1863 / 40 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

300

In Wengrow sind die Insurgenten ungesähr 6000 Mann stark und hier scheint sich die oberste Centraldirection des Ausstandes nie— dergelassen zu haben. Nachrichten vom 19. 31.) Januar besagten, daß man dort in der Eile Verschanzungen aufführte, die Straßen verbarrikadirte und mit Gräben durchschnitt.

Eine Warschauer Depesche vom 5. Februar hat jedoch schon gemeldet, daß diese Stellung am 2. Februar nach einem hartnäcki⸗ gen Kampfe genommen worden ist und die Ueberreste dieser Bande in die benachbarten Wälder entflohen sind. ;

In Wachoko belief sich die Stärke der Insurgenten auf 3 bis 4000 Mann, welche damit anfingen, die Brücke über die Pilica in Bialobrzegi zu verbrennen, um die Verbindung mit Warschau zu unterbrechen; jetzt rüsten sie sich zum Widerstande.

Der Posener Zeitung wird aus Polen (Koniner Kreis) unter dem 11. Februar mitgetheilt: In voriger Woche war die Nachricht eingelaufen, daß sich in den drei Meilen von Konin entfernten Wal— dungen von Gleboli bewaffnete Banden gezeigt hätten. Ein des— halb am 8. abgesandtes Detachement, aus zwei Compagnieen des Schlüsselburger Infanterie-⸗Regiments, zwei Geschützen, Husaren und Kosaken bestehend, kehrte am 9. wieder nach Konin zurück, ohne irgend auf etwas Verdächtiges gestoßen zu sein. Während nun in hiesigem Kreise, so wie auch in den angrenzenden Kalischer und Wloelaweker Kreisen eigentliche Excesse noch nicht vorgekommen, geht es in anderen Gouvernements trotz etwaiger Berichte von Ruhe und Ordnung doch noch immer bunt genug zu, und die vorkommenden Auftritte zeugen dafür, daß die Bewe— gung der Insurrection noch keineswegs als gehoben anzusehen sei. Ein aufgegriffener Tagesbefehl des Central-Comiteé's lautet wörtlich dahin, daß das unnütze einzelne Morden und Sengen zu keinem Ziele führen könne, sondern alle Kräste darauf gerichtet sein müssen, die gesammelten Patrioten nicht nur gehörig zu bewaffnen und ein⸗ zuüben, sondern auch durch eingeführte strenge Mannszucht zu einem geregelten Ganzen zu vereinen, das nicht allein durch äußere Macht, sondern auch moralisch imponire, seinen Freunden Achtung, seinen Feinden aber Furcht einflöße. Mit diesem Tages—⸗ befehl kontrastirt ein anderer, ebenfalls aufgegriffener Befehl des Comités, nach welchem nicht nur jeder mit der Waffe in der Hand Gefangene, sondern überhaupt jeder wegen Theil— nahmlosigkeit an der polnischen Sache Verdächtiger sofort und ohne Verhör getödtet werden solle; von Mannszucht ist in diesem Cirku— lar kein Wort erwähnt. Daß man die Bauern und Landbe— wohner überhaupt für die Bewegung gewinnen werde, verliert immer mehr an Wahrscheinlichkeit, da dieselben nicht nur überall für Unterdrückung des Aufstandes sich dienstbar zu bethätigen suchen, sondern auch an vielen Stellen schon denunzirend gegen ihre Guts— herren und ihre Geistlichen aufzutreten beginnen, wo diese ihre Theilnahme gegen die Regierung etwa zu Tage treten lassen. So führten die von einem Gutsbesitzer mit Lebensmitteln an ein Insurgenten-Depot abgeschickten Knechte die Wagen nicht an die ihnen bezeichnete Stelle, sondern direkt an den nächsten Garnisonort und übergaben sie dort an die Militairbehörde. Die im Kreise ausgehobenen Rekruten befinden sich noch immer in der Kreisstadt, und wenn man auf gegründete Reclamation manche entlassen, so sind in den Nächten vom 6. zum 7. und 7. zum 8. d. wieder neue Aushebungen resp. Abholungen aus den Betten vorgenommen wor— den. Die Regierung scheint sonach die allgemeine Meinung, daß die Aushebung eine Hauptveranlassung zum Ausbruch der Revo— lution gewesen sei, nicht zu theilen, und scheint die Einziehung sol⸗ cher Leute, die mehr zum Müssiggang sich hinneigen und daher leicht zu Demonstrationen geneigt sind, mit Konsequenz zu verfolgen und mehr die Absorbirung solch schädlichen Materials als die Komplet⸗ tirung des Heeres hierbei im Auge zu haben.

