1863 / 53 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

405 Im Schauspielhause. 61ste Abonnements-Vorstellung Heinrich Vorstellung) Der Ball zu, Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Abtheilungen der Vierte. (Erster Theil Schauspiel in 5 Abtheilungen von von C. Blum. Vorher: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in 2 Abtheilun⸗ gen von R. Benedix. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

404 das Anleihe⸗Gesetz zur Sprache. Der Minister des Auswärtigen suchte den Anschuldigungen Mordini's gegenüber zu rechtfertigen, daß die Regierung seit zwei Monaten keine diplomatischen Akten⸗ stücke veröffentlicht habe. Der gegen die Regierung erhobene Vor⸗ wurf, bemerkte er, daß sie sich zu fügsam bewiesen habe, entbehre jedes Grundes und man werde nicht darthun können, daß die Ehre

Warschau, Sonntag, 1. März. Eine Beilage des heutigen »Dziennick« meldet, daß die Banden unter Lan giewiez und Iczioranski bei Woloszezow gänzlich geschlagen, und daß ihnen 70 Bagagewagen und 152 Pferde abgenommen worden seien. Langiewiez wurde verwundet und entfloh. Die Bauern ergreifen

Shakespeare, nach A. W. Schlegels Uebersetzung. Kleine Preise. Mittwoch, 4. März. Im Schaus

(62ste Abonnements⸗

und die Interessen Italiens nicht stets gewahrt worden seien. Die Antecedentien des Marchese Pepoli, italienischen Gesandten in Peters⸗ burg, gewährten eine feste Bürgschaft dafür, daß Familienverbindungen keinen Einfluß auf die gegen das Vaterland gehegten Gefühle ausüben würden. Die guten Beziehungen Italiens zu England seien kein Grund wes⸗ halb Italien nicht auch in guten Beziehungen zu Frankreich stehen solltt. Das Bündniß zwischen den drei Nationen sei für die Frei⸗ heit und Gesittung nothwendig. Der Minister erinnerte darauf an die von dem Haufe in Bezug auf die römische Frage abgegebenen Voten. In Bezug auf Polen bemerkte er, nachdem er der allgemei⸗ nen Sympathieen für das polnische Volk gedacht, daß, wenn das Prinzip der Nicht-Intervention von irgend einer Macht verletzt wor— den wäre, dies ein sehr bedenkliches und sowohl für den Geber, wie für den Annehmenden verhängnißvolles Ereigniß sein würde.

28. Februar. In der Deputirtenkammer machte der Finanzminister, in Uebereinstimmung mit seinem Exposé, Erläute⸗ rungen über den Finanzzustand. Hierauf hat die Kammer das Ankeihegesetz mit 204 gegen 32 Stimmen angenommen.

Spanien. Aus Madrid wird vom 28. Februar gemeldet, daß in dem neuen Ministerium Duero den Vorsitz, Possa da Herrera das Portefeuille des Aeußern, Canovas das des Innern, Jubola das der Marine erhalten werde. Am Montage sollen den Tortes die betreffenden Mittheilungen zugehen.

Türkei. Kon stantin opel, 28. Februar. Der Pfortenrath hat sich dem Begehren der montenegrinischen Deputation um Unter⸗ lassung des Baues der Blockhäuser und Ausgleichung der Grenz— streitigkeiten zustimmend ausgesprochen.

Ismael Pascha hat die Inpestitur und den Rang eines Großveziers erhalten. Derselbe hat dem Sultan die prachtvolle Dampffregatte Said Pascha's zum Geschenk gemacht und zum Ge⸗ gengeschenk einen großen Diamanten erhalten. Gestern haben die Botschafter bei Ismael Pascha einen Besuch abgestattet

Rußland und Polen. St. Petersburg, 26. Februar. Die hiesigen Blätter veröffentlichen nachstehenden Tagesbefehl des Großfürsten Statthalters, welchen Höchstderselbe unterm 14. d. Mts. an die im Königreiche Polen stehenden Truppen er⸗ lassen hat:

»Ich beaustrage alle Chefs von Militair⸗Abtheilungen, das Ver⸗ fahren der Soldaten der niederen Grade streng zu überwachen und in den Truppen die strengste Disciplin aufrecht zu erhalten; wenn irgend jemand eines Raubes oder einer Gewaltthätigkeit gegen Ein—⸗ wohner, welche an dem Aufstande nicht theilnehmen, für schuldig be— funden wird, so ist mit dem Schuldigen nach der ganzen Strenge der Feldkriegsstrafgesetze zu verfahren.«

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Breslau, Montag, 2. März, Vormittags. Russische Trup— pen waren gestern in Sosnowice angekommen, sind aber im Laufe des Tages wieder abgezogen. Das Mittagsblatt der »Schlesischen Zeitung enthält folgende telegraphische Nachrichten aus Sosnowice von gestern: Langiewicz, der 6000 Mann nach Zombkowitz geführt hatte, hat heute früh das daselbst stationirte russische Corps angegriffen, überwältigt und aufgerieben. Das Verlangen nach Hülfe konnte telegraphisch nicht nach Czenstochau befördert werden, weil die Drahtleitung gestört war.

