332
Warthe, Gouvernement Kalisch) von den Insurgenten in plötzlichem Angriff genommen worden sei. Die russischen Truppen, durch den Ueberfall überrascht, sollen sich zerstreut haben.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 17. Februar. In dem Zeitraume vom 15. bis 31. Januar wurden:
Steinkohlen, Braunkohlen Torf und Coaks.
Tonnen. Klaftern.
5827 1233 712316 6 18143 1295
2160 ö.
5958
8118
Transport · Brennholz
weise
in Berlin ein⸗ geführt:
zu Wasser auf den Eisenbahnen
Summa 1 zu Wasser
aus Berlin auf den ausgeführt: Eisenbahnen
Summa
E erliner & etre ele hänge vom 19. Februar.
Weizen loco 60— 73 Thlr. nach Qualität, hochfein weiss polnischer ö. fn bunt poln. 71 Thlr. ab Bahn bez., ordin. 65 Thlr. * Mühle ez ahlt. .
Roggen loeo 80 83pfd. 47 - 475 Thlr. ab Bahn bez., sehwimmend S0 -= 8Ipfd. 466 - 473 Thlr. ab Boden bez., Februar 46 - 3 Thlr. bez, Br., 46 G., Februar - März 455 Thlr. bez., Frühjahr 455 Thlr. bez. u. Br., Z G., Mai-Juni 4535 — Thlr. bez., Juni-Jquli dö r- — 45 Thlr. ber.
Gerste, grosse u. Kleine 31 39 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 22 — 23 Thlr.R, lieferung pr. Februar u. Eebruar- Mär 223 Thlr. Br., Frühjahr 22 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 23163 — 4 Th. bez., Juni-Juli 235 Thlr. Br., 3 G.
Erbsen, Kochwaare 46 — 52 Thlr., Futterwaare 43 — 44 Thlr.
Ruböl loco 157 Thlr. Br., Februar 1516 Thlr. bez., Br. u. G., Februar-März 1519 Thlr. Br., 15 G., April-Mai 157 — 15 - 15 Thlr. Mai-Jquni 1444 Thlr. bez. u. G., 15 Br., Juni- Juli 143 - 2 Thlr. bez., September- Oktober 1417 - 14 Thlr. bez. u. G., 143 Br.
Leinöl loco 157 Thlr. ber.
Spiritus loco ohne Fass 147 — g Thlr. bez., Februar u. Februar- März 144 — 5 Thlr. bez. u. G., Br., April - Mai 145 — . Thlr. bez. u. Br., 3 G., Mai-Juni 1442. — Thlr., bez., Br. u. G., Juni-Juli 159 bis Thlr. bez., 4 Br., G., Juli-August 15583 — 3 Thlr. bez. u. Br., S G.. August-September 152. — Thlr. bez. u. Br., G., September-Oktober 157 Thlr. bez. u. G., 16 Br.
Weizen ziemlich lebhafter Handel. Roggen loco zum Versand ge- fragt und zu festen Preisen ziemlich lebhafter Handel. Für Termine kann die Stimmung heute im Allgemeinen als eine matte bezeichnet werden, doch sind die Preise bei nur kleinem Handel wenig verändert. Hafer, Termine behauptet. Rüböl ist in Folge der niedrigeren auswär- tigen Berichte aueh hier flauer gegangen, wozu auch die eingetretene milde Witterung gleiehfalls beigetragen haben mag. Der Markt schliesst ein wenig fester. In Spiritus war wenig Gesehäft und unterlag daher auch nur geringen Sehwankungen, so dass Preise gegen gestern wenig verändert sind. Schluss fest.
Leipzig. 18. Februar. Friedrich- Wilhelm-Nordbahn —. Leip- zig Dresdner 256 G. Löbau-LZittauer Littr. A. 373 B. do. Littr. B. 36 G. Magdeburg-Leipziger 2443 B. Thüringische 1245 B. Anhalt- Dessauer Baünk — Actien —. Braunschweiger Bank — Actien —.
