2232
Vereinigte Sadõste rreichische Lombardische und Central- Italienische Eisen bahn -⸗Gesellschaft.
2291]
Kundmachung. Die am 1. Jänner 1863 fälligen Coupons gesellschaftlicher Obligat ionen werden vom 2. Jänner 1863 angefangen mit ] Francs 50 Cent. oder 6 Schilling per Coupon bei den unten benannten Kassen und in den dort bezeichneten Valuten eingelöst werden: 4 in Wien bei der K. K. pr. österr. Kredltanstalt für in Oesterr. Währung nach dem Handel und Gewerbe, Wechsel⸗Course auf Paris vom Tage Triest bei den Herren Morpurgo & Pa rente) der Auszahlung, Paris * „Gebrüdern von Rothschi!ld Kö Frankfurt a. / M. bei den Herren M. A. von R othsch ild & Söhne Genf 1 „ TLombard -⸗ Odier & Comp. Mailand bei Herrn C. F. Brot . Bologna bei den Herren M. R. Rizzoli & Comp. Venedig * „ J. Levi & Söhne . Verlin bei Herrn S. Bleichzöder, in Franes oder in Thalern, letztere mit Fres. 3. 15 berechnet, London bei den Herren N. M. Rothschilöd & Söhne in Pfund Sterling. Wien, 15. Dezember 1862.
in Francs,
Der Verwaltungsrath.
2294 . Südoͤsterreichische, Lombardische und Central Italienische ECifenbahn-⸗Gesellschaft. Kundmachung.
Bei der am 15. Dezember 1. J. stattgehabten öffentlichen Ziehung von 374 gesellschaftlichen Obli⸗ gationen der Serie X. und 104 Obligationen der Serie G. sind folgende Nummern gezogen worden: ö Serie A. Serie C.
Rr. 38,401 bis 38,5090 Nr. 373201 bis 37300 — 109 Stück.
, . 339 331414 — 4 100 1J0r . 100899 ii
1111
Die Rückzahlung der gezogenen Obligationen mit je 500 Frs. oder 20 Pfund Sterling sindet vom 2. Jänner 1863 an gegen Rückgabe der Original- Urkunden bei den unten bezeichneten Kassen und in den dort angegebenen Valuten statt:
in Wien bei der K. K. pr. oᷣsterr. Kredit ⸗ Anstalt für ĩ in Oesterr. Währ. nach dem Handel und Gewerbe Wechsel ⸗Course auf Paris vom Triest bei den Herren Morpurgo & Parente, Tage der Auszahlung. Paris bei den Herren Gebrüdern von Rothschild, Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild &C Söhne, Genf bei den Herren L ombard ⸗· Odier & Comp., 5 Mailand bei Herrn C. F. Brot, in Franes, Bologna bei den Herren M. R. Rizzoli C Comp. Venedig bei den Herren J. Levi C Söhne, Berlin bei Herrn S. Bleichröder in Franes oder in berechnet, London bei den Herren N. M. Rothschild CC Söhne in Pfund Sterling Vom 1. Jänner 1863 an findet eine weitere Verzinsung der gezogenen Obligationen nicht statt. Wien, 15. Dezember 1862.
Thalern, letztere mit Frs. .
Der Verwaltungsrath.
den Nummern geordnetes, Sin s zahlung. Eigenthümers über den
Kudmi 8h fen-Wer⸗ Verzeichniß vorzulegen.
Ludwigs : asen⸗ ex Esln, den 13. Dezember 1862
bacher Eisenbahn—⸗ Die Biteetien. . Actien.
Die Ins- Coupons pro 2 Januar à f. finden von bent ab in den Vormittagsstunden coursmäßige Einlösung bei
mit der Quittung des Geldbetrag versehenes
J 2781 19094
hesterr. 5proz. Vational- Mleihe.
Die am 1 Januar 1863 fälligen Lins- Coupons können von heute ab bei uns reéalisirt werden. Berlin, den 17. December 1862.
