. —— ö ——— ndJe
308
Dork hat ein Mißbilligungsvotum gegen Fitz John Porter's Ent— lassung ausgesprochen und bereitet ihm einen öffentlichen Empfang vor. — Der Gemahlin des Generals M'CLlellan ist von den Be—⸗ wunderern des letzteren eine prachtvoll ausgestattete Wohnung zum Geschenke gemacht worden. — General Grant hat ein Illinois⸗Re giment aufgelöst, weil es Zeichen von Treulosigkeit verrieth und den Uebergang zu den Konföderirten versucht hatte. — Der Richmond Examiner ist unzufrieden mit der militairischen Lage des Südens und dringt auf eine neue Aushebung, indem er behauptet, die Kon— föderation werde zu Schaden kommen, wenn die Armee in den nächsten zwei Monaten nicht um 75,000 Mann verstärkt würde.
— Der am 13. d. in Southampton eingetroffene Postdampfer Atrato berichtet über ein Gefecht zwischen der Alabama und dem föderalistischen Dampfer Hatteras Folgendes: Am 11. Januar, ungefähr 25 Meilen von dem Hasen von Galvestone in Texas, kam die Alabama in Sicht einer Flotte von 7 föderalistischen Kanonen⸗ booten, von welchen eines sofort seinen Lauf auf sie richtete. Als er dies bemerkte, steuerte Capitain Semmes sofort auf die hohe See, um das Boot so weit wie möglich von der Flotte wegzulocken. Erst gegen 6 Uhr Abends kam der Verfolger in die Nähe der Ala— bama und sprach sie an, indem er nach ihrem Namen und ihrer Nationalität fragte. Die Antwort war: »Ihrer britannischen Majestät Dampfer Petrel, worauf der Capitain des föderalistischen Schiffes Hatteras einen seiner Kähne in See ließ, um das angeblich britische Kriegsschiff anzuborden. Inzwischen aber erschollen aus dem Sprachrohr des konföderirten Dampsers die Worte: »Konföderirter Dampfer Alabama«, welche Ankündigung mit einer vollen Ladung gegen den Hatteras begleitet war. Das nun beginnende Gefecht dauerte ungefähr eine Viertelstunde, als der Hatteras anfing zu sinken, und das Feuer beiderseits eingestellt wurde. Die Alabama
ließ ihre Kähne hinab, um die Mannschaft des feindlichen Schiffes
zu retten. Der Capitain des Hatteras war der letzte, der das Schiff verließ, und zwei Minuten nachher sank das Fahrzeug vollständig unter Wasser. Das Boot, welches den Hatteras gleich von Anfang verließ, um die Alabama anzuborden, fehlte; ohne Zweifel hatte es
gleich bei Beginn des Gefechtes das Weite gesucht. Capitain Semmes
segelte sofort nach Jamaika, und nachdem er von dem amerikanischen Vicekonsul und dem Statthalter auf seine Anfrage hin die Erlaub— niß zu landen erhalten hatte, entließ er seine Gefangenen, 118 an Zahl mit Einschluß der Offiziere, auf Parole. In dem Kampfe waren auf föderalistischer Seite zwei Mann gefallen und einer schwer verwundet, auf der Alabama nur einer leicht verwundet. Der Hat— teras war fast um 300 Tonnen der Alabama überlegen und hatte sieben Geschütze. Die Alabama war am 24. Januar noch in Port Royal, wo Schiffbauer und Kalfaterer mit der Ausbesserung ihrer Schäden beschäftigt sind.
In Southampton ist per Atrato eine westindische Post ange— kommen. In Guayaquil herrschte große Aufregung, weil die Re— gierung von Ecuador 600,000 Doll. Papiergeld emittirt hat. Der peruanische Kongreß hatte beschlossen, allen unter fremder Flagge segelnden Dampfern dieselben Rechte wie peruanischen Kauffahrern zu gestatten. Es wurde noch immer für die Bildung einer südame— rikanischen Conföderation gesprochen. Unter den leitenden Staaten herrschte darüber Einstimmigkeit.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'cchen Telegraphen⸗Büreau.
