1863 / 16 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

153 Konkurs -⸗Ersffnung. —ᷣ Fönial. Kreisgericht zu Sagan. Erste Abtheilung.

Rin 15. Januar 1863, Mittags 12 Uhr.

Uwcher den Nachlaß des am 11. Dezember 1861 zu Tosel, Kr. Sagan, verstorbenen Pfarrers Carl Fuchs ist der Konkurs im abgekürzten

fahren eröffnet worden. . . 2 Verwalter der NMasse ist der Königliche Kreisgerichts: Seecretair Jander zu Sagan destellt. Die Gläubiger des Gemein— schuldners werden aufgefordert in dem , auf den 27. Januar e. Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter van Baren, anberaumten Ter⸗ mine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben desselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Begenstände. bis zum 15. Februngr 1863 in schließ ich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand Inhaber und andere mit den · selden gleichberechtigte Gläubiger des Gemein · schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Mässe Anspräche als Konkursgläubiger machen wollen, bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche, dieselben mögen bereits rechtsbängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Februar 1863 einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen . i

auf den 21. Februar e., Vormittags

10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. . Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem

* Q

asd mn inet Fordern eikcn alt d ksigd n Vl

wobnbaften oder zur Prazis bei uns berechtig-

ten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und

zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es

bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-

anwälte Justizräthe Elsholtz und Steinmetz in und Rechtsanwalt Gerlach in Halbau zu altern vorgeschlagen.

Bekanntmachung. Firmenregister ist beute eingetragen

F. F. Gerlach ist zufolge Verfügung

mann Gottlieb Carl Linde, Ort der Riederlassung: Berg en, Firma: G. Lin de⸗, I zafalga Verfügung vom 13. Januar 18653 an dem felben Tage. 5 Bergen, den 13. Januar 1863. A ẽõnigliches Kreisgericht. Abtheilung.

un 3. verzeichnete, in d hre 1841 im König Sachsen geborene und in hiesigen Landen

ichtige Mannschaften haben weder bei Monaten November und Dezember

aarigen Jahres stattgefundenen Rekrutirung, noch sonst ich zur Untersuchung ihrer Diensttüchtigkeit zestellt und werden deshalb, da ihr Aufenthalt ermitteln gewesen, in Gemäßheit 5 100

rung ⸗Fersrtnung zu demselben hiermit vor⸗ binnen einer Frist von 3 Monaten, 1her bis zum

15. April 1563

1

118

bei der Obrigkeit ibres Geburtsortes persönlich sich

zu gestellen und zur Erfüllung ihrer geseßlichen

Dbliegenheiten anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß sie außerdem nach Ablauf der edachten Frist als Ausgetretene betrachtet und andi sores Vermögens den Deserteurs wer— den gleichgeachtet werden. Zugleich werden alle Obrigkeiten, welchen die genannten Individuen vorkommen oder. bekannt sein sollten, angewiesen, beziehentlich ersucht⸗ die · selben von dieser Vorladung in Kenntniß zu setzen und nach Befinden mittels Zwangspasseð oder Schubtransports in ihre Heimath zu weisen. Uebrigens wird auf Grund neuerdings statt- gefundener Erhebungen die mittels Bekanntmachung vom 25. Oktober 1859 ersolgte Vorladung des Absenten Robert Carl Smollersch aus Satzung nunmehr andurch außer Wirksamkeit gesetzt. Zwickau, den 19. Dezember 1862. Königlich Sächsische Kreis- Direction. ad 11 Verz e ichn der abwesenden Militairpflichtigen aus dem Geburts jahre 1841.

Vor und Zuname Geburtsort

Schuhmann, Karl Anton Chemnitz. Kahl, Friedrich Eduard desgl. Hopfe, Franz Bruno desgl. Ullmann, Ernst Louis Altenheim. Böhm, Gustav Adolph Pleisa. Richter, Victor Otto Auerswalde Blüher, Carl Conrad Schwarzen berg. Ischocken. Eibenstock. Schneeberg. Ischocken. Remse. Johann georgenstadt. Schönheide.

