348
im Walde von Bolimow versteckt hielten und zwische ierniewi . Radziwillo Räubereien verübten, wurden . ,., ; arschen 3 Compagnieen des Litthauischen Garde- Regiments in en Bolimowschen Wald geschickt. Zur Operation gegen die In— surgenten, falls diese den Wald verlassen sollten, wurden aus Warschau 2 eine Escadron Dragoner, eine Escadron Husaren und ein Zug ; ö 3 nach inf beordert. Außerdem wurden 8 ierniewice 35 C i ; Eb, , wice 35 Compagnieen Schützen und 80 er Oberst v. Hagemeister (Commandeur des 4. Schützen-Ba— taillons) kam am S. Februar um 7 Uhr Morgens , . ö. Bolimow an und rückte auf dem nach dem Dorse Budy⸗Grapskie führenden Wege in den Bolimowschen Wald. Um 10 Uhr stießen die Schützen auf eine Rebellenbande, welche sich nach einem unbe— deutenden Tiralleurgefechte in dem Walde auflöste. Um 1 Uhr kamen von der Seite der Eisenbahn her die 3. Compagnie des Lit— thauischen Garde-⸗Regiments und aus Skierniewice 1 Compagnie des 4. nn, . an, worauf die ganze Abtheilung gegen den ö. Walde eingerichteten Schlupfwinkel der Rebellen, der aus einigen Bretterhütten bestand, vorrückte, nach einem unbedeutenden Tirail— leurgefecht den Schlupfwinkel zerstörte und die Rebellen auseinander- sagte Diese verloren bei dieser Gelegenheit 70 (nach den Aussagen der Gefangenen gegen 100 Todte und 21 Gefangene. Außerdem befreite man folgende Personen, welche die Rebellen auf der Eisen— bahn angehalten hatten; 1 Stabsoffizier, 2 Oberoffiziere, 1 Veteri— nair⸗Arzt und 2 Leute des General- Majors Baron Mengden. ᷣ Ueber die Stärke der in Polen stehenden Truppen sind 6 Almanach für 1363 für den Warschauer Militairbezirk angege— . Infanterie 1530 Offiziere, 61,000 Soldaten. Kavallerie 235 Offiziere, 4800 Soldaten. Artillerie 159 Offiziere, 5000 Soldaten 168 Geschütze. Sapeurs 75 Offiziere, 3000 Soldaten. Parke 60 Ossiziere 3600 Soldaten. Kosaken 100 Offiziere, 6500 Soldaten Zusammen 2140 Offiziere, 83, 900 Soldaten, 168 Geschütze. .
Außer — 3 ; Außerdem sind jetzt die 3. Garde⸗-Infanterie⸗Division, die Di⸗
visionen des Garde-Kosaken⸗Regiments und d . — . des Atamanschen Ko— saken⸗ Regiments, das Grodnosche Garde⸗Husaren- und en. kö Sr. Majestät des Kaisers, und die 3. Garde und , , Brigade nach Warschau beordert worden, ärke der in Polen steh Ty f , nn. P stehenden Truppen auf 100,000 In diesen Tagen ist ein Theil der 2. Garde⸗-Infanterie Divisi 3 . Thei 40 = nterie Division 3 3 w nach den litthauischen e nene 3 rr pa in der andere Theil dieser Division binnen Kurzem nach— Aus Warschau, den 19. F , wir i A cha— 9. Februar, wird der »Osts. Ztg.« mit⸗ . a. Wichtigste, was ich Ihnen heute zu n . ist ie Vernichtung des Haupt-⸗Corps der Insurgenten unter Langiewiez
bei Studzianna an der Pilica und bei Opoczno im Radomer Gou—
vernement, bei ersterem Ort durch den Obersten Zwieroff. Bei de 6 Opocezno hatten sich die . . Nö . eine nationale Regierung in derselben formirt. Der Ober⸗ Befehlshaber Langiewiez entfloh nach der Oberschlesischen Grenze. — Der andere oft genannnte Haupt- Anführer und designirte „Pol. nische Kriegs -Minister« Frankowski, der, wie bekannt, bei . gefangen wurde, ist an seinen dort erhaltenen d unden gestorben, er war noch nicht 30 Jahre alt. — Zdanowiez, ein oft erwähnter dritter Anführer, hät sich, wie ge⸗ , vor mehreren Tagen dem General Chruszezew ergeben. 4 werden die Russen, trotz aller Erfolge, mit den verschwin—⸗ en oder angeblich vernichteten Insurgentenhaufen wohl noch lange Cini thun haben, besonders im Frühjahr und Sommer. . 