276
marsch ans Werk für diesen glorreichen Krieg, der mehr Steinkohlen als Pulver verbrennt kein Blut kostet und an die Stelle der Tarif⸗ und Prohibitiv⸗Routine die ganz anders entscheidende Taktik der Be—
rechnung, der Erfindung und des Geschmacks setzt. Vertheidigen wir
mit den Waffen des Friedens den Genius Frankreichs, wie ihr die Ehre seiner Fahne mit Muskete und Schwert vertheidigt habt, und gedenket des Losungswortes: Arbeit und Intelligenz! Hilf dir selbst, so hilft dir Gott: das ist die Devise der Arbeit. Helfet euch unter— einander: das ist die Devise der christlichen Liebe. Frankreich schützt gleichmäßig alle seine Kinder. Muth also, meine Freunde! Was sich auch ereigne, seiet ehrenhafte Leute und gute Staatsbürger!«
Italien. Ein Beiblatt des zu Genua erscheinenden Movi— mento, worin sich eine Aufforderung befand, moralisch und materiell den polnischen Aufstand zu unterstützen, ist mit Beschlag belegt wor— den, »da es zum Kriege mit einer befreundeten Macht aufreize.« Eine zu demselben Zwecke auf den 5. Februar angesetzte öffentliche Versammlung ist in Genua von der Polizei verhindert worden.
Rußland und Polen. Der Pos. Ztg. wird mitgetheilt: Am 4 langte in Konin eine Anzeige aus Preußen an, nach wel— cher die Stadt in der Nacht vom 4. zum 5. von Insurgenten, die sich im Kazmierzer Walde gesammelt und durch Zuzüge aus der Provinz Posen verstärkt haben sollten, überfallen und das Militair entwaffnet werden sollte. Wenn auch die gegenwärtige Besatzung von Konin, 3200 Mann und 8 Geschütze — am 6. Februar ist noch eine Batterie hinzugekommen — nicht gerade eine Ueberrumpelung fürchten darf, so wurden auf die erhaltene Nachricht doch die bereits bestehenden Vorsichtsmaßregeln noch verschärft und die Aufmerksam— keit verdoppelt. Patrouillen streifen in der Umgegend und die Leute sind, obschon man im Koniner Kreise bis heut noch nichts von be— waffneten Banden wahrgenommen, doch fast Tag und Nacht auf den Beinen. Die Grenzwachen auf der Slupcer Linie sind in der Nacht vom 3. —4. zurückgezogen und in Slupea, eben sowohl zur eigenen Sicherheit als auch zur Deckung des Hauptamtes, konzentrirt worden. Am 4. patrouillirten preußische Husaren längs der Grenze von Strzal— kowo nach Slupce, und wie verlautet, hat die russische Regierung zur Sicherung der Grenze die Vorschiebung von Truppen und die Locirung eines Füsilierbataillons in dem Grenzorte Strzalkowo an— geordnet.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen ⸗Büreau.
London, Dienstag, 10. Februar, Abends. Der Dampfer Hibernian hat Londonderry passirt und bringt Nachrichten aus Nem— York vom 31. v. Mts. Es ging das Gerücht, daß die Franzosen sich vor Puebla überrumpeln ließen und schwere Verluste erlitten hätten. In New-⸗York war am 31sten v. Mts. der Wechsel⸗ Cours auf London 174, Goldagio 572, Baumwolle 91, Mehl 10 Cents höher.
London, Mittwoch, 11. Februar, Morgens. In der gestrigen Sitzung des Ob erhauses kündigte Lord Norm anby an, daß er einige Bemerkungen gegen den Inhalt des auf Rom bezüglichen Blaubuches machen werde.
