228
Herrichtungskosten alles Eisenbahn-Eigenthums im Staate betrugen zu dieser Zeit nur 1,440,507 Dollars; 1860 betrugen sie 104,944,566 1 Dollars. Die Weltgeschichte bietet wahrscheinlich keinen anderen Fall solchen Fortschreitens dar. Hätten wir nicht diese Bahnen, so hätte der Krieg, der den Mississippi unserem Handel verschloß, unsere Hülfsquellen fürchterlich geschmälert. Durch diese Bahnen waren wir im Stande, ungeheuere Quantitäten von Ackerbauprodukten auf den Markt zu bringen. So beförderten die Bahnen und der Kanal, welche in Chicago ihren Knotenpunkt haben, 1861 nahe 690 Mill. Bushel Getreide, 675,000 Schweine und gegen 60-000 Stück Rindvieh. 1862 beförderten dieselben, wie ich höre, 79 Mill. Bushel Getreide, 900, 00 bis 1 Mill. Schweine und Über 170,000 Stück Rindvieh. Wenn der Verkehr an anderen Haupt⸗ Eisenbahn-Punkten ermittelt werden könnte, fo würde es sich zweifel⸗ los herausstellen, daß das durch unsere sämmtlichen Eisenbahnen ge⸗ machte Geschäft den Verkehr des Mississippi in seinen blühendsten Tagen bei weitem übersteigen würde. So sind wir bis zu einem großen Grade für den Verlust der Flußschifffahrt durch diese künst⸗ lichen und wetteifernden Verkehrsmittel entschädigt, welche ohne Zweifel bei dem Fortschritte der Civilisation bestimmt sind, zum großen Theile die blos natürlichen Verkehrsmittel zu ersetzen.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.
Breslau, Mittwoch, 4. Februar. Die Breslauer Zeitung hat Nachrichten aus Lodz (Fabrikstadt in Masovien) vom Isten d. Am Abend rückten 800 Insurgenten ein, nahmen 18,000 Rubel aus dem Bankfiliale und 31,000 Rubel Regierungsgelder von der Post, schonten aber das Privateigenthum. Sie schrieben auch eine Rekrutirung aus. Sämmtliche Beamte sind entflohen.
Koburg, Mittwoch, 4. Februar. Die heutige Koburger Zei— tung bestätigt offiziell, daß der Herzog von Koburg die griechische Thronkandidatur definitiv abgelehnt hat, und sagt weitere Auf⸗ klärung über die voraufgegangenen Unterhandlungen zu.
Kassel, Mittwoch, 4. Februar, Morgens. Kabinetsrath Koch ist von der Verwaltung des auswärtigen Amtes gestern entbunden worden. Der zur Uebernahme dieses Ministeriums bestimmte Herr von Rieß hat abgelehnt. — Hauptmann Dörr ist wegen Ver— öffentlichung der Brochüre »Staatsdiener und Staatsschwächen« der Majestätsbeleidigung angeklagt worden.
Frankfurt a. M., Mittwoch, 4. Februar. Die Europe. veröffentlicht eine Note der türkischen Regierung an die serbische und die Antwort darauf. Der Divan verlangt Erklärungen über die Rüstungen und Waffenanhäufungen in Serbien; der Fürst Michael antwortet, daß er, von der Vorsehung zur Regierung Serbiens be— rufen, erschreckt durch die beunruhigenden Symptome auf dem gan⸗ zen Kontinent jund in Voraussicht eines baldigen Krieges, die Ver— theidigung des Landes gegen fremde Invasion vorbereite, aber nicht die Türkei bedrohe.
Triest, Dienstag, 3. Februar, Nachmittags. Nach Berichten aus Corfu vom 31. v. Mts. hat der britische Kommandant den Be— fehl zur Einstellung aller Befestigungsarbeiten ertheilt.
