London lang 13 Mk. 13 8b. 9 13 A6. 3 gh. en i int gr grote Amsterdam 35.85.
E etr ei de mark taoggen loco stille, ab Ostsee unverändert. Oel und schloss in matter Haltung zur Notiz. waren g3 eingetroffen.
Sehluss Course; 3prez,. Rente 70. 50. 45proz. Rente 98.75. Ita- lienische 5prozentige Rente 70.65. zproz. Ipanier 499. Iproz. Spanier —. Qesterreiehisehe Sfaats-Eisenbahn-Actien 53 75. Credit mobilier- Actien 1147.50. Lombardische Eisenbahn- Actien 66500.
. 8 ohne Geschisttober 295. Kaffee 2000 Sack Ceara 73 - 83, 1000
14 — , Mai 3
8a . w. N.. 9. Januar, Nachmittags 2 Uhr 44 Minut. rer Kauflust und steigender Tendenz für österreichische Effek-
e. J. Allgemeinen Geschäft belebt.
Sehluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 128. wassenscheine 1048. Ludwigshafen - Bexbach 160. Berliner Wechsel 195. IIlamburger Wechsel 883. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 935, Wiener Wechsel 102. Darmstädter Bank- Actien 2423. Meininger Kredit-Actien g8. Luxem- IZprozent. Spanier 497. 1proz. Spanier 465. Der Troubadour.
Darmstädter Lettelbank 2553. burger Kreditbank 108.
Spanische. Kreditbank von Pereira 810. Spanische! Kreditbank von Kurhessische Loose 57.
Rothschild 655.
Oesterreichisches National- Anlehen 70. Staats - Eisenbahn - Actien 239.
133. Rhein- Nahe - Bahn 34.
Bur.) Bessere Stimmung.
5brez. Metalliques 75.50. 44proz. Metalligues 66.00. Bank-Actien 819. Nordbahn 185.50. 1854er Loose 93.00. Staats- Eisenbahn-Aetien-Certifikate 233.00. Krédit-Actien 226.10. Lon- don 11435. Harmburg 85 80. Paris 45. 45. Lomhardische Eisenbahn 272.00.
168.00. 1860er Laose 92.70.
Friest. 9. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Der fällige Lloyddampfer mit der Ueberlandpost ist aus Alexan-
drien eingetroflen.
Akrintenoekaanrz, 9, Januar, Nachm. 4 Uhr. (Wolfs's Tel. Bur)
Wenig Geschäft, zum Schlusse fester.
Ebroz. AMetalliquer Lit. B. J9. proz. Metalliques 6Iz. 22pro. Metalliques 318. ö5pro entige Oesterreichische National- Anleihe tibz. 1proz. Spanier 453. 3proxz. Spanier 493. Alolländische Integrale bc g. Mexikaner 31. 5proxz. Russen 85z. 5proz. Stieglit⸗ de 1855 913. ) lelhat
Getreidemarkt (Schlussberieht). Weizen unverändert. Roggen Novizen. Zeitgemälde in 3 Akten von Pr. Lev
Termine etwas flauer. Raps, April 9, September 80.
493, September 46.
Ec meln, 9. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Mexikaner
Consols g373. 1proz. Spanier 46. 5proꝝz. Russen 97. Neue Russen 953.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 6z Spk. Wien 11 FI. 70 Kr. Der Dampfer »Bavaria« ist aus New-Vork eingetroffen.
Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 20, 228,410,
der Metallvorrath 14,635,555 Pfd. St.
Getreidemarkt (Sehlussberieht). Getreide ruhig, aber fest; Hafer geringer Vorrath, unverändert. — Nebel. Häivern cl. 9. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur)
* 23 Sh. bez. London kurz Wien 88.50. Petersburg 3. 1053-21. KHart6s.,. 9. Januar, Nachmittags 3 Uhr.
enen loeg stille, ab auswärts fest gehalt Die Rente eröffnete zu 70.60, wich bis 70.55, hob
56
Preussische
Wochenumsatz 51, 290 Ballen.
Middling Orleans 24, Upland 24, Surate
(Wolffs Tel. Bur.) sich dann auf 70.70 Consols von Mittags 12 Uhr
Badische Loose 56.
