42
Mit dem Dampfer ⸗Edinburg« eingetroffene M. melden, daß man sehr
Amerika. Berichte aus New⸗YJork vom: bedeutende von Regierungs⸗Lief n gemachte Unterschleife entdeckt habe. — Die Geburt als N soll ferner kein Hinderniß sein, unter der Verfassung der enn gen Staaten Bürger zu werden.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
London, Mittwoch, 7. Januar, Nachts. Nach Berichten aus New⸗York vom 27. Dezember versichern die dortigen Journale, daß die Lage der französischen Armee in Mexiko eine kritische sei, indem ihre Reihen durch Krankheiten und durch Mangel an Pro⸗ nision dezimirt werden. Es wären Agenten nach New-⸗HYork abge⸗ gangen, um Nahrungsmittel anzuschaffen. Der megikanische Mi⸗ nister hätte dagegen protestirt, der Staatssecretair des Auswärtigen, Seward, hätte jedoch nicht einschreiten wollen.
Paris, Donnerstag, 8. Januar. Nach Berichten aus Ma⸗ rid vom 7. d. hatte Mon in der Deputirtenkammer das Mini— erium angegriffen und ihm vorgeworfen, daß es um ein Vorhaben zu arez zu stürzen, gewußt habe. Er nannte den Vertrag von Soledad eine Kalamität.
Turin, Mittwoch, 7. Januar, Abends. Die »Stampa« er— klärt die Nachricht der »France«“, daß Lamormora seine Entlas— sung gegeben habe, um nicht mit der zur Untersuchung des Bri— gantenwesens eingesetzten Kommission in Berührung zu kommen, für eine Verleumdung. Dasselbe Blatt widerspricht dem Gerücht, daß die Emanzipationsvereine sich rekonstituirt hätten; es hätten nur vorbereitende Versammlungen einiger Führer der Actionspartei statt— gehabt; wenn ernstliche Anstrengungen zur Wiederherstellung der Vereine gemacht werden sollten, so würde die Regierung das Auf— lösungsdekret in Vollzug setzen.
Der englische Dampfer »St. Georg« mit dem Prinzen Alfred an Bord, ist in den Hafen von Neapel eingelaufen.
In der Nähe von Bari (Provinz Terra di Bari im Neapoli— tanischen) hat ein Kavalleriegefecht zwischen Nationalgarden und Bri— ganten stattgefunden, in welchem die letzteren 20 Todte hatten.
7 * 8
.
HRerliner Get ei ele Häns vom 8. Januar.
Weizen loco 60 — 73 Thlr. nach Qualität., weissbunt poln. 71 Thlr., fein gelb sehles. 697 Thlr. ab Bahn bez.
Roggen loco 80 - 82pfd. 47. — Thlr. ab Bahn bez., Januar 47 - 46 Thlr. bez. u. G., Z Br., Januar - Februar 47 — 46 Thlr. bez. u. G., 2 Br., Frühjahr 46. 4 — Thlr. bez., Br. u. G., Mar duni 463 Thlr. bez., Juni- Juli 47 - 46. Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine 31 - 38 Thlr. pr. 175064.
Hafer loco 22 — 24 Thlr., gelb schles. 237 Thlr. ab Bahn, Liefe- rung pr. Januar u. Januar-Februar 23 Thlr. nominell, Frühj. 22 Thlr., Mai- Juni 237 Thlr., Juni - Juli 23 Thlr.
Erbsen, Kochwaare 48 — 54 Thlr., Futtérwaare 43 - 46 Thlr.
Ruböl loco 144445 Thlr. bez., Januar 14. - — . Thlr. bez., Br. u. G. Januar - Februar 143 Thlr. bez. u. Br., 43 G., Februar - März 14 Thlr. bez., April -Mai 14. — 44 — 4 Thlr. bez., Br. u. G., Mai-quni 14 bis n Thlr. bez., Septbr. - Oktobr. 133 — 3 Thlr. beæ.
Leinöl loco 133 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 143 Thlr. bez., Januar u. Januar-Februar
141 — 5 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Februar - März 143 -*. Thlr. bez., F Br., . G., April -Mai 155 — . Thlr. bez, 157 Br., G., Mai- Juni 15357 14 Thlr. bez., . Br., 3 G., Juni- Juli 153 - 3 Thlr. bez., Juli- August 161 — 16 Thlr. bez.