Mit der Ueberlandpost eingegangene Berichte aus Bombay vom 13. v. Mts. melden die Gefangennahme des Rebellenhäuptlings Feroze Schah. In Herat, das von Dhost Mahomed eng ein geschlossen war, herrschte großer Mangel. Die Ostindische Eisenbahn ist bis Benares eröffnet worden. 4
Madrid, Dienstag, 3. Februar. In der Deputirtenkammer hat Valera den Antrag eingebracht, das Königreich Italien anzu— erkennen. Das Ministerium ist entschlossen, für jetzt nichts in der Sache zu thun. Es ist nicht richtig, daß Serrano Minister des Auswärtigen) und Salaverria (Finanzminister) damit umgingen ihre Entlassung zu geben. Die Entfremdung Prims kommt dem Kabinet zu statten.
St Petersburg, Mittwoch, 4. Februar, Morgens. Wegen der Unruhen in Polen ist beschlossen worden, die Kavallerie daselbst zu vermehren. Die Regimenter, welche im Frühjahr dahin gehen sollten, begeben sich vorläufig nach Wilna. Zwei Kosacken⸗Regi⸗ menter marschiren heute ab, zwei Ulanen Regimenter und eine Batterie kommende Woche.
Aus Brzese Litewsk ist die Nachricht eingegangen, daß der Flügel ⸗Adjutant von Notiz in der Nacht vom 1. zum 2. d. drei Werst von Biala Lubelska von verschiedenen Insurgentenbanden angegriffen worden ist und ein zweistündiges Gefecht zu bestehen
hatte. Die Insurgenten zogen sich nach Ja now (einem Städtchen 18 Werst nördlich von Biala) zurück und nahmen 42 Todte und Verwundete mit sich. Die Russen verloren 3 Todte und 15 Ver⸗ wundete. Nostiz marschirt nach Biala, sobald er Verstärkung er— hält. Er hatte 20 Gefangene vom Kleinadel gemacht. Die Trup⸗
pen repariren die Wege und den Telegraphen nach Brzesc Litewsk. Das Journal de St. Petersbourg enthält einen Bericht des
General- Lieutenants Likhatscheff aus Wilna vom 3. d. Eine Division Husaren griff am 2ten die an der Grenze des Königreichs befindlichen Truppen der Insurgenten an, tödtete 30 und nahm ihnen 4 Gefangene ab, darunter einen Anführer. Der Verlust der Russen beträgt 3 Todte und 6 Verwundete. Eine In⸗ surgentenbande hat den Niemen bei Jedzno überschritten und den Weg nach Butremanzie (Kreis Troki, Gouvernement Wilna) ein— geschlagen; der General-Major Plosk ine ist zu ihrer Verfolgung aufgebrochen.
Berlin, 3. Februar. Gegenüber den großen Fortschritten der Neuzeit in Wissenschaft und Gewerbe hat c! je un; 6 das Bedürfniß einer Ausgabe der Preußischen Landes-Pharma— kopöe, welche zuletzt im Jahre 1846 neu redigirt ist, geltend ge⸗ macht. Diese neue Ausgabe, die siebente, ist jüngst im Verlage des Geheimen Ober-Hofbuchdruckers Decker erschienen und soll nach dem ihr vorgedruckten Allerhöchsten Erlaß vom 10. November v; a ,, dem J. Juli d. N in Kraft treten. Bei der Redaction des Textes ist die lateinische Sprache und im Wesentlichen auch die äußere Form der früheren Ausgabe, insbesondere die alphabetische Anordnung der Arzneimittel beibehalten worden. Aenderungen in den Begzeich— nungen der Arzneimittel haben nur da stattgefunden, wo es durch die Fortschritte der Naturwissenschaften geboten erschien. Um in der neuen Pharmakopöe ein den Anforderungen der Wissenschaft und des praktischen