6 ö vorgestern ein Garde⸗Husaren-Regiment aus Petersburg hier eintraf und in diesen Tagen noch vier Garde⸗Kavallerie⸗Re⸗ , . 6 ankommen sollen, zeigte sich zu gleicher . . Insurgenten auf dem eine Meile hinter Pra nicht weit von der Etappenstraße belegenen Königl. Forst ö. nahmen alle Gewehre der Forstleute mit sich . . Menschen, die sich ihnen anschließen mußten. — ? . unn Uh n , n gr, . a. H gef oödtet, gefangen oder vertrieben und alles dort ruhig sei weil die Bauern durch Einfangen der Aufständischen der . 1. f Regier , anderen Gouvernements und dien gen 46 n n,, Bauern zu beschwichtigen, damit ie , . . aun n n. ö e, ,, Gewaltthätigkeiten , die H ., n, n 20. Februar, wird gemeldet, daß sich Lan⸗ z ae, e, Wr w. bei Staszow befindet; der Zusammenstoß am 20. d var . , ng ö. hweden und Norwegen. Stockholm, 13. Fe , , n, . Ständen eingereichten Ant ge, der . ar, e, oe. 3 ö. schwedischer Frauen, Stellen im Staate zu sprochen inn en. He n . , , . ,, . heit die Initiative ergreifen. Er 6 8 Gia den ,
ben an den König, den jetzigen Zeitpunkt als zur Ausfü i . u tes Antrages geeignet darzustellen, zumal man n, , i ir, 3. . . Zeit das weibliche Geschlecht mit Vortheil ö . phenbüreauz, Postexpeditionen und ähnlichen Instituten ver— Seit 1844 ist es nicht vorgekommen, daß ein befr im Monat Februar von offener See in . , sei. Dies Schauspiel erlebten wir vor einigen Tagen. ö ‚. Christ ianig, 13. Februar. Das Gefetz betreffend die Wehr— J icht, das in dem letzten Vierteljahr die Presse vor allem An— n beschäftigte, hat jetzt seine Wanderung durch das Odels und dagthing glücklich vollbracht. Das Lagthing beschränkte die Dienst— zeit der Neserve auf 2 Jahre und dehnte die Zeit, welche die aus. gediente Mannschaft in der Landwehr stehen soll, auf 3 Jahre aut und von der Dienstzeit der Reiterei strich es ein Jahr. Siefe Aen— derungen wurden vom Odelsthing einstimmig angenommen. In der letzten Woche hat sich das Storthing mit dem Zoll⸗ gesetz beschäftigt und im Wesentlichen den Königlichen Vorsfhla angenommen, Das Bedenken des Ausschusses bezog sich im . lichen auf die Prinzipien des Freihandels. Er hatte vollkommene . mehrerer gewöhnlicher Lebensbedürfnisse, die in großer Menge von Dänemark eingeführt werden, nämlich frisches und ge— salzenes Fleisch nebst Speck und Butter befürwortet. Jetzt 6. zeigte es sich daß nicht wenige unserer Fortschrittsmänner gute n, sind, wenn es ihr eigenes Interesse gilt, während Leute ie sonst als nicht liberal genug verschricen werden, die Sach! der ärmeren gegen die reiche Bevölkerung vertreten. Schweigaard sprach mit vieler Wärme für die Aufhebung dieses Zolls den er als eine Einnahme der Gutsbeßitzer, nicht aber dei Staatskasse hinstellte. Die Landleute gaben zu, daß sie die wahren Erheber dieses Zolles seien, meinten aber, das Alter desselben recht⸗ fertige seine Beibehaltung. Dieser Ansicht war die Versammlun nicht, man ließ ihnen nur den Zoll auf Butter, die anderen . erwähnten Waaren wurden mit Einschluß der Kartoffeln freigegeben; der Zoll auf Baumwolle soll bis zum nächsten Storthing 3hestehen bleiben. um die Noth der Baumwoll-Fabrikanten nicht zu vermehren. 5. Fol auf ausländischen Branntwein wird auf 50 pCt. erhöht, das Ausfuhrverbot aber aufgehoben. Der Einfuhrzoll auf Brenn! haz wurde abgeschafft, der Ausfuhrzoll auf Borken auf eine geringe Abgabe herabgesetzt, der Zoll auf Lumpen fällt in Zukunft fort, die Herabsetzung des Papierzolles steht in Aussicht. ; .