Im Unterhause wünscht Hennessy, daß die Regierung die zwischen England, Frankreich und Oesterreich in Betreff Polens ge— wechselten Depeschen vorlege, damit man entnehmen könne ob es wahr sei, daß Oesterreich während des Krimkrieges sich für die Un— abhängigkeit Polens bemüht, aber Lord Clarendon 1856 abge⸗ lehnt habe, auf eine Diskussion der polnischen Frage einzugehen. Palmerston erwidert, die österreichische Regierung habe während des Krimfeldzuges nie die Unabhängigkeit Polens zur Bedingung ihres Ein⸗ trittes in die Allianz der Westmächte gemacht und würde einem derartigen Arrangement eher Widerstand geleistet haben. Peacocke Mitglied für Maldon, konservativ) verdammt eine jede Abtretung der joni⸗ schen Inseln; Roebuck fragt, ob über diesen Gegenstand Depeschen von der österreichischen Regierung eingetroffen seien. Palmerston erklärt, er wisse das nicht und werde nachfragen. Er vertheidigt die Abtretung der jonischen Inseln, für die übrigens die Zustimmung der Großmächte und der Jonier ein unerläßliches Erforderniß sei. Malta, Gibraltar werde England niemals abtreten.
London, Mittwoch, 11. Februar. Weitere Berichte aus Rew— Hort vom 31. geben vollständiger die Nachrichten, die man in Vera— Cruz am 9 haben wollte. Der mezikanische General Leg rate soll mit 10,900 Mann von Puebla aus eine französische Division bei
Acasjete überrascht, geschlagen und 2000 getödtet haben. Ferner ging das Gerücht, daß 8000 Mann mexikanischer Kavallerie die Division des Generals Berthier am Rio Saco während eines Nebels über— rascht und ihr einen Verlust von 1600 Mann beigebracht habe. Da— gegen wollte man aber auch wissen, daß Puebla sich an die Fran— zosen ergeben, und daß diese Tampico und Jalapa geräumt hätten.
Die Expedition des Generals Mac Clernand hatte sich im Angesicht von Vicksburg ausgeschifft. — Die gesetzgebende Ver— sammlung von Missouri ist der Emancipation günstig.
Aus Cuba war die Nachricht eingegangen, daß auf der Höhe von Havannah ein spanisches Kriegsschiff auf den Unionsdampfer »Reanie« gefeuert hat.
Paris, Mittwoch, 11. Februar, Morgens. In der gestrigen Sitzung der Legislativen bewies Billault in seiner Rede über Italien, daß das Aufgeben Roms ein Verstoß gegen das religiöse und politische Interesse Frankreichs sein würde. Der Papst könne nicht Sklave sein. Bevor man eine freisinnige Kombination gefun— den habe, könne Frankreich sich nicht einer einzelnen Forderung opfern. Die Politik Frankreichs habe sich nicht geändert, es habe den Italienern nie Rom versprochen. Billault sagte ferner, daß England gegen die Einheit sei und den Italienern empfehle, Vene— dig noch zu achten. Verlassen die Franzosen Rom und rufe der Papst dann Oesterreich zu Hülse, so habe Frankreich kein Recht, sich dem zu widersetzen. Billault glaubt, daß Piemont allein dann nicht werde Widerstand leisten können. Italien könne wählen zwi⸗ schen der Revolution und der Unterstützung Frankreichs, während es sich organisire. Der Kaiser werde fortfahren, an der Versöhnung Italiens mit dem Papste im Interesse Italiens und der Religion dem Verlangen der katholischen Welt und besonders Frankreichs gemäß, zu arbeiten. Das Amendement wurde verworfen, der Pa— ragraph angenommen.
Madrid, Dienstag 10. Februar. Die Neubesetzung vieler Präfekturen beweist, daß das Ministerium sich auf neue Wahlen vor— bereitet. Die Oppositionellen würden sich vereinigen, wenn die Kam— mern aufgelöst werden sollten.
Warschau, Mittwoch 11. Februar. Der Diziennik publieirt eine Verordnung, daß Unmündige, die unter den Insurgenten er— griffen werden, nur polizeilich bestraft und ihren Eltern ausgeliefert werden sollen.