Asien. Der Times⸗Korrespondent aus Hongkong schreibt vom 1. Januar: In der Umgegend von Shanghai herrscht noch immer Frieden; doch wird zu dem beabsichtigten Angriffe auf Nan⸗ king, welchen Burgoine's Streitmacht unternehmen soll, lebhaft ge⸗ rüstet. Da die Kaiserlichen diesmal keinen Beistand von den Alliir— ten erhalten werden, so läßt sich an dem Erfolge zweifeln. Die Taipings sind zahlreich und gut ausgerüstet und haben die Befesti⸗ gungen von Nanking wesentlich verstärkt, wie dies erst unlängst der Befehlshaber des Kanonenbootes Bouncer ermittelt hat. In der Stadt soll es an Lebensmitteln fehlen, aber der Sieg, den die Kai— serlichen unlängst sich zuschrieben, hat sich nicht bestätigt. In Shanghai sind mehrere Mordthaten unter den Chinesen vorgefallen, die auf das Mißverhältniß zwischen einer so großen und gemischten Bevölkerung und der geringen Polizeimannschaft Jedermanns Auf⸗ merksamkeit gelenkt haben. Die russische Dampffregatte Bogatyr mit der Flagge des Contre-Admirals Popoff liegt in unserem Hafen. Der Admiral geht mit ihr in wenigen Tagen nach Singapore, um kurze Zeit dort zu verweilen und dann in die chinesischen Gewässer zurückzukehren. Ob etwas Wahres an dem Gerüchte ist, daß Ruß⸗ land sich erboten habe, zur Unterdrückung der Rebellion in China mitzuwirken, hat man nicht erfahren Aus Japan kommen uns Gerüchte von bedenklichen Ereignissen zu, aber aus ganz unzuver⸗

lässiger Quelle Die Nachricht, daß der Mikado von dem Sohn dez letzten in Jeddo ermordeten Regenten gefangen worden, und daß der Vater des Prinzen von Satsuma eines gewaltsamen Todes gestor⸗ ben sei, findet keinen Glauben. Aber die Daimios ziehen noch immer von Jeddo fort, und es scheint gewiß, daß unter den regie⸗ renden Klassen des Landes eine starke politische Aufregung herrscht.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'sschen Telegraphen-⸗Büreau.

St. Petersburg, Sonnabend, 14. Februar, Morgens. Das Journal de St. Petersbourg meldet aus Wilna vom gestrigen Tage, daß General Nostiz bei Bielawie (Masoviem) eine Insur⸗ gentenbande zersprengt habe. Aus Kiew wird die Nachricht, daß die Insurgenten die Grenze des Königreichs bei Kladnew überschritten hätten, für unwahr erklärt.

MH n Hat poeis e.

Berlin, den 14. Februar.

ku Lande: Weizen 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Ef. Roggen 2 Thlr., auch 1 Lhlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sęgr. 3 PF. un 1 Thlr. 16 Sgr. Kleine Gerste 1 Lhlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 7 s , 2 „Sgr. 6 Ef; aueh 1 Thlr. und 27 Sgr. 6 Ft. Futter- Erbsen 1 Thlr. 27 6. **. ;

artoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. und 12 gr s Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 Ff, auch Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.

EH er liner Getr eld e hüönrse vom 14. Februar.

Weizen loco 60 77 Thlr. nach Qualität, hochfein weiss polnischer 73 Thlr. ab Bahn bez., fein weiss poln. 724 Thlr., weiss poln. 70 Thlr. ab Bahn bez.

Roggen loeo 81 - S2pfd. 47 —- 3 Thlr. ah Bahn bez, nahe schwimmend eine Ladung 80 - 8Ipfd. 45 Thlr. bez., Februar 453 46 Thlr. bez. u. G., Br., Febrüar-März 457 Thlr. G., B23, Frühjahr 443 - 45. Thlr. hex. u. G., 3 Br.,, Mai-Juni 454 Thlr. bez. u, Br,, G., Juni-Jquli 45ę5 Thh. bez n, ,, r. Juli- August 455 - 3 Thlr. bez.

Cerste, grosse u. Kleine 34 39 Thlr. pr. 1750 pf.

Hafer loco 22 - 23 Thlr., Lieferung pr. Februar lu. Februar März 22 Thlr., Frühjahr 22 Thlr. bez, Mai-Juni 227 Thlr. bez., Juni- Juli 233 - Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 465 52 Thlr., Futterwaare 43 - 44 Thlr.

