1863 / 48 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

las 5622 Subhastations Patent.

Das im Crossener Kreise der Neumark belegene Gut Thiemendorf, zufolge der nebst Hypotheken ˖ schein in unserer Negistratur einzusebenden, von der Neumärkischen Ritterschafts · . 14 e

ö r. ö nommenen Taze auf 26,175 Thlr. 7 Sg dr abgeschätzt, soll Bebufs der Auseinanderseßung der gegenwärtigen Mitbesitzer; jedoch nur in den Grenzen der §Sꝭ. 4 und 9 Thl. J. Tit. 17 unter den Mitbesitzern selbst

in termin. den 14. September er., Vormittags 16 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Crossen, den 29. Januar 1863. Königliches Kreisgericht, 1L Abteilung.

2348 Nethwendiger Verkauf .

deim Königl. Preuß. Kreis Gerichte zu Halle a. d. S.

1. Abtheilung. .

Das dem Schneidermeister Herrmann Maaß

zugebörige, im Hypothekenbuche von Halle Band II. unter Nr. 52 eingetragene Grundstück:

»Ein in der großen Ulrichsstraße belegenes Haus, Seitengebäude und Hof,« . nach der, nebst Hypotheken ˖ Schein, in der Registra⸗ tur eine Treppe hoch, Zimmer Rr, 15. einzusehenden Tage, abgeschätzt auf 5097 Thlr.,

soll am 6. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe doch, Zimmer Rr. 11 vor dem Deputirten Herrn Kreis - Berichts Rath ven Landwüst meistbietend verkauft werden. ö Släubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations - Gerichte an zumelden

Sekanntmachung. er am 4 September 1863, Vormit⸗ tass 11 Uhr, anstebende Termin zum Verkauf Srundstücke des Destillateur August Ludwig Trorp bierselbst wird aufgeboben. Alt. Damm, den 21. Februar 18635. Königliche Kreisgericht -Kommission.

166 Kenkurs-⸗Eröffnung. Ucher den Nachlaß des am 9. NRärz 1862 zu 5 verstorbenen Fabrikanten Friedrich Settbelf Engelberdt ist der gemeine Konkurs er⸗ vVfntt werden.

Dram einstweiligen Verwalter der Masse ist der Renn mm gs Fat Gätcem bierselbst bestellt. Die Slrkiger des Gemein schuldners werden aufgefor ·

263, Vormittags *,

erminẽ zimmer Nr. 1, anf dem Hofe links 1 Treype hoch, vor dem Temme far Herrn Frris gericht Rath Scharnweber anberannrten Termine irre Erflärungen und Vorschläge ber die Beibehaltung dieses Verwal- zerẽ ber bit Sestellaag eines anderen einstweili⸗ gen Berwalter atrzu gehen.

Alen Relche ven bem Gemeinschuldner etwas a Gel Vanere'n der anderen Sachen in Beßtz vier Gewaßrsam daben, oder welche ihm etwas versdacen, mr aufgegeben, nicht: an densel ben zu werfen gen der za zahlen, viclmehr von dem Fee, ber, ren däm,

t nan 21. Mär; 1563 einschließlich hem Gericke der bern Verwalter ber Masse An wege zr macken ra Ale mit Verbehalt ihrer anmigen Neher, eben, dahin far Fonkur masse nig nliefern Hamiacheber un anbere mit den ˖ ehe, g ĩ

an bit mi chin äche, Hit

, e. n, . ö Or. . e, m. ichen in⸗ if

narlnrle e., . are em, eta, wr,

366

auf den 10. April 1863, Vormittags ö 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber zu erscheinen. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei- zufügen. 1 . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- benrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel— dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Licht und Stöpel, und die Rechts« anwälte Kelch und Naudé zu Sachwaltern vor-

geschlagen.

