212
ursacht mir eine große Genugthunng, weil sie Zeugniß der Eintracht ist und nur zu einem glücklichen Resultate fübren kann.
Der Moniteur bringt Nachrichten aus Weziko vom 27. Dezem- ber v. J. Nach denselben befand sich General Forey mit dem Sauptcorps noch immer in Orizaba und war damit beschäftigt, Pro- vision und Munition anzubäufen; er hielt sich bereit gegen Puebla zu marschiren, sobald er seine Streitkräfte vereinigt haben wird.
Aus Alexgandrien eingetroffene Nachrichten melden, daß die Kriegspartei in Hue die Oberhand gewonnen habe. Der anamitische Handelsminister hat dem Admiral Bonnard angezeigt, daß die Ausfübrung gewisser Artikel des Handelsvertrages auf Schwierig- keiten stoßt. Der Admiral hat Maßnahmen getroffen, um etwaige Zwischenfälle abzuwenden.
Madrid, Sonntag, 1. Februar. Isturitz wird nächstens nach Paris abreisen. Man versichert, daß seine Instructionen ein gutes Einvernebmen mit Frankreich bezwecken.
t St. Petersburg, Montag, 2. Februar, Journal de St. Petersbourg bringt Nachrichten aus Warschau vom Iisten vor. Monats Abends. Nach denselben war General Bon temps von Warschau aus mit dem General Sturles, der mit Truppen und Arbeitern in der Richtung von Bialystock entsendet worden, zusammengetroffen, und ist demnach die Eisenbahn zwischen Warschau und Bialystock vollkommen hergestellt. Von den in den Wäldern verborgenen Bewaffneten sind viele eingefangen und vor die Militair⸗Kommission gestellt worden. Die Meisten behaupten zur Theilnahme an dem Aufstande gezwungen worden zu sein; alle bezeichnen die Geistlichen als die Hauptanstifter des Aufstandes
Morgens. Das
Statistische Mittbeilungen.
London, 31. Januar. Der Bericht der Unterrichts . Behörde für rgiebt, daß während des Jahres 1861 in die Schullisten 803,364 eingetragen wurden; der durchschnittliche tägliche Besuch war 2845726, welche gegen 1860 einen besseren Erfolg (eine Steigerung von
deweist. Fast ein Siebentel der ganzen Bevölkerung Irlands war
alse während des Jabres 1861 als Zöglinge in die Listen einregistrirt. Un. gefäbr fünf Se 140219 Proteñ Der Bericht erachtet dieses Verhältniß ganz den re— er Einwohnerzahl entsprechend. In Bezug auf Ord—
f Gesittung der Kinder waren unter je hundert riedigende, 19,2 mittelmäßige und 3,2 schlechte. 353, die der Hülfslehrer 1959, nicht ganz die eminarien vorgebildet worden. Die Einkuͤnfte
7
betrugen 34342 Pfd., und die lokalen Un—
*
warten 8 deer — 3.
Gewerbe⸗ 5. Januar
. 99 — * — 2 = 1 . anmat. 8 3 * — x mb, nen,.
Brennholz
ftern.
f erliner z etr eint eHänree 9m 2. Februar
. ; 4 441 26h Conan 16In wein poln. 71
22
ö mn mr, mat wen, 497 8 2* 621 7 4 1 . 1 *. Kenn, na, H eng 46 Thlr., ah Babn bez., 81 45 ö. . ) . 467 P ; n, m n H ebrua
Mkr
22 Kstel waren römische Katholiken, 663,145; die uͤbrige Zabl,
45 — Thlr. ber. u. G., 46 Br., Frühjahr 51 — — Thlr. ber., Br. u; Ge. Mai- Juni 454 - 1 - * Thlr. bez. u. G., I Br., Jjuni-Juli 4. - 46, Thlr. ber. ö
Gerste, grosse u. kleine 31 — 39 Thlr. br. 1 Tohpid.
Hafer loco 22 — 233 Thlr., sehles. 23 Thlr. ab Bahn bez, Lieferung pr. Februar u. Februar Mhrr 223 Thlr. Br., Frühjahr 229 Thlr., ber u. Br, Mai-uni 23 Thlr. bez., Juni-Jquli 23 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 47 — 54 Thlr., Futierwaare 44 —- 46 Thlr.
Rkubsl loec 153 Thlr. ber., Februar 1513, — Thlr. bez., Februar- Märm 1514.4 Thlr. bez., Br. u. G.. April-Mai 151. E — * Thlr. ber. u. Br.. K G.,. Mai- Juni 15 3. — Thlr. ber., Rr. u. G. Juni- uli 14 Thlr. Br. Septhr.-Oktobr. L4ür-— “ Thlr. bez. u. Br, 141 6.
