. 2238
Prinz Ferdinand zu Solm s-⸗-Braunfels, Pr. Lt. à la suite des 4. Garde ⸗Regts. z. F. unter Beförd. zum Hauptin, zum Rhein. Jäger-Bat. Nr. 8, à la suite desselben, versetzt. Knoth, Obermeister von der Handw. Tomp. der Magdeb. Art. Brig. Ni. d, zum Zeug Lt. und Rechnungsführer bei der Direction der Artill. Werkstatt in Deutz befördert. Ackermann, Zeug · Lt. und Rechnungsführer bei der Direction der Art. Werkstatt in Dan= zig, zur Dienstleistung bei dem Art. Depot in Cöln kommandirt. Den 18. Dezember.
v. Bon in, Hauptm. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 6], unter Be—⸗ lassung in seinem Kommando als Adjutant bei dem Gen. Kommando des VII. Ärmee-Corps, zum Hohenz. Füs. Regt. Nr. 40 versetzt.
Bei der Landwehr. Den 16. Dezember.
v. Donat, Major z. Disp. und beauftragt mit der Vertretung des 2. Commandeurs 2. Bats. (Coblenz) 2. Garde- Gr. Landw. Regts. unter Belassung in diesem Verhältniß, zum Führer des 2. Aufgeb. dieses Bats. ernannt und ihm die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Garde⸗ Gren. Landw. Regts. ertheilt. Janke, Major z. Disp. und beauftragt mit der Vertretung des 2. Eommandeurs des 3. Bats. (Graudenz) 1. Garde— Landw. Regts., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Garde— Landw. Regs. ertheilt. Hinz, Vice-⸗Feldw. vom Bat. Ortelsburg Nr. 34, Neubacher, Bleyer, Baldow, Unteroff. von dems. Bat, Plehn, Unteroff. vom 3. Bat. (Pr. Stargardt, J. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, zu See. Lt6. 1. Aufgeb., Knuht, v. Kries, Unteroff. von dems. Bat., zu Sec. Lts. bei der Kavall. 1. Aufg.,, v. Bernh ardy, Sec. Lt. von der Kavall. 2. Aufgeb. 1. Bats. (Osterode) 3. Ostpr. Regts. Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert. Mortzfeldt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, in das 1. Bat. (Königsberg) 1. Ostpreuß. Negts. Nr. 1, Steppuhn, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. Ortelsburg Nr. 34, in das 2. Bat. (Wehlau) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, v. Mar des, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufg. 1. Bats. Königsberg) J. Ostpreuß. Regts. Nr. 14, in das 1. Bataillon (Insterburg) 2. Ostpreußischen Regiments Nr, 5 Dre Seconde-Lieutenant von der Artillerie 2. Aufgebots 1. Bataillons Stettin) 1. Pomm Regts. Nr. 2. in das 3. Bat. (Loetzen) 2. Ostpr. Regts. Nr. 3, Dantz, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. 3. Bats. (Ratibor) 1. Oberschles. Regts. Nr. 23, in das 1. Bat. (Osterode) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, Chomse, Sec. Lt, vom 2. Aufgeb. 2. Bats. (Marienburg) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, in das 3 Bat. (Graudenz) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, Schmidt, See. Lt. vom 1. Aufgeb. 1. Bats. (Danzig) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, Schoen, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, Gerner, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Conitz) 4. Pomm. Regts Nr. 2M, in das 2. Bat. (Marienburg) 4. Ostpreuß. Regts, Nr. 5, Zimmermann, Peters, Sec. Lts. vom 2. Aufg. des 2. Bats. Marienburg) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, in das 3. Bat. (Pr. Stargardt, 4. Ostpr. Regts. Nr. 5 einrangirt. Birnbaum, Susemihl, v. Eorswandt, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Stralsund) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, zu Sec. Lts. J. Aufg.,, Lagemann,
Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Anklam) 4. Pomm. Regts. Nr. 2, v. Peters dorff, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 1. Bats. (Star- gardt) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, zu Pr. Lts., v. Wilamowitz, Möllen⸗ dorff, v. Memerty, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Bromberg) 3. Pomm. Regts. Nr. 14, zu Seconde⸗Lieutenants 1. Aufg,, Wegner, Groschke, Vice⸗Wachtmeister von dems. Bat., zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg., Triepcke, Vice ⸗Feldw. vom 3. Bat. (Schneidemühl) 3. Pomm. Regts. Rr. 14, zum Sec. Lt. 1. Aufg. Geppert Vice⸗Wachtm. von dems. Bat. zum Sec. Lt. bei der Kav. J. Aufg., v. Puttkamer, Vice ⸗Feldw. vom 2. Bat. (Stolp) 4. Pomm. Regts Nr. 21, zum Seconde - Lieutenant 1. Aufgebots befördert. Michaelis, Hauptmann vom 2. Aufgebot des 3. Bats. (Schivelbein) 2. Pommerschen Regiments Nr. 9, in das J. Bat. (Stettin) J. Pomm. Regts. Nr. 2, o. Hol hßendorff, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 3. Bats. (Schivelbein) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, in das 1. Bat. (Stargard) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, Melms, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 3. Bats. (Schivelbein) 2. Pomm: Regts. Nr. 9, Fritze, Sec. Lieut. von den Pionieren 2. Aufg. des 2. Bats. Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, in das 2. Bataillon Cöslin) 2. Pommerschen Regiments Nr. 9 einrangirt. v. Lützow Oberst -Lieut. a. D., zuletzt Major und Tommandeur des 1. Bats. Wesel) 17. Regts., dem jetzigen 4. Westfäl. Landw. Regt. Nr. 17, zum Führer des 2. Aufgebots 1. Bats⸗ (Crossen) 2. Brandenb. Regts. Nr 12 ernannt und mit der Unif. des 4. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 4 und seiner Pension zur Disposition gestellt. Bennecke, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. Frankfurt) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, Grünberg, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. (Danzig) 4. Ost⸗ preuß. Regts. Nr. 5, in das 3. Bat. (Landsberg) 1. Brandenb. Regts Nr. 8, Kettner, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Siegburg) 2. Rheinischen Regts. Nr. 28, in das 3. Bat. (Sorau) 2. Brandenburgischen Regiments Nr. 12, Wahnschaffe, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Bataillons (Frankfurt) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, Großmann, Sec. Lt. von den Pion. 1. Aufg. des 3. Bats. (Löwenberg) 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, in das 1. Bat. (Spandau) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, Heffter, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, in das 1. Bat. (Ruppin) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24 einrangirt. Schmohl, Vice ⸗Feldw. vom 3. Bat. (Aschersleben) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, Frhr. v. Müäff ling gen. Weiß, Griesbach, Horn, Vice ⸗Feldmw. vom 1. Bat Erfurt5 1.5 Thüring. Regts. Nr. Fi, zu Sec. Lts. J. Aufg / Frhr. Senfft ⸗ v. Pilsach, Vice⸗Wachtmeister von dems. Bat., unter Einrangi⸗ rung beim 1. Bat. (Crossen) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg. befördert. Zimmermann, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufg. des 2. Bats. (Halberstadt) 2. Magdeb. Regts. Nr. A, in das 3. Bat. (Aschers— leben) dess. Regts⸗ Hootz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Saar- louis 4. Rhein. Regts. Nr. 30, in das 1. Bat. Erfurt) 1. Thür. Regts. Rr. Ji, v. Wulffen, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. Burg) . Magdeb. Regts. Rr. 26, in das 2. Bat. Torgau) 2. Thür. Regt. Nr. 32 einrangirt. Bader, Lue ders, Schmidt, Ohrenberg, Vice⸗ Feldw. vom 1. Bat. Görlitz 1. Niederschlef. Regts. Nr. ß, zu Sec, Lts. 1. Auf v. Prosch, Matthiessen, Vice⸗Wachtm. von dems. Bat, zu Sec. UVts. bei
1 1
der Kaballerie 1. Aufg. befördert. Scholtz, Prem. Lieute
nant vom J. Aufgebot des 3. Bats. (Krotoszyn) 2. Pos. Regts. Nr. 19, zum interimist. Comp. Führer ernannt. Peine, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, in das 2. Bat. Hirsch⸗ berg) 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, Gr. v. Radolins ki, Ser. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Schrimm) 2. Pos. Regts. Nr. 19, in das 1. Bat. Posen 1. Pos. Regts. Nr. 18 einrangirt. Schulz, Patermann, Erber, v. Wittken, Freytag, Vice⸗Feldwebel vom 1. Bat. (Breslau) J. Niederschl. Regts. Rr. 10, zu Sec Lts. 1. Aufg', v. Lo ebbecke, Vice Wachtm. von dems. Bat., unter Versetzung zum 4. Landw. Hus. Regt. zum Sec. Lt. bei der Kavallerie 1. Aufg,, Kam mler, Vice-Feldw. vom 3. Bat. (Münsterberg) 4. Niederschl. Regts. Nr. 11, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. Pa ur, Sec. Lt. vom 4. Aufg. des 1. Bats. Breslau) 3. Nie⸗ derschles. Regts. Nr. 10, in das 2. Bat. (Oels) desselben Regts. einrangirt. Richter, Vice - Feldw. vom 2. Bat. (Borken) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Frhr. v. Gaugreben, Vice - Feldw. vom 3. Bat. (Meschede) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, Stein, Becker J., Vice ⸗ Feldwebel vom 1. Bat. (Weseh 4. Westfälischen Regiments Nr. 17, zu Seconde Lieutenants 1. Aufgebots befördert. Borck, Ser. Lieut. vom 2. Bataillon (Borken) 1. Westfälischen Regts. Nr. 13, aus dem 2. in das 1. Aufg. zurückversetz. v. Hagens, Hauptm. vom 2. Aufg. des 1. Bats. Köln) Z. Rhein. Regts. Nr. 28, in Fas 1. Bat. (Minden) 2. Westf. Regts. Nr. 15, Gr. Preben tow v. Przebendowsky, Ser. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. (Stolp) 4. Pommerschen Regiments. Nr. 2l, in das 2. Bataillon (Düsseldorf) 4. Westfälischen Regts. Nr. 17, Schroeder gen. v. Schirp, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Bats. (Neuwied) 3. Rheinischen Regiments Nr. 29 Schüler, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. (Breslau) Iten Nirderschl. Regts. Nr. 10, in das Bat. Essen Nr. Zh einrangirt. Mo— drach, Major a. D. und Führer des 2. Aufg. des 1. Bats. (Aachen, 1sten Rhein. Regts. Nr. 25, die Genehmigung ertheilt, anstatt der Uniform des Magdeb. Füs. Regts Rr. Z6, die des Hohenz. Füs. Regts. Nr. 10 zu tragen Hilgers, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Siegburg) 2. Rheinischen Regts. Nr. 28, in das 2. Bat. (Jülich) 1. Rhein. Regts. . Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. Regiments Rr. 30, in das 2. Bat. (Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28 einrangirt. B. Abschiedsbewilligungen. Den 16 nher.
von Arnim, Sec. Lt. vom 1. Garde-Drag. Regt, ausgeschieden un d
zu den beurlaubten Offiz. der Kavallerie 1. Aufgeb. 1. Bats (Berlin) 2. Garde -Landw. Regts. übergetreten. v. Bünau, Pr. Lt. vom 4. Garde— Regt. z. F mit Pension der Abschied bewilligt. Sta abs, Hauptm. zur Disp., zuletzt Pr. Lt. im 33. Inf. Regt. dem jetzigen Ostpreuß. Füs. Regt. Nr. 33, die Aussicht auf Anstellung als Platzmajor ertheilt. Frhr. von Wrangel, Sec. Lt. vom Litthauischen Drag. Regt. Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Ka vallerie 1. Aufgeb. des 1. Bats. (Insterburg) 2. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 3 übergetreten. Haack, Rittmstr. und Escadr. Chef von dems. Regt. mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und Pension, v. Pelser⸗Berensberg, Hauptm. und Comp. Chef vom 9. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3, mit der Regts. Uniform und Pension der Abschied bewilligt. Gr. v. Haeseler, Pr. Lt. vom Neumärkischen Drag Regiment Nr. 3, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Ka vallerie 1. Aufgebots des Landwehr -Bats. Wrietzen Nr. 35 übergetreten p. Heugel, Major vom Kür. Regt. Königin (Pom.) Nr. 2, als Ob. Lt mit der Regts. Unif, und Pension der Abschied bewilligt. v. Crousaz, Hauptm. und Compagn.e⸗Chef vom 3 Niederschl. Inf. Regt. Nr 50, als Major mit der Regts. Unif. und Pension zur Disposition gestellt und mit der einstweil. Vertretung des Commdrs. des 3. Bats. (Anclam) 1. Pomm Landw. Regts. Nr. 2. beauftragt. v. Redern, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier vom Magdeburgischen Hus. Regt. Nr. 10, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, als Ob. Lt. mit der Regts. Unif. und Pens. zur Disp. gestellt. Kaempffe, Port. Fähnr. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zur Reserve entlassen. Gr. v. Schaffgotsch, Sec. Lt. vom Schles. Kür. Regt. Nr. 1 (Prinz Friedrich von Preußen) ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 1. Aufgebots des 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschlesischen Regiments Nr. 10 übergetreten v. Berg, Sec. Lt. a. D mit dem Char, als Pr. Lt., zuletzt im 16. Inf. Regt., dem jetzigen 3. Westfäl. Inf. Regt Nr. 16, als Führer der Straf Abtheilung in Wesel angestellt. Graf v. Merveldt, Sec. Lt vom West fälischen Kür. Regt. Nr. 4, ausgeschieden und zu den beurl. Off. der Kar 1. Aufg. des 1. Bats. (Münster) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13 über⸗ getreten. v. Kaweczyn ski, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55, mit der Regts. Unif. Aussicht auf Eivilpers. und Pens. F. Lilienthal, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15, mit der Armee -Uniform, Aussicht auf Anstellung im Civildienst und Pension der Abschied bewilligt. Koppe, Port. Fähnr. vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, zur Reserve entlassen. Wurzer, Pr. Lt. vom Brandenb. Füs. Regiment Nr. 35, als Halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 2. Aufgebots des 2. Bats. (Duͤsseldorf) 4. Westfäli— schen Landwehr Regiments Nr, 17 übergetreten. v. Wedell, Rittmeister und Escadron- Chef vom 2. Rheinischen us. Regt. Nr. 9, mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Civilversorgung und Pension der Abschied bewilligt. Zwanzig, Port. Fähnr. vom Brandenb. Füs. Regt. Nr. Z5, zur Reserve entlassen. v. Eh ren kroock, Hauptm. und Comp. Chef vem J. Pomm Inf. Regt. Nr. 54, als Major mit Pens. zur Dispos. gestellt. Steig⸗ mann, Zeug ⸗Lt. und Rechnungsführer bei der Direction der Art. Werkstatt in Deutz, mit seiner bish. Unif. und Aussicht auf Civilversorgung der Ab— schied bewilligt. Bei der Landwehr. Den 16. Dezember.
Schsnlein, Sec. Lt. von der Kap. 1. Aufg. des 1. Bats. (Danzig) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, Mühlpfordt, See. Lt. vom 2. Aufg. des 1 Bats. (Osterode) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, diesem als Pr. Lt mit seiner bish. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Grundmann, Pr. Lt. vom 3. Aufg. des 1. Bats. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, Dietrich, Pr.
Lt. von der Art. 2. Aufg. des 3. Bats. (Anclam) 1. Bomm. Regts. Nr. 2, Hertz ler Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. Gnesen) 3. Pomm. Regts. Rr. 14, Smalian Sec. Lt. vom Train 2. Aufg. des 2. Bats. (Cöslin) 2 Pomm. Regts. Nr. 9, Schönwald, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des- selben Bataillons, letzterem als Hauptmann und mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets - Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Guderian, Pr. Lt. . D., zuletzt im 2. Aufg. des 2. Bats. Bromberg) 3. Pomm. Regts. Nr. 14, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts. wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, ertheilt. Bathke, Major z. D., von dem Verhältniß als mit der einstweiligen Ver⸗ tretung des Kommdrs. des 3. Bats. (Anclam) 1. Pomm. Regts. Nr. beauftragt, entbunden. Pa ech, Sec. Lt. vom Spandau) 3. Brandenb Regts. Nr. 20, v. Gä Lts. von der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. Rr. 20, Lindenberg, Sec. Lt. von der Kav. 1. g z 4. Brandenb. Regts. Rr. 24, v. Broesig ke II., Pr. Lt. von der Ke .2. Aufg. 3 2. Bats. (Treuenbrietzen) 3. Brandenb. Re 20, der hi Seubert, Rittm. von der Kav. stadtz 2. Magdeb. Regts. Rr. 27, v. Nathusi „ Aufg. des 2. Bats. Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. eb, als Rittm., K fer stein, Sec. Lt. Aufg. des 2. Bats. (Halle) 2. Magdel 27, als Pr. Lt., letzteren beiden mit ihrer Unif., wi Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, er Abschied l Drewitz, Sec. Lt. vom Train 2 f 3. Bats. (Glogau Regts. 6, als Pr. Lt, Weißig, Hauptm. vom 2. Aufg Görlitzs 1. Niederschl. Regts. Nr 6, diesem mit sei wie solche bis zum Erlaß der Kab
. II 54 der Abschied
8 Hauptm.,
— Kev f ell * berschl
8338 nw ih idnitz
Wil M 1 Militair⸗Beamte. R. k 82 . 5155
erfügung des Krüiegs⸗ 1
Assessor vom Vll
8
intendantur⸗ Sceretair vom J. zum II., Schilz zum VIII. Armee-Corps versetzt.