Bucher, Carl Friedrich

Flach, Herrmann Theodor Göckwitz, Heinrich Herrmann Gebhardt, Carl Herrmann Gumprecht, Friedrich Wilhelm Hildebrand, Ottomar

Kleinbempel, Friedrich Wilhelm Landrock, Johann Christian Gott ; lieb Ischocken. Meinhold, Christian Friedrich Hundshübel. Nähte li hiak Cahltbckeeer, n Wöllhflke. Petzold, Friedrich August Justin Niederschlema.

Pelz, Carl Eduard Zwickau. Rambach, Gustav Christian Desgl. Schneider, Carl Friedrich Wil

helm Schneeberg. Seyds, Franz Richard Kirchberg Vetterlein, Carl Friedrich Crimmitschau. Zierold, Gustav Adolph Neustädtel. Bierbaum, Geyer. Schurf, Drechsel, Martin,

Freiherr von Manteuffel, Hans Peter Desgl. Richter, Wilhelm Anton Mühltroff. Rauh, Gustav Adolph Alexander Rempesgrün.

Singer, Friedrich August Neumark. Lerner, Franz Herrmann Reichenbach. Beckert, Carl Eduard Neupuch, im Kreise Bitter— feld, Regie rungsbezirk Merseburg. Plauen. Desgl. Desgl.

Johann Anton

Heinrich Wilhelm Olbernheu.

Klahre, Moritz Theodor Rudert, Carl Robert Schuller, Ernst Albin Kothsch (Puggel), Michael Franz Schönberg. Pietzsch, Hermann Langenfelde. Petzold, Robert desgl. Pietzsch, Ferdinand desgl. Ronnebutrger, Otto Conrad Altstadt Waldenburg. Waldenburg.

Johann

Gräser, Heinrich Eduard Günther, Friedrich Gottlob Ernstthal. Gast, Friedrich Oscar Glauchau. Wiehler, Johann Baptist desgl.

2100 Ediktalladung.

Nachdem auf geschehene Insolvenzanzeige zu dem Vermögen des die Firma C. G. Weber ge— führt habenden Weberei⸗Fabrikanten Carl Gott lieb Weber in Reichenau, Klösterl. Anth. der Konkursprozeß eröffnet und

der 6. Februar 1863

als Liquidationstermin anberaumt worden, wer— den alle bekannte und unbekannte Gläubiger des gedachten Weber, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche haben oder zu haben vermeinen, hierdurch geladen, zu dem obengenannten Termine zu rechter früher Gerichtszeit persönlich und resp. mit ihren Ehe— männern und durch ihre Vormünder, oder durch gebörig, resp. was Ausländer betrifft, mittels ge⸗ richtliücher Vollmacht legitimirte, insbesondere auch zu Abschließung eines Vergleichs ausðreichend ermächtigte Sachwalter an hüiesiger Königlicher Gerichtsasutsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen und AUnsprüche unter der Verwarnung, daß die— jenigen, welche entweder gar nicht oder nicht gebörig liquidiren, von dem betressenden Fon= kurse für ausgeschlossen und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig werden er— achtet werden, anzumelden und zu bescheinigen, über die Richtigkeit ihrer Forderungen mit dem als Konkurs. und Gütervertreter hlerbei bestell= ten Herrn Advokat Wilhelm Weidner in Zittau, so wie, da nöthig, der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren und innerhalb 6 Wochen zu beschließen, hierauf aber

den 1. April 1863. der Publication eines Präklusivbescheides unter der Verwarnung, daß solcher rücksichtlich der in diesem Termine etwa Außenblelbenden, Mittags 12 Uhr für publizirt werde erachtet werden, ge— wärtig zu sein, demmächst