Weimarisehe Bank-Actien 90 B. Oester. National-Anleihe 713 B.
Kreslam, 19. Februar, 1 Uhr 27 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Oesterreichische Banknoten SI Br. Freiburger Stamm-Actien 13514 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 162 Br.; de. Litt. B. 1427 Br. Obersehesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz., 87. Br.; do. Litt. F., proz., 10127 Br.; do. Litt. E., 33proz., 84 Br. Kosel-Oderberg. Stamm-Actien 637 Br. Neisse-Brieger Actien 877? Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 62 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 107 Br.
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 135 Thlr. Geld. 68 -= 80 85. gelber 67 - 76 Sgr. Roggen 49 - 53 Sgr. 43 Ser. Hafer 22 - 28 Sgr.
Die heutige Börse verkehrte in matter Haltung und waren im All- gemeinen die gestrigen Course nur schwach behauptet.
Stettin, 19. Februar, 1 Uhr 23 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers) Weizen 62 — 70, Frühjahr 69. Roggen 453 bis 16 bez., Februar 45 da, Frühjahr 4·ę bez., Mai- Juni 46 da, Juni- Juli 467 bez Rüböl 15 bez., Februar 15 da, April-Mai 143, Septem-
Weizen, weisser Gerste 37 bis
ber - Oktober 1419 bez. Spiritus 145 ber., Februar 145 G., Frühjahr 143 bez., Juni- Juli 143 G.
canm hann, 18. Februar, Nachmittags 2 Uhr 42 Minuten. Nicht begehrt. Finnländische Anleihe 90 G.
Sehsuss - Course: Oesterreichische Kredit - Actien 94. Vereinsbank 103. Norddeutsche Bank 107. National-Anleihe 699. 3proxz. Spanier 175. proz. Spanier 4373. StieglitV de 1855 —. Mexikaner 31. kheinische 993. Nordbahn 653. Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loco stille, ab auswärts unverändert. koggen loco stille, ab Danzig Erühjahr 76 angeboten. Oel 325, ;, 306, 34. Kaffee nur Konsumgeschäft.
Frnanmlefönrt a. I., 18. Februar, Nachmittags 2 Uhr 36 Minut. Börse in ziemlich fester Haltung für österreichische Speculationspapiere. Geschäft wenig belebt.
Schluss- Course: Kassenscheine 1043.
Neueste Preussische Anleihe 130. Preussischeè Ludwigshafen-Bexbach 1443. Berliner Wechsel 165. Hamburger 885. Londoner Wechsel 11853. Pariser Wech- sel 94. Wiener Wechsel 1013. Darmstädter Bank- Actien 243. Darmstädter Lettelbank 258. Meininger Kredit- Actien 96. Luxem. burger Kreditbank 943. prozent. Spanier 50. 1proz. Spanier 463. Spanische Kreditbank von Pereira 900. Spanische Kreditbank von Rothschild 660. Kurhessische Loose 563. Badische Loose 55). opror. Metalliques 65. 4Iproz. Metalliues 56. 1854 Loose 78. Oesterreichisches National- Anlehen 693. Oesterreichiseh französische Staats - Eisenbahn- Actien 238. Oesterreichische Bank- Antheile 832. Desterreichische Kredit- Actien 22435. Gesterreichische Elisabeth- Bahn 1295. Rhein- Nahe-Bahn 323. Mainz - Ludwigshafen 1303. Neueste esterreichische Anleihe 8143. Böhmische Westhahn-Actien 7235. Finnlän- dische Anleihe 913.
Ame sdenRxedkann, 18. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Stille Börse; Course ziemlich unverändert.
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 13 Uhr war 70.15, der des Credit mohilier 1232.50, der der k Staats- Eisenbahn 513. 75 gemeldet.
Opror. Metalliques Lit. B. S053. 5proz. Metalliques 61. 21Apron. Metalliques 313. 9prozentige Oesterreichische National- Anleihe 66. 1pror Spanier 46535. 3pror. Spanier 503. Holländische Integrale 643. Mexikaner 32 55. 5proz. Russen 837. 5proz. Stieglit-, de 1855 90.