Kuböl loco 155 Thlr. Br., Februar ö , , r, Februar März 155 Thlr. bez. u. Br.“, 15 6, April-Mai 157 - * Thlr. bez. u. (.. Z Br., Mai- Juni 151 Thlr. bez. u. Br., Y, G., Juni- Juli 143 Thlr. bez., September-Okfober 14 4 Thlr. be.

Leinöl loco 153 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 1414 Thlr. bez., im Laufe d. Mts, 141 Thlr. bez., Februar und Februar-Märæ 145 5 Thlr. bez. u. Br., 4 G., Abril-Mai 143 - 3 Thlr. bez u. Br., 3 G.. Mai- Juni 117 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Juni-duli 15-3 Thlr. bez. u. Br., 15 G., Juli - August 153 bis 3 Thlr. bez. u. G.. s, Br., August-September 1577 3 Thlr. bez., September-Oktober 153 i Thlr. bez.

Weizen fest gehalten. Roggen loco ist in feiner Waare wenig an- geboten und von Eignern auf Rohe Forderungen gehalten, die die Um— sätze beschränkten. Termine nahmen heute eine recht feste Haltung an, die bei Mangel an hinreichendem Abgebern zu einer kleinen Preis besserung führten. Gek. 1000 Ctr. Hafer unverändert. Rüböl ver- kehrte in fester Tendenz und indem Preise ihren gestrigen Standpunkt gut behaupteten, konnten die Umsätze keine grosse Ausdehnung erlan- Spiritus eröffnete bei reger Deckungs- und Kauflust in sehr fester Hal- tung, so dass sämmtliche Termine im Werthe ca. 3 Thlr. stiegen, wo⸗ 6. sie im Verlaufe der Börse ca. . Thlr. einbilssten. Ge. 10, 000

uart.

Lein , 13. Februar. Friedrich- Wilhelm-Nordhahn 66 G. Leip- zig Dresdner 2565 BB. Löbau-Zittauer. Littr., A. 37 G. do Littr. B S5 G. Magdeburg-Leipziger 243 B. Thüringische 125 G. Anhast- Dessauer Bank - Actien —. Braunschweiger Bank- Actien 81 B. Weimarisehe Bank-Actien 90 G. Oester. Nafntonal-Auleihe 71 G.

Breslaaad, 14. Februar, 1 Uhr 26 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 8g Br. Freiburger Stamm-Actien 135 Br. Obherschlesische Actien Litt. A. d. C. 1603 Br.; do. Litt. 83. 1397 G. Obersehesische Prioritäts - Ohligationen Litt. D., throzr., ö G.; do. Litt. F., 43proz., 1018 Br.; do. Litt. E., 3 pro., 347 G. Kosel-Oderberg. Stamm-Aetien 623 Br. Neisse-Brieger Aetien 866 G6. Oppeln -Tarhewitzer Stamm- Actien —. Preuss. proz. Anleihe von 1859 197 Br.

Sbiritus pr. 3000 pCt. Tralles 1356. —3 Thlr. bez. Weizen, weisser 8 —= 80 Sgr., Belber 68 –— 77 Sgr. Koggen 49-553 Sgr. Gerste 37 bis 43 Sgr. Hafer 22 - 28 Sgr.

Sehr günstige Stimmung, besonders für Oberschlesische, Freiurger und Neisser Eisenbahn-Actien, von denen erstere merklich höher bezahlt wurden und zum Schluss noch begehrt blieben. Oesterreichische Fffek- ten still.

301

Ma nmeähiwræ, 13. Februar, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Norddeutsche Bank begehrt, 107 bezahlt. Finnländische Anleihe g0 G.

Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Actien 965. Vereinsbank 1035. Norddeutsche Bank 107. National-Anleihe 70. 3proz. Spanier 1757. 1pror. Spanier 463. Stieglit! de i855 —. MSæikaner 312. Khrinische 993. Nordbahn 65z. Hisconto 23, 22.

London lang 13 Mk. 235 Sp. not,, 13 Mk. 33 Sh. bez. London kur: 13 Mk. 44 Sh. not., 13 Mk. 55 Sh. bez. Wien 88.87. Petersburg 312. Amsterdam 35.75.

Getreidemarkt: Weizen loco stille und fest, auswärts unver- indert. Roggen loeo unverändert, ab Danzig, Königsberg Frühjahr 76 käuflich ohne Geschäft. Oel 327, 308, 3. Kaffee unverändert.

