206
Oeffentlicher Anzeiger.
[266] Steckbriefs- Erneuerung.
Der hinter der separirten Schutzmann. Wacht; meister Bollow, Sophie Charlotte Wil. helmine, gebornen Elsholz, auch Peters Jenannt, aus Berlin, im Königl. Staats -⸗Anzeiger pro 1862, Stück 269, Seite 1980, Nr. 2065 er— lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Sorau, den 27. Januar 1863.
Der Staatsanwalt.
261
Criminalgerichtliche Bekanntmachung.
In der bei uns schwebenden Voruntersuchungs⸗
sache wider den Schneidermeister Julius Friedrich Erdmann Schmidt und Genossen Rr. J5 de 1863 sind nachstehende bei dem Königlichen Leihamt hierselbst verpfändete Gegenstände, welche anschei-· nend aus Diebstählen herrühren, mit Beschlag be⸗ legt worden, namlich:
1) 3 neue leinene Mannshemden ohne Zeichen,
2 19 leinene gebrauchte Handtücher, gez. C. C. 13 — 22,
3) 1 do. gez. C. G. 24,
4 1 do. gez. 9 R. 17,
5) 1 schwarzer getragener Tuchpaletot mit schwarzen Hornknöpfen, schwarzem englisch ledernen Futter, dick wattirt, mit Taschen an der Außenseite, —
1 Paar schwarze, braun gestreifte Buckskin. hosen, mit gelbem Gurtfukter, mit schwarzer Biese, bereits getragen,
1 roth, blau- und grünkarirte wollene, ge—⸗ tragene Pelerine, mit wollenem schwarz und weiß getiegertem Futter, mit drei schmalen rothen Sammetstreifen besetzt,
1 weißer leinener ziemlich neuer Bezug ohne Zeichen,
E. L.
1, gutes weißes leinenes Laken gez. 5
1 desgl. ohne Zeichen,
L ziemlich neue schwarze Tuch-Pelerine, an den Kanten mit schwarzem Sammet, auf den Schultern mit Rosetten, auf dem Rücken mit 2 Troddeln besetzt. An der Vorderseite 4 Hornknöͤpfe,
2) feines leinenes Oberhemde ohne Zeichen,
3) 1 feines leinenes Laken ohne Zeichen,
L ovale kupferne 12!“ lange, 2M hohe, 8 / breite TUasche mit messingener Schraube in der Mitte. Auf der Flasche ist C. F. gravirt, 1 blauer Tuchmantel mit schwarzem Sammet⸗ kragen, grün und schwarz karrirtem wollenen Seitenfutter und schwarzblauem glanzkattunen Hinterfutter,
8 Ellen fashionirtes blauseidenes Zeug, weiße Bettbezüge von feiner Leinewand,
1 grün braun und blau gestreiftes wollenes neues Kleid mit Aermeln und Taille, vorn mit 6 übersponnenen Knöpfen, Perlrosetten am Hals, an den Aermeln und unten an der Kante mit schwarzem Sammet besetzt,
1 großes graues wollenes Umschlagetuch mit gruͤner Guirlande und grünen Frangen,
3 grobe leinene Handtücher ohne Zeichen, 2 ß n,. .
3 6 do. gez. 18.
1 weiße baumwollene Bettdecke ohne Zeichen, 1 neue graubraune kleinkaricte Buckskin⸗ hose mit schwarzer Bise und Futter von grauem Doppelkattun,
weiße gute baumwollene Bettdecken ohne
Zeichen, weißer leinener Bezug ohne Zeichen,
1 leinener roth und weiß karirter Bezug ohne Zeichen,
1 neuer brauner Tuchüberzieher mit schwar— zem Sammetkragen, schwarz seidenem Futter, breiten Aufschlägen, schwarzen übersponnenen Knöpfen; der Stoff hat schwarze Grundfarbe und ist gegen das Licht gehalten braun— schillernd, j
E. L.
leinenes Handtuch, gez. J do. feineres Handtuch, gez. I. L. und J. K,
Ee Li. E. L., E. L. ; . grobes leinenes Laken ohne Zeichen,
leinene Handtücher, gez
E. L,
feine res, gez z J.