LIdinger & C0. Unter den linden 57.
k
Cöln⸗Mindener Eisenbahn.
Zin senzahlung Die Einlösung der am 2. Januar k. Is er- fallenden halbjährigen Zinscoupons der Actien und Prioritãts-Obgliationen J. und II. Emiffion unserer Gesellschaft erfolgt in Berlin bei dem Herrn S in den gewöhnlichen Geschäft bis inkl. 15. Januar k Is. Düfseldorf am 2.,, 3. und 4 Januar k Je, im Bürean des Bahnhof ⸗ Inspektors dafelbst, Vormittags von 9 bis 17 Uhr, und Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz Vormittag z
ö J 7 ü 1 9 * . der Cinlöfung nt ven Sah
*
— 1233
1
4
Schlesischer Bank-Verein.
Mit Bezug auf 5§. 52 unseres Gesellschafts⸗ Vertrages machen wir hierdurch bekannt, daß wir mit Genehmigung des Verwaltungsrathes für das Jahr 1862 eine Abschlags- Dividende auf unserẽ Antheilsscheine von A 9M festgesetzt haben.
Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung der mit einem Nummer ⸗Verzelchniß zu begleitenden Abschlags ⸗Dividendenscheine Rr. 11 in den Vor⸗
leich röder
M sstunden vom
— ——
nach
mittagsstunden vom 15. bis einschließlich den 31. Januar fut, hier an unsere Kasse, in Berlin bei der Direction der Dis- conto--Gesellschaft, * bei Herrn S. Bleichroeder, und bei sämmtlichen preußischen Pro⸗ vinzial Banken. Breslau, den 23. Dezember 1862. w? Schlesischer Bank -⸗Vere in. Hoverden. Fromberg.
2329 Bergbau-Gesellschaft verein. Westphalia.
In Folge eines Seitens der Antragsteller ein gegangenen Gesuchs ist die auf den 29. Dezem— ber c. anberaumte außerordentliche General · Ver sammlung vorläufig aufgehoben und soll der zu diesem Zweck anzuberaumende anderweitige Ter- min später bekannt gemacht werden.
Dortmund, den 22. Dezember 1862.
Der Vorstand.
2335 ; ; Bergbau⸗Actien - Gesellschast Hellweg.
Die Inhaber der Actien unserer Gesellschaft: 2M -= 243. 373. 374. 417 - 426. 431 bis 74. 494-582. 586 — 625. 627 - 637. 661 bis 669. 688— 787. 846. 9g00. 1062 bis 1065. 1072. 1073. 1126. 1127. 1139. 1140 1L2i65 - 1212. 1235 — 1239. 4245. 12565 bis 1366. 17727 1274. 1279 - 1325. 1350 bis ,, 1475. 1477-1481. 1513 bis
1542. 1548 — 1555. 1563 — 1565. 1589 1595 — 1621. 1638. 1639. 1759 — 1761 15807. 1808. 1814. 1815. 1825. 1826. 1835 1834. 1836. 1950. 1953. 1958.
werden, unter Verweisung auf §. J des Statuts,
zur Zahlung der auf die ausgeschriebenen zehn
Raten des Actien-Kapitals rückständigen Beträge
hiermit aufgefordert.
Unna, Dezember 1862. Der Verwaltungsrath der Bergbau⸗Actien · Gesellschaft Hellweg. Gützloe, Mieth, Hüstege, Nolda, Rohmann, Schmidt, Weddige.
* * —
1865 Ediktalladung.
Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichts. amte ist beziehendlich auf Antrag der betreffenden Abwesenheitsvormünder und der bekannten Erben zum Behufe der Todeserklärung der unten unter A. verzeichneten Abwesenden, so wie zur Ermitte— lung der unbekannten Erben der unter B. ver- zeichneten Verstorbenen, ferner zur Ermittelung der unbekannten Gläubiger des unter C. genann— ten Winkler und endlich auf Antrag mehrerer Grundstücksbesitzer wegen Loͤschung der auf ihren Besitzungen noch haftenden, unter D. aufgeführten alten Hypotheken, die Erlassung von Ediktalien nach Maßgabe des Mandats vom 13. November 1779 beschlossen worden.
