64
ein Geld und seine Truppen umsonst verloren. Das Kabinet hätte die Einschiffung der Truppen mißbilligen und dieselben nach Mexiko zurückschicken sollen; wenn es daran durch überlegene Streitkräfte gehindert worden sei, hätte es seine Entlassung geben müssen, auch nach Mon's Rückkehr keinen anderen Gesandten ernennen dürfen. Er glaubt, daß das Anerbieten des Kaisers, spanische Hülfe anzu⸗ nehmen, nicht ernst gemeint gewesen sei, und schlägt vor, den Jahres⸗ tag des 2. Mai 1808 (des Aufstandes in Madrid gegen Murat) feierlich zu begehen. Er beschwört die Minister, Anderen die Lösung der schwebenden Fragen zu überlassen.
Paris, Sonntag, 11. Januar. Nach hier eingetroffenen Briefen aus Rom hat der Papst den Bewohnern von Viterbo, welche nach der Occupation der Piemontesen im Jahre 1860 emi⸗ grirt waren, die freie Rückkehr gestattet. — Die Untersuchung gegen drei Polen, welche angeklagt waren, Agenten der revolutionairen Comité's in London und Warschau zu sein, ist beendigt. Die Polen werden, aus Mangel an genügenden Beweismitteln zur Verurtheilung, nur ausgewiesen werden.
Paris, Montag, 123 Januar, Morgens. Der heutige »Mo⸗ niteur« meldet, daß Monseigneur Darbois, Bischof von Nancy, an Stelle des verstorbenen Kardinals Morlot zum Erzbischof von Paris ernannt worden sei.
Turin, Sonntag, 11. Januar, Abends. Die gegen das Bri⸗ gantenwesen niedergesetzte Kommission ist in Neapel angekommen. Die Nationalzeichnung für die Opfer der Brigandage hat vollstän⸗ digen Erfolg. Die Gemeindebehörden von Mailand fordern die Bürger auf, sich bei der Subscription allgemein zu betheiligen.
*
In diesen Tagen ist im Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hof⸗˖ buchdtuckerei (R. Decker) hierselbst, der Königlich Preußische Staats Kalender für 1862 und 1863 erschienen. Voran geht, wie gewöhn⸗ lich, ein von Prof. Dr. Ferd. Piper besorgter vergleichender Kalender, der in seinem ersten Theile eine Abhandlung über den Verfasser der dem Atha— vasius beigelegten Schrift de pas chate bringt. Beigegeben sind die poli- chen der spezielle für das Jahr 1852. Was den Stäntskäken de? elbst A= langt, so ist die vorliegende Ausgabe mit dem Reiz der Neuheit mehr aus⸗ gestattet, als es gemeinhin der Fall ist, da seit dem Erscheinen des letzten Staatskalenders hervorragende Ereignisse des preußischen Staats⸗ lebens — die Krönung Seiner Majestät des Königs und die neue— sten Veränderungen in den obersten Verwaltungsstellen — bedeutende Modificationen des status quo herbeigeführt haben. Wir finden daher in dieser Ausgabe das Oberstkämmerer-Amt neben dem Ministerium des König— lichen Hauses mit Angabe ihrer Ressortverhältnisse verzeichnet, die Familien⸗ güter des Königlichen Hauses, mehr als es früher üblich, charakterisirt, und die obersten 2c. Hofchargen mit den zur Zeit der Krönung eingetretenen Aenderungen vorgeführt. Den weiteren Inhalt bildet das gegenwärtige Ministerium Sr. Majestät des Königs in seiner Totalität, das diplomatische Corps nach der neuesten Translocation. Auch die neu kreirten BVotschafter sind schon an ihrem Platze zu finden. Die einzelnen Abschnitte des Staats⸗ organismus bieten mannigfache, seit dem Erscheinen des letzten Kalenders eingetretene Aenderungen) so namentlich im Bereiche der Telegraphen⸗Ad⸗ ministration (Handels -Ministerium) und des Marine Ministeriums. Die Kriegsschule von Engers befindet sich bereits unter den Bildungs-Anstalten der Armee. Den Schluß bildet die — vom statistischen Büreau beigegebene — Uebersicht des Flächenraums und der Einwohnerzahl des preußischen Staats am Schlusse des Jahres 1861.