2 * Do
34) 6 feine Shirting-Oberhemden mit schmalen
Falten ohne Zeichen,
35) 6 do. mit bresten Falten ohne Zeichen.
Wir fordern einen Jeden, welcher von den Eigenthümern dieser Gegenstände oder von dem Diebstahle derselben Kenntniß hat, auf, uns oder der nächsten Polizeibehörde baldige Anzeige zu machen. Kosten erwachsen dadurch nicht.
Berlin, den 28. Januar 1863.
Königl. Kreisgericht, J. (Kriminal-) Abtheilung.
Der Untersuchungsrichter.
268 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Merseburg.
Das den Benefizial-Erben des verstorbenen Re- staurateurs Friedrich Albert Brenner gehörige Grundstück, die sogenannte Funkenburg, bestehend aus Wohnhaus mit Schankwirthschaftsgebäude nebst Waschhaus, Hofraum und Brunnen, einem Kegelhause mit verdeckter Kegelbahn und einem Garten, worin eine verdeckte Kolonade und ein Pavillon sich befindet, ein Trennstück des vor dem Gotthardtsthore belegenen sogenannten Fuchsschen Berges Nr. 27122 von 1 Morgen 90 MfRuthen, eingetragen Nr. 1113 des Hypothekenbuches von Merseburg geschlossen, abgeschätzt auf
7632 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.
zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun— gen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. August i863, von Vormittags 11Uhr ab, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts ⸗ Rath Panse, an ordentlicher Gerichtsstelle fubhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu- melden.
Der besondere Verkauf der bei der Funken ⸗˖ burg bisher benutzten Mobilien wird vorbehalten.
Merseburg, den 12 Januar 1863.
Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
236 Bekanntmachung.
Bei dem Stadtgericht ist ein »Brief . Annahme— Büreau« eingerichtet, weiches mit dem 1. Fe⸗ bruar d. J in Thätigkeit tritt. Dasselbe ist dazu bestimmt, alle an die Civil, und die Vor— mundschafts-⸗ Abtheilung und deren Unter-Ab— theilungen (Kommissionen und Deputationen) ge—⸗ richteten Eingaben der Parteien, so wie die an den Präsidenten oder die Direktoren adressirten Amtsbriefe anzunehmen, zu präsentiren und weiter zu befördern. Ausgeschlossen von der Annahme bleiben alle Geldbriefe und die Gesuche und Ein gaben in Hypothekensachen.
Das Geschäfts-Lokal des Büreaus befindet sich in dem an der Königs. und Jüdenstraße gelegenen Gerichtshause — Portal II.; Zimmer 38.
Die Annahme erfolgt werktäglich von Morgens 8 bis Abends 9 Uhr, an Sonn und Festtagen nur in den Mittagsstunden von 11 bis 3 Uhr
In den Privat-⸗Wohnungen der Beamten wer— den Eingaben in gerichtlichen Angelegenheiten nicht angenommen.
Bei Gesuchen und Eingaben in bereits schweben— den Rechtsangelegenheiten muß das Aktenzeichen genau vermerkt sein. .
Berlin, den 26. Januar 1863.
Das Präsidium des Königlichen Stadtgerichts. Holzapfel.
267 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht Gumbinnen. Erste Abtheilung,
den 27. Januar 1863, Nachinittags 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Julius Schneider von hier ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts-Secretair Windel bestellt. Die Gläu— biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 11. Februar er., 10 Uhr Vormittags, bor dem Kommissar Herrn Gerichts - Assessor Wagner im Terminszimmer Nr. V. anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben
zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 29. Februar er. einsch ließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen und Alles, mit Vorhehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie. fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldnerz haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen. Wer die erforder. liche Anzeige über den Besitz von Vermögensstücken des Gemeinschuldners nicht innerhalb der oben bestimmten Frist leistet, wird, wenn er keine ge nügende Entschuldigung nachweist, aller Rechte verlustig, welche ihn an diesen Vermögensstücken zustehen.