Leinöl loco 15 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 147 Thlr. hez., Februar u. Februar - Mär) 1466 — 3 Thlr. bez., Br. u. G.. April - Mai 1413. — Thlr. be, u. 6G. 39 1 Mai- Juni 15 - 1423. Thlr. her., 15 Br., 14, G. Juni, uli io Lhlr. bez., Juli August 155 Lhlr. ber., Br. u. (., August - September 1535 — * Thlr. bez., * Br., . G., September-Oktoher 16 Thlr. .
Weinen nur in feinen Sorten beachtet. Koggen loco zu unveräinder ten Preisen mässiger llandel. Termine verkekrten in matter llaltung und wurden zu weniger veränderten Preisen als Sonnabend sehr unk leht umgesetzt, sehliessen jedoch wieder fest. lafer loco still, Termine unverändert. Rühsöl begegnete heute wenig Kauflust, und qa das An! gebot im Uebergewicht blieb, mussten Freise für alle Sichten etwas nachgeben. Sehluss etwas kester. Ipiritus machte sich in der Ilaltunꝗ etwas fester; dennoch blieb der Verkehr sehr beschränkt und sehliessl der Markt naeh einer nicht prompt empfangenen Kündigung von 150.000 GCuart ruhig.
H cs 4dgnrntim e,). 20. Januar. Wechsel- Cours: LonJ dre; d. 1. T. 1097 —108, für 100 Pfd. Sterl.; Marseille F. 23.10 bis 23.15 für ein türkisch Pfd. Geld- Cours: L. . en métall. 101. 0effentliehe Fonds: Mumtaz“ 37; Consolides 465 — 465; Nou— veaux 44 — 443.
kErenlmi, 2. Fehruar, 1 Uhr 33 Minut. Nachmitt. (Lel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten di, Er. HEreihurger Stamm-Actien 1357 Br. Oberschlesischée Actien itt. A. u. C. 1660 Br.; do. Litt. 3. 140 Br. Ohberschesische Prioritits — Ohligationen Litt. D., proz., 98ę B.; do. Litt. F., Fpror., 101 G:; do. Litt. E., 3 pro., Ss Br. Kosel-0derberger Stamm- Acstien 62 Br. Neissc-hrieger Aetien S37 G. Oppeln - Tarnowitzter Stamm- Actien 624 Br yproꝝn. Anleihe von 1859 107! Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 1359 Thlr. Geld. ig — 2 Sgr. gelber 69 — 78 Sgr. Roggen 50 — 54 8gr. 43 Sar. Hafer 22-27 Sgr.
Die heutige Börse verkehrte in sehr günstiger Stimmung zu stei genden Coursen., die zum Schluss für österreichische Credit Actien und Neisser Eisenbahn - Actien wesentlieh höher waren, als letzten Sonn abend.
Steges. 2. Februar, 1 Uhr 24 Minuten Nachm. (Tel. Dep des Staats- Anzeigers.) Weizen 62 — 70, Frühjahr 70. Roggen 46 ber, HFebruar 46 da, Frühjahr 457 G., 46 da. Mai-uni 46 da, Juni- Juli 46. G., 46 da. Rühl 1555 ber., Hebruar 155 da, April-Mai 155 da, September-Oktober 1414 G. Spiritus 1475, Februar 14 be., Frühjahr 14 bez. u. G., Juni-Jquli 15 da.
reis.
Weizen, welsser Gerste 37 his
Königliche Schanspiele.
Dienstag, 3. Februar. Im Opernhause. (24ste Vorsterlung.) Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carrs“. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Anfang 6 Uhr.
Mittel⸗Preise.
Die eingegangenen Meldungen um Billets zu dieser Vorstellung sind, so weit es der Raum gestattet, berücksichtigt.
Im Schauspielhause. (33ste Abonnements-Vorstellung.,) Die Nibelungen. Tragsdie von Friedrich Hebbel. Erster Theil. „Der gehörnte Siegfried. Vorspiel in 1 Akt. Zweiter Theil: Siegfried! Tod.“ Trauerspiel in 5 Aufzügen.
Kleine Preise.
Mittwoch, 4. Februar. Im Opernhause. (25ste Vorstellung) Marie. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Donizetti. (Gast. Frl. Désir ée Artot: Marie) Hierauf: Solotänze.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (34ste Abonnements -Vorstellung Das letzte Mittel. Lustspiel in 4. Akten von Frau von Weißenthurn. Hierauf; Der Vetter. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedi⸗
Kleine Preise.
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Freitag, den 6. Februar, findet im Königlichen Opernhause der zweite diesjährige Subseriptions-Ball statt.
Das für diese Bälle eingerichtete Anmelde-Büreau im Cocert— saalflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Tauben— straße, ist täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet.
