1863 / 36 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

268

bande, welche den Wald bei Skierniewice okkupirte, zersprengt wor⸗ den sei. Fünfzig Insurgenten wurden getödtet, vierzig gefangen ge— nommen.

Aus Wilna wird vom 9. d. gemeldet, daß der General Ma— niukine die Bande, welche sich in der Nähe von Semiaticzy festge⸗ setzt hatte, vollkommen zersprengt habe. Von Seiten der Insurgenten sind bei dem Kampfe tausend Mann gefallen. Die Russen hatten zwölf Todte, darunter h Offiziere. Das Dorf Semiatiezy ist in Flammen aufgegangen.

Statistische Mittheilungen.

Schwerin, 3. Februar. Dem soeben erschienenen Großherzoglich mecklenburg schwerinschen Staats -Kalender auf das Jahr 1863 88ster Jahrgang) entnehmen wir die nachstehenden Notizen: Bei der Ermittelung der diesjährigen Einwohnerzahl ist, wie früher, die Seelenzahl derjenigen auswärtigen Ortschaften, welche zu diesseitigen Kirchspielen gehören, nicht mitgerechnet. Nach der im Herbste 1862 vorgenommenen Zählung beträgt die Gesammtsumme der Einwohner 551,761, also 3312 mehr wie im vori— gen 6 In 28 geistlichen Inspectionen hatte die Einwohnerzahl sich um 3938 vermehrt, in 11 sich um 626 vermindert. Vertheilt man jene Einwohnerzahl von 551,761, je nachdem sie in den Domänen, in den rit— terschaftlichen Gütern, in denen der Klöster, in den Städten und in deren Kämmereigütern wohnen, so kommen davon auf die Domänen 2071105, die ritterschaftlichen Güter 1375382, die Klostergüter 9082, die Städte 1846083, auf deren Kämmereigüter 14,09). Rach dem Alter und den Geschlechtern gesondert, zerfällt die Einwohnerzahl von 551,761 in Confir- mirte: männlich: 178440, weiblich: 192,272, Nichtconfirmirte: männlich: 91,355, weiblich: 89, 694, zusammen männlich: 2695795, weiblich: 281,966. Auf jede unserer 234 Quadrat-Meilen kamen am Schlusse des Jahres 1861 . über 2240 Einwohner, jetzt aber etwas über 2261 Einwohner, also 21 mehr.

Nrw la tjyrelis e.

Berlin, den 9g. Februar.

Lu Lande: Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Lhlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Lhlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. TsSgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., aueh 1 Thlr. und 27 Ser 6 Pf.

Eu Wasser:; Weizen 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Ef“, aueh 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 15 Sgr. Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf, aueh 1 Thir. 28 Sgr. 9 Ef. und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Ef. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Ef., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. tlafer 1 Thir. J . 6 Ff. rhsen 2 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Islr. 5 Sgr', Futter Prbkaen 1 Tin. I5 Sgr. J Ff.

Das Schock Stroh 8 Thlr. 10 Sgr., auch 7 Thlr. 25 Sgr. und 7 1 en. Centner Heu 25 Sgr. und 23 Sgr., geringere Sorte auch

gr.

startoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pk.R, auch 15 Sgr. und 12 Sgr. s Pf., metz snweis 1 Sgr. 6 Ef, auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.

Herlimner G etre cdl ebänrse vom 10. Februar.

Weizen loeo 60 3 Thlr. nach Qualität, bunt. schles 687 Thlr. ab Bahn bez.

Roggen loFeo S 8S2pfd. 47 Thlr. fr. Mühle bez., Februar 453 —* Thlr. bez. u. G. 3 Br., Eebruar-März 453 Thlr. bez, Frühjahr 445 bis 45 Thlr. bez., Mai-Juni 45 - Z Thlr. bez., Juni-Juli 455 Thlr. Br., J G.

Gerste, grosse u. Kleine 32 - 40 Thlr. pr. 1750pf4.

Hafer loco 22 —–23 LThlr.R, Lieferung pr. Februar u. Februar - Mär 22 Lhlr. Br., Erühjahr 227 Thlr. bez, Mai-Juni 2 Thlr. Br., Juni- Juli 237 Thlr. G.