Gumbinnen, den 27. Januar 1863.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
269 Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Ritte rgutsbesitzerz Rudolph Max Glaeser zu Lippen eröffnete gemeine Konkurs ist durch Atkord beendigt.
Crossen a. O,, am 2tz. Januar 1863.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
204 Konkurs -⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Stettin, Abtheilung für Civilprozeßsachen,
Stettin, den 23. Januar 1865, Vormittags
107 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kahnbaumeisters Friedrich Wilhelm Heckmann zu Stettin ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Ferdinand Behrend zu Stet— tin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 5. Februar 1863, Vormittags
11Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Heinsius anbe— raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlãäͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters ober die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 21. Februar 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab— zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 21. Februar 1863 ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, in— nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde— rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals
auf den J März 1863, Vormittags
10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termines wird geeigne— tenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei. zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Justizräthe Hoffmann, Calow, Hanow, Ludewig und Lenke zu Sachwaltern vorge— schlagen.
2631 Edict alladung. Zufolge geschehener Insolvenzanzeige ist zu dem
Vermögen des Kaufmanns Julius Anton
Lang? hier der Konlursprozeß zu eröffnen ge⸗ wesen. Es werden daher alle bekannte und un bekannte Gläubiger des gedachten 2c. Lange, welche aus irgend einem Rechtsgrunde einen Anspruch an denselben zu haben glauben, hierdurch vorge—
den, in dem au unn, ,, nnn isgz anberaumten Liquidationstermine bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse und Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vori gen Stand in Person oder, durch gehörig legiti- mirte Bevollmächtigte an hiesiger Königlicher Ge— richtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen an zumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem bestätigten Konkursvertreter Herrn Advokat Koch in Buchholz, so wie etwaiger Vorzugsrechte halber untereinander, rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und .
den 3. Juni 1863
der Bekanntmachung eines für die Außenbleiben den Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht zu ach— tenden Ausschließungsbescheids gewärtig zu sein, sodann in dem ö an bent Juni ges. anberaumten Verhörstermine des Vormittags
9 Uhr zur Pflegung der Güte, bei Vermeidung
von 5 Thlr. Strafe für jeden Einzelnen, und un— ter der Verwarnung, daß diejenigen, welche außen- bleiben, oder über die gemachten Vergleichs vor⸗ schläge sich nicht, oder nicht hestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger werden erachtet werden, anderweit an hiestger Königlicher Gerichtsamtsstelle in Per— son oder gehörig vertreten, zu erscheinen, end— lich aber . ven 1. Juli 1865 der Akteninrotulation, und den 29. Juli 1863 .
der Bekanntmachung eines Ordnungsbescheids,
welcher rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags
12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden wird, sich zu versehen. .
Uebrigens haben auswärtige Gläubiger zur Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei je 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte allhier zu bestellen.
Jöhstadt, den 23. Januar 1863.
Das Königlich Sächsische Gerichtsamt.
Gust av Klinkhardt. Leonhardt, Aktuar.
264 Bekanntmachung. Es wird die Beschaffung von ca. 384 Ctr. Modelleisen ‚ im Wege der Submission beabsichtigt und ist zur Entgegennahme von Geboten ein Termin auf den 18. Februar er., Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumt.
Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offer ten mit der Aufschrift:
»Submission auf die Lieferung von Modell— eisen g, — bis dahin portofrei hierher einzureichen.
Die Lieferungs-Bedingungen nebst Zeichnung liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus und werden auf portofreie Anträge gegen Ein- zithung der Kogialien abschriftlich resp. in Kopie mitgetheilt.
Danzig, den 26. Januar 1863.