Bedürfnisses möglichst entsprechendes Werk zu bieten, sind die gutachtlichen Berichte der Bezirks-Regierungen einer aus Naturforschern „Aerzten und Apothekern zusammengesetzten Kommis⸗ sion überwiesen worden, aus deren gründlichen, durch umfangreiche und genaue Experimente unterstützten Berathungen die neue Bear— beitung hervorgegangen ist. Sowohl für die Beschreibung der Dro— guen. und Präparate, als auch für die Auswahl der aufzunehmenden Medikamente ist der Grundsatz leitend gewesen, daß die Landes ⸗Phar⸗ makopöe kein Lehrbuch, sondern ein Gesetzbuch sein soll. Demgemäß sind alle Erläuterungen, welche lediglich dem Gebiete des wissenschaftlichen Unterrichts angehören, vermieden, und nur solche Arzneistoffe und phar⸗ maceutische Präparate aufgenommen, deren wesentliche Eigenschaften auf wissenschaftlichem Wege mit Sicherheit festgestellt sind, und deren Wirkungsweise auf den animalischen Organismus nach den Lehrsätzen der Physiologie und bewährter ärztlicher Erfahrung mit Zuverlässig⸗ keit beurtheilt werden kann. Den Apothekern bleibt selbstverständlich unbenommen, außer diesen von ihnen gesetzlich vorräthig zu halten— den Arzneien auch andere, von den Aerzten ihres Wohnorts ver— ordnete Arzneien anzuschaffen und zu dispensiren. Eine weitere wichtige Abänderung, welche in der gesteigerten Leistungsfähigkeit der chemi— schen Fabriken ihren Grund hat, besteht in dem künftigen Wegfall der den „Apothekern jetzt obliegenden Verpflichtung, die chemi— schen Präparate, deren sie für ihren Geschäftsbetrieb bedürfen, selbst zu bereiten, oder aus einer anderen inländischen Apotheke zu entneh— men. Vom 1. Juli d. J. ab wird ihnen freistehen, diese Präparate auch aus chemischen Fabriken oder Droguenhandlungen zu beziehen, wogegen sie für die vorschriftsmäßige Reinheit der Präparate un⸗ bedingt verantwortlich bleiben. Es steht zu erwarten, daß diese den Apothekern gewährte Freiheit auch eine entsprechende Ermäßigung der Arzneitaxe zur Folge haben und hierdurch auch dem größeren,
auf die Benutzung der Apotheken angewi ö kommen 6 ; ö gewiesenen Publikum zu Gute
Hen limer G et e icdlehäns e vom 4. Februar.
Weizen loeo 60 — 73 Thlr. h litã ĩ iss 4— 7 n, ,. r. nach Qualität, fein weissb. poln 705 - 71 Roggen loeo 80 — 83pfd. 465 —- 47 Thlr. ab Bahn ö LIhlr. ab Bahn bez., Februar 463 -= 46 Thlr. bez. ö. . r. ö Närz Hä Thlr. bei, Frühiahr 453 — 3 Tijr. Le, u' Bi. G. mm- Juni 4553 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Juni-Juli 46 Thlr. bez. u. Br 45 9. Juli- August 45-453 Thlr. Bez. ö
erste, grosse u; Kleine 31 — 39 Thlr. pr. 1750pf4.
AIafer loesg 22 - 233 LIhlr., gelb. schles. 23 ö ab Bahn bezahlt, Lieferung pr. Februar u. Februar - März 22 Thlr. Br., Frühjahr 22 Thlr. bez., Mai- Juni 23 Thlr. Br., Juni. ꝗJäli 237 Thr. nominesi.
Erbsen, kochryraanę 47 — 53 Thlr., Futterwaare 14 - 46 Thir. 34 . 6 396 Br., Februar 1577 — * Thlr. bez., Br. u. G.
ebruar- März 151. 3 r. 1 ĩ 5 153 =* 57 6. . . * g*i⸗ Thlr. bez. u. G., , Br., April - Mai 153 * a Septhr. - 0ktobr. 141 Thir. bex.
„ Br., Mai- Juni 153 Thlr. bez. u. G, 4 Br;
229 .