E!rhsen, Kochwaare 47 53 Thlr., Futterwaare 403 - 44 Thlr.

Rubsl loco 15 Thlr. Br., Februar 153 Thlr. Br., 15 bez. u. G., Februar-Möärz 1555 Thlr. Br., 153 bez., April-Mai 153. 3 Thlr. beæz. u. Br., G., Mai- Juni 15183 3 Thlr. bez., Juni - Juif 147 ThIr, Sep- tember-0Oktober 1414-14 Thlr. bez. u. G., 4 Br.

Leinsl loco 153 Thlr.

Spiritus loco ohne Eass 14 47 Thlr. bez., Februar u. Februar März 1344 144 Thlr. bez, 44 Br., 14 G., April-Mai 143 35. 1 Lhlr. ber, Br., Sr G., Mai-Jquni 147 Thlr. Br, 3 G., Juni - Juli 19 Fir. bex, Br. 1. G. Jäli. August 5.7 4. 1ir. ber, där, l ds August. Septembe, 15 * Thlr. bez. u. G., A Br., Scptember- Oktober 15 Thlr. ez.

Weizen ruhig. Roggen war in disponible, besonders in den besse— ren Qualitäten, zum Versandt gefragt und mangels schwacher Offerten sehr beschränkter Handel. Termine behaupteten bei Keinem Handel die gestrigen Schlusscourse und schliessen fest. Gek. 2000 (tr. Hafer Termine ohne Aenderung. Rühböl machte sich heute in Folge der nieht Nauen holländischen Berichte auch hier fest, indem die Abgehber dadurch zurückhaltender wurden. Bei schwachen Umsätzen haben die Werthe für alle Termine etwas angezogen. Spiritus bleibt anhaltend überwie- r, , , ,. 36. kann ne, n. da die Meinung eine gedrückte leibt, in dem Rückgang vorläufig noch keinen Halt gewinnen. Gckün- ier go, od r ser an ö nn,,

Heipz ige. 9. Februar. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- zig Dresdner 256 B. Löbau-Littauer Littr. A. 37 G. do. Littr. 845 G. Magdeburg-Leipziger 244 G. Thüringische 125 B. Anhast- Dessauer Bank Actien —. Hraunschweiger Bank- Actien - Weimarische Bank-Actien 90 G. Oester. National-Anleihe 215 6.

Hreslnnr, 10. Februar, 1 Uhr 48 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 8g Br. Freihurger Stamm-Actien 13411 Br. Obersehlesische Actien Litt. A. ju. C. 157 Br.; do. Litt, 6. 1387 Br. Oberschesisehe Prioritäts - Obligationen Litt. D., proz., 989 B.; do. Litt. E., 45proz., 1013 Br.; do. Litt. E., 3 proꝛr., 85 Br. Kosel-Oderberger Stamin-Actien 63 Br Neissc-Brieger Aetien 86 G. Oppeln Tarnowitzer Stamm- Actien 62 . Preuss. Zproz. Anleihe von 1859 10973 Br.

Sbiritus pr. S000 pCt. Tralles 133 Thlr. Geld. I0 - 82 257 gelber 68 = 76 Sgr. Rogtzen 50 54 8gr. 43 Sgr. Hafer 22-28 Sgr.

Lebhafter Verkehr bei festen Coursen für schwere REisenbahn-Actien, die aber die gestrigen nur wenig überstiegen, während österreichische Effekten und Cosel-Oderberger Fisenbahn-Aetien merklich höher bezahlt wurden.

Stettim, 10. Eebruar, 1 Uhr 28 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats-Anveigers) Weizen 67 69, Frühjahr 69. Roggen 45 - 453, Februar 4855, Frühjahr u. Mai-quni 455 bez., Juni-Juli 446 6. Rübòl 155, Februar 153, April - Mai 15 Br., September - Oktober 145 6. Spiritus 148 bez., Februar 149 G., Frühjahr 145 bez. u. G., Juni— Juli 14314. Br.