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'sschen Telegraphen⸗Büreau.
Krakau, Sonnabend, 21. Februar. Der heutige »Czas« bringt Gerüchte von neuen Gefechten in der Gegend . Miechow und Wodzislaw. Langiewiez soll am 19. bei Stobnica den Russen den Rückzug abgeschnitten haben, sie gegen die öster— reichische Grenze drängend.
London, Freitag, 20. Februar, Nachts. In der heutigen Sitzung des Oberhauses richtete Graf Ellenborough die an⸗ gekündigten Fragen an den Minister der auswärtigen Angelegen⸗— heiten, ob von der russischen Regierung Mittheilungen über den Ur— sprung des polnischen Aufstandes und von der preußischen über den Abschluß der Convention eingegangen seien. Russell erwidert, er könne die Nachrichten, welche der Regierung zugegangen, nicht alf. theilen, ohne bei beiden Theilen Anstoß zu erregen, behalte sich übri⸗ gens vor, später dem Hause Auskunft zu geben. Ob der Aufstand ein Akt der Verzweiflung sei, müsse für jetzt dahingestellt bleiben. Der preußische und der russische Botschafter hätten ihn davon in Kenntniß gesetzt daß ihre Regierungen ein Abkommen (engagement) getroffen hätten, Inhalts dessen die russischen Truppen flüchtige Polen bis auf das preußische Gebiet verfolgen und daselbst gefangen nehmen n. Die entsprechende Befugniß solle den preußischen Truppen zustehen für den Fall, daß in Posen eine Revolution aus. breche. Ob Verabredungen über die Behandlung der unbewaffnet übertretenden Polen getroffen seien, wisse er nicht.
Im Unterhause giebt Palmerston eine ähnliche Auskunft mit dem Hinzufügen, er bezweifle, daß die Convention eine wechsel⸗ seitige Cooperation der russischen und der preußischen Truppen ein⸗ schließe; eine Abschrift des Textes besitze er nicht.
London, Sonnabend, 21. Februar. Mit dem »Norwegian« sind via Londonderry Nachrichten aus New⸗Hork bis zum 8. d eingetroffen. In der Legislatur von Illinois ist ein Antrag ein bracht, der das Verhalten Lin coln's für verfassungswidrig erklärt und eine Zusammenkunft in Louisville empfiehlt zur Einleitung
eines Waffenstillstandes und Friedensschlusses. welches Charleston blokirt, ist beträchtlich verstärkt worden.
cours auf London 73, niedriger.
Bug sind
sind gefallen. Korrespondenz der Aufständischen in die Hände.
genten zersprengt. macht. Von den Russen wurden 30 Mann vermißt.