Getreidemarkt (Schlussberieht). Weizen unverändert. Roggen pr. Frühjahr flau, Herbst-Roggen fest, sonst unverändert. Raps, April gs, Oktober 805. Rüböl, Mai 523, Herbst 463.
Hecn denn, 18 Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 923. 1proz. Spanier 46. Mexikaner 333. Sardinicr 83. 5prof. Russen 96. Neue Russen 93.
Getreidemarkt (Schlussbericht). arten unverändert. — Schönes Wetter.
— 19. Februar. (Wolff''s Tel. Bur.) Die Bank von England hat den Discont auf 4 pCt. herabgesetzt. Consols 923—h93.
Liwenr mn cam. 18. Februar, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 1500 Ballen Umsatz; Preise 4 niedriger als vergangenen Freitag. Gute Qualitäten fest.
anfing. 18. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete bei vielen Verkäufen zu 70.20, wich bis 70.00 und hob sich dann wieder auf 70.05, zu welchem Course sie in matter Hal- tung schloss. Consols von Mittags 12 Uhr waren 923 eingetroffen.
Sehluss-Course: 3proz. Rente 70. 05. 43proz. Rente 99.25. lta- lienische 5prozentige Rente 69.35. 3proz. Spanier 497. proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Aectien 511.25. Credit mobilier-Actien 1206.25. Lombardische Eisenbahn-Aetien 583.75.
Weizen und andere Getreide-
Königliche Schauspiele.
Freitag, 20. Februar. Im Opernhause. (37ste Vorstellung.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Gäste: Fräulein Licht mey, vom K. K. Hosoperntheater zu Wien: Leonore. Herr Theodor Wachtel: Manrico.
Hohe Preise.
Im Schauspielhause. (50ste Abonnements⸗-Vorstellung). Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, über⸗ setzt von Schlegel.
Kleine Preise.
Sonnabend, 21. Februar. Im Opernhause. (38ste Vorstellung) Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethes Faust von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frl. Lucca. Anfang 6 Uhr.
Mittel⸗Preise.
Die Meldungen um Billets zu dieser Vorstellung sind so zahl' reich eingegangen, daß nur ein sehr geringer Theil derselben berück— sichtigt werden konnte.
Im Schauspielhause. (51ste Abonnements -Vorstellung. Der Copist. Schauspiel in 1 Akt, nach dem Französischen, bearbeitet von G. Hiltl. Hierauf: Tartüffe, oder: Der Scheinheilige. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Moliüère. Zum Schluß: Der Verstorbene. Posse in 1 Akt von Tenelli.
Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Oeffentlicher Anzeiger.
l3 16 Bekanntmachung. . Die im Nieder⸗Barnimschen Kreise des diesseiti⸗ gen Regierungs Bezirks, 3 Meile von der Stadt Liebenwalde, Meilen von Berlin liegende König= liche Domaine Hammer, bestehend 1) aus den Domainen - Vorwerken Hammer, Liebenthal und Prötze mit . 2) Hof und Baustellen 16 Mrg. 155 Mth. b) Gärten 12 15, c) Acker 126 d) Wiesen K. e Hutungen ..... . — f) Rohrungen 19 g Unland ünd Wegen 100 * 100 Summa. .. 4488 Mrg. 52 IRth. aus der auf dem Vorwerke Hammer befind- lichen Brennerei, ö aus der beim Dorfe Hammer liegenden fis— kalischen Ziegelei, ö. der fer fen Fischerei im Wutz, Kuh— pantz , Treptow,, weißen und Bewerin ⸗ See, sowie die Rohr- und Schilf - Nutzung auf diesen Seen, soweit dieselbe dem Fiskus ge—⸗ hört, und 4 aus der Hütung in den fiskalischen Forst⸗ Revieren Liebenwalde und Groß- Schöne— beck, in dem Umfange, wie dieselbe den Vor werken Hammer, Liebenthal und Prötze zur Zeit zusteht, . ö soll abermals im Wege der Licitation zur ander⸗ weiten Verpachtung auf die 18 Jahre von Jo⸗ hannis 1863 bis dahin 1881 ausgestellt werden.