den 17. April 1863,

Vormittags 10 Uhr, in dem zu Abhaltung eines Verhsörs behuss der Vermittelung eines Vergleichs anberaumten Termine, wobei diejenigen, welche entweder gar nicht erscheinen oder sich nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die von der Mehrheit gesaß⸗ ten Beschlüsse zu erachten, anderweit sich einzu— finden, eventuell noch denselben Tag der Inrotu- latlon der Akten behufs Absassung ober Einholung rechtlichen Erkenntnisses und

den

der Publieation eines Locationserkenninisses, welches rücksichtlich der in diesem Termine bis Mittags 12 Uhr Außenbleibenden für publizirt zu achten sein wird, sich zu versehen. .

Auswärtige Gläubiger haben Bevollmächtigte zur Empfangnahme tunstiger Ladungen und Bekanntmachungen hierin unter hiesiger Amts. gerichtsbarkeit oder in Zittau zu hestellen.

Reichenau bei Zittau, am 13. November 1862.

Das Königliche Gerichtsamt daselbst. Flohr. 2321 Cdietalladung.

Bei dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zu Befestigung des mit den bekannten Gläubigern des insolventen Spinnereibesitzer Eduard Hübsch— mann in Schreiersgrün abgeschlossenen Vergleichs und zu Ermittelung der etwa vorhandenen unbe— kannten Gläubiger desselben die Einleitung des Edictalverfahrens beschlossen worden.

Es werden daher die noch nicht angemeldeten unbekannten Gläubiger des genannten Hübsch— mann und überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde zur Zeit noch nicht geltend gemachte Ansprüche an denselben zu haben glauben, andurch geladen

den J. März 1863 bei Strafe des Ausschlusses, so wie bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand per— sönlich oder durch gehörig legitimirte und, was insbesondere Ausländer betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht versehene Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu rechter früher Gerichtszeit zu er— scheinen, sich anzugeben, ihre Ansprüche annoch anzumelden und zu bescheinigen und über den Beitritt zu dem oberwähnten, ihnen vorzulegenden Vergleich unter der Verwarnung, daß sie außer⸗ dem für in denselben einwilligend werden erachtet werden, sich bestimmt zu erklaren, nach Befinden mit dem zu bestellenden Kontradiktor rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, hier—

auf aber den 6. Mai 1863

der Bekanntmachung eines, sowohl die Ausgeblie—⸗ benen ausschließenden, als auch allenthalben in der Hauptsache erkennenden, Bescheids sich zu ge— wärtigen. Auswärtige haben bei fünf Thaler Strafe Bevollmächtigte allhier zur Annahme von Ladungen zu bestellen.

Treuen, den 18. Dezember 1862.

Das Königliche Gerichts⸗-Amt daselbst. Schmidt.

1551 ; ; Erledigtes Direktorat am Gymnasium zu Salzwedel.

Die Direktorstelle am hiesigen Gymngsium, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von T7 Thlrn. seinschließlich einer geräumigen, aber nur zu 30 Ihlr. angerechneten Dienstwohnung) verbunden ist, wird in Folge Abganges des bisherigen Di— rettors zu Ostern d. J. vakant. Bewerber um diese Stelle werden ersucht, ihre Meldungen recht bald bei uns einzureichen.

Salzwedel, den 14. Januar 1863.

Der Magistrat. von Holleuffer.

151

. 9. letzte ordentliche Lehrerstelle am hiesigen Gymnasio, mit welcher ein Gehalt von 4150 Ihle jährlich verbunden ist, soll, zu Qstern c. ander. welt besetzt werben. Quqlifizirte Philologen wer— den zur Meldung hierdurch aufgesordert

Noördhausen, den 16. Janugr 186553. Der Magistrat.

149 Neefesche Stipendien.

Häß mehrere Neesesche Familien-Stipendien zu 560 und 40 Thlr. jährlich für Studirende der Uni. versitäten Leipzig und Halle wegen eingetretener Erledigung zu Ostern und Michaelis d. J. zur

anderwesten Verlelhung kommen, wird den nächst.“!