National- Anleihe 81.80
Böhmische Westhahn
konnte. (Wolff's Tel.
Gustav zu Putlitz.
Anfang 7 Uhr.
Akt von Hutt.
317. Sardminier 83
Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.! daselbst abzuholen.
Oper in 4 Akten
Im Schauspielhause.
„ Dienstag, 13. Januar. Im Opernhause. Elektra, oder: Die Sterne. 7 Bildern von P. Taglioni.
Rüböl, Mai von Moser. Vorher:
Sonnabend, 17. Januar, findet im Köni erste der diesjährigen Subscriptions-Bälle statt. Das für diese Bälle eingerichtete Anmeld saalflur des Königlichen Schauspie straße, ist von Montag, de bis 2 Uhr Mittags geöffnet. Die in den Subscriptions-Listen gezeichneten Billets sind eben—
KRönigliche Schauspiele.
Sonntag, 11. Januar. Im Opernhause. (Ste Vorstellung) nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni.
. ; ; 8 Im Schauspielhause. 10e Abonnements⸗Vorstellung.) Heinrich Zproz. Metalliques 6147. proz. Metalliques 563. 1854 Loose 185. Ri ee * ö ö ö. hesterreichiseh. franz sis ch der Vierte. (Eister. Theil) Schauspiel Oesterreichische Bank- Antheile Ss39. Jesterreichische Kredit- Actien 2313. Gesterreichische Elisabeth - Bahn Mainz - Ludwigshafen 131. Neueste österreichische Anleihe 83. Böhmische Westhahn-Actien 75. bien, 19. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolsf's TeᷓI.
Im Schauspielhause. (12te, Abonnements⸗Vorstellung) Die in Schücking und G. Das war ich! Ländliche Scene in 1
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Oeffentlicher Anzeiger.
718
Die unverehelichte Anna Grylewicz, früher hier im Dienst, wird Behufs ihrer Vernehmung ge— sucht. Alle Polizeibehörden werden ersucht, mir im Betretungsfalle ihren Aufenthalt mitzutheilen. Sie hat von hier ein Abzugs-Attest nach Berlin extrahirt.
Schneidemühl, den 9. Januar 1863.
Königlicher Staatsanwalt.
2260 Bekanntmachung.
Das Domainen Vorwerk Segebadenhau im Kreise Grimmen 15 Meilen von der Kreisstadt Grimmen, 17 Meilen von Greifswald und 3 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal
von 2153 Morgen 139 Ruthen,
worunter ca. 1544 Morgen — x Acker und 420 Morgen — ö Wiesen, soll auf achtzehn Jahre von Johannis 1863 bis dahin 1881 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder Mi⸗ nimum beträgt 80 Thlr. preuß. Eourant. Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 28.009 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf den 19. Feb ruar 1863, Vor— mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Re⸗
gierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die
Verpachtungs Bedingungen, die Regeln der Lici— tation und die Karte nebst Flurregister mit Aus- schluß der Sonn- und Festtage taͤglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingese⸗ hen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs - Bedin— gungen und der Licitations-Regeln gegen Erstat— tung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 10. Dezember 1862. Königliche Regierung.
2057 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen, den 4. Oktober 1862. Der annoch auf den Namen des Karl Friedrich Paetow eingetragene, bereits auf dessen Bruder,
die Kaufleute Heinrich Wilhelm Julius Paetow
und Gustav Rudolph Theodor Paetow, vererbte idielle 8 Antheil von dem, hieselbst Thierarznei schulplatz Nr. 1 belegenen und im Hypotheken⸗ buche des Stadtgerichts von der Friedrich⸗Wilhelms⸗ stadt Vol. XI. Nr. 238 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör, welcher - Antheil ausschließlich der angeblich der Wittwe Eickermann und dem Kauf⸗ mann A. Reinicke zugehörigen Baulichkeiten des Grundstücks, aber einschließlich des angeblich zum Grundstücke gehörigen Vorplatzes auf dem Thier⸗ arzneischulplatze, aus einer ex decreto vom 24sten Januar 17935 dem Hypothekenfolio zugeschriebenen
wüsten Baustelle bestehend, gerichtlich abgeschätzt
ist zu tzts9 Thlr. 19 Sgr. 79 Pf. ohne diesen Vorplatz aber auf 5953 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. soll am m9. Juni 1863, Vormittags 11Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbieten den verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Hypo⸗
thekengläubiger, nämlich:
a) die Wittwe Enzer, Friederike Wilhelmine ge⸗ borene Seelig, event. deren Erben,
b) die Frau Rentier Georg Karl Gustav König, Auguste Henriette geborene Beingraeben, im Beistande ihres Ehemanns, event. deren Erben,
e) der Maurermeister Ferdinand Thiele zu Magde burg, event. dessen Erben,
d) die Wittwe des Gutsbesitzers Magnus, Rose geb. Paetow,
e) die Ehefrau des Justiz⸗ommissarius Mathias, Ida geborene Paetow, im Beistande ihres Ehemannes, .