Königliche Werft.
en ,,, von Pfandbriefen des neuen landschaftlichen Kreditvereins für zie Provinz Posen. ; Bei der heutigen, im Beisein eines Notars öffentlich bewirkten Ausloosung der nach §. 17 u. ff. des Statuts vom 153. Mai 1857 (Sesetz⸗ Sammlung für 1857 S. 327) zum 1. Juli 1863 zu tilgenden Pfandbriefe des neuen land schaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen sind nachfolgende derselben gezogen worden: Serie L. a 1000 Thlr. Nr. 406. 1386. 1670. 1718. 1994. 2211. 2239. 2760. 2815. 2877. 2886. 3229. 3485. 41408. 4837. 4907. 5362. Serie IE. à 200 Thlr. Nr. 63. 1 . 670. 754. 756. 1059. 1424. 1557, 21 . 6 n,
—
207
3524. 3724. 4296. 4509. 4526. 4688. 4804. 1865. 5511. 6250. 6580. 7836. 7974. 8270. S525. S682. 9713. 9764. 10,5718. 10, 863. 11,116. 115367. 12,028. 12,509. 12,888. 12,893. 12,980. 1353313. 13,412. 13,528. 13,584. 13,726. 13,779. 145305. 14,3308. 14373. 14,449.
Serie EEE. à 100 Thlr. Nr. 127. 271. 365. 760. 941. 1030. 1232. 1301. 1800. 3034. 3199. 3328. 3971. 4077. 4188. 4319. 4582. 4733. 4798. 4907. 5433. 6031. 62565. 6444. I069. 7350. 7802. 7817. 8359. 8760. 8868. 9026. 9167. 9487. 9555. 9598. 9909. 10,007. 10,165. 10, 282.
Serie EV. à 10 Thlr. Nr.
44. 49. 52. 53. 58. 59. 69. 70. 93. 114. 121. 125. 128. 129 3. 149. 197. 200. 203. 209 A3. M17. 218. 231. 232. 244. 257. 260. 265. 286. 2 299. B30. 357. 313 17. 3198. 351. 356. 369. 380. 383. 384. 395. 403. 410. 41: Serice V. d 500 Thlr. Nr. 65. 514. 1027 und 1935.
Diese Pfandbriefe werden hierdurch den Be— sitzen zum 1. Juli 1863 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück— gabe der Pfandbriefe in coursfähigem Zustande, so wie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1863 fälligen Coupons Nr. 3 — 10 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an auf unse— rer Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen.
Zur Bequemlichkeit des Publikums wird nach— gegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta, wo— möglich mit umgehender Post, aber unter Decla— ration des vollen Werths, ohne Anschreiben und unfrankirt erfolgen soll.
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem 30. Juni 1863 auf und der Geld- betrag etwa fehlender Coupons wird deshalb von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht. Ohne Talon kann die Einlösung eines Pfandbriefes überhaupt nicht stattfinden.
Die Valuta der bis nach Ablauf der ausgege: benen Coupons - Folge, d. h. bis zum 1. Juli 1867 nicht eingegangenen gekündigten Pfandbriefe wird nach Abzug des Betrages der Coupons Nr. 3—10 an das Königliche Kreisgericht hierselbst abgeführt werden, welches die Amortisation solcher Pfandbriefe zu veranlassen hat.
Posen, den 11. Dezember 1862.
Königliche Direction des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.
Graf von Königsmarck.
1950 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der allerhöchsten Nrivilegien vom 30. Juni 1858 und 13. März 1862 sind nach dem Amortisationsplan für die Meseritzer Kreis Obligationen der Betrag von 3000 Thlr. in Kreis ⸗Obligationen ausgeloost worden, und sind hierbei gezogen:
I) in Appoints zu 100 Thlr 900 Thlr. w 260. in Appoints zu 50 Th 900 Thlr. Litt. C. Nr. 26. ö 189. 206. 391. 400. 588. 601.