119

und näherberechtigten Verwandten und Chemnitzer Stadtkindern hiermit bekannt gemacht. Unterbodniß im Herzogthum Altenburg, den 17. Januar 1863. Der Collator und Familien⸗Senior August Hermann Neefe, Schullehrer.

(1561 ea. 1000 Stück Eichen mit ca. 65,000 Kubikfuß,« zu Land. und Schissbauholz geeignet, sollen aus der im Regierungsbezirke Minden belegenen König— lichen Oberförsterei Wünnenberg, Forstdistrikt Hassel, öffentlich meistbietend bei freier Konkurrenz einzeln und in größeren Loosen versteigert werden. Zu dem Ende steht Termin auf Mittwoch, den 11. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, auf Ort und Stelle an, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß bei Käufen über 100 Thlr. 3 des Kauspreises sofort im Ter— mine gezahlt werden muß.

Die näheren Verkaufsbedingungen, sowie die Aufmagaß-Register können in der Registratur des unterzeichneten Obersörsters jederzeit eingesehen, und das Material selbst auf Verlangen von dem betreffenden Forstschußbeamten an Ort und Stelle vorgezeigt werden.

Wünnenberg, den 16. Januar 1863.

Der Königliche Oberförster Witte.

154 Betfagntmgich ung. Es soll am Freitag, den 30. Janugr d. J, im Schneider schen Gasthof zu Groß⸗Särchen nachstehendes Holz aus dem Königlichen Sorauer Forst, Untersorst GräSärchen: aus dem Jagen 38: 44 Stück Kiefern Baur und Nutzholz,

v y v 62: 151 do, Y. ) * 61 . 120 do, 38: 1 de.

do. dergleichen, do. dergleichen, Vuchen⸗ dergleichen,

im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen

werden. Sorau, den 17. Januar 1863.

Der Ober- Förster W. Fischer.

Nheinische

Betriebs

Eisenbahn.

Einnahmen

der drei Strecken Cöln - Herbesthal-⸗- Crefeld - Bingen.

für Personen.

Thlr.

für für bis Güter.

Extraor ; 8 ultimo n Summa. dinarien. . Dezember.

Thlr. Thlr. Thlr. Thlr.

S7 702 ga, 16

Dezember

153,150 8. 770 124023 8205

249 622 26h94

3 M459]

18657 mehr 3,236

Vorbehaltlich desinitiver Feststellung. Cöln, den 15. Januar 1863.

294127 5665 32928

359,973

ie irn et i am ö der Rheinischen Eisenbahn ⸗Gesellfchast.

197 Bekanntmachung.

Mit dem 10. d. M. tritt für Transporte von Roheisen in ganzen Wagenladungen von min— destens 100 Centnern von den Stationen der Breslau - Schweidnitz- Freiburger Eisenbahn nach den Stationen der Nlederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn ein ermäßigter Tarif in Kraft, welcher auf dem Satze von 13 Pfennig pro Centner und Meile, für jene und von 1 Pfennig pro Centner und Meile für diese Bahn nebst einer gemeinschaft— lichen Expeditions⸗ Gebühr von 2 Thlr. pro 100 Centner beruht.

Vollständige Tarif ⸗Tabellen sind bei allen größe— ren Güter- Expeditionen zum Preise von 1 Sgr. pro Exemplar zu haben.

Berlin und Breslau, den 9g. Januar 1863.

Königliche Direction

der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.

Direktorium der Breslau-Schiveidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

1

; 2 2 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Während des Jahres 1861 sind auf den unter unserer Verwaltung stehenden Eisenbahnen ver⸗ schiedene Gegenstände gefunden worden und Güter liegen geblieben, deren rechtmäßige Eigentümer diefelben bis jetzt nicht reklamirt haben.