f) der Regierungs-Conducteur Daniel Gottlieb Paetow,
g) die Frau Wittwe Mindt, Anna Marie Louise geb Going und deren Kinder Caro—ↄ line Louise Agnes, Sophie Wilhelmine Bertha, Dorothee Henriette Emme und Karl Oskar Geschwister Mindt,
h) der Kriegsrath Christian Friedrich Gotthilf Lieder, event. dessen Erben,
i)h der Kaufmann und Destillateur Christian Gotthilf Mosel, event. dessen Erben,
in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach A. W. Schlegels Uebersetzung.
Die Meldungen um Billets zu den Sonntags ⸗Vorstellungen sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigk. Diese Billets sind Sonntag früh von 8— 9 Uhr abzuholen. —
Montag, 12. Januar. Im Opernhause. (19te Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von P Taglioni. Margarethe: Frau Harriers-Wippern. Anfang 6 Uhr.
„Die Meldungen um Billets zu dieser Vorstellung sind so zahl⸗ kKreditl᷑oose 129. 25. reich eingegangen, daß nur ein Theil derselben berücksichtigt werden
s Faust, von Jules
(lte Abonnements-Vorstellung.) Zum. ersten Male wiederholt: Waldemar. Schauspiel in 5 Akten von
(11te Vorstellung.) Phantastisches Ballet in 3 Akten und Musik vom Hofkomponisten Hertel.
glichen Opernhause der
e⸗Bureau im Concert⸗ lhauses, Eingang von der Tauben— n 12. Januar an, täglich von früh 10
k) die Demoiselle Alwine Louise Henriette Malchow, ; so wie die unbekannten Real -⸗Prätendenten wer⸗ den hierdurch und zwar letztere bei Vermeidung der Präklusion öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations - Gericht anzu⸗ melden.
1532 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Namslau. Das dem Königlichen Kammerherrn und Lega— tions⸗Rath zur Disposition Arnold von Schack
zugehörige Rittergut Glausche, bei einem Kredit werth von 40'345 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. landschaft⸗
lich abgeschätzt auf 44,288 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf.
zufolge der, nebst Hypothekenschein und Vedingun
gen, im Bureau J. einzusehenden Taxe, soll
am 28. März 1863, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Fendler an ordentli—⸗
cher Gerichtsstelle subhastirt werden. ;
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger:
ö Der Königliche Kammerherr und Legations— Rath zur Disposition, Rittergutsbesitzer Arnold von Schack, früher zu Glausche) .
2 Fräulein Agnes Marie Elisabeth Rembowski, früher zu Nieder-Luzine, Kreis Trebnitz;
3) Fräulein Margarethe Emilie Charlotte Rem— bowski, früher ebendaselbst; ö
I der Königliche Oberstlieutenant außer Diensten, Ferdinand Sigismund von Schlieben, früher zu Breslau, .
ö) der Kaufmann Baruch Altmann, früher zu Polnisch⸗Wartenberg, beziehlich deren Erben und Rechtsnachfolger,
werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gericht anzu— melden. .
Namslau, den 29. Juli 1862. —
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
43 . . dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. Lauter hierselbst werden alle die jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon= kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor· dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 26. Januar 1863 einschließ= lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel—= den und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf s den 19. Februar 1863, Vormittags 10 Uhr, 5
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Roestel, im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäu⸗= des zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter- mins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen.
. Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech tigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Ak- ten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte . Justiz⸗Rath Doering u Sachwaltern vorgeschlagen.
, den 36. Dezember 1862.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
83 Konkurs -Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Stettin, Abtheilung für Civilprozeßsachen, den 9. Januar 1863, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frie— drich Ludwig Gröning zu Stettin ist der kauf— männische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf
den 8. Januar 1863 festgesetzt worden. ͤ Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
57
Kaufmann Hermann Flemming zu Stettin be— stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer- den aufgefordert, in dem . aus den 20. Februar 1863, Vormittags 11 Uhr,
in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Glese, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Be— sit oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den— selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 18. Februar 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab— zuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel—⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuld— ners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 18. Februar 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, in— nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde— rungen auf den 26. Februar 1863, Vormittags
10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Giese, zu er—
scheinen.
Nach Abhaltung dieses Termines wird geeigne— tenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizräthe Müller, Hoffmann, Krahmer, Flies zu Sachwaltern vorgeschlagen.
74 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Marcus Ries in Lupow ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 28. Januar er, Vormittags 11Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu— gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so⸗ weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson— derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Ak— kord berechtigen.
Stolp, den 6. Januar 1863.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses: Müller.
48 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 5. Januar 1863, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers W. Voigt hier ist der kaufmännische Konkurs er— öffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 3. Januar 1863 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Auctions-Kommißsfar Elste hier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf . ö den 22. Januar 1863, Vormittags 101 Uhr, . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, im Gerichtsgebäude, Terminzimmer Nr. 10, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗
schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters“
oder die r, eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitʒ oder bebe r haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 21. Februar 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor— behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre . die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 21. Februar 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange— meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 25. Februar 1863, Vormittags
10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen. t Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech- tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwälte Schede, Wilke, Riemer, Fritsch, Gödecke, von Bieren, Fiebiger, Seeligmüller, Glöckner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
71 Bekanntmachung. . In unserem Depositorio befindet sich das mit folgender Aufschrift versehene Testament: praes. den 25. Dezember 1806. Hoffmann. Langematz. Hierin ist der letzte Wille der verehel. Dra—= goner Minsbach, Dorothee Luise, geborene Habecker. Berlinchen, den 26. Dezember 1806. Hoffmann. Langematz⸗ dessen Publication noch nicht beantragt ist. Wir fordern deshalb die betreffenden Interessenten zur Nachsuchung der Publication in 5 Monaten mit dem Bedeuten auf, daß nach Ablauf dieser Frist die Eröffnung und Einsicht dieses Testaments von Amtswegen erfolgen wird. Soldin, den 2. Januar 1863. Königliches Kreisgericht.
2059 Edi etal: Citation.
Bei dem Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga befinden sich für nachbenannte Personen seit einer Reihe von Jahren geringfügige Deposita, zu deren Empfangnahme die Eigener sich in dem ganzen Zeitverlauf nicht gemeldet und über deren
Leben und Aufenthalt bis hiezu keine Auskünfte haben erlangt werden können, nämlich zum
Besten
I) der Erben des weiland Kaufmanns Carl Gustav Scheffler und dessen gleichfalls ver— storbener Wittwe Josepha Scheffler, geb. Amour, namentlich der Söhne erster Ehe der Letzteren, Elias Peter, Alexander und Joseph, Gebrüdern Vogt, ;
2) der abwesenden Agrafena Alexejewa Popow,
3 der Wittwe Awdotja Nikiferowa und deren
Kinder. .
Es werden demnach von diesem Waisenge⸗
richte die genannten Personen, im Falle ihres
Ablebens aber deren etwanige Descendenten oder
anderweitige nächste Blutsverwandte hiermit und
kraft dieses von Gerichtswegen aufgefordert und angewiesen, in dazu anberaumter peremtorischer
Frist von achtzehn Monaten a date, mithin spä—
testens den 15. April 1864 entweder in
Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmãch.
tigte resp. zur Empfangnahme besagter D eposita
oder Geltendmachung ihrer Rechtsansprüche an
8 err.
w
—
3 6 r .
ö , , e /
K
e ö,, ne