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes be— trägt 6815 Thlr. und das von den Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen 30000 Thlr.
Der Termin zur Verpachtung ist auf
den 18. März d. Is., Vormittags
41 Uhr, ⸗ im Sitzungs⸗Saale der unterzeichneten Regierungs Abtheilung vor dem Departements -Rath, Herrn Regierungs ⸗Rath von Schönfeldt, anberaumt.
Die speziellen, sowie die allgemeinen Verpach⸗ tungs ⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, die Vermessungs Register und Karten der Vorwerke können täglich, mit Ausschluß der Sonn und Feiertage, während der Dienststunden in unserer Domainen-⸗Registratur eingesehen, auch wird auf Verlangen Abschrift der Regeln der Lieitation und der speziellen Bedingungen, gegen Erstattung der Copialien ertheilt werden.
Der jetzige Pächter, Ober ⸗Amtmann Iffland, ist von uns angewiesen, den sich bei ihm melden den Pachtlustigen die Besichtigung der Baulich— keiten und Grundstücke zu gestatten und örtliche Auskunft zu ertheilen. ;
Potsdam, den 6. Februar 1863.
Königliche Regierung. .
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten.
456 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths und Kramwaarenhändlers Rudolf Finster zu Nieder ⸗Wüstegiersdorf ist der Rechts- Anwalt von Chappuis zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Waldenburg, den 13. Februar 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
457 Oeffentliche Vorladung.
Die verehelichte Seifensieder Salbey, Eleonore, geb. Groß, zu Brieg, hat wider ihren, seinem ge—= genwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehe— mann, den Seifensiedermeister Franz Salbey, zu⸗ 6 in Glatz, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung geklagt. — Zur Beantwortung die ser Klage wird der Verklagte auf
den 5. September d. J., Vormittags
11 Uhr,
vor den Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wollny in un— ser Terminszimmer Rr. 16 unter der Warnung hierdurch vorgeladen, daß, wenn er weder erscheint, noch die Klage schriftlich beantwortet, in eontu— maciam verhandelt werden wird. Glatz, den 5. Februar 1863. . Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
374 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam sollen von uns verschiedene Wasser⸗ flächen der Spree, von der hiesigen Oberbaums— Brucke an bis zum sogenannten »Försterloche⸗ bei der Försterei »Neue Scheune« aufwärts in 16 Parzellen auf die sechs Jahre vom 1. März
1863 bis dahin 1869 zu Floßholzlager⸗ plätzen an den Meistbietenden verpachtet werden. Zu diesem Behuf haben wir in unserem Ge— schaͤftslokale — Mühlendamm Nr. 1 hierselbst — einen Termin auf Freitag, den 27. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die speziellen Verpachtungsbedingungen 2c. in unserem Ge— schäftslokale Vormittags von 9 bis 1 Uhr ein gesehen werden können. 3 Berlin, den 11. Februar 1863. Königliches Domainen-⸗Polizei⸗Amt Mühlenhof. Stechert.
V 6
l378
Oeffentliche Bekanntmachung.
Steinsalz-Bergwerk bei Staßfurt.
1) Der Verkauf von Steinsalz erfolgt nach Gewicht, und zwar für's Inland durch die Salz- faktorei zu Staßfurt, für's Ausland durch die Berg! und Salinen-Inspection nach dem beigefügten
Tarife.
Zu dem Faktoreipreise von 12 Thlr. für die Tonne zu 378 Pfund 24 Loth kann Steinsalz zu
jeder Zeit durch die Staßfurter Salzfaktorei bezogen werden. Zur Ablassung von Steinsalz zu den ermäßigten Preisen des untenstehenden Tarifes fuͤr Fabriken und industrielle Anlagen des Inlandes ist die Genehmigung des Königlichen Finanzministeriums erforderlich. .