349
Das Geschwader,
Das Goldagio war in New-Hork am 8. d. 564, der Wechsel⸗ Baumwolle 86; Mehl 5 und Getreide 1 Cent
Warschau, Freitag, 20. Februar, Abends. Bei Rudka am zwei Insurgentenbanden gänzlich aufgehoben worden; 400 Den Russen, welche 63 Pferde erbeuteten, fiel die
In der Affaire bei Miechow wurden die angreifenden Insur⸗ 200 wurden getödtet und viele Gefangene ge—
Unter Bezugnahme auf die in diesem Blatte (Nr. 23) ver⸗ öffentlichte Erklärung des Marine⸗Schiffbau⸗Unter⸗Ingenieurs Brix in Betreff der Prozeßverhandlungen gegen den Herausgeber der „Gartenlaube wegen der Novelle über den Untergang der »Amazone« wird nachstehende Erklärung des Capitain zur See Jachmann hiermit veröffentlicht:
Die Abend-Ausgabe der »National-Zeitung- vom 20. huj. Nr. 32 enthält »zum Prozeß gegen die Gartenlaube‘ im Ent— lastungs Beweis des Rechts⸗Anwalts Lehwald folgende Aeußerung desselben zu A. JJ. In Betreff der Bauart und Bemastung:
1) »der frühere Befehlshaber der ⸗Amazone« jetzige Capitain zur
See Jachmann, hat, als das Schiff noch neu war, etwa in
den Jahren 1844 — 1846, wiederholt ausgesprochen, daß das
Schiff von Anfang an den Fehler gehabt, mehr unter Wasser als auf dem Wasser zu gehen,
(Beweis: eidliches Zeugniß des preußischen Capitains zur
See Jachmann und des Pr. Lievin zu Danzig.)«
Dies veranlaßt mich zu der Erklärung, daß ich weder zu dem mir unbekannten Rechts-Anwalt Lehwald, noch zu anderen Personen jemals eine derartige Aeußerung gemacht habe.
Die verunglückte »Amazonen war mir aus eigener Erfahrung wohlbekannt, als ein seiner Construction nach ausgezeichnetes und seefähiges Schiff.
Berlin, den 27. Januar 1863.
Jachmann, Capitain zur See.
Bekanntmachung. Da aus mehreren Provinzen des Landes noch fragen von Theilnehmern an mich gelangen, die zu den in den Jahren 1849 50 zur Zeit der damaligen beiden Kammern durch ein hier gebildetes Comité gesammelten freiwilligen Beiträgen für die Erbauung eines preußi⸗ schen Kriegsschi tragen haben, welche Beiträge im Bel laufener Zinsen nach erfolgter öffentlicher Zeitungen im Jahre 1851 den 1. rium behufs obigen Zweckes meine desfallsige an das Königliche Marine Vorstellung unterm Iten d. Mtz. dahin
jetzt mehrseitige Nach-
wähnte Comité schon aufgelöst gewesen, an den men Regierungsrath und Bürgermeister treffenden Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre, Bau und der Herrichtung des projektirten Schi in Danzig, (jetzt umgeänderten Brigg zu 6 Geschützen) ergangen ist. als früheres thätiges Mitglied des mehrbena rineministerium, unter gleichzeitiger Zusendung Allerhöchsten Ordre zur Veröffentlichung dieser mit erfolgt, autorisirt.
Berlin, den 21. Februar 1863. Heinrich Wollheim.
15u ber, Hr. uU. G., Mai- Juni Fa, Tbhir, bez. u. ä., 165 Br.,
143 Thlr. bez, September-Oktober 145 Thlr. be.
ffes zum Schutze unseres Handels und unserer Küsten beige⸗ auf von ea. 30 000 Thlr. incl. ange⸗ Bekanntmachung in den hiesigen März dem Königlichen Kriegs ⸗Ministe⸗ überantwortet sind, so bin ich auf Ninisterium gerichtete beschieden worden: daß bereits im Jahre 1852, den J. Oktober, zu einer Zeit jedoch, als das er— später verstorbenen Gehei⸗
Naunyn, unter Zustellung der be⸗ die Mittheilung von dem erfolgten ffes auf der Königl. Werfte eines Kriegsschooners von 3 Geschützen unter dem Namen Hela Zugleich bin ich,
nuten Comité's, von dem Ma— einer Abschrift der erwähnten Benachrichtigung, welche hier-
YH arHatureis e.