Weizen preisshaltend. Roggen loco ist sehwach offerirt und ebenso wenig gekragt. Termine verkehrten zu gestrigen festen Sehlusspreisen ziemlich rege und schliessen etwas niedriger als gestern. Gek. 10600 Ctr. Hafer loeo fest, Termine ohne Umsatz. Rüböl war in Folge der aus- wärtigen höheren Berichte auch hier überwiegend begehrt und Preise verkehrten in langsam anziehender Tendenz. Der Markt schliesst etwas ruhiger. Spiritus wurde loco reichlich zugeführt und musste billiger er- lassen werden, ebenso litten alle Termine unter dem Einfluss eines star— keh Angebets, wodurch die Preise hierfür ebenfalls nachgeben mussten.
Gekündigt 60, 000 Ert.
Leinziæ, J. Januar. Friedrich- Wilhelm - Nordbahn 6ER. 6G. Leipzig - Dresdner 268 B. Löbau - Zittauer Littr. A. 38 B. do Littr. B. — . Magdeburg - Leipziger 257 B. Thüringische i263 B Anhalt-Dessauer Bank-Actien 29 K. Braunschweiger Bank-Actien —
Weimarische Bank-Aectien 91 G. Oester. National-Anleihe 727 G6.
Stettin, 8. Januar, 12 Uhr 8 Minuten Nachm. (Tel. Dep des Staats Anzeigers) Weizen 63 68, Frühjahr 72. Roggen 455 bez., Januar 46 da, Frühjahr 46 bez. Rühböl 144, da, 14 G.. Januar 143 da, Frühjahr 147. Spiritus 1157, Januar 143, Frühjahr 151 bez.
Kreslara, 8. Januar, 1 Uhr 30 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. .
des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S8 Br. F reihurger
Stamm-Actien 138 Br. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 1674 Br, do. Litt. B. 1487 Br. Obersehesische Prioritäts - Obligationen Litt. D. 4 987 Br.; do. Litt. E., 45pror., 1013. Br.; do. Litt. E., 3 pro S855 Br. Koscl-0Qderberger Stamm-Actien 651 Br. Neisse - Brieger Aetzen 837 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 607 Br. Anleihe von! 1859 107, Br.
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 137 Thlr. Gld. 71 82 Sgr., gelber 69 — 78 Sgr. Roggen 50 — 54 Sgr. 40 Sgr. Hafer 22 - 26 Sgr.
Die heutige Börse verkehrte in besserer Haltung und wurden so— wohl Eisenbahn-Actien als auch österreichische Effekten höher als gestern bezahlt. Umsatz mässig, Schluss matt.
Weizen, weiszen
Gerste 35 hig
Börse recht flau und ziemlich nominelle Course.
Schluss- Course: Oesterreichische Kredit - Actien 96. 1603. Norddeutsche Bank 103. National-Anleihe 80 163. 1pro. Spanier 433. Stieglit⸗! de 1855 — . Mexikaner 306. Kheinische g8. Nordbahn 65. Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loo ruhiger, ab auswärts mehr an— getragen. Roggen loeo unverändert, ab Danzig Frühjahr 76 gefordert, 75 zu lassen. Oel 313, 303, . Kaffee bleibt animirt, 2500 Sack Rio schwimmend, 5300 Sack loco, meistens Rio.
Harze m HaFaart e. TH.. J. Januar. Nachmittags 2 Uhr 56 Minut, Börse in schwankender Bewegung, schliesst flau und merklich niedriger kür österreichische Effekten. : ;
Sehluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 128. Kassenscheine 1043. Ludwigshafen - Bexbach 140. 105. Ilamburger Wechsel 883. Londoner Wechsel 118. Wechsel gz Wiener Wechsel 1022. Darmstädter Lettelbank 256. Meininger Kredit-Actien 98, burger Kredithank 108. Zpro3 ent. Spanier 49. Spanische Kreditbank von Pereira S850. Rothschild 650). Kurhessische Loose 57 5proz. Metalliques 6547. 43proz. Metalliques 57. Oesterreichisches National- Anlehen 69. Cesterreiehisch - franzäsise Staats — Eisenbahn - Actien 244. Oesterreichische Bank- Antheile S530. Oesterreichische Kredit - Actien 230 Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1333 hein-Nahe- Bahn 32. Mainz — Ludwigshafen 130Z. Neueste österreichische Anleihe 817 Böhmische Westhahn-Actien 792.
äienm, 7 Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Mattere Haltung.
5proz. Metalliques 76.50. 4 Iproz. Metalliques 67.75. Bank- Aetien 820. Nordbahn 185.70. 1854er Loose 93.00. National-Anleihe 82.275, Staats-Kisenbahn-Actien-Certifibate 232.00. Krédit-Actien 225.10. Lon—
Luxem.