Es werden daher hiermit sowohl die unter A genannten Abwesenden als auch ihre und der unter B. verzeichneten Verstorbenen bekannte und unbekannte Erben, so wie alle diejenigen, welche an das unter C. verzeichnete Depositum und an die unter D. aufgeführten hypothekarischen Forde⸗ rungen beziehendlich als Erben oder sonst aus irgend einem Rechtsgrund Ansprüche zu haben vermeinen, geladen,
. den 27. Dezember 1862, als in dem anberaumten Anmeldungstermine, Vormittags, an Gerichtsstelle, resp. mit den Ehe— männern oder durch gehörig legitimirte Bevoll mächtigte zu erscheinen, sich anzumelden, über ihre Persfon auszuweisen, ihre Ansprüche anzubringen und zu bescheinigen, mit dem Rechtsvertreter und beziehendlich unter sich rechtlich zu verfahren, bin⸗ nen 3 Wochen zu beschließen, sodann aber
den 24. Januar 1863 der Inrotulation der Akten und
den 14. Februar 1863
der Publication eines Erkenntnisses, welches rück
chtlich der in diesem Termine Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen.
Diejenigen Interessenten, welche in dem anbe raumten Anmeldungstermine nicht erscheinen oder im Falle des Erscheinens ihre Ansprüche nicht oder nicht gehörig anbringen oder nicht bescheinigen, werden für ausgeschlossen und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vori⸗ gen Stand ihrer Ansprüche für verlustig erachtet werden, von den vorgeladenen Abwesenden aber werden die Außengebliebenen für todt erklärt, deren Verlassenschaften ihren nächsten Anverwandten verabfolgt, die Verlassenschaften der unter B. auf- gefuhrten Verstorbenen aber, so wie das Deposi⸗ jum' sub C. dem Fiskus als erbloses Gut zufal= len, die ausgerufenen Hypotheken endlich werden in dem betreffenden Grund— und Hypothekenbuche gelöscht werden.
Außwärtige Interessenten haben übrigens bei Vermeidung von 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen, Ausländer aber ha— ben die von ihnen bestellten mit gerichtlich aner— kannten Vollmachten zu versehen.
Waldheim, den 30. September 1862.
Das Königliche Gerichtsamt daselbst. Meyer.
A. Verzeichniß der Abw esenden.
Name und Alter der Abwesenden.
3 eit der
— Vermögen. Abwesenheit. g
Törn sss m Jahre Sein Vermögen helf 1810 als bbesteht in einem Pönitzsch, Mühlknappe väterlichen Erb⸗— geboren am in dießremde theile an 11 Septembers gegangen Thlrn. 12 Ngr. [she in und seitdem 6 Pf.“ welches Massanei, verschollen. auf Folium 62 des Grund und Hypothekenbuchs für Massanei ein- getragen ist.
ist im Jahre Sein Vermögen 1812 als sbbesteht in einem
Rudelt, Soldat mit väterlichen und
geboren im nach Ruß⸗ mütterlichen Erb⸗
Jahre 1779 land gezogen theile an zusam⸗ in und seitdem men 35 J. Kriebethal, spurlos ver ⸗ 11 Ngr. 3 Pf-
schollen. welches in der Rochlitzer Spar—
und Leihkasse zins⸗
sbar angelegt ist.
