260
Regierung wolle darauf aufmerksam machen, daß eine erneute Ueber— schreitung gerichtliche Verfolgung nach sich ziehen würde.
Spanien. Madrid, 7. Februar. In der heutigen Cortes⸗ sitzung verlas Serrano, da O'Donnell krankheitshalber abwesend war, ein Dekret, durch welches die Cortes vertagt werden. Die Maßregel verursachte lebhafte Sensation und man glaubte, daß der Vertagung die Auflösung folgen werde. O'Donnell hat von der Königin neue Proben des Vertrauens erhalten. Die Demission des Justizministers ist angenommen worden.
Italien. Turin, 7. Februar. In der Deputirtenkammer kündigt Petrucelli eine Interpellation in Betreff der Vorgänge in Polen an. Da die Minister abwesend sind, wird die Inter— pellation vertagt und die Diskussion des Budgets fortgesetzt.
Die Stampa theilt mit, daß der Intendgnt der Besitzungen des Kaisers Napoleon zu Civitanova, Marchés, zu Gunsten der Opfer der Brigandage 5000 Frances im Namen des Kaisers gezeich— net habe.
Der Herausgeber des neapolitanischen Napoli, wurde von den Geschworenen schuldig befunden und zu zwei Jahren Gefängniß und S800 Ducati Geldbuße verurtheilt.
Griechenland. Nach Berichten aus Athen vom 31. v. M hat an diesem Tage die provisorische Regierung die Gewalt in die Hände der Nationalversammlung niedergelegt. Tags zuvor waren in der Militairschule im Piräus Unordnungen vorgekommen. Die Artillerie hat die Annahme eines neuen Chefs verweigert und hat die Regierung nachgegeben. Die Bewohner von Eleusis haben ihre Behörden abgesetzt und sich gegen die Regierung erklärt. Die Nach— richten aus den Provinzen lauteten besser; es sind viele Räuber ein gefangen worden. Nur aus Thessalien wird ein U&eberhandnehmen der Räubereien in den Grenzprovinzen gemeldet.
Türkei. Der Emir Abd-el⸗Kader, welcher, wie bekannt, sich auf der Wallfahrt nach Mekka befindet, hat einige Tage in Aegypten zugebracht, indem er Cairo und die Arbeiten an dem Suez-Kanal besuchte. Am 22. Januar hat er sich mit seiner Begleitung nach Djeddah auf dem französischen Avisodampfer le Curieux eingeschifft.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 4. Februar. Wie der Russ. Inv. amtlich mittheilt, ist in Folge der letzten Er— eignisse im Königreiche Polen es für nothwendig befunden worden, die daselbst befindliche Kavallerie zu verstärken. Deshalb werden die Garde⸗Kavallerie⸗Regimenter, welche erst im nächsten Frühjahr nach Warschau gehen sollten, schon jetzt nach Wilna beordert.
Gestern sind die aktiven Divisionen des Garde-Kosaken- und Ataman⸗Regiments dahin abgegangen und in den letzten Tagen dieses Monats sollen das Garde⸗Ulanen-Regiment Sr. Majestät des Kaisers, das Grodnosche Garde⸗Husaren-Regiment und die reitende erleichterte Garde⸗Batterie Nr. 3 dahin abgehen.
Aus Lemberg wird vom 7ten Februar gemeldet, daß nach Aussage eines Augenzeugen die Insurgenten unter Anführung des Baron Heidel, 6000 Mann stark, von den russischen Truppen unter General Mack bei Wonchow auf das Haupt geschlagen worden seien. Zwei angeblich aus Landleuten bestehende Bataillone hatten auf den ersten Schuß die Waffen ge— streckt. Viele Versprengte irren in den Waldungen umher. Die Russen verbrannten Bozentyn, Wonchow, Suchedniow und rücken gegen Sandomierz.
Der Breslauer Zeitung wird aus Beuthen vom 6. d. ge— meldet, daß eben Infanterie und Kavallerie nach Siemanowitz requi— rirt worden sei wegen der bedeutenden Bewegung des Aufstandes in der Grenzstadt Czelazs. Das Gerücht sagt, daß bei Lublinitz Insur— genten über die preußische Grenze gedrungen seien. Aus Warfchau vom 5. d, ersährt dieselbe Zeitung, daß der General Romzay des Oberbefehls über die Truppen in dem Königreich Polen angeblich wegen eines Schlagflusses enthoben und sein Nachfolger Samukin bereits aus Petersburg unterwegs sei.