Badische
8 1
5 6
don 114.75. Hamburg 86. 25. Paris 45. 50). Böhmische Westhahn 169. 00. Lomhardische Eisenbahn 271.00. RKreditloose 130.25.
1860er Loose 92. 80.
G nan et ret zar. J. Januar, Nachm. 4 Lhr. Oesterreichische Effekten niedriger.
opron. Metalliquer Lit. B. 773. 5proy. Metalliques 60. 23proꝛ. Metalliques 3043. 5prozentige Cesterreichische National- Anleihe tißz. 1pror Spanier 45455. 3proz. Spanier 49 3. Holländische Integrale 6d. Mexikaner 318. 5proz. Russen 8553. 5pror. Stieglit, de 1855 912.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loFeo geschäftslos, Termin-Roggen fest. Raps, April 89; nominell, Sep— tember 79. Rüböl, Mai 497, September 493.
Each ez ed orn, J. Januar, Nachmittags 3 Chr. (Wolffs Tel. Bur) Consols 93. 1proz. Spanier 46. Mexikaner 313. Sardmier 823. 5prol. Russen g. Neue Russen g5.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen gefragt, fremder behauptet, loco fest. — Schönes Wetter.
He wrin. 7. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 70.60, stieg auf 70.70, fiel auf 70 52 und schloss
träge zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren g3* eingetroflen.
(Wolffs Tel. Bur.)
Preuss. 5pror.
Preussischt Berliner Wechsel! Pariser Darmstädter Bank- Actien 242).
18548 Loose 80. j
c MRR HIarI. 7. Januar,. Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.
Vereinshank ͤ proz. Spanier
Ipros. Spanier 46. Spanische Kreditbank von Loose 557.
Schluss- Course: 3prozt. Rente 70. 60. 45prot. Kente 98. 50. Ita-
lienische 5prozentige Rente 70.80 coup. dét. 3zprozr. Spanier —. Ipro⸗
Spanier —. Oesterreichische Staats — Eisenbahn - Actien 510 eoup. det. Credit mobilier-Actien 1165 coup. dét. Lombardisebe Eisenbahn-Actien 606.00.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 9. Opernhause. (7Jte Vorstellung. Elektra, oder: Die Sterne. 7 Bildern von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Mitt el⸗Preise. Im Schauspielhause. (Ste Abonnements⸗Vorstellung.) Dit Novizen. Zeitgemälde in 3 Akten von Dr. Levin Schücking und G. von Moser. Vorher: Das war ich! Ländliche Scene in Akt von Hutt. .
Kleine Preise.
Sonnabend, 10. Januar. Im Schauspielhause. (9ute Abonne— ments-Vorstellung Zum ersten Male: Waldemar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav zu Putlitz. In Seene gesetzt vom Director Düringer.
Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Januar. Im
Musik vom Hofkomponisten Hertel.
Phantastisches Ballet in 3 Akten und
43
Oeffentlicher Anzeiger.
150 Steckbrief.
Gegen die unten näher bezeichnete unverehelichte Amalie Louise Auguste Mansfeld ist die gerichtliche Haft wegen Kuppelei beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden kön— nen, weil dieselbe in ihrer bisherigen Wohnung, Wilhelmsstraße Nr. 95, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Angeschuldigten Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair⸗ Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Mansfeld zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Gel— dern mittelst Transports an die Königliche Stadt— voigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan— denen baaren Auslagen und den verehrlichen Be— hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh— rigkeit versichert.
Berlin, den 5. Januar 1863.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersachungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signal em en Die ꝛc. Amalie Louise Au guste Mans-⸗ feld ist 25 Jahr alt, am 18. Mai 1837 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat braune Haare, braune Augen, runde und volle Gesichtsbildung, gesunde Gesichts—
farbe und ist starker Gestalt. 55 89 6e 5 .
Der unten näher beschriebene Gärtner Georg Keller aus Kempten in Bayern, durch Erkennt— niß des unterzeichneten Gerichts vom 3. Septem⸗ ber 1862 wegen Diebstahls, Beilegung des Adels und eines ihm nicht zukommenden Namens zu drei Jahren Gefängniß und Landesverweisung rechtskräftig verurtheilt, hat heute Mittag Gele⸗ genheit gefunden, aus dem hiesigen Gefängniß zu entweichen.
Alle Civil- und Militairbehörden des In- und Auslandes werden ergebenst ersucht, auf den ze. Keller, der im vorigen Jahre in Frankfurt a. M., Mainz und Berlin unter dem Namen eines Ba⸗ rons von Toennies aufgetreten und ein höchst gefährlicher Verbrecher ist, zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und unter sicherer Bedeckung hierher an die Inspection der Haus— voigtei⸗Gefängnisse abliefern zu lassen.