F erkirk er da eg eie e Hä rs vom 12. Januar.
Weizen loco 60 — 73 Thlr. nach Qual,, weiss schles. 68 Thlr. ab Bahn ber. .
Roggen loeo 80 - 8Sspfd. 47 - Thlr. ab Bahn bez., 79 — Sopfd. 46, 8 4 16 36 . Jö bez. 3a, ,. 163 is r. bez. u. Br., G., Frühjahr 46. — 46 Thlr. bez., Br. u. ö Mai- Juni 46 Thlr. bez., JJ
Gerste, grosse n. Kleine 31-38 Thlr. pr. 1750pfld.
. Ilafer loco 22 — 24 Thlr., Lieferung pr. Januar u. Januar - Februar 227 Thlr., Frühjahr 223 Thlr., Mai-Juni 23 Thlr., Junicduli 237 Thlr. Erbsen, Kochwaare 48 - 54 Thlr., Futterwaare 43 —- 45 Thlr.
zuböl loco 1443 Thlr. Br., Januar 143 Thlr. bez., Br. u. G., Ja- nuar - Februar 144. - Lhlr. bez. u. Br, . G., Februar März 14 Thle., bez, April - Fai 145 Thlr. bez, Br. ik G., Mai- Juni 147. Thir- bez. u. G., 3 Br., Septhr. Oktohr. 133 Thlr, bez. ̃⸗ .
Leinöl loco 14 Thir.
Spiritus loco ohne Fass 145 — J, Thlr. bez., abgelaufene Anmel-
Thlr. bez., Br. u. G. Februar-März 143 Thlr. bez., April -Mai 153 -“ bis Thlr. bez. u. G., 3 Br., Mai-Juni 153 Thlr, bez, Junĩ- Juli 15 Thlr. bez., Br. u. Gld., Juli- August 16 - 1544 —- 16 Thlr. ber.
Weizen festz. Roggen loeo wurde Einiges zum Versandt aus dem Markte genommen. Preise hierfür behauptes. Termine wurden zu fast unveränderten Preisen nicht sehr lebhaft gehandelt und schliessen matt. Gek. 2000 Ctr. Hafer, Termine leblos. Füür Rüböl machten sieh Ab-
eber knapff, und Preise hoben sich daher um eine Kleinigkeit wleder. as Geschäft hierin blieb ziemlich rege. Spiritus war mehr gefragt und mussten Benöthigte sich in die etwas erhöhten Forderungen in Der Markt schliesst jedoch bei vermehrtem Angebot wieder zu Anfangs- Coursen und matt. Gekündigt 70,000 Ert.
H onstamtinonel, 30. Dezember. Wechsel- Cours: Lon- dres 3m. d. L. T. 108 — 1083 für 100 Pfd. Ster: Marseille E. 23.20 bis 23 25 für ein türkisch Pfd. Geld- Cours: L. F. en métall. 101. 0effentliehe Fonds: Mumtazè 55 - 543; Consolidès 48 - 4.73; Nou- veaux 453 - 453.
Breslakr, 12. Januar, 1 Uhr 35 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 883 Br. Freiburger Stamm-Actien 138 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 164 Br.; do. Litt. B. 1465 Br. Obersehesische Prioritäte] Obligationen Litt. D., 4proxz., 987 Br.; do. Litt. F., 4Hproz., 1014 Br.; do. Litt. E., 39proxz., S5 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 66ß6 Br. Neisse-Brieger Actien S835 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Aectien 63 63 Br. Preuss. 5proxz. Anleihe von 1859 1077 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 1377 Thlr. Eld. 71 — 82 Sgr., gelber 69 —78 Sgr. Roggen 50 – 54 Sgr. 41 Sgr. Hafer 22 — 26 Sgr.
Für österreicische Effekten merklich höhere Course als letzten Bör— sentag, zu denen sich jedoch viel Verkäufer zeigten. Eisenbahn- Aetien fest bei geringem Umsatz.
Weizen. weisser Gerste 36 bis
Stetter, 12. Januar, 1 Uhr 20 Alinuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weinen 62 — 70 bez., Frühjahr 713 da. Roggen 455 bez., Januar u. Frühjahr 46 da. Rüböl 143 da, 144 bez, Ja- nuar 143 da, Frühjahr 145 da, 149 bez. Spiritus, Januar 143, Früh- jahr 15 bez.