Den 13. Dezember. Zurücknahme der unterm 26. November Inspektors Scüpin von D
z Kasernen ⸗ I des Kasernen-Inspektors Panthen von in, nach Weißenfels
— 1685 S 3Tsorrre AInsvefto 23 Räasernen⸗Iyn pettor — V
ö 3. Ee ndantiir ntondantitr endant intendantur⸗ — tendantur⸗—
6, Se nher
* — * G ernerreorrt jntendantur-⸗Sekretariats Assistent
ö 23. 8 * *. Mio * jintendantur⸗Vien
71 2 z Antrag aus dem
2. In der Marine.
Nezember 5 nnn
2 Mryin ze 9816 z Prinzen Adalk
Stellung la suite
ert von Preußen
Londoner Ausstellung London, welcher im Auftrage der internationale
Leonard Wyon zu Kommissarien für die zur Aushändiguug an die prämiirten angefertigt hat, ist, mit Ge— bereit, Duplikate dieser Me⸗
sstellung von zsteller bestimmten Preismedaillen nehmigung der gedachten Kommissarien, er. e daillen für Socien prämiirter Firmen oder Theilnehmer an pra⸗— mürten Kollektiv-⸗Ausstellungen anzufertigen. Die Duplikate sollen mit den Original⸗Medaillen genau übereinstimmen und werden mit Etui 1 Pfd. St. [ Sh. das Stück kosten. ; . . Bestellungen darauf werden von den Herren Thomas de la et Co. 110, Bunhill Ron London E. G., entgegengenommen ir Sicherung baldiger Lieferung schleunigst erbeten. Berlin, den 26. Dezember 1862. . Die Königliche Kommission für die Londoner Industrie⸗ und Kunstausstellung. Delbrück.
Nichtamtliches.
Se. Majestät der
Berlin, 25. Dezember. ,,, , . , ,, e Nachmittags den aus
König empfingen im Laufe des gestrigen
St. Petersburg hier angekommenen Königlichen Botschafter Grafen von der Goltz. Um 4 Ühr fand bei Ihren Königlichen Majestäten Diner statt, dem die Weihnachtsbescheerung für den Königlichen Hof folgte.
Die Königliche Familie versammelte Sich um 9 Uhr im Palais Sr. Majestät des Königs zur Weihnachtsfeier.
Heute wohnten Se. Majestät der König mit Ihrer Majestät der Königin und den hier anwesenden Mitgliedern der Königlichen Familie dem Gottesdienste im Dome bei und empfingen den König— lichen Gesandten Grafen von Redern, den Geheimen Kabinets⸗Rath Wirklichen Geheimen Rath Illaire, die Obersten Graf von der Goltz und von Lswenfeld, den Sofmarschall von der Schulenburg und en Rittmeister Baron von Maltzan.