Es wird sofortige Erstattung der entstandenen Kosten und den verehrlichen Behörden des Aus⸗ landes gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert.
Berlin, den 6. Januar 1863.
Königl. Kreisgericht, L. (Kriminal-) Abtheilung.
Persons-Beschreibung.
Vor- und Zunamen: Georg Keller, Stand: Kunstgärtner, Alter: 25 Jahr, Geburtsort: Kemp⸗ ten, Religion: katholisch, Größe: 5 Fuß T7 Zoll, Statur: schlank, Haare: schwarzbraun, Stirn: frei, Augen: grau, Augenbrauen: braun, Nase: lang, Kinn: spitz, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Bart: brauner Backen und Schnurrbart, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsbildung: länglich, Sprache: deutsch und französisch. Besondere Kenn⸗ zeichen: in beiden Armgelenken Stichnarben resp. Wunden.
. 9
Dunkelgrauer, weiß punktirter Düffelrock, hell⸗ graue, roth gespr. Weste, braun gerippte Buckskin⸗ hose, schwarzseidener Schlipps mit rother Spitze, weißes Oberhemde, grauwollene Socken, Leder⸗ stiefel.
nn Bekanntmachung
Der unten näher bezeichnete heimathlose Ar— beitsmann Johann Karl Friedrich Hoff⸗ mann aus Egloffstein, hiesigen Kreises, gebürtig, ist nach Verbuͤßung einer ihm wegen Diebstah ls im wiederholten Rückfalle auferlegten einjährigen Gefängnißstrafe am 14. August v. J. aus Greifs⸗ wald entlassen und hat eine Reise⸗Route nach Wolgast erhalten, sich von dort aber entfernt, und ist sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen. Er soll auf 1 Jahr unter Polizei-Aufsicht gestellt werden, und außerdem schwebt solche noch für mehrere Jahre, der er sich aber vor seiner neusten Bestrafung entzogen hat. Wir machen auf die— sen vielfach bestraften Menschen aufmerksam und
ersuchen, ihn, wo er sich betreffen läßt, wegen
Bruchs der Polizei Aufsicht zur Verantwortung zu ziehen.
Landsberg a. W., den 4. Januar 1863.
Der Magistrat.
Signalement. Der 24. Hoffmann ist 43 Jahre alt, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat blondes Haar, freie Stirn, blaue Augen, gute Zähne, ovales Kinn und Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, untersetzte Statur und ist auf dem rechten Auge blind.
1471 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der Arbeitsmann Johann Carl August Otto aus Grano, zu Bärenklau geboren, welcher von der Königlichen Staats-Anwaltschaft für die Kreisgerichte zu Berlin und Beeskow unter dem 11. Rovember 1861 und 15. Mai 1862, von der Königlichen Staats-Anwaltschaft zu Bromberg unter dem 21. Februar 183 und zwar unter dem Namen des Knechts Wilhelm Doebritz aus Alt-Landsberg, welchen Namen er fälschlich angenommen hatte, und von der Königl. Staats— Anwaltschaft zu Frankfurt a. O. unter dem 5. Juni 1862 wegen mehrerer Diebstähle steckbrief⸗ lich verfolgt worden ist, ist zur Haft gebracht worden; die hinter ihm erlassenen Steckbriefe sind daher erledigt. .
Guben, 5. Januar 1863.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
145 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns H. Balkwitz aus Memel ist durch Ver— theilung der Masse beendigt.
Memel, den 31. Dezember 1862. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
48 Konkurs -⸗-Eröffnung. . Königliches Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 5. Januar 1863, Vormittags 11 1lhr. Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers W. Voigt hier ist der kaufmännische Konkurs er— öffnet und der Tag der Zahlungs - Einstellung
auf den 3. Januar 18653 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions-Kommissar Elste hier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 22. Januar 1863, Vormittags
105 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, im Gerichtsgebäude, Terminzimmer Nr. 10, anbe— raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .
bis zum 21. Februar 1863
einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor— behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 21. Februar 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange— meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 25. Februar 1865, Vormittags 101Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen. r . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen
Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech- tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwälte Schede, Wilke, Riemer, Fritsch, Gödecke, von Bieren, Fiebiger, Seeligmüller, Glöckner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
46 Bekanntmachung.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß dem an— geblich in Berlin ohne Kinder verstorbenen Kauf— mann Ferdinand Raspe aus dem Großherzogthum Mecklenburg, in dem von der Frau Pastor Schreck, Louise Friedericke geb Raspe aus Küpper, am 27. Februar 1839 errichteten und am 9. Juli pr. publizirten Testamente als ein Legat die Summe von 66z Thlr. 20 Sgr., i. e. Sechs und Sechszig Thaler zwanzig Silbergroschen, hinterlassen wor— den ist.