Johann Samuel
3 D
Johann sist im Jahre Das verzinslich Gottlob 18123 als angelegte Vermö= Greif, Dragoner gen des Verscholle⸗ geboren im im Königl. nen besteht in Jahre 1792 sächs. Regi⸗ 21 hlr. 24 Ngr. in Gebers ment Prinz 9 Pf. bach, Johann« mit nach Rußland ge⸗ zogen und von da nicht wieder zu⸗ rückgekehrt.
ist bereits in Sein mütterliches einem Alter Erbtheil besteht in von 17 Jah⸗ einer Baarschaft ren nach von 7 XThir 18 Griechen⸗ . Ngr. 8 Pf., land ausge ⸗ welche verzinslich wandert, angelegt ist. ohne seitdem
Nachricht von sich ge ⸗ geben zu
Johann David
H oyer,
geboren den 2. Juli 1804 in
Reinsdorf,
1. [
haben.
Johann Soltlieb
Drescher, eboren am 0. Septbr. 1776 in
Beerwalde,
18123 als angelegte Vermöͤ⸗ Soldat mit! gen desselben be— nach Ruß. steht in 23 Thlr. land gezogen 10 Ngr. 3 Pf. und von da nicht wieder zurückgekehrt
ist im . verzinslich
2233
B
Verzeichniß der Ver storbe nen.
Fortlaufende
ö.
Name Stand und Zeit Wohnort des des Verstor⸗ benen.
Todes.
Vermögen.
—
welche zeither für die Gläubiger
Johann
Daniel Dathe ist gestorben am 44
Johann Daniel Da the und dessen Ehe
leute
Dorothee Dathe, geborene Tändler,
Hausaus⸗ zügler in
Breitenberg 16
Ehefrau am heim 3. Dezember 10 1819.
Waldheim. nißgeld
ist am 1. März 1839 sene in Knobels ⸗ desselben
Johann Gottfried Günther, Auszügler
dorf verstorben.
. in Knobels dor . e t u m 8 TIhlr. 29 Ngr. 8 Pf.
Mflg. 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. als Ter- mingelder und
Mflg. bei 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. als Begräb⸗·
Für beide Ehe⸗ haben auf dem Hause Fol. ĩ des Grund⸗ frau, Anne 21. August und Hypothenken- 1822, dessen buchs für Wald—
oder
oder
gehaftet, welche in Folge nothwendi⸗ ger Versteigerung baar zum hiesigen Amtsdepositum eingezahlt worden und in der hiesi—⸗ gen Sparkasse verzinslich legt worden sind. Das hinterlas⸗ Vermögen
ange⸗
besteht
in 2 Thlrn. 9 Pf.
Johann Gottlob
Winklers in Lichtenberg lt. Kaufs vom 14. Ja— nuar 1815 auf dem daselbst unter Nr. 42 des Brand - Catasters gelegenen Hause hypothekarisch
gehaftet haben und in Folge not
hwendiger Ver⸗
steigerung des verpfändeten Grundstücks zum De— posstum eingezahlt worden sind.
D.
Verzeichniß der alten Hypotheken.
Jetziger Besitzer, Bezeichnung des Grundstücks, Naine des Gläubi—
gers und Entstehungszeit der Schuld.
Betrag.
3. Franz Wilhelm Arnold, Einundein⸗
Karl Gottlob Müller, Einviertelhu⸗
2 Johann August Bäuchler, Zweihu—
Johann Gottlieb Kressschmar, Haus⸗
Karl Gottlob Weßner, Hausgrund
J. in Rudelsdorf.
fengut, Fol. 22 des Grund— und Hypothekenbuchs, 10 Mflg. für Hans Christoph Mö⸗ bius in Rudelsdorf .... lt. Kaufs vom 17. Januar 1781.
fengut, Fol. 11 des Grund u. Hyp. Buchs
12 Mflg. 7 Gr. für Anne Rosine Naupert in Rudelsdorf
lt. Kaufs vom 17. Februar 1785.
viertelhufengut, Fol. 13 des Grund⸗
und Hypothekenbuchs,
266 Mflg. 5 Gr. 4 Pf. unbezahlte Kaufgelder für Anne Regine verehel. Teucher in Rudelsdorf. .
lt. Kaufs vom 2. April 1784.
grundstück, Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
30 Mflg. fuͤr Anne Rosine Naumann in Rudelsdorf
unbezahltes Kaufgeld, lt. Kaufs v. 5. Juni 1805.
