Oeffentl
165391 Steckbrief. .
Gegen den unten näher bezeichneten Gärtner— gehülfen Julius Franz Solvin ist die ge richtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen wor- den. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt wer den können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung, Mühlendamm 26, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Solvin Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil! und Militair- Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel— dern mittelst Transports an die Königliche Stadt- voigtei - Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be— hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh— rigkeit versichert.
Berlin, den 24. Februar 1863.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung fir Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der . Julius Franz Selvin ist 24 Jahr alt, am 25. Juni 1838 in Berlin geboren, 5 Fuß 6 Zoll groß, bat braune Haare, braune Augen⸗ brauen, braunen Schnurrbart, ovales Kinn, ige Nase, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe und ist schlanker Gestalt.
545 K
Die unverehelichte SluwelCaecilie) Hirsch aus Samoczyn, des Diebstahls und der gewerbs- mäßigen Unzucht verdächtig, ist an die Gefängniß- Expedition des Königlichen Kreisgerichts hierselbst abzuliefern.
Die 2. Hirsch ist 17 Jahre alt, mosaisch, 4 Fuß 9 Zoll groß, hat graue Augen, schwarze Haare.
Schneidemühl, den 25. Februar 1863.
Königlicher Staatsanwalt.
538 Oeffentliche Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache wider den Bäcker— gesellen Gustav Adolph Schneider und Franz Mazimilian Gurlich wegen Miß⸗ handlung eines Menschen ist zum Abschlusse der Sache die Vernehmung des Gemißhandelten, Bäckergesellen Johann Gottfried Deutrich, welcher zu Ostern 1862 in Lichtenrade in Arbeit stand, dringend erforderlich. Nach den letzten An= zeigen sollte 2c. Deutrich am 25. September 1852 von Deutsch⸗Crone mit Visa nach Prenzlau abgereist sein, woselbst er aber nicht angekommen ist.
Derselbe wird deshalb aufgefordert, seinen jetzi⸗ gen Aufenthaltsort hierher anzuzeigen. Ebenso werden sammtliche Polizei ⸗Verwaltungen ersucht, von dem Verbleib des 24. Deutrich, sofern der⸗ selbe zu ihrer Kenntniß kommen sollte, mir Mit- tbeilung machen zu wollen.
Berlin, den 24 Februar 1863.
Der Staats Anwalt bei den Königl. Kreisgerichten Berlin und Beeskow.
15065 Kon kurs⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 9. März 1862 zu Nowaweß verstorbenen Fabrikanten Friedrich Gotthelf Engelhardt ist der gemeine Konkurs er⸗ öffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechnung Nath Gütschow bierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem ;
auf den 12. März 1863, Vormittags
103 Uhr, in unsertm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hefe link 1 Treype hoch, vor dem gemmissar Herrn Kreisgerichtẽ / Rath Scharnweber anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal-
90
2
ters oder die Bestellung eines anderen einstweili—
gen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 21. März 1863 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den— selben gleich berechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind— lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 31. März 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen in— nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 10. April 1863, Vormittags
9 1 hr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber zu erscheinen. ö
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel— dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Licht und Stöpel, und die Rechts- anwälte Kelch und Naudé zu Sachwaltern vor— geschlagen.
Potsdam, den 21. Februar 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4184
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Karl August Theodor Adlung hier, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 21. März te. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 235. Januar e. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. April d. J„ Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Freund, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 24, anberaumt, und werden zum Erscheinen in dem⸗ selben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat * Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmel dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts - An- wälte Glöckner, Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller zu Sach- waltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 11. Februar 1863.
Königl. preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.
i cher Anzeiger.
549 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Zielenzig. J. Abtheilung, den 25. Februar 1863, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Leinwandhändlers Paul Rothe zu Sternberg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 24. Februar 1863 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister Berndt zu Sternberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem
auf den 10 März 1863, Vormittags
141 g vor dem Kommissar, Herrn Gerichts- Assessor Führling, im Terminszimmer Nr. 1, anberaum— ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 18. März 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani— gen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 18. März 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner— halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 1. April 1863, Vormittags 11 uhr, vor dem genannten Kommissar, im Terminszim⸗— mer Nr. 1, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— Anwalte Bath, Caspar und v. Hertzberg hierselbst, so wie Voigt und Gallus in Sonnenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
544 Bekanntmachung.
Der unterm 2. Mai 1861 über das Vermögen des Tuchmachermeisters Friedrich Wilhelm Scobel hierselbst eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendet.