— 1 E M —
0m itt 26. M 19 1 3 Majsestat e. Majestät empfingen den General
Nostitz und
Dezember. Se. Majestät der König und Ibre die Königin wohnten dem Gottesdienste im Dom bei; der Kavallerie Grafen von . den Major von Werder, nahmen den Vortrag des Präsidenten des Staatsministeriums, von Bismarck ⸗Schönhausen, intgegen und begaben sich mit Ihrer Majestät der Königin zum iner nach Charlottenburg bei Ihrer Majestät der Königin⸗Wittwe. 7 Dezember. Im Laufe des heutigen Vormittags nahmen Majestät der König die Vorträge des Kriegsministers, des Ge⸗ neral-Lieutenants und General-Adjutanten Freiherrn von Manteuffel, so wie des Geheimen Kabinets-Rath Wirklichen Geheimen Raths zllaire, und die militairischen Meldungen des Generals der Infan⸗ rie von Schack, des Obersten von Schweidnitz und einiger Stabs⸗ Offiziere im Beisein des General-Feldmarschalls Freiherrn von Wrangel und des Kommandanten, General-Lieutenants von Alvensleben, ent⸗ gegen. Se. Majestät empfingen außerdem den Wirklichen Geheimen Fath von Sydow, welcher sich als Gesandter nach Frankfurt a. M. und den russischen Rittmeister Baron von Meyendorff,
Ze. Königliche Hoheit den Prinzer Albrecht hierher begleitet
nach dem Kaukasus zurückkehrt
In Folge des stürmischen Wetters in iche Beschädigungen der Telegraphen⸗ deren Wiederherstellung, soweit sie im Laufe d gelungen ist, mit allen zu Gebote stehenden Kräften
* . . 1 1 J 1 ** 2** * 5244 9 * 8 verflossener Nach iben erhebl
es 58ryt sent y sortgesetzt Wird.
23. Dezember. Gestern ist, wie schon gemeldet, der diesjährige Landtag geschlossen worden
Mecklenburg. Malchin, 23 is
Gera, 24. Dezember. Im Nachtrage zu der Mit⸗ theilung vom 21. d. M. die einstweilige Vertagung des Landtages betreffend, ist noch zu bemerken, daß vor deren Eintritt noch der, von der Staats⸗-Regierung vorgelegten Gewer be⸗Ordnung die landständische Zustimmung ertheilt wurde. Das betreffende Gesetz soll bereits mit dem 1. Juli 1863 in gesetzliche Wirksamkeit treten.
Reüß.
Karlsruhe, 24. Dezember. Die »Karlsr. Ztg.“ daß Prinz Wil helm von Baden sich am 2lsten
in Petersburg mit der Prinzessin Maximilianowna Roma⸗
noffski von Leuchtenberg verlobt hat. Die Verlobte ist die am 16. 4. Oktober 1841 geborene Tochter des am 1. November 1852 verstorbenen Herzogs Maximilian von Leuchtenberg und der Groß— fürstin Maria Nicolajewna von Rußland, ältesten Schwester Alexander's II. Nicolajewitsch, Kaisers aller Reußen ze.
D
München, 23. Dezember. Se. Majestät der König Max hatte den Hofrath Dr. v. Kerst o rf in Augsburg be⸗ auftragt, ein Gutachten über die schwebenden Zoll- und Handels—⸗ fragen zu erstatten. Herr v. Kerstorf hat nun sein umfangreiches Elaborat dieser Tage dem König in einer besonderen Audienz über⸗ reicht und hierbei dem Monarchen noch mündlich umfassende Er läuterungen erstattet. (N. C.
Bayern.
erm οv- »Wienel
Oesterreich. Wien, 24. Dezember. Die heutige Zeitung « veröffentlicht in ihrem amtlichen Theile das Finanzgeseß
Verwaltungsjahr 1863, datirt vom 19. Dezember
für das 1862. In demselben lautet: Art. J. Das Staatserforderniß des Verwaltungsjahres 1863 wird f sämmtliche Ausgabezweige in der Summe von 36756875748 Fl. festgesetzt. Art. II. Von dem im Art. IJ. festgesetzten Staatserfordernisse ist durch die
bestehenden direkten Steuern und indirekten Abgaben (sammt den außer—
ordentlichen Zuschlägen im bisherigen Ausmaße), dann durch die sonstigen
Einkommenszweige des Staates ein Betrag von 30435853094 Fl. bedeckt. Art. V. Zur Bedeckung des in dem Verwaltungsjahre 1863 sich ergebenden Abganges von 62 502 654 Fl. wird I) der zufolge der Kaiserlichen Verord nung vom 13. Mai 1859 Nr. 88 des R- G. Bl. bestehende außerordentliche Zuschlag für die Dauer des Verwaltungs jahres 1863 2) bei der Grund steuer, b) bei der Hauszinssteuer, e) bei der Hausklassensteuer bei der Erwerbsteuer, e) bei dem contributo arti e commercio im lombardi venetianischen Königreiche, und f) bei der Einkommenst uer verdopp
g) die von den Zinsen der Staats-, öffentlichen Fonds. und ständisck
Bbligationen bisher mit 5 pCt. zu entrichtende Einkommensteuer abe
7pCt. erhöht.
11
T