Breslau, Montag, 16. Februar. Das Mittagsblatt der heu⸗ tigen Breslauer Zeitung meldet, daß heute das Kürassier-Regiment mit einem Extrazuge nach der Grenze abgegangen; ein anderer Theil der hiesigen Garnison wird am Mittwoch nachfolgen.
Wien, Sonntag, 15. Februar, Nachmittags. Nach hier ein⸗ getroffenen Nachrichten aus Trebigne vom gestrigen Tage haben die Montenegriner zwei türkische Blockhäuser bei Bielopawlie zerstört, nachdem vorher ein kleines Gefecht stattgefunden hatte. Vu kalo⸗ vich ist entlassen worden Am Donnerstage hatten die Bewohner von Zubzi und serbische Agenten eine Unterredung bei Vu kalovich.
Krakau, Sonntag, 15. Februar. Die russischen Truppen haben sich von Przestansk nach Slomniki bei Miechow, Gouverne— ment Lublin, ohne Kampf zurückgezogen.
Lemm berg, Sonntag, 15. Februar. Wie Privatnachrichten melden, haben die Insurgenten Tarnogrod, im Gouvernement Lublin, genommen. Von den dort garnisonirenden Kosacken sind 34 gefallen, die übrigen haben sich nach Zamosz zurückgezogen. Die Stadt Hrubietzow ist von den Russen geräumt und von den Insurgenten widerstandlos besetzt worden.
London, Sonntag, 15. Februar. Mit der Ueberlandpost ein⸗ getroffene Nachrichtenaus Shanghai vom 10. Januar melden, daß Burgerane abgesetzt worden sei. Die russische Flotte bleibt in Manilla; man glaubt, daß die französischen Truppen zurückgezogen werden würden. Einem Gerüchte nach war die Belagerung von Nankin aufgehoben worden. Ueber den Aufstand von Saigon waren keine weitere Nachrichten eingetroffen.
London, Montag, 16. Februar, Morgens. Mit dem Dampfer Arabian, der 301,783 Dollars an Contanten überbringt, sind Nach— richten aus Ne w⸗Hork bis zum 5. d. eingetroffen. Nach denselben hatte die Expedition des Generals Banks New -⸗Orleans verlassen und man glaubte, daß dieselbe nach Port Hudson bestimmt sei. Die Unionisten hatten angefangen Galveston zu bombardiren, ohne bis— her ein Resultat erzielt zu haben. Der General Magruder hatte den Hafen von Galveston für den Handel aller befreundeten Nationen frei erklärt.
Fünf Schiffe der Konföderirten in Charleston hatten am 31. v. M. den Hafen verlassen, einen Angriff auf das Blokadegeschwader der Unionisten gemacht und einige Schiffe versenkt und beschädigt Hierauf hatte das Staatsministerium der Konföderirten in Richmond offiziell erklärt, daß die Blockade in Charleston durch die Konföderirten aufgehoben worden sei. Die Regierung zu Wasphington erklärte je⸗ doch die Berichte der Konföderirten für übertrieben und erkannte die Unterbrechung der Blockade nicht an. Seit dem 3. d. M. ist Char— leston wieder vollständig blockirt und man erwartet stündlich einen Angriff auf dasselbe von der Nordseite.
Der Senat in Washington hat einen der Ezpedition der Fran— zosen in Mexiko entgegentretenden Antrag verworfen.
In Rew⸗Orleans waren die Effekten der Konföderirten im Steigen. Nach der Tribüne wird gerüchtsweise versichert, daß im Kongresse Maßnahmen ergriffen worden, um die Speculation zu verhindern.
In New⸗Hork war der Wechselcours auf London 173, Goldagio 577, Baumwolle flau, 86 — 88, Brodstoffe ruhig.
Aus Mexiko wird vom 4. Januar gemeldet, daß die Fran— zosen gegen die Hauptstadt vorrücken. S000 Franzosen mit 30 Ka— nonen haben die Position bei Acultzingo, 6000 Franzosen mit 27 Kanonen die bei Tecomachalco occupirt. Auch die Streitkräfte des Generals Pevote rücken vor.