HH mmm hinz, 9. Februar, Nachmittags 2 Uhr Fest bei gutem Geschäft. Finnländische Anleihe 91 G.

Sehluss - Course: Oesterreichische Rredit - Actien 97. Vereinsbank 1U35. Norddeutsche Bank 10193. National-Anleihe 70. 3pror. Spanier 5. . 1prer. Spanier 43. Stieglit⸗? de 1855 . Mexikaner 313. kKheinische 995. Nordbahn 653. Disconto 23-23.

Getreidemarkt: Weizen loco stille, ab auswärts geschã ftslos. Roggen loo unverändert, ab Ostsee Frühjahr ohne Geschäft. Oel 32, 305. Kaffee guter Konsumumsatæ.

Frnmhk finn a. N., 9. Februar, Nachmittags 2 Uhr 50 Minut. Für österreichische Effekten viel Kauflust zu wenig veränderten Coursen. Schluss- beliebt.

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 130. PDreussische kKassenscheine 1405. Ludwigshafen - Bexbach 1413. Berliner Wechsel 105. Haamburger 885. Londoner Wechsel 118. Pariser Wech- sel 94. Wiener Wechsel 1013. Darmstädter Bank - Actien 244. Darmstädter Lettelbank 2595. Meininger Kredit- Actien gs. Luxem- burger Kredithank 10973. Iprovzent. Spanier 5. Iproz. Spanier a6. Spanische Kreditbank von Pereira S880. Spanische Kredithank von Rothschild 660. Kurhessische Loose 579. Badische Loose 55. 5broz. Metalliques 63. 4proz. Metalliques 553. 18546 Loose 77. Cesterreichisches National- Anlehen 6gę. Oesterreiehisch- französische Staats —Kisenbahn-Actien 237. Oesterreichische Bank- Antheile 832. Cesterreiehische Kredit- Actien 2293. Oesterreichische FElisabeth- Bahn 1298. Khein-NVahe-Bahn 323. Mainz - Ludwigshafen 1313. Neueste ößsterreichische Anleihe 795. Böhmische Westhahn-Actien 723. Finnlän— dische Anleihe 92.

wien, 10. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse fest, aber geschäftslos. proz. Metalsiques 75.0. 44pror. Metalliques 66.50. Bank- Actien 817. Nordbahn 185. 70. 1854er Loose g2.25. National-Anleihe 82.10. Staats -hHisenbahn-Aetien-Certifikate 235.50. Krédit-Actien 226.30. Lon= don 115.70. Hamburg 86. 70. Paris 45. 75. Böhmische Westbahn 168. 00. Lombardische Eisenbahn 272. 00). RKreditloose 135 . 80. 1860er Loose 92. 70.

. AnIßBterelanr, 9. Februar, Nachmittags 4 Uhr. ur.)

5bror. Metalliques Lit. B. I915. pro. Metalliques 6. 23pro. Metalliques 31 35. 5provrentige Gesterreichische National- Anleihe 653. pro Spanier 4653. 3proz. Spanier 50 . Hlolländisehe Integrale h4 3. Mexikaner 3143. 5proz. Russen Wiener Wechsel 985. Ham- burger Wechsel, kurz 355 Br. 5provn. Stieglit, de 1855 ö

Getreidemarkt (Sehlussberichtvxz. Weizen stille, unverändert. Rkoggen, Termine etwas flauer, sonst stille, unverändert. Raps, April 937 = 94, September 81. Rüböl, Mai 53, September 473.

Honmctom, 9. Februar, Nachmittags Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 613.

Consols gaz. 1pro. Spanier 4s5. Mexikaner 323. 5proz. Russen g8. Neue Russen 94.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen langsam, flau, fremder gefragter, aber beschränktes Geschäft zu unverändertem Preise. Gerste gefragt. Malzgerste theurer. Hafer nur zu einem hal- ben Schilling billiger verkäuflich. Kälte.

Kirner Geol. 9. Februar, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) , mn: 3000 Ballen Umsatz; Preise wie am vergangenen Sonn- abend.