Seidenberg, den 29. Dezember 1862.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.
531 Pu blicand um wegen des Verkehrs auswärtiger Hand⸗
lungstreibender in hiesigen Landen.
Friedrich Franz v. G. G. G. H. v. M. 6 Im Einverständnisse mit Seiner Königlichen
Hoheit dem Großherzoge von Mecklenburg⸗Stre⸗ litz und nach verfassungsmäßiger Berathung mit Unsern getreuen Ständen haben Wir beschlossen, die, nach Maßgabe der revidirten Patent⸗Verord⸗ nung vom 22. Januar 1859 durch das Publi—⸗ kandum vom 27. Dezember v. J. bis zum 31. Januar k. J. 1863 inelusive angeordnete Besteu—⸗ rung der nach Charten und Proben in hiesigen Landen handelnden Ausländer annoch bis zum 30. September k. J. 1863 inclusive fortbestehen zu lassen, und befehlen allen betheiligten Behör⸗ den, so wie sonst Jedermann, den es angeht, sich danach zu achten.
Gegeben durch Unser Staatsministerium.
Schwerin, am 27. Dezember 1862.
Friedrich Franz.
J. v. Oertzen. v. Schröter. v. Levetzow.
54 . Bei der am 29. Dezember d. J. menen t
vorgenom-
Verloosung der Pr. Stargardter Kreis⸗ Obligationen sind ausgeloost: J. von den 4prozentigen Obligationen erster Emission: littr. B. zu zweihundert Thaler Nr. 39. 59. 110. littr. C. zu einhundert Thaler
Nr. 147. 297. M7. 22. 2 2655 3 t 356t go littr. D. zu fünfzig Thaler Nr. 21. 89. 93. 141. 238. 249. 280. 290. 344. 381. 389. littr. E. zu fünf und zwanzig Thaler Nr. 9. 20. 48. 90. 101. 164. 228. 245. II. von den 46prozentigen Obligationen zwei⸗ ter Emission:
littr. 2. zu fünf und zwanzig Thaler Rr. 51. 67. G69
littr. b. zu einhundert Thaler Rr. 33.
littr. e. zu zweihundert Thaler Nr. 55.
IIl. von den 5prozentigen Obligationen zweiter Emission:
Üittr. a. zu fünf und zwanzig Thaler Nr. 13. 39 70
littr. b. zu einhundert Thaler
2 — 28 Nr. 68.
rt w j 211 29 IEIůw TNT ß er
Uttr. e. zu zweihundert XWhaler
Nr. 114. 184
ee, 2 8st 8B 94 ; j 88 Diese ausgeloosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den
ba 3 242 — h . i. * Cc 63 darin vorgeschriebenen Kapitalbetrag vom 3. Jul . . ö . * . 14 2
künftigen Jahres ab bis zum 1. Sepem⸗ 1 2 — — 2 .
9 * — * . 3 Kro . 2 w 1
ber künftigen Jahres in der hiesigen Kreis⸗
2 — 2
8 e * M Nor v*6 ry verre r* ö Kommunal⸗Kasse oder bei den Herren Otto u. ; 4. ö — * 3 m Ri 88 or Crwoęißk 3 2 er 1 — 918 1 Co. in Oanzig gegen Muüucdgade der KRrTeis⸗- bi ; ö 21 v RnVri . ον * ** Norrrt gation mit den dazu gehörigen, erst nach dem . i 2 — 8 9 ri F. rr ** 7 Bron FYLYeoν nRXenprit worn 8. 3ul kun ftigen Jahres aAligen OSinscour vu z (5 E rw Y 2IS vwekBr'rre in Empfang 51 nehmen Myron lirũß * raard, den 30 Dezember 86 preuß. Stargard, den 5 2 e 18 oe g; G Feb Ed Bnrrrroi fäRöprr 82 18 Ebausseebau⸗-KÆRomn 26 ö. ö. J 3 2 25 22 n Cann yrwwski Spe v. Reefe. v. Krie 8. v. Jackow ski. Ewe 2 . * 1 Mu
1
ö . ö. 4 . ö. . —.ẽ*— ö ö 4 ö ö 251 . . 4 ö . . 21 ö . 1 * . ö 5 . 464 4 . 61 ö. ö. .
1