Frrumkfinrt R. N., 13. Februar, Nachmittags 2 Uhr 35 Minut. Bei wenig belebtem Geschäft Course fast wie gestern, Bexbacher Actien merklich höher. .

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 131. Preussische kKassenscheine 1045. Ludwigshafen - Bexbach 145. Berliner Wechsel 105. Hamburger SSz. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wech- sel 94. Wiener Wechsel 101. Darmstädter Bank- Actien 243. Darmstädter Bettelbank 2583. Meininger Kredit- Actien 9g. Luxem- burger Kreditbank 1063. prozent. Spanier 507. proz. Spanier 463. Spanische. Kreditbank von Pereira 890. Spanische Kredithank von Rothschilh 660. Kurhessische Loose 578. Badische Loose 55h. 5proz. Metalliques 633. 3proz. Metalliues 5653. 1854r Loose 78. 0Cesterreichisches National- Anlehen 693. Oesterreichisch französische Staats -Eisenbahn - Actien 238. Oesterreichische Bank- Antheile 828. Oesterreichische Kredit- Actien 228. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1295. Rhein- Nahe- Bahn 32. Mainz - Ludwigshafen 1303. Neueste österreichische Anleihe 805. Böhmische Westbahn-Actien 733. Finnlän- dische Anleihe —. . ü

Wien, 14 Februar. Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse fest, aber geschäftslos. : ö. ;

Spro. Metalliques 75. 99. 43proz. Metalliques 66 00. Bank-Actien Ss16. Nordbahn 188.00. 1854er Loose 92.50. National-Anleihe 82.00. Staats- Eisenhahn-Actien-Certifikate 235.00. Kredit- Actien 223.50). Lon- don 115.655. Hamburg 86. 60. Paris 45. J5. Böhmische Westhahn 167. 75. Lomhardische Eisenbahn 272. 00. Kreditloose 136. 80. 1860er Loose 92.50.

ArEI8Serelanr, 13. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse fest, nur Spanier slau. ö

5proz. Metalliques Lit. B. 793. 5proz. Metalliques 645. 25prow. Metalliques 3143. pro entige Qesterreichische National- Anleihe 66 1pror Spanier proz. Spanier 59. Holländische Integrale 64. Mexikaner 31. 5proz. Kussen 835. 5proz. Stieglit! de 1855 908.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unxerändert, stille. Koggen wenig Geschäft und unverändert. Raps, April 943, Oktober 82. küböl, Mai 55, September 47. .

E cen, 13. Februar, Nachmittags 3 Uhr, Wollls Tel. Bur.) Consols 923. 1pror. Spanier 4685. Mexikaner 327. Sardinier 83. proz. Russen 93. Neue Russen 9355. . ;

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7E Sh. Wien 11 FI. S5 Er.

Nach dein neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauk 19, 831, 50, der Metallvorrath 14,070,651 Pfd. St. ö ö.

Getreidemarkt (Schlusshericht). Weizen wenig Geschäft, für Gerste höchste Preise gezahlt, Hafer langsam verkauft Schönes Wetter.

Oeffentlicher

396 8 te chien. ö Gegen den unten näher bezeichneten Handlungs- diener Wilhelm Rudolph Lehmann ist die

.

nen Bart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und 1532 Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichts farbe, unvollständige Zähne und ist starker Gestalt.

LéIJverkh I, 13. Februar, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolffs Te. Bur.) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz; Preise gegen gestern unverändert Woechenumsatz 25,680 Ballen. Middling Orleans 223, Upland 2134, Surate 111 —9.

Käaris. 13. Februar, Nachmittag 3 Uhr. (Wolfs Tel. Bur) Die Rente eröffnete zu 70. 10, fiel auf 70.55 und schloss zu diesem Course in matter Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 927 ein- getroflen.

Sehluss- Course: 3proz. Rente 70. 55. 43pror. Rente 99.00. lta- lienische 5prozentige Rente 71.00. 3pror. Spanier proz. Spanier 45. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Aectien 512.50. Credit mobilier-Actien 1242.50). Lombardisehe Eisenbahn-Actien 590.00.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 15. Februar. Im Qpernhause. (33ste Vorstellung.) Der Liebestrank. Qper in? Abtheilungen. Musik von Donizetti. (Gast: Fräul. Desir“e Artot: Adine) Hierauf: Thea, oder: die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von P. Taglioni. Musik von Pugni.

Mittel · Preise.