Potsdam, den 21. Februar 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

344

. den Nachlaß des am 18. Oktober 1862 zu Freystadt verstorbenen Kaufmanns August Kiewitt ist das erbschaftliche Liquidations— Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ Gläubiger und Lega— tare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht bis zum 23. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das— jenige halten können, was nach vollständiger Be— richkigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderun gen von der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzun⸗ gen übrig bleibt. .

Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses fin det nach Verhandlung der Sache in der auf den 10. April d. J., Vormittags 41 Uhr, in unserm Sitzungszimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt. .

Rosenberg i. Pr., den 4. Februar 1863.

Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

184

3 dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Karl August Theodor Adlung hier, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 21. März ee. einschließlich festgesetzt worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die selben, sie mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu . anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 265. Januar e. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. April 8. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Freund, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 24, anberaumt, und werden zum Erscheinen in dem selben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en.

1. Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- besrrke seine Wohnung hat, muß bei der Anmel bung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu

an Betanntschaft fehlt, werden die Rechts An wälte Gltcner, Wille, Riemer, Fritsch, Goedechke, Schthe, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller zu Sach⸗= walt rn vörgeschlagen. . Halle d. 6. Sale, am 11. Februar 1863. Ron ig preuß. Kreltzgericht. J. Abtheilung.

. HBetanntmachung,

urge, e , mag, dnnn, , Hefen se

.

n dem gonturse über daß LHermögen des Räufmann Carl August Theodor Ablung hier

den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier

ist der Taufmann Herrmann Keil hierselbst zum

desinitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Halle a. S., am 12. Februar 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

4134 Konkurs-Eröffnung. . dͤnigliche Kreisgerichts Deputation zu Hattingen, den 14. Februar 1863, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich

Wilhelm Bergmann zu Hattingen ist der kauf—

männische Konkurs eröffnet und der Tag der

Zahlungs ⸗Einstellung auf den

13. Februnr e.

festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Justizrath Marckhoff bestellt. Die Gläubiger des

Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 17. März e. Vormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar, Ge— richts ⸗Assessor Devin, anberaumten Termine ihre

Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung

dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen

einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben

Besitz der Gegenstände .

bis zum 15. März e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An—= zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur gonkurbmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. l

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. März e. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, in- nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde— rungen .

auf den 19. März e., Vormittags

. Uhr, h

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Ge—= richts Assessor Devin, zu erscheinen. Nach Ab, haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— iufügen. J

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berech- tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier aa Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Bormann und Brandts hierselbst, Lennich, Natorp, Grienberg, Heintzmann, Schulz und Weygand zu Bochum und Schlüter zu Witten zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Ad 480 Berichtigung.

In dem in Nr. 46 dieses Blattes sub. Nr. 480 bekannt fen, Aufgebot des Königlichen Kreis gerichts 1. Abtheilung zu Liebenwerda wegen an— geblich bei dem Brande zu Trebbus verloren ge— gangener dreier Elster⸗Obligationen muß es hinter den Worten Litt. CC Nr, 472 heißen: n ebst den Zinsscheinen Serie Il. Rr. 5 bis 12.

416 Bekanntmachung. Die Lieferung von circg 290 Klaftern Kalkbausteinen, 150,000 Stück Rathenower Mauersteinen, 2350 000 Stück Birkenwerderschen Verblend⸗ Ziegelsteinen, . 2000000 Stuck gewöhnlichen Mauersteinen, 15.000 Stück Rathenower Dachsteinen, 33,000 wn. gebrannten ungelöschten Kalk, 1340 Schachtruthen Mauersand, für die hiesigen Militairbauten pro 1863, soll im Wege der Submission, mit Vorbehalt der Aus— wahl unter den Sübmittenten, vergeben werden. Hie Lieferungtbedingungen sind im Fortifica— tions- VBüreau, Breitestraße Nr. IZ6 hierselbst, täg=

lich in den Bienststunden einzusehen, konnen auch

zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

ter Frachttarif in Kraft,

gegen Erstattung der Copialien abschriftlich mit- getheilt werden. Unternehmer haben ihre Preis Offerten, für jeden der genannten Lieferungs- Gegenstände besonders, mit Beifügung von drei Probeziegeln für jede Sorte und einer Probe des zu liefernden Mauersandes, schriftlich, versiegelt und mit Angabe des betreffenden Lieferungs- Objekts auf dem Couvert, portofrei bis zum 9g. März d. J.