2) Die Abnehmer haben das anzukaufende Steinsalzquantum baar zu bezahlen leinschließlich der Verpackungs- und Verladungskosten) und zwar für den inländischen Verkauf bei der Faktorei- Kasse, für den Absatz ins Ausland bei der Berg- und Salinen ⸗Inspections-Kasse zu Staßfurt.
3) Die Abnehmer haben für den Transport des angekauften Steinsalzes selbst zu sorgen. Soll solcher ganz oder theilweise vermittelst der Eisenbahn erfolgen, so wird das Steinsalz in Staß furt in Eisenbahnwaggons verladen und der Eisenbahnfrachtbrief von der Behörde an den vom Käufer bezeichneten Empfänger (am Bestimmungsort oder Speditionsort) adressirt,
Als Spediteure zu Schönebeck wegen des Verladens in die Elbkähne werden den Abnehmern der Schiffseigner August Voigt daselbst und der Schiffseigner Andreae zu Magdeburg be—
zeichnet.
4) Was die bei dem Transporte des Steinsalzes wegen -der durch das Salzmonopol bedingten
steuerlichen Controle vorgeschriebenen Sicherheitsmaßregeln betrifft, insbesondere auf die zulässigen Arten der Versendung, so wird auf das darüber erlassene Reglement vom 2. November 1862 Bezug
genommen.
Dasselbe kann für den Preis von 1 Sgr. 6 Pf. sowohl von der Berg und Salinen⸗-Inspection als auch von der Salzfaktorei in Staßfurt bezogen werden. Prei s- Courant für das Staßfurter Steinsal; zum Absatz in das Ausland und für inländische Fabriken, die zum Bezuge gegen Erstattung der Erzeugungskosten berechtigt ind vom 1 Januar 1863 ab bis auf Weiteres.
Bezeichnung der Salzsorten. eg
33
Kosten der Verbleiung beim Trans porte in ver- a. bleiten Sãcken Staßfurt pro Centner
Sgr. Pf. Pf.
Preis des Salzes pro Centner
Sfeinfasz in Stücken (Foͤrdersalz) Gemahlenes Salz (Fabriksalz) Krystallsalz in Stücken . Gemahlenes Krystallsalz und Heringssalz Viehsalzlecksteine
nach den Selbstkosten berechnet.
W ö.
als der Preis loeo Staßfurt.
Halle den 17. Januar 1863. Königliches Ober ⸗Berg ⸗Amt. von Hövel.
Die Kosten für Emballage und ebenso für Denaturirung werden
Der Preis für das loeo Steinsalzmagazin zu Schönebeck abzu— gebende Salz ist um den Betrag der Eisenbahntransportkosten zon Staßfurt nach Schönebeck und die Verladungskosten höher
3415
Magdeburg, den 22. Januar 1865.
Der Geheime Ober -Finanz-⸗Rath und Provinzialsteuer - Direktor.
von Jordan.
455 Bekanntmachung.
Es wird die Beschaffung von
17 Centnern gezogener Bleiröhre
im Wege der Submission beabsichtigt und ist zur Entgegennahme von Geboten ein Termin auf den 2. Rärz er., Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumt.
Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offer. ten mit der Aufschrift »Submission auf die Lie. ferung von Bleiröhren« bis dahin portofrei hierher einzureichen.
Die Lieferungs Bedingungen liegen im diessei
tigen Büreau zur Einsicht aus und
portofreie Anträge gegen Einziebung de abschriftlich mitgetheilt. 5 Danzig, den 12. Februar 1886 Königliche Werft
12 98
41454 Bekannt ma t Amertisatien Duisdurger Stadt: Obligatienen detref fend. ;
Von den in Gemäßbeit des Qlerdöchsten Vr.
vilegiums dom 21 Januar 1889 ausgegebenen