II. in Gebersbach.
stück, Fol. 26 des Grund und Hypothekenbuchs,
— Mfg. 14 Gr. Forderung für Jo—⸗
8291 8
neuere Währung.
—
11 21 8
neuere
Währung.
3129 neuere
Währung.
Fortlaufende Nr.
V
Jetziger Besitzer, Bezeichnung des Grundstücks, Name des Gläubi⸗ gers und Entstehungszeit der Schuld.
2
. Fortfriled Polster in Gebers⸗ a lt. Kaufs vom 19. November 1785.
6. Johann Karl Gottlieb Voigtländer,
Karl Friedrich Winkler,
Johann Karl Wilhelm Kayser, Haus⸗
Friedrich Wilhelm Böttcher, Haus-
Johann August Köhler, Hausgrund.
Johann David Günzel, genesen
Hausgrundstück, Fol. 11 des
Grund ⸗ und Hypothekenbuchs,
Thlr. 18 Gr. Eonv. Geld väter
liches Erbtheil für Johann Gott—
lob Greif 9
lt. Kaufs vom 27. Januar 1815. III. in Reinsdorf.
LKhristian Friedrich Thiele, Garten
haus, Fol. 96 des Grund⸗⸗ und Hypothekenbuchs,
30 Mflg den Erben Johann Georg Mühlstädts
Tagezeitgelder, lt. Kaufs vom 22sten Juni 1796.
IV. in Neuschönberg.
Garten ˖ nahrung, Fol. 6 des Grund- und Hypothekenbuchs,
10 Thlr. 12 Gr. Conv. Geld für Daniel Sachse
unbezahltes Kaufgeld, lt. Kaufs vom 21. März 1796.
V. in Knobels dorf.
Anne Amalie Sophie, verw. Ebert,
Wohnhaus, Fol. 11 des Grund= und Hypothekenbuchs,
12 Thlr. 17 Gr. 35 Pf. Conv. Geld, dem Schneidermeister Johann Traugott Gosch in Amsterdam lt. Erbvergleichs und Kaufs vom
20. Januar 1815.
VI. in Storlwald.
Karl Gottlob Ernst Eichler, Garten haus, Fol. 1 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs,
106 Mflg. Tagezeitgelder, den Erben Johann David Eifrigs⸗⸗ 4 lt. Kaufs vom 20. Februar 1811.
VII. in Haida.
Karl Heinrich Gotthelf Kaiser, Haus—=
grundstück, Fol. 16 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
10 Mflg. 1 Gr. 3 Pf. unbezahltes Kaufgeld für Carl Heinrich Hänsel in Rudelsdorf
lt. Kaufs vom 18. Januar 1788.
68. grundstück, Eol. 37 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs,
15 Thlr. 18 gr. Conv. Geld, aus— gesetztes Vermögen, und Herberge bis zur Verheirathung für den abwesenden Friedrich August Müller
lt. Kaufs vom 27 Januar 1812.
VIII. in Waldheim.
grundstück Fol. 100 des Grund— und Hypothek enbuchs,
30 Thlr. preuß. Cour., unbezahlte Kaufgelder, den Erben eines ge⸗ wissen Otto in Leipzi z lt. Kaufs vom 19. Februar 1809.
stück, Fol. 114 des Grund und Hypothekenbuchs,
15 Mflg. 15 Gr. Darlehn der Ober- Acciseinnehmerin Zschoch.. st. Kaufs vom 22. Rovember 1792.
stück, Fol. 189 des Grund und Hypothekenbuchs,
30 Thlr. Conv. Geld, rückstandige Kaufgelder Johann Gottlob Zacha rias Keßlers ö,, lt. Kaufs vom 3. März 1810.
10235 8 neuere Währung.
13 212 neuere
Währung. —
892719 neuere Währung.
9
neuere Währung.
11 — 1 41 3 4 ö neuere
Währung