Forst, den 17. Februar 1863.
Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
468 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 10000 Ellen 4 breiter Pack- leinwand (nicht Jute), 16,000 Ellen hänfener Pack= stricke und 80 Pfund starken Bindfaden soll den Mindestfordernden im Wege der Submission über⸗ tragen werden.
Uebernehmungslustige haben die versiegelten Offerten mit der Aufschrift
„Lieferung von Packleinwand betreffend« Lieferung von Packstricken und Bindfaden betreffend ⸗ bis spätestens den 7. März e., Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Depots abzugeben. Die Bedingungen und Proben können daselbst
in den gewöhnlichen Dienststunden eingesehen
rden. w Gerin, den 20. Februar 1863.
Königliches Haupt-Montirungs Depot.
547 Bekanntmachung.
Der dem Militair-Fiskus gehörige, in der Köp— nicker Wassergasse Nr. 18a. an der Spree bele—- gene 27 Morgen große Holzplatz, welcher gegen wärtig von dem Holzhändler Hirsch zum Holz— geschäft benutzt wird, soll höherer Bestimmung gemäß vom J. April 1863 ab auf drei Jahre bis alt. März 1866 anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden, weshalb ein Licitationstermin
auf Montag, den 9. März d. J., Vor-
mittags 10 Uhr, im Büreau der Garnison-Verwaltung Kloster— Straße Nr. 76 anberaumt wird, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen wer⸗ den, daß die Bedingungen, unter denen die Ver— pachtung stattfindet, ebendaselbst in den gewöhn— lichen Dienststunden vorher einzusehen sind.
Bertin, den 27. Februar 1863.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
536 la n uf eines Artilleriepferdes. Montag, den 2. März, Vormitt. 11 Uhr, soll in der Kaserne am Kupfergraben ein entbehr⸗ liches Artilleriepferd meistbietend, gegen baare Be⸗ zahlung, verkauft werden. Garde⸗AUrtillerie⸗Brigade.
507 3 . den 10. März er,, Vormit⸗ tags 9 Uhr, werden auf dem Hofe der CEita— delle zu Magdeburg verschiedene, zum Militair— gebrauche nicht mehr geeignete Gegenstände, na— mentlich: Geschirrtheile, Werkzeuge ꝛc., so wie 5h Centner altes Papier gegen sofortige Baar— zahlung meistbietend verkauft werden. Artillerie⸗Depot Magdeburg.
417 Pferde Auction.
Am Donnerstag den 26. März d. IJ. von Vormittags 9 Uhr ab, sollen zu Berlin im Königlichen Ober- Marstall⸗Gebäude, Dorotheen⸗ straße Nr. N, ecirea 50 Stück im Hauptgestüt Graditz gezogene, meist vierjährige Pferde — Hengste, Stuten und Wallache — öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Friedrichsd'or, für welche auch 53 Thlr. Cou— rant eingezahlt werden können, verkauft werden.
Diese Pferde können von den Kaufliebhabern am 24. und 25. März an dem bezeichneten Orte besichtigt werden, auch sind dieselben an diesen Tagen Vormittags zwischen s und 11 Uhr un— term Reiter zu sehen.
Das Nähere über die Abstammung der Pferde wird aus den, vom 20. März e. ab im König—
lichen Ministerium für die landwirthschaftlichen
Angelegenheiten, wie auf dem Königlichen Ober— Marstall⸗Amte zu Berlin und in der hiesigen Gestüt⸗Expedition zur Empfangnahme bereit lie⸗ genden Listen zu ersehen sein. Graditz, den 14. Februar 1863. Königliche Gestüt⸗Direction.
499 Bekanntmachung.
Fuͤr die Königliche Saynerhütte soll die Liefe—⸗ rung von 190— 200,000 Ctr. Kalkstein aus den Brüchen zu Oppenheim bei Mainz pro 1863 auf dem Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen liegen bei uns zur Einsicht offen. Bezügliche Offerten sind bis zum 14. März e., Morgens 11 Uhr, verfiegelt und bezeichnet »Kalkstein⸗Submission« hierher einzureichen. Spä⸗ ter eingehende Offerte bleiben unberücksichtigt.