Die heutige Industrie, ihre Fortschritte und die Voraussetzungen ihrer Stärke. Welt- Austellung von 1862. Von Michel Cheva— lier. Aus dem Französischen überseßt. Berlin, 1863. Verlag der König— lichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker). — In der Vorbemer— kung zu dieser Uebersetzung der Schrift des bekannten französischen Volks— wirths heißt es, daß, wenn sie, wie es nicht anders sein kann, vielfach die wirthschaftlichen Verhältnisse Frankreichs vorzugsweise ins Auge faßt, sie doch ein so mannichfaches allgemeines Interesse darbietet, so daß durch ihre Verbreitung in deutscher Uebersetzung allen denen ein Dienst erwiesen sein wird, welche sich die Bedeutung der Ausstellung nicht sowohl in ihren tech- nischen Einzelnheiten, als in ihren allgemeinen wirthschaftlichen und kultur⸗— historischen Beziehungen anschaulich machen wollen. In dieser Uebersetzung, zu deren Veröffentlichung der Herr Verfasser bereitwilligst seine Zustimmung ertheilt hat, sind an einzelnen Stellen die aus dem französischen Departe— ment der Ausstellung hergenommenen Beispiele durch die Hinweisung auf vaterländische Aussteller gleichartiger Gegenstände ergänzt worden. — Die Schrift selbst zerfällt in folgende Abschnitte: 1) der Eindruck der Ausstellung im Allgemeinen; 2) die hervorbringende Kraft des Menschen und der Ge— sellschaft, ihr Ursprung, die raschen Fortschritte, welche sie seit einem Jahr— hundert vollzieht; 3) der Antheil des Kapitals am Fortschritt der hervor bringenden Kraft; 4) die Beziehung zwischen der hervorbringenden Kraft der Gesellschaft und ihrer politischen und sozialen Verfassung; 5) das Maß des Wachsthums der hervorbringenden Kraft; 6) der Fortschritt der hervorbrin— genden Kraft seit der letzten Ausstellung; I Maßregeln der Gesetzgebung und Verwaltung zur Befoͤrderung der einheimischen Industrie; 8 Förderung des Genossenschafts⸗Prinzips, 9) Maßregeln zur Förderung der Handels— freiheit; 10) Ackerbau.
277
C erlimner & etreielehbärse vom 11. Februar.
Weizen loco 60 — 72 Thlr. nach Gualität, hochfein, weiss. poln. 721 . weissbunt. poln. 714. — 71 LThlr., weissbunt. schles z Thlr. ab Bahn ber. .
. — 1 loco 81 — S2hfd. 464 Lhlr. kr, Wagen bez. 80 ð81bfd. 467 Thlr. ab Bahn bez., F bruar 45 —* Ihlr. bez, ebru ar März 15 Thlr. bez., 1 . Thlr. bez., Mai-Juni 49ę5 — 44. Thlr. bez.,
; i 45— * Thlr. bez. .
i u. Kleine 31 39 Thlr. pr. 1750pfd. (
Hafer loco 22 — 23 Thlr., Lieferung pr. P hruar u. ebruar - Märs n Thlr., Frühjahr 22! Thlr. bez., Mai-Juni 224 Thlr. Br., G., Juni- Juß 233 Thlr. Br.
ö. , n — 85 Thlr.. F utter waare 13 — 4 Thlr. ö
Kubäl loco 157 Thlr. Br., Februar 1553 Lhli, be-, Februar Mar: 155 Thlr. bez. u. Br (G., Abril-Mai 131 —– * Lhlr. ber., Br., 6 Ct., Ma- Juni 154. - 14 Thlr. bez., Juni - Juli 141. Thlr. bez., September- Oktober 1411 —* . n. d, , Fr.
inöl loco 153 Thlr.
6. loco ohne Fass 14 Thlr. bez., Februar u. Februar Mara
14 Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 14 — Thlr. be⸗ u. 6 Br., Mai- Juni 113 - 233 Thlr. bez., Br. u. G. Juni- Juli 15 — 145 Thlr. ber., Pr. u. G., Juli August 159 — * Lhlr. her n, G. * Br rn nr, tember 155 — 64 Thlr. bez., Br. u. G., September-Oktober 153 - 44 Thlr. bezahlt. . Weizen einiger Umsatz. Roggen hleiht loco in guter Waare knapp und daher beschränkter Verkehr. Kleinigkeiten sind zu den notirten Preisen nur gehandelt. Termine verkehrten zu nachgehenden, Preisen und schliessen auch ruhig. Hafer loco flau, Termine lehlos. Für Rüböl blieb die Stimmung an heutiger Börse fest, ohne bei dem schwachem Geschäft eine Preiserhöhung herbeizuführen. Nur Ilerbstsicht land mehr- seitige Beachtung. Spiritus setzte auch heute Seine rückgängig Bewe- gung kort, indem Verkäufer wiederum stark ins Ueberge icht traten. Per Markt schiesst aueh in matter llaltung. Gekündigt 10,000 Ert.