Paris, Sonntag, 15. Februar. Der Moniteur giebt die Rede vollständig, welche der Kaiser bei Entgegennahme der Adresse des Corps législatif gehalten. Die Adresse, sagt der Kaiser, ist ein neuer Beweis von der Uebereinstimmung des gesetzgebenden Körpers und der Regierung. Dieses Einverständniß ist unentbehrlicher als je in einer Zeit, wo überall auf der Erde die Wahrheit durch so viel widerstrebende Leidenschaften verdunkelt ist. Frankreich muß stark und im Innern ruhig sein, um immer im Stande zu sein, seinen berechtigten Einfluß geltend zu machen zu Gunsten der Gerechtigkeit und des Fortschritts, deren Sieg zu oft durch die Uebertreibungen der extremen Parteien gefährdet wird. Der Kaiser schließt damit, daß die guten Beziehungen zwischen dem Kaiser und der Legislative nicht allein der patriotischen Gesinnung der Deputirten, sondern auch der Stellung des Präsidenten zu danken, der zu gleicher Zeit Mitglied der Regierung und der Legislative sei.
Turin, Sonntag, 15. Februar. In seiner Auseinandersetzung vor der Deputirtenkammer giebt der Finanzminister das Defizit am 31. Dezember v. J. auf 374 Millionen an. Was das Budget für 1863 angeht, so schlägt er zuvörderst ein Gesetz vor, wonach die außerordentlichen Kredite durch königliches Dekret normirt werden sollen. Er erklärt es für möglich, binnen vier Jahren das Gleich⸗ gewicht der Einnahmen und Ausgaben vermittelst einer Anleihe von 700 Millionen herzustellen. Außer derselben rechnet er auf folgend Einnahmen: Verkauf von Domainen, Konversion der konsolidirten Schuld, Steigen der Grundsteuer vermöge der vielen Güter in todter Hand, Einführung einer Steuer von beweglichem Vermögen, Octroi,e Verkauf von Eisenbahnen. Er befürwortet die Errichtung einer Hypothekenbank, Reorganisation der Bank und Reformen des Hy—⸗ pothekenwesens. Endlich spricht er die Ansicht aus, daß es noth—
309
wendig sei, sich die politische Nuhe zu Rutz zu machen, um die inanzen in Ordnung zu bringen. Die Kammer nimmt die Vor schläge des Ministers gut auf und wird dieselben, namentlich die Anleihe, in der nächsten Sitzung berathen.
Turin, Sonntag, 15. Februar. Die Anleihe von 700 Millionen, welche der Finanzminister fordert, soll nach seinem Er= messen im Ganzen oder stückweise, auf einmal oder zu verschiedenen Zeiten realisirt werden.
Turin, Sonntag, 15. Februar. Aus Genua wird gemel⸗ det, daß das angekündigte Meeting zu Gunsten Polens wenig be⸗ sucht war und keine Entfaltung der bewaffneten Macht veranlaßt hatte. Die Reden waren anfangs gemäßigt, als aber ein Redner vorschlug, dem Aufstande mit materiellen Mitteln zu Hilfe zu kom— men, wurde die Versammlung von der Polizei aufgelst und trennte sich ohne Widerstand. Die Stadt ist vollkommen ruhig.
In Neapel hat das seit mehreren Tagen zu demselben Zweck angekündigte Meeting nicht stattgehabt. Einige Personen erhoben auf den Straßen den Ruf: es lebe Polen! indessen trennten sich die Gruppen auf die erste Aufforderung der Polizei.
g er lim en. C t l dd e börse vom 16. Februar.
Weizen loco 60 — 73 Thlr. nach Qualität, fein weissbunt polnis cher 7I1— Thlr. ab Bahn ber, blauspitz. bunt poln. 677 Thlr. ab Bahn ber. weiss schles. 68 - 69 Thlr. ab Bahn bex. . ;
Roggen loeo 81 -= 82pfkd. 474 - 3 Thlr. ah Bahn ber., echwimmend 3 Ladungen 81 - S2pfd. 46 Thlr. bez., Februar . Thlr. bez., Frühjahr 457— 3 Thlr. bez. u. Hr., Mai Juni 4·05- 37 Thlr. bez; Br.“, u, G., Juni Juli 45 — 3 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Juli-August 454. Thlr. he. .