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur oͤffent— lichen Kennkniß, daß diese Gegenstände, wovon ein Verzeichniß in unserem Central! Büreau zur Einsicht offen liegt, binnen 4 Wochen ven den sich legitimirenden Eigenthümern in Empfang ge nommen werden können, nach Ablauf dieser Frist

aber zu Gunsten unserer Beamten -Pensions. und

Unterstütungs ⸗Kasse werden veräußert werden, indem wir nach Vorschrift unseres Betriebs · Regle⸗ ments annehmen werden, daß die Eigenthinner oder Empfangsberechtigten auf die Wiedererlan⸗ gung dieser Sachen keinen Anspruch machen wollen und mit deren Verkauf zu obigem Zwecke einverstanden sind. Elberfeld, den 15. en e 1863. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Ad 75 Berichtigung.

In der in Nr. 9, S. 58 des Staats Anzei-= gers, abgedruckten Bekanntmachung der Berlin Potsdam ⸗Magdeburger Eisenbahn ⸗Gesellschaft vom 5. Januar 1863 ist insofern ein Fehler enthalten, als es bei den zum 1. Juli 1863 ausgeloosten Prioritäts-Obligationen Litt, C, neue Emission, statt 14,103. 14,4404 heißen muß.

1461 Bekanntmachung.

Vom 1. H. Mtt. ab werden die diesseitigen Stationen Berlin, Potsdam, Brandenburg, Genthin, Burg, Magdeburg, Langenweddingen, Hadmersleben, Oschersleben, Halberstadt, Wege⸗ leben, Quedlinburg und Thale auch die Beför= derung von telegraphischen Privat Depeschen nach Maaßgabe des Reglements vom 1. Januar 1862 übernehmen. Der Tarif ist bei den Sta⸗ tions⸗Vorstehern zu erfragen.

Potsdam, den 17. Januar 1863.

Das Directorium der Berlin Potsdam -Magde⸗ burger Eisenbahn-⸗Gesellschaft und die Verwaltung der Magdeburg -⸗-Halberstädter Eisenbahn.

148 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 57 des Statuts der Magde burg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn ⸗Gesellschaft brin= gen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das Direktorium der Gesellschaft gegenwärtig aus

1) dem Vorsitzenden, Herrn Regierungs Rath Mettke, 2) dem stell vertretenden Vorsitzenden, Herrn Kauf⸗ mann August Carl Maquet und 3) dem Syndikus, Herrn Justiz-⸗Rath Harte, und der Gesellschafts-Ausschuß: a) aus folgenden Mitgliedern:

I) dem unterzeichneten Kommerzienrtath Deneke als Vorsitzenden, 2 dem Herrn Kommrezienrath J. C. Brückner als stellvertretenden Vorsitzenden, I) dem Herrn Kaufmann Carl Delius, 4 dem Herrn Kaufmann Albert Fabricius, 5, dem Herrn Kaufmann Ernst Friedeberg, 6 dem Herrn Stadt und Kreisgerichts⸗Ratk Gotcring, 7) dem Herrn Kaufmann und Stad trath a. D. Humbert, 8) dem Herrn General- Direktor Königsdörffer, 9 dem Herrn Kaufmann

Franz Overlach, 10 dem Herrn Agent Gustav Raebel, ; ad 1 bis 10 in Magder 11 dem Herrn Amtmann F stedt, 12 dem Herrn Berlin, 13) dem Herrn Kaufmann G. Hof J 8

= * F 15* . M 2 2 1 in Wittenberge, 14 dem Herrn Ritt ö

2 w

von Meibom in Falkenberg, 15 Kaufmann Martin Meveri Herrn Kreisrichter NReut dem Herrn Landrath, ü in Stendal, 18

ürcke in Schönberg;

b aus folgenden 1) dem Herrn Kaufmann Bilt dem Herrn Ker ;

Serrn Kaufmann

WM 21 Magde burg .

8 Ver n Der Anme 15 de

= C ;

*

/ / r