkele Haare, braungraue Augen, dunkle Augen— brauen, dunklen Bart, schmales Kinn, starke Nase, großen Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Hesichtsfarbe, unvollständige Zähne, ist schlanker Gestalt und hat als besonderes Kennzeichen ange—
wachsene Ohrzipfel.
2323 te gh r, e Gegen den unten näher bezeichneten Pharma— zeuten Carl Ferdinand Urban ist die ge— iichtliche Haft wegen dringenden Verdachtes der Uckundenfälschung beschlossen worden. Demselben it es jedoch gelungen, nach bereits erfolgter Ver— haftung wiederum zu entweichen, und ist seitdem fn Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen. Jeder, velcher von dem gegenwärtigen Aufenthaltsorte des 2c. Urban Kenniniß hat, wird hiermit auf⸗ gefordert, der nächsten Gerichts oder Polizei- hchörde schleunigst hiervon Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair⸗ behörden des In ⸗ und Auslandes ergebenst er— sucht, auf den Angeschuldigten vigiliren, ihn im Betretungsfalle sofort verhaften und an die Ge⸗ fängniß-Inspection der Hausvoigtei hierselbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, abliefern zu lassen. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ fandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Willfährigkeit jugesichert.
Berlin, den 15. Dezember 1862. gönigliches Kreisgericht, J. (Kriminal-) Abtheilung.
Der Untersuchungsrichter. Signalement. .
Der ꝛc. Carl Ferdinand Urban ist 24 Jahre alt, am 10. Oktober 1837 zu Gerdauen geboren, evangelischer Religion, Größe 5 Fuß — h Zoll, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart: klelner blonder Schnurrbart, Zähne sehr defekt, Kinn und Gesichtsbildung oval, Gesichts-
farbe bleich und Gestalt von mittlerer Größe.
Bekleidet war derselbe mit einem Oberrock und hellen Hosen.
2311 Steckbrief. ö
Der Untersuchungs = Gefangene Handarbeiter August Wilhelm Liphardt aus Berlin ist gestern gegen Abend auf dem Transporte aus dem stadtischen Krankenhause in das Gerichtsgefängniß,
nachdem er den Gefängnißbeamten verwundet,
entwichen.
Alle Behörden des In und Auslandes werden daher ergebenst ersucht, auf den 24. Lip hardt, welcher wegen verschiedener, theils schwerer, theils einfacher Dlebstähle in Untersuchung befangen, und
überdies ein gemeingefährlicher Mensch ist, zu big. liren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in
unser Gefängniß gefälligst einführen zu lassen
2215
— m —
Jeder, der von dem Aufenthalte des Ac. Lip⸗ hardt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde sofort Anzeige zu machen.
Potsdam, den 19. Dezember 1862. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Signalement:
Alter: 19 Jahre, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Sta⸗ tur: schlank, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: ge— sund, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: stumpf, Mund: ge⸗ wöhnlich, Zähne: ein Backenzahn fehlt, Kinn: ge— wöhnlich, Bart: fehlt, Geburtsort: Gramzow, Aufenthaltsort: Berlin.
Besondere Kennzeichen fehlen.
Bekleidung:
Schwarzgraue Jacke von Parchent, blaue Tuch= hose, weißleinenes Hemd, Lederschuhe,
Der Liphardt war im Besitz einer birkenen Tabacksdose.
9
2116 Bekann ti6achung.
Das Domainen-Vorwerk Ungnade im Kreise Grimmen, 1 Meile von der Kreisstadt Grimmen, und 2 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von
1745 Morgen 39 MMRuthen, worunter ca. 1335 Morgen Acker, und 327 Morgen Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1863 bis dahin 1881, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander- weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder Minimum beträgt 4150 Thlr. Preuß. Courant. Die zu be⸗ stellende Pachtcaution ist auf den Betrag der ein jährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 30000 Thlr. nachzuweisen. Zu dem auf den 15. Januar 1863, Vormittags 11Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anbe— raumten Bietungstermine laden wir Pachtbewer— ber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach= tungs ⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn- und Festtage täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab⸗ schriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Licitations-⸗Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 22. November 1862. Königliche Regierung.
12312 Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliche Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 17. Dezember 1862, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Earl August Theodor Adlung hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf den 30. September d. J. fest⸗˖ gesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Herrmann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 30. Dezember d. J., Vormittags
12 Uhr, vor dem ommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Ferund, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 2d, an- beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrfam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabsolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 26. Januar 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere
mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗
cher Anzeiger.
meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshangig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 26. Januar 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange— meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 11. Februar 1863, Vormittags
11Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Freund im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 24, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗· fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt! werden die Rechts- anwalte Fiebiger, Wilke, Riemer, Fritsch, Goe— decke, Schede, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner, zu Sachwaltern vorgeschlagen.
12321 Edietalladung.
Bei dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zu Befestigung des mit den bekannten Gläubigern des insolventen Spinnereibesitzer Eduard Hübsch⸗ mann in Schreiersgrün abgeschlossenen Vergleichs und zu Ermittelung der etwa vorhandenen unbe⸗ kannten Gläubiger desselben die Einleitung des Edictalverfahrens beschlossen worden.
Es werden daher die noch nicht angemeldeten unbekannten Gläubiger des genannten Hübsch— mann und überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde zur Zeit noch nicht geltend gemachte Ansprüche an denselben zu habe glauben, andurch geladen
den 7ũ. März 1863 bei Strafe des Ausschlusses, so wie bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand per— sönlich oder durch gehörig legitimirte und, was insbesondere Ausländer betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht versehene Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu rechter früher Gerichtszeit zu er— scheinen, sich anzugeben, ihre Ansprüche annoch anzumelden und zu bescheinigen und über den Beitritt zu dem oberwähnten, ihnen vorzulegenden Vergleich unter der Verwarnung, daß sie außer⸗ dem für in denselben einwilligend werden erachtet werden, sich bestimmt zu erklären, nach Befinden mit dem zu bestellenden Kontradiktor rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, hier— auf aber
den 6. Mai 1863 der Bekanntmachung eines, sowohl die Ausgeblie⸗ benen ausschließenden, als auch allenthalben in den Hauptfache erkennenden, Bescheids sich zu Ze wärtigen. Auswärtige haben bei fünf Strafe Bevollmächtigte allhier zur Annahme Ladungen zu bestellen.
Treuen, den 18. Dezember 1862.
Das Königliches Gerichts-⸗Amt daselbst Schmidt.
2318 Bekanntmachu Der Bedarf an Roßhaaren fü Verwaltungen und Lazareth-⸗K Geschäftsbereichs pro 1863 2000 Pfd. belaufen wird, soll mission verdungen werden un auf den 29. d. M., Vormi in unserem Geschäftslokale Nr. 1, anberaumt. Lieferungslustige wollen ih qu. Termin mit der Aufschrift Submission auf die 1863