hierher einzureichen, und wird denselben anheim— gestellt, sich bei der an diesem Tage Vormittags 10 Uhr stattfindenden Eröffnung der Preisofferten im hiesigen Fortifications-Bürcau persönlich ein zufinden. In jeder Offerte muß ausdrücklich er klärt sein, daß der Submittent für die darin ent—

haltenen Anerbietungen vierzehn Tage lang, vom seinem

Submissions - Termin abgerechnet, mit ganzen Vermögen zu haften sich bereit erklärt, und es können Offerten, worin diese Erklärung fehlt, überhaupt nicht berücksichtigt werden. Spandau, den 15. Februar 1863. Königliche Fortification.

502 Holz⸗Verkauf.

Am Mittwoch, den 11. März d. J. sollen im Biebersteinschen Gasthause hierselbst nach Ab— haltung der schon früher anberaumten und zur Befriedigung des Lokalbedarfs bestimmten Brenn— holz-⸗Licitation, also etwa von 19 Uhr Vormittags ab, von dem diesjährigen Einschlage des König lichen Forstreviers Zechlin bei freier Konkurrenz und unter den gewöhnlichen Verkaufs - Bedingun— gen, zu denen namentlich auch die sofortige An— zahlung von g des Kaufgeldes gehört, etwa fol— gende Guantitaten öffentlich meistbietend versteigert werden: 32 Eichen- Nutzenden, 1 Klafter Eichen Nutzholz, 5 Buchen ⸗Nutzenden, 13 Klafter Buchen Nutzholz, 19 Birken ⸗Nutzenden, 78 Klafter Birken Kloben, 400 Stück Kiefern Bauholz, theilweis nur von geringen Dimensionen, über 300 Klafter

Kiefern-Kloben und H0 Klafter Kiefern- Stubben.

Zechlin, den 21. Februar 1863. Der Oberförster Maron.

501 Verkauf von Kiefern Bauholz in der Oberföürsterei Cladow. Freitag, den 13. März c., von Vormit— tags 9 Uhr ab, sollen in dem Gasthofe zum Cla— dower Therrofen, 17 Meile von Landäberg a. W. entfernt, aus dem Jagen 69 des Forstbelaufs

.

Zanzin circa 850 Stück Kiefern Bau und Schneide- hölzer gegen gleich baare Bezahlung und unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingun— gen versteigert werden. Die Hölzer liegen von der Warthe 17 Meilen entfernt und kann das Num— merverzeichniß derselben 3 Tage vor dem Termine hier eingesehen werden. Forsthaus Cladow, den 21. Februar 1863. Der Königl. Oberfoͤrster Rehfeldt.

499 Bekanntmachung.

Für die Königliche Saynerhütte soll die Liefe— rung von 190— 200,000 Ctr. Kalkstein aus den Brüchen zu Oppenheim bei Mainz pro 1863 auf dem Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen liegen bei uns zur Einsicht offen. Bezügliche Offerten sind bis zum 14. März e., Morgens 11 Uhr, versiegelt und bezeichnet yKalkstein · Submission« hierher einzureichen. Spã⸗ ter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Saynerhütte, den 23. Februar 1863.

Königliches Hütten ⸗Amt.