Die Breslauer Zeitung meldet in einem Telegramm aus Katto— witz vom 7ten Abends, daß bei Modrzejow ein Gefecht zwischen den Insurgenten und den Grenztruppen stattgefunden habe. Von den Tetzteren sollen 40 Mann über die preußische Grenze gedrängt wor⸗ den und ein kleiner Theil zu den Insurgenten übergegangen sein.
Die Morgenausgabe der Schlesischen Zeitung hat zuverlässige Nachrichten erhalten, daß die Vorgänge in Polen einen sehr ernsten Charakter annehmen. Ein Bataillon Infanterie ist heute mittelst Extrazuges von Oppeln nach der Grenze befördert worden und andere Truppen werden im Laufe des Tages folgen; die Züge sind schon angesagt. Aus Myslowitz erfährt sie telegraphisch vom 7ten d. daß ganz in der Nähe 3600 Insurgenten die Warschau-Wiener Bahn vollständig in ihrer Gewalt haben, und daß die Zahl der mit ihrem schwer verwundeten Capitain übergetretenen und in Myslowitz ae, ,. . 60 beträgt.
Ein Telegramm der Breslauer Zeitung aus Myslowitz vom 7. d. Abends 10 Uhr sagt: Fliehende Russen in großen n . bis jetzt über 500, kommen an und werden entwaffnet; das benachbarte Gouvernement ist ganz von xussischem Militair gesäubert; die In— surgenten sind stark an Kavallerie.
Amerika. New⸗Hork, 27. Januar. In Nordcearolina sind die Föderirten unter General Foster noch nicht weiter vorgedrun— gen. Jedoch wurden am 16ten Fußtruppen gegen die Eisenbahn— linie hin vorgeschickt und trafen auf 1300 Mann Konföderirte bei Pokockwille. Ein Gefecht erfolgte, worin die Konföderirten zurück— getrieben wurden. Die Föderirten erbeuteten eine Fahne. Die Ka— nonenboote der Föderirten kamen am 14ten bei Bayoutchi in Loui— siana ins Gefecht. Der föderalistische Befehlshaber fiel; keiner der Feinde wurde gefangen genommen. — Der nordstaatliche Dampfer Hatteras ist von einem konföderirten Dampser, den man für den Ovieto hält, auf der Höhe des Hafens von Galveston in Texas zer— stört worden. — Der von dem Finanzausschusse vorgelegte Gesetzes— vorschlag ist von dem Hause der Repräsentanten angenommen worden.
Die von Vera-Cruz via Havannah eingetroffenen Berichte melden, daß die Mexicaner entschlossen sind, in Puebla Widerstand zu leisten. Die französischen Truppen, welche gegen diesen Platz zu operiren bestimmt sind, zählen 15,000 Mann. Die Mexicaner hatten 25,000 Mann regulärer und 106000 Mann freiwilliger Truppen in Puebla. Die französische Flotte bombardirte Acapulco drei Tage lang, worauf die Mexicaner die Stadt verließen. Die Franzosen nahmen darauf Besitz von dem Fort und vernagelten die Geschütze. Die Flotte segelte darauf in andere Richtung. .
Telegraphische Depeschen aus dem Wolffs'schen Telegraphen ⸗Büreau.
Breslau, Montag 9. Februar. Das Mittagsblatt der Schle— sischen Zeitung enthält folgendes Telegramm aus Myslowitz vom 8. d.: Nach übereinstimmenden Nachrichten sind die Insurgenten im Besitz aller Punkte zwischen Czentochau und der preußischen Grenze. Die Zahl der übergetretenen russischen Truppen ist auf 400 Mann ermittelt, darunter ? Majors und 11 andere Ober-Offiziere, mit 200 Pferden. Sie sind heute nach Gleiwitz eskortirt worden und dürften vorerst Kosel zum Aufenthalt angewiesen erhalten. Die Eisenbahn-Verbindung zwischen Warschau und Breslau ist wieder— hergestellt.
Krakau, Sonntag, 8. Februar. Die Zuzüge zu den Insur— genten dauern fort. In letzter Nacht sind zwei Wagen Angewor— bener von der Grenze hierher zurückgebracht worden.