Leinöl loco 155 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 145 — g Thlr. bez., Februar u. Februar-
„ Br., April - Mai 143 —
z Bre bis 2 s. . G.. . 56 September-
Oktober 1573 Thlr. bez. Weinen mehrseitig angeboten. Roggen loco zu behaupteten Preisen
mässiger Verkehr, Termine eröffneten matt und etwas niedriger, die zich im Verlauf aber befestigten und gegen gestern ziemlich unverändert und ruhig schliessen. Gek. 1000 Ctr. Ilafer, Termine leblos. Rübõl verkehrte heute in fester Haltung, doch kam es bei geringen Umsätzen nur zu einer kleinen Preisbesserung. Schluss etwas matter. Spiritus behauptete die gestrigen Preise vollends, trotzdem erreichte das Geschäft keine besondere Ausdehnung und die Schwankungen sind klein geblieben.
Gek. 60,000 Quart.
zzreslnr, 4. Februar, 1 Uhr 31 Minut. Nachmitt. (Lell. Dep. des Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 881g Br. Freiburger Stamm-Actien 1353 Br. Oberschlesische Actien Litt. Eu. c. 1594 Br.; do. Litt. B. 140 Br. Obersehesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz., 98 B.; do. Litt. F., 45proz., 1013 Br.; do. Litt. E., 33prox., 85 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aectien 61. G. Neisse-Brieger Actien S877 Br. Oppeln- Tarnowitzer Stamm - Actien 637 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 107 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 13 Thlr. Geld. 70-82 Sgr., gelber 68 - 7 Sgr. Roggen 50 - 54 Sgr. 43 Sgr. Hafer 22 - 27 Sgr.
Die Börse, durch die Vorgänge in Polen beunruhigt, verkehrte heut in matter Stimmung und zu gedrückten Coursen, Umsatz nicht bedeu— tend, österreichische Credit-Actien circa 1 pCt. niedriger als gestern.
Ctannrnelhirx, 3. Februar, Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten. Fest. Finnländische Anleihe 914 G.
Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Actien 98. Vereinsbank 1035. Norddeutsche Bank 1045. National-Anleihe 70. 3prer. Spanier 47. 1proz. Spanier 435. Stieglit! de 1855 —. Mexikaner 31. kheinische 100. Nordbahn 6. Disconto Z.
ondon lang 13 Mk. 25 Sh. not., 13 Mk. 34 Sh. bez. London kur 13 Mk. 43 Sh. not., 13 Mk. 53 Sh. ber. Wien 88.25. Petersburg 312. Amsterdam 35.80.
Getreidemarkt: Weizen loeo stille, ab auswärts sehr stille. Roggen loeo stille, ab Danzig Juni 75 geboten. 9el loco 33, 323, 322, , 30. Kaffee 2000 Domingo 73, *, 2000 Rio. Link 2000, Früh- sahr 11,15.
; Franka fFarrt a. N.. 3. Februar, Nachmittags 3 Uhr 12 Minut. Oesterreichische Fonds und Actien verkehrten in günstigerer Stimmung, wurden besser hezahlt.
Schluss- Course: Kassenscheine 1043. 105. Hamburger 89.
Weizen, weisser Gerste 37 bis
Neueste Preussische Anleihe 130. Preussische Ludwigshafen - Bexbach 14175. Berliner Wechsel Londoner Wechsel 1183. Pariser Wech- sel 93. Wiener Wechsel 1015. Darmstädter Bank- Actien 2455. Darmstädter Lettelbank 260. Meininger Kredit- Actien 973. Luxem- burger Kredithank 1074. kö Spanier 503. 1proz. Spanier 47. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank, von Rothschild 645. Kurhessische Loose 57. Badische Loose 55. 5proz. Metalliques 65. prov. Metalliques 567. 11854 Loose 783. Oesterreichisches National- Anlehen 693. Oesterreichisch - französische Staats —-Hisenbahn- Actien 234. Oesterreichische Bank- Antheile 834. Oesterreichische Kredit- Actien 232. Oesterreichische Elisabeth- Bahn 129. Rhein- Nahe -Bahn 3227. Mainz - Ludwigshafen 1313. Neueste österreichische Anleihe 807. Böhmische Westbahn-Actien 73. Finnlän-
dische Anleihe 92.