LelzzEg. 10. Februar. Friedrich-Wilhelm-Nordhahn —. Leip- zig = , . B. Löbau-Littauer Littr. A. 3 G. do. Littr. B sę7 G. Magdeburg-Leipziger 242 G. Thüringische 125 G. Anhalt- Dessauer Bank — Actien . Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank-Actien 90 G. Oester. National-Anleihe 717 E.
Kreslar, 11. Februar, 1 Uhr 52 Minut. Nachmitt. (Tel. Deß. des Staats Anzeigers) Oesterreichische Banknoten SE Br. Freihurger Stamm-Actien 13444 Br. Obersehlesische Aetien Litt. A. u. C. 1583 G. do. Litt. . 1385 G. Obersehesische Prioritits - Obligationen litt. D., 4proz.. 9897 B.; do. Litt. F., 4zproz., 1013 Br.; do. Litt. E., 3 proz., 414. Br. Kosel-Oderberg. Stamm-Aetien 6 Br. Teissc-Brieger Aetien S6 G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 6235 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 1077 Br. . —ᷣ
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 13. Thlr. Brief. Wein en, weisser 69 — 83 Sgr., gelber 68 - 77 Sgr. Roggen 49 — 55 Sgr. Gerste 37 bis 3 Ser. Uaker 2 - 28 Sgr. . .
Vielseitiger Begehr nach Obersehlesischen und Freiburger Aetien, von denen erstere eirea 3 pCt., letztere 1 pCt. höher bezahlt wurden. Leichte Eisenbahn- Aetien unverändert, österreichische Effekten etwas
niedriger als gestern.
Stettin, 11. Februar, 1 Uhr 40 Minuten Nachm.] (Tel. Dep des Staats-Anzeigers) Weinen 67 — 69, Frühjahr 69. Roggen 45 bez., Februar 45 G., Frühjahr 45 bez. u. Br., Mai- Juni 457 bez., Juni- Juli 45 bez. u. Br. RKüböl loco, Februar 155, April -Mai 159 Bre September - Oktober 14 G. Spiritus 147 bez., Februar 143, Frühjahr G., Juni- Juli 1444 Br.
Eta arri hanræ, 10. Februar. Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten. Norddeutsche Bank begehrt. Finnländische Anleihe 91 6G. Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Actien 97. Vereinsbank 1635. Norddeutsche Bank 105. National-Anleihe 70. 3prez. Spanier 477. 1pror. Spanier 430. Stieglit! de 1855 — . Mexikaner 31. kKheinische 999. Nordbahn 653. Diseonto 2. — 2. London lang 13 Mk. 2 Sh. not., 13 Mk. 33 Sh. bez. London kur 13 Mk. 43 Sh. not., 13 Mk. 5z Sh. ber. Wien 89. Petersburg 312. Amsterdam 35.75. Getreidemarkt: Weizen loco stille, ab auswärts letzte For- derungen. Roggen loo unverändert, ab Danzig So Efd. Frühjahr eher etwas fester, 76 gefordert, 75 zu lassen. Oel 3223, 305, 4. Kaffee re- gulaires Konsum-Geschäkt.