Lemm berg, Montag, 9. Februar. Der galizische Landtag ist bis zum 2. März vertagt; die betreffende Verfügung wurde den ein— zelnen Abgeordneten durch den Präsidenten schriftlich mitgetheilt. Als Ursache der Maßregel bezeichnet das Gerücht die Absicht des Fürsten Sapieha, den Landtagskommissarius über die Vorgänge in Polen zu interpelliren und eine Adresse an den Kaiser um diplo— matische Verwendung für Polen zu beantragen. Ein anderes Ge— rücht spricht von der Ermordung Wielopolski's.
Trie st, Montag, 9. Februar. Der fällige Lloyddampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.
London, Sonntag, 8. Februar. Es wird versichert, daß Eng— land trotz der Ablehnung des Herzogs von Koburg dessen Thron— kandidatur aufrecht hält und vorläufig dahin wirkt, daß die griechische Nationalversammlung die Wahl des Prinzen Alfred annullire und den Herzog von Koburg als König wähle. In diesem Falle ständen weitere Verhandlungen in Aussicht.
Lissabon, Sonntag, 8. Februar. Im Hafen von Angola hat ein englischer Dampfer ein portugiesisches Dampfschiff beschimpft, hat aber am Tage darauf die geforderte Genugthuung gewährt.
Athen, Sonntag, 8. Februar. Die National Versammlung hat beschlossen, daß die Gewalten mit dem Rechte, die Minister zu ernennen, der provisorischen Regierung verbleiben sollen.
St. Petersburg, Sonnabend 7. Februar, Morgens. Das Jour⸗ nal de St. Petersbourg erklärt, daß die Promulgirung des Preß⸗ gesetzes nicht von dem Reichsrathe, sondern von der betreffenden Kom— mission verschoben worden sei.
Dasselbe Blatt dementirt die von auswärtigen Zeitungen ge— brachte Nachricht betreffs der Wegnahme eines Artillerieparks durch die Insurgenten.
Warschau, Sonntag 8. Februar. Das Gerücht von einem bedeutenden Gefecht zwischen den Truppen und Insurgenten bei Wonachock hat sich bestätigt. Die Insurgenten sind mit großem Verluste geschlagen worden. Amtliche Nachrichten fehlen noch.
261
Merline C&asetreickehänrse vom 9. Februar.
Weizen loco 60 — 73 Thlr. nach Qualität, gelb. märk., 67 Thlr. ab Bahn bez. ;
Roggen loco 809 —82pfd. 463 Lhlr. ab Bahn u. 47 Thlr. fr. Mühle ber, schwiminend nahe 1 Lad. 83pfd. 463 Lhlr., entkernt 2 Lad. “* Thlr. bez., Februar 455 - Thlr. bez. u. G., æ Br., Februar-März 45 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Frühjahr 457 — 447 Thlr. bez. u. G., 45 Br., Mai- Juni 453 - 45 Thlr. bez. u. G., 4 Br., Juni-Juli 453 — Thlr. be.
Gerste, grosse u. kleine 31 — 39 Thlr. pr. 1750pfd., weiss schles 38 bis 39 Thlr. ab Bahn bez.
Hafer loco 22 —-— 23 Thlr., mecklenb. 227 Thlr. ab Bahn bez., Lie- ferung pr. Februar u. Februar - März 223 Thlr., Frühjahr 222 Thlr. bez. Mai- Juni 223 Thlr. bez., Juni-Jquli 237 Thlr. Br.
Erbsen. Kochwaare 47 — 53 Thlr., Futterwaare 43 - 45 Thlr.
Ruböl loco 1575 Thlr. Br., Februar 15569 — 5 Thlr. bez. u. G., 3 Br.
Stamm-Actien 1335 G. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 157 Br,; de. Litt. B. 1377 Br. Oberschesisehe Prioritäts - Obligationen Lätt. P., spror.,. 989 B.; do. Litt. F., 4zproz., 101 Br.; do. Litt. E. 3g proꝝn. 4 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aectien 517 G Neisse Brieger Len 867 Br. Oppeln- Tarnowitzer Stamm- Actien 613 Br. breuss. proꝛ. Anleihe von 1859 1077 Br.
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 137 Thlr. Geld. Weizen, weisser 710 — 82 Sgr., gelber 68 — 77 Sgr. Roggen 50 —–54 Sgr. Gerste 37 bis 43 Ser. Hafer 22 - 28 Sgr. .
Börse zu Anfang matt durch Ausbietungen der Contremine, schliesst fester, da die guten Einnahmen der Eisenbahn Käufer herbeiführen. Oesterreichische Effekten sehr fest.