Sayntrhütte, den 23. Februar 1863.
Königliches Hütten-Amt.
546 Bekanntmachung.
Die Königl. Sächs. Akademie für Forst⸗ und Landwirthschaft zu Tharand beginnt die theoretischen Vorträge des Studienjahres 18653 für das Sommerhalbjahr am 13. April und die für das Winterhalbjahr am 19. Okto ber.
Nähere Auskunft ertheilt die Direction.
Tharand, am 25. Februar 1863.
von Berg. Schober.
391
518 Bekanntmachung.
Am Montage den g. März d. J., Vor- mittag 11 Uhr, im Lokale des Herrn Busse zu Joachimsthal, sollen von dem Einschlage des Forstreviers Grimnitz nachstehende Bau- und Nutzhölzer öffentlich und meistbietend verkauft werden:
I) aus den Jagen 35 und 36: 1015 Stäck kiefern Bau- und Schneidehölzer, von ver— schiedenen Dimensionen, größtentheils jedoch starke Hölzer von guter Beschaffenheit, und 8z Klaftern kiefern Böttcherholz; aus der Totalität der Forstbeläufe Schorf⸗— heide, Cölln und Joachimsthal 3 Eichen-, 23 Birken und 84 Kiefern⸗Nutzhölzer, welche von trockenen Stämmen und Windbrüchen eingeschlagen worden sind; aus den Jagen 93 und 99: 120 Schock Birken Bandstöcke.
Die Verkaufs-⸗Bedingungen sind die für die Holz verkäufe in den Königl. Forsten allgemein üblichen
und sollen im Termin selbst bekannt gemacht
werden. Grimnitz, den 25. Februar 1863. Der Oberförster Schmidt.
Saarbrücker Eisenbahn.
Die Ausführung der Maurer- und Steinhauer— Arbeiten zum Bau zweier Futtermauern am öst— lichen Kopfe des Bahnhofes zu St. Johann, zu— sammen veranschlagt zu 874 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf., soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Unternehmungslustige werden hierdurch einge— laden, ihre Offerten versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen, portofrei bis zum
7. März e., Vormittags 11 Uhr,
auf dem Büreau des Unterzeichneten auf hiesigem
Bahnhofe abzugeben, woselbst zum genannten Termine die Ersffnung derselben im Beisein der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird.
Kostenanschlag, Zeichnungen und Bedingungen liegen im Büreau des Herrn Baumeisters Vieregge hierselbst zur Einsicht auf, können auch gegen Er— stattung der Kopialien abschriftlich von dort be— zogen werden.
Saarbrücken, den 23. Februar 1863.
Der Eisenbahn⸗Bau-Inspektor Quassowski.
3591
. Magdeburg⸗Wittenbergesche Eisenbahn. Bekanntmachung.
Die Magdeburg - Halberstädter Eisen⸗
bahn ⸗Gesellschaft beabsichtigt, zur größeren Sicher- stellung ihres Verkehrs eine Ausdehnung ihres Unternehmens, durch welche die Mag deburg⸗ Wittenbergesche Eisenbahn in dasselbe auf eine Weise hineingezogen werden soll, welche ent weder die gleichzeitige Auflösung der Magdeburg
Wittenbergeschen Eifenbahn -Gesellschaft und Ver.
äußerung des gesammten Eigenthums derselben oder wenigstens eine Ueberlassung des Betriebes und der Verwaltung der Magdeburg! ⸗Wittenberge⸗ schen Eisenbahn an die Magdeburg - Halberstaͤd— ter Eisenbahn-⸗Gesellschaft bedingt.
Direktorium und Ausschuß der Magdeburg⸗
Halberstädter Eisenbahn - Gesellschaft haben unter Vorbehalt der Genehmigung der General-Ver—
sammlung ihrer Aetionaire principaliter den An— trag gestellt: . w der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Ge— sellschaft die Magdeburg - Wittenbergesche Eisenbahn und das gesammte Vermögen der Gesellschaft dieser Bahn gegen Ueber- nahme der Preioritäts-Obligationenschuld als
1 .