Die in ben Subscriptions - Listen gezeichneten Billets sind eben baselbst abzuholen.
Oeffentlicher Anzeiger.
273 Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Leopold Teichmann ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden kännen, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Ausenthaltsorte des „c. Teichmann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair— Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Gel. dern mittelst Transports an die Königliche Stadt— voigtei · Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan— denen baaren Auslagen und den verchrlichen Be— hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh⸗— rigkeit versichert.
Berlin, den 29. Januar 1863.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommissien II. für Voruntersuchungen. Signalement
Der ꝛc. Leopold Teichmann ist 24 Jahr alt, am 25. Februar 1838 in Loslau geboren, südischer Religlon, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat schwarze Haare, dunkelbraune Augen, dunkelbraune Augenbrauen, braunen Bart, oyales Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist mittlerer Gestalt und ist im Besitz eines im September vorigen Jahres von der hiesigen Polizei -Behörde ausgestellten und nach Hamburg visirten Passes.
Bekanntmachung. Schlus der kleinen Jagd.
Der Schluß der kleinen Jagd ist für den Re— gierungsbezirk Potsdam allgemein auf den 7. Fe— brugr d. J. festgesetzt, was wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen.
Potsdam, den 27. Januar 1863.
Königl. Regierung, Abtheilung des Innern.
279 Bekanntmachung. Verpachtung des Dechaneigartens nebst Gärtnerhaus zu Dom Havelberg.
Der zu Dom Havelberg belegene sogenannte Dechaneigarten von etwa Morgen Größe soll nebst dem dazu gehörigen Gärtnerhause und Stall— gebäude vom 1. Oftober 1863 an verpachtet werden.
Die Pachtperiode ist vom 1. Oktober 1863 ab alternativ auf 5 oder 10 hinter einander solgende Jahre festgestellt.
Das Etablissement eignet sich seines schönen nutzbaren Gartens wegen nicht allein zur Be— wirthschaftung durch einen Handelsgärtner, son— dern auch seiner schönen Räumlichkeiten und seiner reizenden Lage wegen zum angenehmen Wohnsitze für eine größere Familie.
Zur Löicitation haben wir einen Termin auf
den 4. März d. J., Vormittags 11 Uhr, auf dem Domainen-Polizei⸗Amte zu Havelberg angesetzt. Die Verpachtungs Bedingungen und die Licita— tions- Bedingungen können täglich mit Ausschluß der Sonniage auf dem Domainen-Polizei⸗Amte Havelberg eingesehen werden. Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien, Ab— schristen der Verpachtungs- und Licltations, Be— dingungen ertheilt werden.
Potsdam, den 27. Januar 1863.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bertram.
(
262 Oeffentliche Bekanntma chung.
J. Folgende bei der unterzeichneten Regierungs-
Abtheilung anhängige Auseinandersetzungen:
I) die Ablssung der auf den bäuerlichen Grund— stücken zu Zechin für die Pfarre und Kantor— stelle daselbst haftenden Reallasten,
) die Ablssung der auf den ECtahlissements Hypotheken. Nr. VI. und XIX. zu Wollup ür den Königlichen Domainen-Fiskus has⸗ tenden Besitzveränderungs-Abgaben, die Separation der Zinsländereien zu Unter— Lindow;
ad 1 bis 3 im Kreise Lebus, die Reallasten · Ablösung von Griesel, die Ablösung des auf den bäuerlichen Grund— stücken zu Hermswalde für das Gesammt⸗ Rittergut daselbst haftenden E rbpachte⸗ Kanons,
ad 4 und 5 im Keeise Crossen; die Ablösung der dem Rittergute Fürsten- selde zustehenden Brennholz-⸗Berechtigung im Kreise Königsberg! die Ablösung der den Grundhbesitzern zu Meuro, Grß-⸗Partwitz, Brieske, Naundorf bei Ruhland und Naundorf hei Mückenberg, Ischornegosda, Zschiplau, Thamm, Jütten— dorf, Senftenberg, Hoerlitz, Costebtau, der Ehrgotts—, Hoenzkar, Hentschel-, Ychiemangt⸗ und (Schlisch⸗Mühlen in der zur Königlichen Nevier- Verwaltung Grünhans gehörigen Pommelhaide und Untersorst Wendisch-orno zustehenden Berechtigungen, die Gemeinheitstheilungen von Senftenberg, Reppist, Buchwalde, Groß Koschen und Bries ke,