SeL*tttrn, 9. Fehruar. 1 Uhr 20 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 67, Frühjahr 693 - 69. Roggen 455 — 2 bez., Februar 45, bez., 44z Br., Frühjahr 45 - , Mai-Juni 453 bez., Juni- Juli 455 Br. Rüböl 155, Februar 155 Br., April -Mai 159, Septem-
Februar - März 155 — 4 Thlr. bez., April - Fai do., Mai-Juni 158 - 15 Thlr. bez. u. G., n Br., Junl- Juli 147 Thlr., Septhr. - Oktobr. 14
Thlr. beꝝ. Leinöl loco 153 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 141 — 4 Thlr. bez., Februar u. Februar- März 14 — 14 Thlr. bez. u. G., 14. Br., April-Mai 141 - 43 — 3 Ihh.: bez, Br. u. G., Mai-Juni 114-3 Thlr. bez. u. G.. 145 Br, Juni - Juli 15 Thlr. bez. u. G., 14 Br., Juli -August 153 Thlr. bez. u. Br., . G.. August- September 1533 — * Thlr. bez., . Br., z G., Scptember- Okto-
ber 1517 — * Thlr. ber.
Wehlzen still. Roggen loeo ist von Eignern auf hoce Preise gehal- ten, wogegen Käufer sich zur Anlegung derselben nieht entschliessen konnten, und daher der Umsatz sehr beschränkt hlieb. flauten neuerdings unter dem Rinfluss starker Verkäufe und setzten merklieh im Werthe zurück. Hafer, Termine sehr schwach hbehaupiet. In Rüböl gelangte das Angebot gleichfalls ins Uebergewicht, und da ge- nügende Kauflust dies nicht auszugleichen vermochte, so war eine neue Ermässigung der Porderungen die Folg davon. bewegte sich heute in den engsten Grenzen, Preise haben deswegen wenig Variationen durehzumachen gehabt. Gekündigt 30, 000 Ert.
Das Spiritus - Geschäft
Juni- Juli 14413 Br.
ber - Oktober 1414 6G.
Spiritus 147, Februar 145, Frühjahr 14. — &,,
Margarethe.
Termine ver- Copist.
H onstantindrpel, 27. Januar. Wechsel- Cours: Lon dres 3sm. d. L. T. i093 -= 109 für 100 Pfd. Sterl. Marseille F. 23.5 bis 23 15 für ein türkisch Pfd. Geld- Cours: L. T. en métall. 1912. 0Qeffentliehe Fonds: Mumtazè 53; Consolidés 463 — 463; Nou-
veaux 443 - 44.
Marie.)
HreskEar, 9. Februar, 1 Uhr 37 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten Sg Br. Freiburger
Barbier und Michel Carré. Taglivni. Anfang 6 Uhr. Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (40ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Der Schauspiel in 1 Akt nach dem Französischen, bearbeitet von G. Hiltl. Hierauf: Tartüffe, oder: Der Scheinheilige. Lust—⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Molière. Zum Schluß: Der Ver⸗ storbene. Posse in 1 Akt, nach dem Französischen von Tenelli.
Kleine Preise.
Mittwoch, 11. Februar. Im Opernhause. (30ste Vorstellung.) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Ab⸗ theilungen. Musik von Donizetti. (Gast: Frl. Désirée Artot: Hierauf: Solotänze; Fräuls. Marie Tagliano, Kitzing, Selling, Herren C. Müller und Ehrich.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. einstudirt: Herzog Albrecht. Trauerspiel in 5 Akten von Melchior Meier. In Scene gesetzt vom Regisseur Kaiser.
Fin nne
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
KRöüönigliche Schauspiele. Dienstag, 10. Februar. Im Opernhause. (29ste Vorstellung.) Oper in 5 Akten, nach Goethes Faust von Jules
Musik von Gounod. Ballet von P.