Berlin, den 21. Februar, Lu Lande: Roggen
1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pk. Grosse Gerste l Thlr. 15 Sgr., auch
12 8gr. 6 Pf. und 1 Thlr. 141 Sgr. 3 Pr. Kleine Gerste 1Thlr. 12 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Thlr.
6 Pf, auch 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 und 27 Sgr. 6 EPkf.
2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. und 17Thle. 166. r. sel 93,
auch 15 Sgr., und 12 Sgr.
erliner & etr eli d ek ürs e vom 21. Februar.
Weizen loco 60— 73 Thlr. nach Qualität. Roggen loeo polnischer 453 Thlr.. S- S2pfd. 478 —- 473 Thlr. ab
Bahn bes, 77-— 18pfd. 44 Thir. ah Boden bez., Fehruar 46. — JLhlr. bez. u. G', * Br., Februar-März 453 Thlr. ber., Frühjahr 4·ęꝝ7 — * Thlr. bez. u. G., 453 Br., Ma s' Juni 4·ę5 - 46 Thlr. bez., Juni-Jquli 455 — * Thlr.
bez., Juli-August 465 Thlr. ber.
Gerste, grosse u. Kleine 31 - 39 Thlr. pr. 1750pfd. Hafer loro 22 —– 23 Thir., schles. 22 Thlr. ab Kahn heꝝn,;: Lieferung r. Februar u. Februar - März 22 IThlr. Br., Frühjahr 227 Thlr., Naiĩ-
k Juni 237 Thlr. Br., Juni-uli 233. Thlr. beꝛ.
Erbsen, Kochwaare 46 — 52 Thlr., Futterwaare 42 - 41 Thlr. Rubäöl loco 155 Thlr. Br., Februar 159 — 4 Thlr. bez. u. Br.,
G., Februar-März 15159 - . Thlr. ber., April-Mai 15 * — 15 Thlr. Juni - Juli
Leinöl loco 157 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 147 Lhlr. bez., im Laufe d. M. 1433 — B
Thlr. bez., Februar u. Februar - März 143 — * Thlr. bez., Br. u. Gld., April - Mai 144—- . Thlr. ben, u. Br., 3 G., Mai- Jquni 15 - 144 Thlr. bez. u. G., 15 Br., Juni-Juli 157 Tpir. bez. u. G., Br., Juli-August 1573 Thir. Br., 3 G.. August-September 155— 3 Thlr. ber., September-
Oktober 16 - 154 Thlr. ez. Weizen ohne Umsatz. Roggen loco bfeibt fortdauernd in guter Waare zum Versandt beachtet und zu den notirten Preisen Einiges um- dem gestrigen Sehlusseourse,
gesetzt. Termine eröffneten fest über g FEonnten indess diesen Stand im Laufe der Börse nicht behaupten und lieh unverändert.
schliessen nach kleinem Handel gegen gestern ziem Hafer, Termine still. Für Rüböl war die Tendenz heute wegen der
flauen ans wärtigen Berichte matter. Das Geschäft blieb indess klein und qie Preise haben nur wenig von ihrem gestrigen Standpunkt verloren. Spiritus verkehrte heute in Fester Haltung, so dass für alle Termine eine kleine Besserung berichtet werden kann. Der Umsatz war mässig.
Lei gon. 20. Februar. F riedrieh-Wilhelm-Nordbahn —. Leih- zig - Dresdner 257 B. Lözbau-Tittauer Littr. A. 37 G. do. Littr. B. sc G. Magdehburg-Leipziger 244 6. Thüringische 1243 G. Anhalt- Pessader Bank- Actien 29 G. Braunschweiger, Bank- Actien —. Weimarische Bank-Actien 89, G. Oester. National- Anleihe 713 G.