Gerste, grosse u. Kleine 31. — 39 Thlr. r. 1750 pf. h
Hafer joâo 22—=— 23 Thlr.R, Lieferung pr. Eehruar u. Februar- März 225 Thlr. Br., Frühjahr 223 - Thlr. ber, Mai- Juni 23 Thlr. bez. u.
Br., Juni-Juli 237 Thlr. bez. . . ö . kKochwaare 46 — 52 Thlr., Futterwaare 43— 441 Thlr., 44
Thlr. bez. 5 5 Thlr. Br.R, Februar 155 - Thlr. bez, Februar - r ,, Fh ber, g, G, 3 Br, Man.
März 1545 Thlr. Br., April -Mai 153 — herz. . a. 153. 15 Thlr. . Er. u. G.,“ Juni - Juli 1447. — 3 Thlr. bez, September- Oktober 147 - 4. Thlr. beæ.
insl loco 153 Thlr. Br. Ben joco ohne Fass 144 — Thlr. bez, im Laufe d. Mts. 14 bis Thlr. bez., Februar und Februar-März 1434 Ihr. ber, . 3M, Br., April-Mai 143-3) Thlr. bez, Br. u. G., Mai-Juni . hl. bez., Br. u. G., Juni- Juli 155 — 4 Thlr. bez. u. Br., 154 6.73 ü August 155537 — I. Thlr. bez. u. Br., G., August. Sc hifmher e e Th. bez. 1H. G., Br., Secptember- Oktober 155 — 4z Thlr. bez. u. G.
16 Br.
Weizen unverändert. Roggen disponible ist zu etwas höheren
Preisen Einiges für den Versand aus dem Markt genommen . Termine stessten sich heute neuerdings unter Zurückhaltung der Abgeber
eine Kleinigkeit höher und schliessen ruhiger. Gek. 2006 Ctr. RKüböl
sätzen blieben Preise a, verändert. Spiritus machte heute in der Preisbesserung keine Fortschritte, trotzdem ist die Stimmung als fest zu be zeichnen. Das Geschäft aber war nieht sehr lebhaft. Gekündigt
10,000 Quart.
HKonstantinonel, 3. Februar. Wechsel- Cours: Lon- dres 3/sm. d. L. T. 108 -= 109 für 190 Efd. Sterl.. Marseille E. 233. 12 bis 23 15 für ein türkisch Pfd. Geld- Cours: L. T. en métall. 1013. 0effentliche Fonds: Mumtazè 535 — 533; Consolidés 465 — 465; Nouve aux 44 - 445.
EBreslanm, 165. Februar, 1 Uhr 39 Minut. Nachmitt. (Lel. Dep- des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 883 Br. Freihurger Stamm-Actien 13516 G6. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1635 G. do. Litt. B. 1427 G. Obersechesische Prioritäts Obligationen Litt. D., proz., 9] Br.; do. Litt. F., 4zproz., 1015 Br.; do. Litt. E. 3 pro., S5 Br. Kosel-Oderberg. Stamm-Ketien 625 Br. Neisse-Brieger Aetien
z Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 613 G. Preuss. 5proz.-
Anleihe von 1859 107, Br. . . Spiritus pr. 800 pCt. Tralles 13 Thlr. G., 133 her. Weizen, weisser
68 -= 80 Sgr., gelber 58 — 77 Sgr. Roggen 49-55 Sgr. Gerste 37 bis 43 Sgr. Hafer 22 - 28 Sgr.
n heutiger Börse wurden sowohl Eisenbahn- Aetien, als aueh Oesterreichischs Effekten bei regem Verkehr höher bezahlt als letzten Sonnabend. Die bedeutendste Steigerung erfuhren 9berschlesische Eisen- hahn - Actien, die eirca 3 pCt. und österreichische 1862er Loose, die 2 pCt. im Course gewonnen.