(41ste Abonnements⸗Vorstellung. Neu
—
Oeffentl
34 Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. In der bei uns schwebenden Voruntersuchungs— sache wider den Schneidermeister Julius . Erdmann Schmidt und Genossen, Rr. I6 de 1862, sind nachstehende anscheinend aus Diebstählen her— rührende Gegenstände angehalten und mit Beschlag belegt worden, nämlich: I) ein Frauenhemde gez. L. K. 12 2) drei Servietten, gez. C. B. 43. 7. 28 3) ein Frauenhemde, A. E. 9 4 vier weiße Taschentücher mit ausgetrenn⸗ ten Zeichen; 5) acht do,, gez. A. L. mit einer Krone darüber: s) eine Unterjacke; eine schmutzige Serviette; ein Taschentuch, A. M. ein roth und schwarzkarrirtes Tuch; 10 ein Handtuch, M. 12 11) zwei Taschentücher, E. B. 1 und 8, 12) ein do. .. 13) ein do. J. J. j I) ein do. w 15) eine Serviette; 16 ein Unterrock, HI. 32 17) drei rothbunte seidene Taschentücher, 18 ein Frauenhemde, B. L. 7. 19) ein Handtuch; 20) eine Serviette, E. M.; 24) vier schmutzige befleckte Unterröcke, 22) ein Paar Damenhosen.
Wir fordern einen Jeden, welcher von den Eigenthümern dieser Gegenstände, oder von dem Diebstahl derselben Kenntniß hat, auf, uns oder der nächsten Polizeibehörde baldige Anzeige zu machen. Kosten erwachsen dadurch nicht.
Berlin, den 3. Februar 1863.
Königl. Kreisgericht, J. (Kriminal-) Abtheilung.
Der Untersuchungsrichter.
327 Nothwendiger Verkauf.
Das der verwittweten Kaufmann Eisenach, Christiane Friedericke geb. Jung, resp. zu deren Concursmasse gehörige, allhier in der großen
Mariengasse belegene, sub Nr. 196 katastrirte Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 71018 Thaler zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 2. September d. J, von Vormittags 11Uhrab, vor dem Deputirten, Kreisgerichts-⸗Rath Rudloff, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. d, subhastirt werden. ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— potheken-Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations- Gerichte anzumelden. . Naumburg a. S., den 24. Januar 1863. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1721 Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf die Amortisation der, von der Amalie Hasse, geb. Schwerdtmann resp. unter den Datis: Berlin, den 9. Juni 1852 Berlin, den 9g. Juni 1852 und Berlin, den 9. Juli 1852 auf den Herrn Gustav Hasse in Berlin, Friedrichs— straße 18 gezogenen, von letzterem acceptirten, und mit Blanco-Giro der Trassantin versehenen drei Prima -⸗Wechsel, ein jeder über 300 Thlr. Preuß. Cour, zahlbar am 1. Januar 1853 an eigne Ordre der Trassantin lautend, welche drei Prima—= Wechsel angeblich entwendet worden, angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieser drei Prima— Wechsel wird daher hierdurch aufgefordert, uns dieselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den g. Mai d. J., Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtrichter Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 23. Dezember 1862. . Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,
Deputation für Kredit. ꝛc. u. Nachlaßsachen. 343 Oeffentliche Vorladung.
Der Privatmann Joseph Herschel hierselbst, Burgstraße Nr. 28 wohnhaft, hat wider den Kaus
ich er Anzeiger.
mann H. Markert auf Zahlung von 1100 Thlr. nebst 6pCt. Zinsen seit dem 23. Dezember 1862, sowie 7 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und Pro- vision, und pCt. Provision mit 3 Thlr. 20 Sgr. aus dem am 18. Juni 1861 ausgestellten, und von dem ꝛc. Markert acceptirten Wechsel über 1109 Thlr. Klage angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufent⸗ haltsort des ꝛc. Markert unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver— handlung der Sache
auf den 21. Mai 1863, Vormittags
10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine puͤnktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge—= nommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und aner kannt erachtet, und was den Rechten nach dar- aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be— klagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 30. Januar 1863.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für ESivilsachen, Prozeß ˖ Deputation II.
345 Bekanntmachung.
In das Firmen -⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind mit dem Orte der Niederlassung Gumbinnen
a) unter Nr. 47 der Kaufmann Otto Alegan—
der Roland, Firma: Otto Roland, b) unter Nr. 48 der Kaufmann George Emil Embacher, Firma: Emil Embacher,
e) unter Rr. M der Kaufmann Ernst Friedrich Kegelberg, Firma: E. F. Kegelberg.
d) unter Nr. 50 der Kaufmann August Franz Steinbach, Firma: Franz Steinbach,
1 / 1 — 2 4 ae ö 5 ö. ö 236 — . ö 86 853 2 — ö . K— 8 ——¶·‚ . n , 0 , —— 2 — 8 r