H onmstnumfti6mõpel, 10. Februar. Wechsel- Cours: Lon- dres 31m. d. L. JT. 109 — 1087 fkür 100 Ed. Sterl.; Earis . Marseille F. 23.15 kür ein türkisch Pfd. Geld- Cours: L. T. en mẽétall. 1015. Oeffentliene Fonds: Mumtazè? 54; Consolidés 46 — 465;
Nouveaux 443 - 443.
Hreslada, 21. Februar, 1 Uhr 31 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 873 Br. Freiburger Stamm-Actien 1547 Br. Oberschlesische Aectien ü , do. Litt. 83. 1435 Br. Oberschesische Prieritäts- Obligationen Läitt. D., proz.. 97733 Br.; do. Litt. F., 4zbroz., 101 Br.; do. Litt. E., 3 proz., S4 Br. Kosel-Gderberg. Stamm- Aetien 6h33 Br. Neisse-Brieger Actien 87 Br. Oppeln - Larnowitner Stamm-Actien 616 G. Preuss. 5proxz. Anleihe von 1859 107 Br. Spiritus pr. 3000 pet, Pralles 1373 Thlr. Geld. 68— 80 Sgr., gelber 67 — 16 Sgr. Roggen 50 — 54 8gr. 43 Sgr. Haker 22 — 28 Sgr. Niedrige Pariser Course verstimmten die Börse und veranlassten vielfache Verkäufe, die nur zu rückgängigen Coursen zu bewerkstelligen waren. Schluss merklich niedriger 8 gestern.
Stattimn, 21. Februar, 1 Uhr 30 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Weinen 62 — 70, Frühjabr 693. Roggen 46, Fes bruar 4, Frühjahr 46 bez., Mai-=-uni A6, Juni- Juli 463, Juli-August
Weizen, weisser Gerste 37 bis
14163. Spiritus 14, Februarl4 5, Frühjahr 143, Juni-=quli 15 hben.
Fest. Finnländische Anleihe 903 G. Schluss- Course: Oesterreiefiische Kredit- KAetien 943. 1638. Norddeutsche Bank 107. National-Anleihe 69. 7. 1prorn. Spanier 433. Stieglit? de 1855 * RKöieinische 99z. Nordbahn 653. Hiseonte 3. London lang 13 Mb. 27 Sh. not.,
Ainsterdam 35.75.
Getreidemarkt: Roggen loco stille, ab Danzig Frühjahr 76 zu lassen. Kaffee sehr ruhig.
FErranmkafit o. Festere Haltung in österreichischen Speculationspapieren, von Belang.
Sehluss- Course: Kassenscheine 1043. Hamburger 883. Wiener Wechsel 1013
Neueste Preussische Anleihe 130. Ludwigshafen - Bexbach 145 Londoner Wechsel 1184.
Darmstädter Lettelbank 258. burger Kreditbank 107). progent. Spanier 50. Spamsche Kreditbank von Fereira 875.
Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., 6 Pf.“, metz en weis 1 Sar. 6 Ek, zuch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.
Rothschild 66. Kurhessische Loose 574.
A6 da. Rüböl loco, Februar 15 da, April-Mai 143, September- Oktober
Il a ren hann R,, 20. Februar, Nachmittags 2 Uhr 57 Minuten.
Vereinshank 3proꝝr. Spanier Mexikaner 31.
13 Mk. 3 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 43 Sh. not., 13 Mk. 5) Sh. be. Wien 88. 75. Petersburg 32
Weizen loco still, ab auswärts geschäftslos- Gel J 3h .
MI. . 20. Februar. Nachmittaes 2 Uhr 14 Minut. Umsatz nicht
Preussische Berliner Wechsel
Parise Wech- Darmstädter Bank - Actien 243. Meininger Kredit - Aetien 96. Luxem- 1pron. Spanier 465. Spanische Kredithank von
Badische Loose, 55.
w
,
ö 536 . de . . 2 8 unn 85 — — 0 , w ö JJ / 7 7 . —— m ẽ Kw k ; 23