wren , 3. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Bei der heute stattgefundenen Serienziehung der 1860er Loose sind folgende Nummern gezogen worden: 490, 415, 1109, 1340, 2247, 2896, 3419, 3547, 37oß, 31d 0 41d5, sohn, 53 1, 568, zzz. hn lz, 69h, 7193, 7655, 8412, 8423, 85 17, 8826, 8874, ga59, g460, 9628, 19,427,
15,231. 133451, 15,596, 165, 8a, 17, 104, 17, 735, 18, 134. 18. 384, 15.152, 15 490. 18.98. 13 85. t .
— 4. Februar, 12 Uhr 30 Minuten Mittags. Matter.
5proz. Metalliques 75.75. 43proz. Metalliques 66 50. Bank- Actien 818. Nordbahn 186.40. 1854er Loose 92.25. National-Anleihe 82.160. Staats - Kisenbahn-Actien- Certifikate 234.00. Kredit-Actien 226.0). Lon- don 115 50. Hamburg 86. 50. Paris 45. 8090. Böhmische Westbahn 168. 00. Lombardische, Eisenbahn 269. 00. Kreditloose 134. 25. 1860er Loose gl. 80.
A ENMMαο e π, 3. Februar, Nachm. 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Course weichend.
5proz. Metalliquts Lit. B. I973. 5proz. Metalliques 61 5. 2zpror. Metalliques 31 5prorentige Oesterreichisühe National- Anleihe b6 4. Iproz. Spanier 467. 3proz. Spanier 50 JJ. Holländische Integrale Hä. Mexikaner 313. Londoner Wechsel, kurz 11.733. Hamburger Wechsei, kurz 353. 5prozr. Eussen —. 5proz. Stieglit⸗ de 1855 913.
cm el crm, 3. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 615. — Bedeckter Himmel.
Consols 927. 1yproz. Spanier 46. Sardinier 83 5pror. Russen g8. Neue Russen 942.
Hamhurg 3 Monat 13 Mk. Iz Sh. Wien 11 FI. 80 Kr. 2
LHiwerkrcet', 3. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz; Preise Z bis 3 theuerer als vergan- genen Freitag.
Fenris, 3. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente begann zu 70.30, stieg auf 70.40, fiel auf 70.45 und schloss zu diesem Course in fester Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 923 eingetroffen.
Sehluss- Course: 3pror. Rente 70. 15. 45pron. Rente 98.75. Ita- lienische 5prozentige Rente 70.75. 3proxr. Spanier 50. Iproz. Spanier 4b. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 510.00. Credit mobilier-Actien 1172.50. Lombardisehe Eisenbabn-Actien 587. 50.
(Wolffs Tel. Bur.)
Mexikaner 32.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 6. Februar. Im Schauspielhause. nements⸗Vorstellung Ernst, Herzog von Schwaben. in 5 Akten von Ludwig Uhland.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Freitag, den 6. Februar. Im Opernhause. Zweiter und letzter diesjähriger Subscriptions- Ball. Eröffnung des Hauses halb 8 Uhr. Anfang des Balles 9 Uhr.
Das für die Subscriptions-Bälle eingerichtete Anmelde⸗Büreau im Cocertsaalflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße, ist täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet.
Ueber die bis Donnerstag, den 5. Februar, Mittags 2 Uhr, nicht abgeholten Billets zum Ball wird anderweitig disponirt. Am Ball⸗ tag selbst können noch Fremde gegen Vorzeigung ihrer Paßkarte Billets erhalten. Das Ball⸗-⸗Büreau ist an diesem Tage von 11—1 Uhr geöffnet.
Der Verkauf der Zuschauer⸗Billets zum Amphitheater à 15 Sgr. findet Donnerstag, den 5. Februar, Nachmittags von 5—6 Ahr im Opernhause statt. Die Gesuche um Billets zum dritten Rang 1 Thlr. sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt und werden die Billets ebendaselbst abgeholt.