Franlafaarrt a. M., 10. Eebruar, Nachmittass 2 Uhr 45 Minut. Oesterreichische Fonds, Actien, Industriepapiere in ziemlich fester Hal-
tung, Bexbacher Actien bedeutend höher. . Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 120. Preussisehe
105. Hamburger S885. Londoner Wechsel 1185 Pariser Wech- sel 945. Wiener Wechsel 1015. Darmstädter Bank- Aectien 244. Darmstädter Lettelbank 2585. Meininger Kredit - Actien 96. Luxem- burger Kredit)tank 10973. prozent. Spanier 51. 1prot. Spanier 46. Spanische Kreditbank von Pereira 880. Spanische Kreditbank von Rothschild 660. Kurhessische Loose 578. Badische Loose 553. 5proz. Metalliques 64. proz. Metalliques 563. 18541 Loose II. Oesterreichisches National- Anlehen 69. Oesterreiehis eh - französische Staats Eisenbahn - Actien 238. Oesterreichische Bank - Antheile 829. Oesterreichische Kredit- Actien 230). Gesterreichische Elisabeth - Bahn 130. Rhein- Nahe - Bahn 323 Mainz - Ludwigshafen 1305. Neueste sterreichische Anleihe 80). Böhmische Westhahn-Actien 73. Finnlän-
dische Anleihe 923.
A nat eren, 10. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel.
Bur.) Course schwankend. . . Hpron. Metalliquts Lit. B. Iii. 5proz. Metalliques 6163. 23pro). Metalliques 318. 5prozentige Oesterreichische. National- Anleihe . Ipror. Spanier 467. 3proz. Spanier 505. Holländische Integzrale 64. Mexikaner 313. Londoner Wechsel, kurz 11.773. Ilamburger Wechsel, kurz 353 Br. 5proz. Russen Si. 5proxz. Stieglit⸗ de 1855 90.
H. cornGMiCGον. 10 Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Silber 619. — Bedeckter Himmel. ö Consols g2z. 1prot. Spanier 465. Mexikaner 323. Sardinier 83. 5pron. Russen 973. Neue Russen 94.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. J Sh. Wien 11 EI. 90 Kr.
L. Iver hm GοννινI. 10. Februar, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)
Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz; Preise fester.
BHEarka. 10. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur). Die Rente eröffnete zu 70.70, siel auf 70.55 und schloss in fester Hal- tung zur Notig. Consols von Mittags 12 Uhr waren g23 eingetroffen.
Sehluss- Course: 3pror. Rente 70. JI0. 43proz. Kente 98. 85. lta lienische 5prozentige Rente 7.30. 3proz. Spanier — 1pro. Spanier 45. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 515.00. Credit mobilier-Actien 1232.50). Lombardische Eisenbahn-Actien 598.75.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 12. Februar. Im Opernhause. (63lste Vorstellung]) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Mittel Preise.
Im Schauspielhause. (42ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Das Urbild des Tartüffe. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Gutzkow. Kleine Preise.
Freitag, 13. Februar. Im Opernhause. (32ste Vorstellung.) Tell. Große romantische Oper in 3 Akten nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von P. Taglioni. Gast: Hr. Wachtel: Arnold.
Hohe Preise.
Im Schauspielhause. (3ste Abonnements -Vorstellung. Her⸗ zog Albrecht. Trauerspiel in 5 Akten von Melchior Meier.
Kleine Rreeise. ö ; J Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Im Concertsaal des Königl. Schauspielhauses. Auf Allerhss ten Befehl: Concert, unter Mitwirkung des Herrn Camillo Sivori, Schüler Paganinis.
1) Ouvertüre zum »Hausirer«, von Onslow.
»Titus«, von Mozart, gesungen von Frl. de Ahna.
Paganini (Allegro maestoso, Adagio, Rondo), g — I ö . 8 — a . ꝛ —
Herrn Sivori. I Arie aus »Figaro⸗ von Mozart,
Sprache gesungen von Herrn Krause. 5) Mélancolie. Es r **
Prume, vorgetragen von Herrn Sivori,. 6 Vanderlie gesungen von Herrn Krause. 7a) Abendlied von
f 3 . . rr rl 84 lingsnacht von Schumann, gesungen von Frl. de
8 1
tasie über Lucia, komponirt und vorgetragen den
Billets à 1 Tblr. sind von Donnerstag
11 Uhr an, beim Haus⸗Inspektor des Königlichen Eingang von der Taubenstraße, zu baben.
Kassenscheine 1403. Ludwigshafen - Bexbach 1422. Berliner Wechsel
K
3
ö
2 8 6 8 3 ö ale ///