Königliche Schauspiele.
; Dienstag, 13. Januar. Im Opernhause. (41te Vorstellung.) Elektra, oder: Die Sterne. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertel Anfang 7 Uhr. ! w
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (12te Abonnements-Vorstellung) Die Novizen. Zeitgemälde in 3 Akten von Dr. Levin Schücking und G. von Moser. Vorher: Das war ich! Ländliche Scene in 1 Akt von Hutt.
Kleine Preise.
. Mittwoch, 14. Januar. Im Opernhause. (Ulte Vorsteilung.) Die Capuleti und Montecchi. Oper in 4 Akten, aus dem Italie⸗ nischen, übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Bellini. Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (13te Abonnements⸗Vorstellung. Wal⸗ demar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav zu Putlitz.
Kleine Preise. r
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Sonnabend, 17. Januar, findet im Königlichen Opernhause der erste der diesjährigen Subseriptions-Bälle statt.
Das für diese Bälle eingerichtete Anmeloe⸗-Bureau im Concert— saalflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Tauben— straße, ist täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet.
Die in den Subscriptions-Listen gezeichneten Billets sind eben⸗ daselbst abzuholen.
; 7 1 2 8 1 . 8 2 — ö dungen 1447 7 Thlr. bez., Januar und Januar-F ebruar 145 - 33 -
Oeffentlicher Anzeiger.
87 Steckbrief.
Ter Kaufmann Heim ann Hiller aus Grün— berg in Schlesien, über dessen Vermögen der fanfmännische Konkurs eröffnet ist, soll verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an das unterzeichnete Gericht abzuliefern.
Signalement: Alter 62 Jahr, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare und Bart graumelirt, Augenbrauen dunkelbraun, starke Lippen, Zähne defekt, Gestalt untersetzt, Gang schleppend. Be— sondere Kennzeichen: große Ballen an den Füßen und übereinandergewachsene Zehen.
Grünberg, den 10. Januar 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
91 8 6 j
Der Tuchfabrikant Christian Stoelzel aus. Peitz, über dessen Vermögen laut Beschlusses vom Januar er, der kaufmännische Konkurs im ab— gekürzten Verfahren eröffnet worden ist, hat Leip= zig, wohin er sich der Messe wegen begeben, wahr— scheinlich am 1. Januar er. verlassen, ist bisher nach seinem Wohnort Peitz nicht zurückgekehrt und soll sich nach Hamburg oder Bremen ge— wendet haben, um von dort aus nach Amerika überzufahren.
In dem gedachten Beschlusse ist seine Verhaftung angeordnet worden und ersuchen wir alle Behörden des In- und Auslandes, den Stoelzel im Be— tretungsfalle verhaften und an uns abliefern zu wollen.
Ein Signalement kann nicht angegeben werden.
Cottbus, den 9. Januar 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
— A] Bekanntmachung. . Nachdem von dem Königlichen Finanz—
Ministerium die nochmalige Ausbietung der Domaine Rathstube im Wege der öffenlichen Licitation auf 18 aufeinanderfolgende Jahre vom 24. Juni 1863 bis zum 24. Juni 1881, angeordnet worden, ist hierzu ein Termin auf den 5. Februar k. Is., Vormittags 10 Uhr, ; . in dem Königlichen Regierungs- Konferenz Gebäude hierselbst vor dem Herrn Regierungs- Rath Delrichs anberaumt. ö
Die bezeichnete Domaine ist im Stargardter Kreise, 2 Meilen von Dirschau und Meile von der von Mewe nach Dirschau führenden Chaussee entfernt, belegen besteht aus den Vorwerken Rathstube und Starrenczin mit 3077. Morgen 163 IRuthen nebst einem Brennereigebäude und einer bei Czattkau im Danziger Werder gelegenen Wiesenfläche von 258 Morgen 102 MRuthen. Unter obiger Fläche von 3077 Morgen 163 AMMRuthen befinden sich 2108 Morgen 39 Ru- Jen Acker, 344 Morgen 162 MWuthen Wiese und 68 Morgen 23 GiRuthen Gärten. ;
Das Rinümum der Pacht ist auf Höhe, des gemachten Nachgebots von 11100 hlt. die zu bestellende Pachtcaution auf 4000 Thlr. festgestellt.