Im Schauspielhause. (45ste Abonnements -⸗-Vorstellung) Das letzte Mittel. Lustspiel in 4 Akten von Frau von Weißenthurn. Hierauf: Der Vetter. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix.

Kleine Preise.

Montag, 16. Februar. (34ste Vorstellung) Die Favorite. Oper in 4 Akten, nach dem Französischen. Musik von Donizetti. Ballet von P. Taglioni. (Gast: Hr. Theodor Wachtel: Fer⸗ nandol).

Hohe Preise.

Im Schauspielhause. (46ste Abonnements⸗-Vorstellung Wal⸗ demar. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz.

Kleine Preise.

Dielstag, 17. Februar. Im Opernhause. (Z5ste Vorstellung) Flick und Flocks Abenteuer. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Mussk vom Hof-Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (47ste Abonnements ⸗-Vorstellung Der Copist. Schauspiel in 1 Akt nach dem Französischen, bearbeitet von G. Hiltl. Hierauf: Tartüffe, oder: Der Scheinheilige. Lust⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Molière. Zum Schluß: Der Ver⸗ storbene. Posse in 1 Akt von Tenelli.

Kleine Preise.

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Anzeiger.

stothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Namslau. Das dem Königlichen Kammerherrn und Lega—

gerichtliche Haft wegen Betruges und Unterschla— 244 gung echte n worden. Die Verhaftung hat 696 nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2ꝛc. Lehmann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch- sten Gerichts.! oder Polizei Behörde Anzeige zu machen. .

Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair- Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel— dern mittelst Transports an die Königliche Stadt voigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan— denen baaren Auslagen und den verehrlichen Be— hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh— rigkeit versichert.

Berlin, den 9. Februar 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalem ent.

Der 2. Wilhelm Rudolph Lehmann ist 10 Jahre alt, in Torgau geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll) groß, hat braune Haare, graue Augen, braune Augenbrauen, brau—⸗

aufgefunden worden.

Nr. 10, einzufinden.

Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Am 3. d. M., Mittags, ist hierselbst an der großen Wassertreppe des Engelbeckens der Leichnam eines neugeborenen Kindes weiblichen Geschlechtes Derselbe war in zwei Blatt ordinairer Futtergaze, so wie in ein Stück halb⸗ wollenes grau⸗ und weißgestreiftes, altes verblaß⸗ tes Zeug von einem Kleide und in Lumpen ge— hüllt, die durch zwei Stücke Bindfaden zusammen— geschnürt waren. An dem Bindfaden befanden biger: sich zwei Siegel mit den gothischen Buchstaben v. P. Alle diejenigen, welche über die Geburt oder Mutter des Kindes oder andere an der Aus— 15 Glausche setzung betheiligte Personen Auskunft zu geben im 2) Fräulein Agnes Marie Elisabetb Rembomski Stande sind, werden hierdurch aufgefordert, ihre früher zu N Kr 65. Wissenschaft von der Sache dem unterzeichneten 3) Fräulein Margarethe Emilie Charlotte? Gericht schriftlich zu den Akten UL. 21 de 1863 ki, frü de sofort mitzutheilen, oder sich zu ihrer Vernehmung 4) der Königliche Oberstlieutenar zu dem am 18. d. Mts., Mittags 12 Uhr, vor dem Gerichts⸗Assessor Steinbeck anberaumten . resl . Termine, Molkenmarkt Nr. 2, Verhörszimmer 5) der Kaufmann Baruch

Kosten werden dadurch nicht verursacht. Berlin, den 10. Februar 1863. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

tions-Rath zur Disposition Arnold von Schack zugehörige Rittergut Glausche, bei einem Kredit- werth von 40,843 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. landschaft⸗ lich abgeschätzt auf 44,288 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingun- gen, im Bureau J. einzusehenden Taxe, soll

am 28. März 1863, Vormittags 11 Uhr,

cher Gerichtsstelle subhastirt werden. ;

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— 15 Der Königliche Kammerl ind Leg. Rath zur Disposition, Rittergutsbestzer A von Schack, früher zu Glausche;

früher zu Nieder-Luzine, Kreis Trebnitz,

bowski, früber ebendaselbst; Sp Ferdinand Sigismund von

R . zu Breslau;

Polnisch Wartenberg, bezie und Rechtsnachfolger, werden hierzu öffentlich vorgeladen Gläubiger, welche wegen ein thekenbuche nicht ersichtlichen R den Kaufgeldern Befriedigung fuck

8