Die sämmtlichen Zuschauerbillets werden nur unter der Bedin⸗ gung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesellschafts⸗Anzuge erscheinen. Der Eingang für die Zuschauer ist durch die Thür Nr. 8
von der Wasserseite. Im Schauspielhause. (36ste Abonnements⸗Vorstellung Tar⸗ Lustspiel in 5 Abtheilungen nach
tüffe, oder: Der Scheinheilige. Moliére. Vorher: Der Copist. Schauspiel in 1 Akt nach dem Zum Schluß: Der Ver⸗
Französischen, bearbeitet von G. Hiltl. storbene. Posse in 1 Akt, nach dem Französischen von Tenelli.
(35ste Abon⸗ Trauerspiel
10,456, 10, 864, 10, 865, 10, 927, 10, 335, 11,472, 13, 480, 13,85, 15,006,
m , , 0 e , , m, , m , er rr .
236 Bekanntmachung.
Bei dem Stadtgericht ist ein »Brief⸗Annahme⸗ Büreau« eingerichtet, welches mit dem 1. Fe- bruar d. J. in Thätigkeit tritt. Dasselbe ist dazu bestimmt, alle an die Civil und die Vor— mundschafts-⸗A Abtheilung und deren Unter ⸗Ab—
genau vermerkt sein. Berlin, den 26.
Bei Gesuchen und Eingaben in bereits schweben⸗ den Rechtsangelegenheiten muß das Aktenzeichen
Januar 1863. Das Präsidium des Königlichen Stadtgerichts. Holzapfel. 298
O8 ef fe u tl ch e r A n zeiger.
den sind, ohne Sicherstellung und Rechnungs⸗ legung vermacht hat. z Görlitz, den 30. Januar 1863.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachgng.
theilungen (Kommissionen und Deputationen) ge— richteten Eingaben der Parteien, so wie die an [299 den Präsidenten oder die Direktoren adressirten Amtsbriefe anzunehmen, zu präsentiren und weiter zu befördern. Ausgeschlossen von der Annahme bleiben alle Geldbriefe und die Gesuche und Ein— gaben in Hypothekensachen. Das Geschäfts⸗Lokal des Büreaus befindet sich in dem an der Königs. und Jüdenstraße gelegenen Gerichtshause — Portal II., Zimmer 38. „Die Annahme erfolgt werktäglich von Morgens 8 bis Abends 9 Uhr, an Sonn- und Jest gen nur in den Mittagsstunden von 11 bis 3 Uhr. In den PrivatWohnungen der Beamten wer— den Eingaben in gerichtlichen Angelegenheiten nicht angenommen.
Bekanntmachung..
Dem Bäcker Friedrich August Louis Opitz von hier wird hiermit bekannt gemacht, daß in dem am 30. Oktober v. J. seines am 1. Oktober v. J. r Vaters, des vormaligen Stadtgärtners Johann George Opitz, er zum Miterben eingesetzt und ihm die Verpflichtung auferlegt worden ist, sich die ihm von seinem Vater zum Ankauf eines Hauses her— gegebenen 1000 Thlr. auf sein Erbtheil anrechnen zu lassen, auch seiner Mut!er bis zu ihrer etwai⸗ gen Wiederverheirathung den Nießbrauch und die Verwaltung des gesammten Nachlaß des Testators, soweit nicht im Testament bezüglich einzelner Summen spezielle Anordnungen getroffen wor—
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 132 die Firma F. Zahn .
zu Naumburg a. Qu. und als deren Inhaber der Schlossermeister und Handelsmann Friedrich Zahn in Naumburg a. Qu. zufolge Verfügung vom 2. Februar er. am 3. Februar 1863 eingetragen worden. .
Bunzlau, den 3. Februar 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
publizirten Testamente hierorts verstorbenen
2273 Ediktal Ladung. . Nachdem die Erben des am 1. Oktober dieses Jahres verstorbenen Kürschnermeisters Johann Ferdinand Quell in Leisnig sich von dessen in=