Zur Zulassung zum Pachtgebot ist der Nach⸗ wess dé landwirthschaftlichen Qualification und außerdem des Besitzes eines eigenthümlichen dis= poniblen Vermögens von mindestens 25,000 Thlr. erforderlich. . ö
ö. Königlichen Finanz- Ministerio bleibt die Entscheidung darüber, ob der Zuschlag überhaupt zu ertheilen, sowie die Auswahl unter den drei Bestbietenden vorbehalten. -
Die näheren Bedingungen der Verpachtung und die Regeln der Licitation, können in. unserer Domainen-⸗Registratur während der Dienststunden eingesehen, auch sollen auf Verlangen Abschriften
derselben gegen Erstattung der Copialien ertheilt werden. Danzig, den 29. Dezember 1862. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
12263 Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Eduard Wülfing zu Barmen hat gegen den Herrn Fr. Zimmermann, früher hierselbst Stralauerstraße Nr. 7 wohnhaft, aus den beiden Wechseln vom 15. und 16. Juni 1862 über resp. 120 Thlr. und 54 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. wegen der darin verschriebenen Beträge von zu⸗ sammen 174 Thlr. A Sgr. 3 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen von 120 Thlr. seit 15. September 1862 ünd von 54 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. seit dem 16. September 1862, sowie wegen 7 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Protestkosten und Provision die Wechsel— klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des 2c. Fr. Zimmermann unbe⸗ kannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 2. April 1863, Vormittags
10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts ⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer az, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzuveichen, indem suf späters Einredem, Wol ehe auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge— nommen werden kann. .
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatfachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und aner fannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wirs im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. ö
Berlin, den 12. Dezember 18623, Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
⸗ Prozeß⸗Deputation II.
2347 Konkurs -Eröff nung, Königliches Kreisgericht zu Schlochau,
J. Abtheilung, U den 21. Dezember 1862, Nachmittags 3 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Lauter
hierselbst ist der kaufmännische Konkurs erõffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf den 27. Dezember er, festgesetzt. R Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Stinner hierselbst bestellt. Die Gläu—⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in dem auf ö . . den 10. Januar 1863, Vormittags
160 Uhr, . K in dem Verhandlungs-Zimmer Nr. 3 des Gerichts gebäudes vor dem wrichtlichen Koömmissar Herrn Kreisrichter Roestel anderaumten Termine ihre Er—⸗ klärungen und Vorschläge dieses Verwalters oder die Best deren einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner chen an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben hlen; vielmehr von dem
F 77 15 2 3 98 ; Besitze der Gegenstände bis zum 3 1 naar ; erichte oder dem Ver
oder Gewahrsam haben, zu verabfolgen oder zu za
I863 einschließlich dem G
über die Beibehaltung Bestellung eines an—⸗
andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
93 Konkurs-Eröffnung. Königliches Krei'gericht zu Stettin, Abtheilung für Civilprozeßsachen,
den 9. Januar 1863, Nachmittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Ludwig Gröning in Stettin ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. Januar 1863 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hermann Flemming zu Stettin be— stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer— den aufgefordert, in dem auf den 20. Januar 1863, Vormittags
11 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Giese, anberaum— ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 68 DM G. S 182 — * , 6 65 1 , dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüch: als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 6 bis zum 18. Februar 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, in-
nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen . — auf den 26. Februar 1863, Vormittags 10 Uhr, ö
in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Giese, zu er— scheinen. .
Nach Abhaltung dieses Termines wird 333 3ne. tenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen zufügen. Jeder Gläubiger, welcher Amtsbezirke seinen Wohnsiß Anmeldung seiner Forderung Orte wohnhaften oder zur * tigten auswärtigen Bevollmächtigter zu den Akten anzeigen. Denjenigen bier an Bekanntschaft fehlt, werder anwalte Justizräthe Müller
— ; T 111 wre tern 9 . . r ö
es j vlide 3
ss ᷣ e Alles walter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte! eden dabin m gen werd . Pfandinhaber und Gerichts dis
zur Kankursmasse abzuliefern.
K 77
n 6 663 6 b 66 6 6 11
1
ww
11