. . ⸗ J
Selbstschuldnerin, Gewährung einer jähr= lichen Rente von drei Prozent an die Actionaire für die Stammactien und eine jährliche Amortisation von einhalb Prozent des Stamm- actien · Kapitals zum Nominalwerthe der Actien, zu verkaufen.
Eventualiter haben Direktorium und Ausschuß der
Magdeburg ⸗ Halberstädter Eisenbahn ⸗ Gesellschaft
das Erbieten gestellt: die Verwaltung und den Betrieb der Mag— deburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn zu über- nehmen, den Actionairen der Magdeburg- Wittenbergeschen Eisenbahn⸗-Gesellschaft eine Rente von drei Prozent zu garantiren, auch diejenigen Actien successiv zum Pariecourse zu übernehmen, deren Besitzer auf Beziehung eines höheren Ertrages zu Gunsten der Mag- deburg ⸗ Halberstädter Eisenbahn ⸗ Gesellschaft verzichten. ;
Beide Anerbietungen haben Direktorium und Ausschuß der Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisen bahn ⸗-Gesellschaft durch die am 3. d. M. ge⸗ schlossenen, der General⸗Versammlung ihrer Actionaire vorzulegenden Verträge, vorbehaltlich der Genehmigung dieser General ⸗Versammlung, angenommen und haben wir auf Antrag des Direktorii und in Gemäßheit der §§. 9, 30 und 31 des Statuts eine außerordentliche General- Ver- sammlung der Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisen⸗ bahn · Gesellschaft auf Sonnabend, den J. März d. J.,
Vormittags 11 Uhr, 116 im hiesigen Börsenhause anberaumt, in welcher IJ über die Auflösung der Gesellschaft, 2 über die vorstehend angezeigté Art der Veräußerung der Bahn und des Gesellschafts⸗Vermögens, 3) event. über die Ueberlassung der Verwaltung und des Betriebes der Magdeburg -⸗ Witten bergeschen Eisenbahn an die Magdeburg Halberstädter Eisenbahn ⸗Gesellschaft unter den in den Verträgen vom 3. d. M. ver— abredeten Bedingungen, Beschluß gefaßt werden soll.
An dieser General ⸗Versammlung können nur solche Actionaire Theil nehmen, welche mindestens drei Stamm-⸗AUctien besitzen und sich durch diesel⸗ ben an den Tagen des 2., 3. und 4. März e. in dem Büreau der Gesellschaft, Neue Fischerufer Nr. 22 hierselbst, nach Maßgabe der §§. 25 und 26 des Statuts legitimirt haben. Zur Erleichte⸗ rung dieser Legitimation für die außerhalb Mag- deburg wohnenden Actionaire werden Denjenigen, welche bis zum 4. März ée. die Anzahl der Actien, für welche sie Stimmkarten wünschen, dem Ge— sellschafts⸗Direktorio unter Angabe der Nummern schriftlich anzeigen und demnächst beim Eintritt in die Generalversammlung die angemeldeten Actien
vorzeigen, die Eintrittskarten ausgereicht werden.
Die deponirten Actien können am 9. März e.
gegen Rückgabe der Bescheinigungen über deren
Einlieferung wieder in Empfang genommen
werden.
Magdeburg, den 9. Februar 1863. Der Ausschuß der Magdeburg-⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Deneke.
519 Bergbau⸗Aetien⸗Gesellschaft Weichselthal. In Gemäßheit des §. 27 unseres Statuts be⸗
rufen wir hierdurch eine außerordentliche General⸗
Versammlung der Actionaire der Bergbau⸗Actien⸗ Gesellschaft Weichselthal
auf Montag, den 30. März 1863,
Vormittags 11 Uhr, in Moritz Hötel zu Bromberg. Tagesordnung.
Beschaffung der erforderlichen Betriebs ⸗Kapi⸗
talien,
a) durch Unterbringung der noch nicht be—⸗ gebenen ee. 8,000 Thlr. Prioritäts- Stamm ⸗Actien, oder
b) durch eine zu kontrahirende Anleihe
eventueller Antrag des Verivaltungsraths auf die sonst nöthige Auflösung der Gesellschaft. S§. 36 des Statuts.) Bromberg, den 22. Februar 1863. Der Verwaltungsrath.
Ke
8
8
2