438 Bekanntmachung. In Folge Vereinbarung der unterzeichneten Verwaltungen tritt mit höherer Genehmigung für direkte Steinkohlen - Transporte in vollen Wagenladungen aus den an der Oberschlesischen Bahn belegenen Revieren nach Berlin und den übrigen Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn vom 1. Marz d. J. ab, unter Auf⸗ hebung der seitherigen Tarife, ein neuer ermãßig ; dessen Sätze 1) von Zabrze Morgenroth nach Berlin 22 Sgr. 6 Pf. Y von Schwientochlowitz Katto⸗— „witz nach Berlin M Qa 3) von Myslowitz⸗Neuberun

nach Berlin ( *

ferner während eines zweimonatlichen

198)

II. Serie à 500 Rb. zu benachrichti den dazu gehörigen Zins. und Div mit Ausnahme der Sonn. und Festtage, auptkasse der Eisenbabnen, täglich von 11è Ur früd bis 2 Usr

367

Fro Tonne betragen. Die Frachtsätze nach den Zwischenstationen Lissa bis Cöpenick sind mit Rücksicht auf die für Versendungen nach Breslau vom gedachten Tage ab in Wirksamkeit tretenden, gleichfalls ermäßigten Frachtsätze und die weitere Meilenentfernung verhaältnißmaäßig abgestuft und betragen beispielsweise nach Görlitz von den vor— erwähnten Versandt-Revieren 17 Sgr., 17 Sgr. 3 Pf. und 17 Sgr. 6 Pf. pro Tonne. Vollständige Tarif ⸗Tabellen werden vom 26sten d. Mts. ab bei den gewöhnlichen Verkaufsstellen der unterzeichneten Bahnen käuflich zu haben sein. Berlin und Breslau, den 15. Februar 1863. Königliche Direction der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn,

Oberschlesischen Eisenbahn.

437 Bekanntmachung.

Mit höherer Genehmigung tritt in Folge Ver— einbarung der unterzeichneten Eisenbahn- Verwal. tungen für direkte Steinkohlen Transporte in ganzen Wagenladungen aus dem Niederschlesischen Kohlen ⸗Reviere nach Berlin und den übrigen Sta— tionen der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn vom 1. März d. J. ab unter Aufhebung des seit dem 1. Mai 18851 in Kraft befindlichen Ta— rifes ein neuer ermäßigter Fracht - Tarif in Geltung.

Es betragen beispielsweise die Frachtsätze von Waldenburg nach Berlin 18 Sgr. 6 Pf, nach Görlitz 19 Sgr. 9 Pf. pro Tonne. Vollständige Tarif-Tabellen werden vom 25. d. Mts. ab bei den gewöhnlichen Verkaufsstellen der unterzeich— neten Bahn Verwaltungen käuflich zu haben sein.

Breslau und Berlin, den 15. Februar 1863. Direktorium der Breslau -Schweidnitz - Freiburger

Eisenbahn - Gesellschaft. Königliche Direction der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.

Bekanntmachung.

Der in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 20. April 1861 seit dem 1. Mai ejd. eingeführte Tarif für direkte Steinkohlen Transporte in ganzen Wagenladungen aus den an der Wilhelnisbahn liegenden Revieren nach Berlin und den übrigen Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn tritt mit dem 1. März d. J. außer Kraft.

Von demselben Tage ab wird für die genann— ten Transporte von den unterzeichneten Bahn— Verwaltungen ein Fracht-⸗Nachlaß gewährt, so daß beispielsweise die Fracht von Czernitz nach Berlin 22 Sgr. 19 Pf. von Rybnick d 0. 23 von Orzesche⸗ Nicolai y do. 23 * 5 beträgt.

Vollständige Tarif ⸗Tabellen werden vom 25sten

der unterzeichneten Bahn ⸗Verwalt iufli . . h valtungen käuflich atibor und Berlin, den 15. Februar 1863 Königlich. Direction der . ͤ Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

500)

Königliche Ostbahn.