Fans. 9. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente eröffnete bei belebter Börse zu 70.40, hob sich auf 70.66 und schloss ziemlich fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren M) eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 70. 65. 4proz. Rente 98. 80. Ita- lienis ehe 5prozentige Rente 71.35. zpror. Spanier Iproz. Spanier 463. desterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 515.00. Credit mobilier-Actien 1200.09). Lomhardisehe Eisenbahn-Actien 598.75.

Weizen, weisser Gerste 37 his

50 Minuten

(Wolffs Tel.

Sardinier 83.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 11. Februar. Marie, oder: theilungen. Marie.) ̃ 3 fräi Selling, Herren C. Müller und Ehrich.

Mittel Preise.

Musit von Donizetti.

Im Schauspielhause.

Besetzung: Ernst, Herzog von Bayern München Hr. Kaiser. Albrecht, Herzog in Bayern, Pfalzgraf bei Rhein und Graf von RVobburg Hans von Degenberg, Erb— hofmeister, Hartmann von Adelsreiter, Kanzler, Paul Aresinger, Kammermeister, Ernst's Räthe, Hr. Baumeister Hr. Berndal, Hr. Bethge. Hans Zenger, Ritter und Pfleger zu Vohburg. Archibald Zenger, sein Bruder, Berthold, Konrad, Knappen, in Diensten Al— drecht's, Hr. Grua, Hr. Karlowa, Hr. Landwehr. . Nußperg, Richter in Straubing, Hr. Grohmann. Elias von Wan—

Vohburg, sein Sohn, Hr. Hendrichs.

Im Opernhause. (30ste Vorstellung.) Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Ab⸗ (Gast: Frl. Désirée Artot: Hierauf: Solotänze; Fräuls. Marie Taglioni, Kitzing,

(41ste Abonnements-⸗Vorstellung. Neu einstudirt: Herzog Albrecht. Trauerspiel in 5 Akten von Melchior Meier. In Scene gesetzt vom Regisseur Kaiser.

269

nen, Hr. Hiltl. vall ade.

Hr. Hildebrandt.

Hiltl.

Urbild des Tartüffe.

Emeran von

Ein Turniervoigt, Hr. Woytasch. Lichterseld. Erster, zweiter, dritter Richter, Hr. Hancke, Hr. Schäffer, Ein Diener Albrecht's, Hr. Löhmann. ter Albrecht's, Hr. Brandt. Oberin des Augustinerinnen-Klosters in Straubing, Frau Crelinger. Elsbeth, Tochter Hans Zenger's, Frl. Moritz. Ritter, Richter, Heroldsgehülsen, Turnierknechte, Reisige, Volk. Kleine Preise.

Donnerstag, 12. Februar. Im Opernhause. (31 ste Vorstellung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. 3 Akten und 6 Bildern vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertel.

Mittel Preise.

Im Schauspielhause. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Gutzkow. Kleine Preise.

Der Billet Verkauf sindet nur am Tage der Vorstellung statt.

Erster, zweiter Ritter, Hr. Thomas, Hr. von La—

Ein Waffenherold, Hr—

Ein Rei⸗ Agnes Bernauerin, Frl. Pellet. Die

Sabine, Magd, Frau

Phantastisches Ballet in Anfang 7 Uhr.

(42ste Abonnements ⸗Vorstellung. Das

Oeffentlicher Anzeiger.

3601 Offene Requisition. .

Die 19 Jahre alte unverehelichte Emilie Winter, Tochter des Athleten Gustav Winter aus Juliusburg, Kreis Oels, ist durch Erkenntniß vom 18. Dezember 1862 wegen einfachen Dieb . stahls zu einem Monat Gefängniß und Unter- sagung der Ausübung der bürgerlichen Ehren rechte auf ein Jahr rechtskräftig verurtheilt. Ihr Auf— enthaltsort ist unbekannt. . .

Es wird ersucht, die 2c. Winter im Betre · tungsfalle zu verhaften, die Strafe an derselben zu vollstrecken, und davon Nachricht hierher ge— langen zu lassen. 9

n, . 28. Januar 1863.

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

Bekanntmachung. Verpachtung des Dechaneigartens nebst Gärtnerhaus zu Dom Havelberg.