ad 7 und S im Kreise Calau, die Gemeinheitstheilung der zur Stadt Luckau gehörigen Hütungspläße, in specie die Aut— einandersetzung hinsichtlich des zwischen der Berste und den sogenannten Vorwerksäcern gelegenen kleinen Walls längs des Müller— hacks, so weit solche namentlich die an der Berste helegenen Vorwerksäcker und die an der Berste und den Vorwerksäckern belegene Vorwerkswiese angehe,
1) die Ablösung der der Bürgerschaft zu Liebe— rose, Lübbener Kreises, in den herrschaftlich Lieberoser Forsten zustehenden Brennholz— berechtigung,
werden wegen mangelnder Berichtigung des Besitz. titels mehrerer Interessenten im Hypothelenbuche, in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungs.Gesetzes vom 2. März 1850, so wie des Artikels 15 des Gesetzes vom 2 März 1850, betreffend die Er— gänzung und Abänderung der Gemeinheitsthei— lungs-Ordnung vom J. Juni 1821, öffentlich be= kannt gemacht und alle diejenigen, noch nicht zu— gezogenen Personen, welche an den bei diesen Aus— einandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigen— thums- resp. Besitz-Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei uns binnen 5 Wochen und spätestens in dem dazu
R
tr. 8S hier⸗
M
Vel⸗
* —
6 n 811 1812
aufgeführten Gemeinheitsthei⸗ lungen, die Separation de die Aufhebung der der Gemeinde felde in der Königlich Cladower stehenden Weideberechtigungen. die Ablösung der den Kolonisten Dübringshof, Hopfenbruch ,
Friedrichsberg und Neu-Gennin in der König lich Alt-⸗Pyrehner Forst zustehenben Raff ⸗ und Leseholz Berechtigungen, die Aufhebung der Hütungtrechte der Ge— meinde Vietz in der Königlich Massiner Forst, ad 3 bis 5 im Kresse Landaherg, die Aufhebung der Hütungsgerechtsame der im Arnswalder Kreise gelegenen Gemeinden Lämmersdors, Hochzeit, Re jenthin und Jä— gersburg in der Königlich een hin! Forst, n welcher das sogengnnte Wolssbruch bei Lämmersdorf theilweis zur Absindung Be— rechtigser benutzt und zu dlesem Zweck servitut- srei üherwiesen werden soll/ zum Hweck der Ausmittelung unbekannte In⸗ leressenten, in Gemäßheit der 6. 25 bis 277 Der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich he= kannt gemacht und alle diesenigen, welche bei den vorstehend suh II. bezeichnelen Auteinandersetzun⸗ gen ein Interesse zu haben vermesnen unh dabei noch nicht zugezogen worden sind, aufgeforhert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen und spätestens in dem oben unter J. angesetzten Ver⸗ mine anzumelden und zu begründen, wihrigen⸗ salls sie die ad II. gedachten Auseinanbersctun- gen, selhst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen.
III. Ferner haben in mehreren bei uns resp. der Ahtheilung für Homainen, Forsten unt hbirekte Steuern anhängigen Augeinanbersetzungen hie fest= gestellten Kapitals-2lbsindungen ben eingetragenen Realberechtigten und Hypotheken-Göhldußidern ber berechtigten Güter nicht uninsttelßbar befannt ge- macht werben können, weil dieselben fohßt ober ihrem Aufenthalt nach unbekannt ober nicht mehr Besitzer der Forherungen sind, und zwat:
1) in BSachen, hetreffend die Ablösung der Bau-
und Reparaturholzberechtigung bes Gutes Hypotheken Nr. 8 zu Guschterbruch, . Friedeberg N. M, in det Königlich h fließer Forst, die für die Kühlschen (Echeleu— sestgestellte Kapitals Abfindung von? hli 26 Sgr 8 Pf., rücksichtlich beg auf Hypo⸗ theken⸗ Nr. H a) ERuhbrica II. Nr. 3 für die verwittwete Neumann, CEhristiane Charlott- aebßern— Schulz, eingetragenen Leibgedinges; Kuhrica II. Nr. 5 für Ferbinan? Rau- mann eingetragenen Aufenthaltz ht? Kuhrica III. Rr. 1 für Michal Nen— mann eingetragenen Absindungzsauan- tums von 25 Thlr.; — wur d genen 5 Thlr.; der Ruhrica III. Nr. Auguste, Justine Wilt Ferdinand und Johann hel schwister Neumann ein ageteaeme-
Jr e —— r n= — 2 1
*
viren, nn.
ö ; 1 l —
. * 2. rer reren rr ö 8 5 r ** yr * Ann, M — 2 5679 4 S 115 * 22 nn unn
ve mt rn mr 2 nnn
nnr ner
2 2 — 229 — — 5 = u een * 6 vrern sr. 1 ö .
2 . . Fry 2 2 Y
* wann -=- . — rita s. AMlffin dung dun Gbr Tin 8 V menen 2
. Rr