Für den Betrieb der diesseitigen Telegraphen— Apparate werden 1500 Stück komplete Meydin—- gersche Elemente anzuliefern franco Bahnhof Bromberg in Theilquanten zu 300 Stück resp. am 15. April, 1. und 15. Mai, 1. und 15. Juni cr. gebraucht.

Die Lieferungs- Offerten sind unter Beifügung eines besiegelten Probe- Exemplars portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Meydinger— schen Zinkkupfer ⸗Elementen« bis zum Submissions-⸗Termin Dienstag, den 19. März e., Vormittags 115 Uhr, ; an den Unterzeichneten einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten— ten eröffnet werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen können beim Un— terzeichneten in den Dienststunden eingesehen, auch auf portofreie Anträge gegen Erstattung von 5 (Sgr. Kopialien von demselben bezogen werden. Bromberg, den 19. Februar 186 Der Königl. Eisenbahn - Telegraphen. Inspektor Schroeter.

Saarbrücker Eisenbahn. Bekanntmachung. Die Ausführung der Maurer. und Steinhauer— Arbeiten zum Bau des neuen Stationsgebäudes auf dem Bahnhofe Neunkirchen soll im Wege der offentlichen Submission vergeben werden. Unternehmungslustige werden ersucht, ihre Sub⸗= missionen versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Maurer und Steinhauer⸗ Arbeiten zur Erbauung des neuen Stations. gebäudes auf Bahnhof Neunkirchen« pottiff bis zum J. März e., Vormittags 10 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten auf hie⸗ sigem Bahnhofe abzugeben, in welchem Termine die Eröffnung derselben im Beisein der etwa er— schienenen Submittenten erfolgen wird. Kostenanschlag, Bedingungen und Zeichnungen liegen bis zum Termine im Büreaũ des Bau⸗— meisters Herrn Nettelbeck zu Reunkirchen auf und können von dort auch abschriftlich gegen Erstat= tung der Kopialgebühren bezogen werden. Saarbrücken, den 17. Februar 1863. Der Eisenbahn⸗Bau ⸗Inspektor

ab*)

d. Mts. ab bei den gewöhnlichen Verkaufsstellen

Quassowski.

429

Warschau-Wiener Eisenbahn⸗-Gesellschaft.

Der Verwaltungsrath bringt hiermit zur Kenntniß der Herren Actien Inhaber, daß mit Bezug

auf die Bestimmung des §. 43 das Betriebsjahr 1862, für das J. Semester

Vor dem

der Desellschafts . Statuten die Zahlung einer Abschlags-⸗Dividende auf . . auf 235 pCt. und für das II. Semester 25 pCt., demnach auf 5 pẽt. mit Drei Rubel pro Actie festgestellt ist.

gewöhnlichen alljährlichen Zahlungstermin der Dividende, der im Juli eintritt, findet diese Abschlagszahlung in den Tagen vom 20. Februar bis bei der Eisenbahn⸗

ebenfalls auf

10. März 1863 statt und erfolgt

; Hauptlasse in Warschau und beim Schlesischen Bank-Verein in Breslau gegen Vor zeigun der betreffenden Coupons, auf denen die Abschlagszahlung abgestempelt wird arschau, den 11. Februar 1863.

Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

in Warschau bei der Nachmittags,

Warschau⸗Bromberger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Der Verwaltungsrath beehrt sich, die Inhaber der Actien-Certifikate

gen, daß der Austausch dieser Certifikate gegen Stamm. Actien mit idenden⸗ Coupons vom 4. März d. J.

Serie à 100 Rb. und

ab erfolgen wird, und zwar,

traums, vom 4. März bis 4. Mai d. J.

Zei in Breslau beim Echlessch in Bankverein und in Amfterdam bei den Herren Lippmann Rosenthal und Comp. Es wird ersucht, die zur Auswechselung präsentirten Certifikate mit einem Nummern ˖ Verzeichniß in doppelter Ausfertigung zu begleiten.

Warschau, den XW. Februar 1863.

Der Verwaltungsrath.