Seettinn, 16. Februar, 1 Uhr 25 Minuten Nachm. (Lel. Dep. des Staats Anzeigers.) Weizen 63 — 10, Frühjahr 69z. Roggen 45, Februar 453, Frühjahr 45ꝝ bez., Mais- Juni 453 da, Juni- Juli 46 ber. Rüböl loco, Februar 1584 bez., April-Mai 15 da, September- Oktober 145 G. Spiritus 147 bez., Februar 145 G., Frühjahr 1435 bez., Juni- Juli 143 C.
Rönigliche Schauspiele.
Dienstag, 17. Februar. Im Opernhause. Zöste Vorstellung.) Flick und Flocks Abenteuer. Komisches Zauber -Ballet in 3 Alten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik vom Hof- Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (47 ste Abonnements Vorstellung.) Der Copist. Schauspiel in 1 Akt, nach dem Französischen, bearbeitet von G. Hiltl. Hierauf: Tartüffe, oder: Der Scheinheilige. Lust⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Moliere. Zum Schluß: Der Ver⸗ storbene. Posse in 1 Akt von Tenelli.
Kleine Preise.
Mittwoch, 18. Februar. Im Opernhause. (36ste Vorstellung) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. (Gast: Fräul. Deésirée Artot: Rosine.) Hierauf: Solotänze.
Mittel⸗Preise.
Im Schauslpiehause. [48te Abonnemens⸗Vorstellung Maria Stuckt. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.
Kleine Preise.
ist ungeachtet der kälteren Temperatur und des gleichzeitigen hehen Paromtterstandes in der Stimmung matt gewesen und bei kleinen Um-
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Oeffentlicher Anzeiger.
316 Bekanntmachung, 1
Die im Nieder ⸗Barnimschen Kreise des diesseiti⸗ gen Regierungs - Bezirks, Meile von der Stadt Liebenwalde, 5 Meilen von Berlin liegende König
liche Domaine Hammer, bestehend I aus den Domainen⸗Vorwerken Hammer, Liebenthal und Prötze . 155 Rt
) * * 1 *.
2) Hof und Baustellen ö. rg 3606 er an.
126 5) aus der Hütung
lichen Brennerei,
kalischen Ziegelei,
sowie die Rohr-
17 Revieren Liebenwalde und Groß ⸗Schöne⸗
j f wie dieselbe den Vor⸗ e n Yi n ,. un c gen har 26 Prötze zur tungs Bedingungen) die Regeln der Licitation, die
e Hutungen ..... ; — D Rohrungen 1 19 g Unland und Wegen 109 100
werken Hammer, Zeit zusteht,
Summa. NIS NRrg. 52 MRth. soll abermals im Wege
2) aus der auf dem Vorwerke Hammer befind⸗
3) aus der beim Dorfe Hammer liegenden fis ⸗
4) aus der fiskalischen Fi
„ Treptow=, weißen und Bewerin - See, ern, , Je. Schilf ⸗ Nutzung auf diesen Seen, soweit dieselbe dem Fiskus ge— 111 hr,
weiten Verpachtung auf die 18 Jahre von Jo—
hannis 1863 bis dahin 1881 ausgestellt werden. Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes be—⸗
trägt 6815 Thlr. und das von den Pachtlustigen
Fischerei im Wutz., Kuh⸗= nachzuweisende disponible Vermögen 30 000 Thlr.
Der Termin zur Verpachtung ist auf
den 18. März d. Js., Vormittags
im Sitzungs⸗Saale der e,, e, e, .=, mn, =.
in den fiskalischen Forst, Abtheilung vor dem Departements · Rath, Herrn
1 ) ö Reglerungs ⸗ Rath von Schönfeldt, anberaumt. Die speziellen, sowie die allgemeinen Verpach=
Vermessungs ⸗Register und Karten der Vorwerke der Licitation zur ander⸗] können täglich, mit Ausschluß der Sonn ⸗ und