— 9 Stück —
in Appoints zu 25 1200 Thlr. Lit Rt. 5 ,,,, 191. 242. 265. 266 373. 399. 514. 515. 739. 740. 842. 850. 851. S902. 9o. 1109. 1110. . 1196. 1201. 1257. 1258. 1320. 1326. 14 1647. 1648. 1700. 1735. 1736. 1828. 1867. 1970. 2001. 2028. 2037. 2083. 2084. 2152. Diese Obligationen werden hiermit den In⸗ habern gekündigt und Letztere aufgefordert, am April 1863 din Nennwerth derselben mit bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der ligationen nebst Zinscoupons bei der Kreiskasfe
in Meseritz oder dem Bank -Geschäft Hirschfeld und Wolff in Posen in Empfang zu nehmen. Meseritz, den 22. Oktober 1862. Die ständische Kommission. . A.
Der Landrath Scholtz, J V. Bürgermeister. von Waldow.
1775
Aufkündigung der nachfolgenden Kreis—
Obligationen des Pleschener Kreises. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 135.
Litt. B. à 1090 Thlr. Nr. 15. 32. 33. 96. 139.
Litt. G. à 50 Thlr. Nr. 106. 123. 133. 228. 229. 237. 252. 323. 375. 441. 4850. 461.
Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 107. 186. 205. 206. 209. 216. 232. 303. 309. 318. 319. 463. 490. 491. 555. 565. 798. 802. 803. 859. S867. 886. 891. 907. 910. 1011. 1933.
Diese Obligationen sind nebst den dazu ge— hörigen noch nicht fälligen Zinscoupons Nr. 6 bis 10 am 1. April 1863 auf der Kreis- Kom⸗ munal - Kasse hierselbst gegen Baarzahlung des Nennwerthes zurückzuliefern.
Dies gilt auch von den am 20. September 18651 ausgeloosten, bis jetzt nicht eingelieferten Obligationen Litt. B. Nr. 19. 147. 148.
Pleschen, den 24. September 1862.
Die ständische Kommission für den Chausseebau im Pleschener Kreise. Gregorovius. von Stiegler. von Sköraczewski.
231 Bekanntmachung. Königliche Ostbahn.
Für die Ostbahn soll die Lieferung von 10 Stück Personenzugs Lokomotiven nebst Tendern, Uten—⸗ silien und Reservestücken entweder im Ganzen oder in drei Loosen im Wege der öffentlichen Sub— mission verdungen werden.
Unternehmungslustige wollen ihre Offerten porto= frei, versiegelt und mit der Aufschrift:
»Submission auf Lieferung von Lokomotiven nebst Tendern⸗ versehen, bis zu dem auf Montag, den 2. März d. J., Vormittags 111Uhr, anstehenden Termine an die unterzeichnete Di— rection einreichen. Die Oeffnung der eingehenden Offerten erfolgt am Terminstage zur bezeichneten Stunde in unserem Centralbüreau auf dem Bahn hofe hierselbst in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten.
Die Submissions⸗Bedingungen nebst Zeichnun—⸗ gen liegen in unserem Centralbüreau zur Einsicht offen und werden auf portofreie, an unseren Ober ˖ Maschinenmeister Rohrbeck hierselbst zu richtende Gesuche unentgeldlich mitgetheilt. Letzterer wird auch auf etwaige sonstige Anfragen in Bezug auf die qu. Lieferung Auskunft ertheilen.
Bromberg, den 23. Januar 1863.
Königliche Direction der Ostbahn.
265 Tarnowitzer Actien ⸗ Gesellschaft für Bergbau und Eisen Hütten Betrieb.
Die von dem Verwaltungsrathe der genannten Gesellschaft für das Jahr 1862 auf 3 Thlr. pro Actie festgesetzte Dividende kann vom 15. Februar 2. e., ab, außer bei der Gesellschafts⸗Käͤsse hier⸗ selbst, auch vom 15. bis 28. Februar
in Breslau bei Herrn G. v. Pachaly's Enkel, in Berlin bei Herrn M. Oppenheim s Söhnen, gegen Auslieferung der Dividendenscheine Nr und 8 erhoben werden.
Den Dividendenscheinen ist ein nach den lau⸗ fenden Nummern geordnetes und unterschriebenes Verzeichniß beizufügen. arnowitz, den 29. Januar 1863. Der Vorsitzende. Dr. Gadier a.
2 Xe
K /
1