Der zu Dom Havelberg belegene sogenannte Dechaneigarten von etwa 4 Morgen Größe soll nebst dem dazu gehörigen Gärtnerhause und Stall gebäude vom 1. Oktober 1863 an verpachtet werden. .

Die Pachtperiode ist vom 1. Oktober 1863 ab alternativ auf 5 oder 10 hinter einander folgende Jahre festgestellt. .

Das Etablissement eignet sich seines schönen nutzbaren Gartens wegen nicht allein zur Be⸗ wirthschaftung durch einen Handelsgärtner, son— dern auch seiner schönen Räumlichkeiten und seiner reizenden Lage wegen zum angenehmen Wohnsitze für eine größere Familie. ,

Zur Licitation haben wir einen Termin auf den 4. März d. J., Vormittags 11 Uhr, auf dem Domainen⸗Polizei⸗Amte zu Havelberg angesetzt. k

Die Verpachtungs ⸗Bedingungen und die Licita- tions Bedingungen können täglich mit Ausschluß der Sonntage auf dem Domainen-⸗-Polizei⸗Amte Havelberg eingesehen werden. Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien, Ab- schriften der Verpachtungs- und Licitations-Be— dingungen ertheilt werden.

Potsdam, den 27. Januar 1863.

Königliche Regierung, .

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Bertram.

1279

1867 Proel m g. Nothwendiger Verkauf. Das in dem Dorfe Morzewo, Chodziesener Kreises, sub Nr. 7 belegene, den Franz und

Rosalie gebornen Kachur Pranke schen Eheleuten gehörige Freibauergut, abgeschätzt auf 5002 Thlr.

37 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein

und Bedingungen in der Registratur einzusehen— den Taxe, soll im Termine den 22. April 1863, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden. U

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo. thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.

Der Leibgedinger Peter Steinberg und der Mühlenbesitzer Jofeph Pilat, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, werden zum obigen Termine hier- mit öffentlich vorgeladen. ]

Schneidemühl, den 30. September 1862.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

347 Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht Rothenburg O. M.,

J. Abtheilung.

Die der verehelichten Klatte, Johanne Rahel geborne Berger, gehörigen Grundstücke Nr. 21 und 32 Rothenburg, von denen das Erste auf 3500 Thaler und das Letztere auf 8113 Thlr. abge— schätzt worden ist, sollen zufolge der nebst Hypo— thekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß- Büreau einzusehenden Taye, .

am 2. September 1863, Vormittags

141i uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations - Gericht anzu melden.

350 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Berent, den 16. Januar 18653. Das dem Rentier Carl Friedrich Schulz zu Omulef gehörige Grundstück Kaysershütte Nr. 4, abgeschätzt auf 5697 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 2. Sep tember 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden auf— geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ lestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations - Gerichte anzumelden.

141 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Stuhm, den 11. Dezember 1862.

Das zu Peterswalde belegene, dem Rentier Gustav Fechter gehörige Grundstüch Nr. 15 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 176 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 12ten Oktober 1863, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä— testens in diesem Termine zu melden. ö

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ melden.

2263 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Eduard Wülfing zu Barmen hat gegen den Herrn Fr. Zimmermann, früher hierselbst Stralauerstraße Nr. 7 wohnhaft, aus den beiden Wechseln vom 15. und 16. Juni 1862 über resp. 120 Thlr. und 54 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. wegen der darin verschriebenen Beträge von zu sammen 174 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen von 120 Thlr. seit 15. September 1862 und von 54 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. seit dem 16. September 1862, sowie wegen 7 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Protestkosten und Provision die Wechsel⸗ klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des 2c. Fr. Zimmermann unbe- kannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf- gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 2. April 1863, Vormittags

10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts - Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer 46 anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welcht auf Thatsachen beruben, keine Rücksicht mehr ger nommen werden kann. = .

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angefuhrten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗— gers in eontumaciam für zugestanden und aner= kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten auâgesprochen werden. 8

Berlin, den 12. Dezember 186 Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilfachenm= ö Prozeß Deputation II.

*