Reisende berichten von einem zweiten Siege, den 4000 Polen über ein aus Czenstochau abgesandtes russisches Corps erfochten, dem sie bei Myszkow (an der Eisenbahn, ungefähr halbwegs zwischen Myslowitz und Czenstochau) den Weg verlegt hatten; verwundete Russen seien in großer Zahl nach dem Myszkower Bahnhof gebracht worden.

Kassel, Montag, 2. März. Der Oberbürgermeister Hartwig ist gestern Abend an einem Lungenschlage gestorben.

In der heutigen Sitzung der Ständeversammlung zeigte der Präsi⸗ dent Nebelthau den Tod Hartwig's an, schildert in ergreifenden Worten die Lauterkeit, die Gesetzestreue und die Vaterlandsliebe des Dahingeschiedenen und erwähnt, wie derselbe von fremden Kriegs⸗ gerichten zur Festungshaft verurtheilt worden sei. Der Finanz— minister eröffnete, daß zum Bau der projektirten Eisenbahnen ein vierprozentiges Anlehen gemacht werden solle. Der Landtagskom⸗ missär legte das Staatsdienstgesetz vor, worauf die Sitzung geschlos— sen wurde.

die fliehenden Insurgenten und haben schon 200 derselben abgeliefert

Warschau, Sonntag, 1. März. Gestern Abend hat die Polizei in der Herrenstraße eine Versammlung von unge— fähr 80 Personen aufgehoben, die im Begriff waren, sich den Insurgenten anzuschließen. Nachdem einige Schüsse auf die in das Haus dringenden Truppen gefallen waren, ent— stand eine Flucht durch Gärten und Höfe des Hauses; bei der Ver— folgung wurde ein Mann durch einen Bajonettstoß getödtet. Sämmt⸗ liche Flüchtlinge wurden gefangen. Es ist in Folge dieser Verhaf— tung weder ein Auflauf noch eine Aufregung in Warschau entstan⸗ und es herrscht nach wie vor vollkommene Ruhe.

I ex Ika er G tn el wi ns e vom 27 März.

Weizen loco 60 72 Thlr. nach Qualität, hochfein weiss poln.“! Thlr., weissbunt poln. 69 —- 69, blauspitz. poln. 59 61 Thlr., Weiss, schles. 67 Thlr. ab Bahn he.

Roggen loco galiz. 45 Thlr., poln. 46 —– 457 LThlr,, SC 8lpkd. 46 bis 3 Fhlr. ab Bahn bez., do. sehwimm. 1 Lad. S0pfd. 455 Thlr. ber, März 455 Thlr., bez., Frühjahr 45 - 443 Lhlr. bez. u. G., Z Br, Mai- Juni 45 - 443 Thlr. bez. u. G., 45 Br., Juni-Juli 4535 Thlr. ber. u. Br., 4 G., Juli-August 453 Thlr. bez.

Gerste, grosse u. Kleine 32 40 Thlr. pr. 1I50pfd.

Hafer loco 22 23 Thlr., Lieferung pr. März u. März- April 22 Thlr., Frühjahr 223 Thlr. boz., Mai- Juni 23 Thlr. bez., Juni- Juli 23 hinken.

Erbsen, Kochwaare 46 52 Thlr., Futterwaare 40 - 44 Thlr.

Ruböl loco 154 Thlr. bez., März 158 8 Thlr. bex. u. Br.ͥ, d G., März April 157 Thlr. Br., it. EG., April - Mai 15 - 4 Lhlr. bez., Br. n. G., Mai- Juni 14 ti *. Thfr. bez. u. G.. 15 Br., Juni-Juli 143 Thlir, September-Oktober 14 Thlr. Br., 13 4 E.

Leinöl loco 153 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 14 Thlr. bez., Februar u. März - April 14 hlt, her, u, Kgl.. Br, Apiih. 145 „„ Thlr. bez, Br., 7 Gd., Mai-luni 14237 Fhlr. bez. u. Br, 3 G., Juni-quli 144645 = Phlr. bez., Br. u. G., Juli August 15 4 Thlr. bez. u. G., 4 Br, August-Sebtember 153—- ) Thlr. bez., September- Oktober 153-3 Uh. bezahlt.

Weizen flau. Roggen loco wurde zum Versandt zu unveränderten Preisen ziemlich rege umgesetzt. Termin- Qualitäten wurden hoch gem halten, Termine verkehrten in matter Haltung und gaben im Werthe neuerdings etwas nach. Hafer, Termine still. Rühöl: trotz des schönen Wetters ist loco und die vorderen Termine fest und etwas höher, wäh- rend die übrigen Sichten weniger gefragt waren und deswegen kaum ihren Standpunkt bebaupten kohnten. Spiritus eröflnete fest und etwas höher, wodurch Käufer sieh indess wieder zurückzogen, was den Avance verloren gehen liess, so dass Preise schliesslich den Sonnabends-Coursen

gleiehstehen. Gek. 60, 000 Quart.

ines kann, 2. März, 1 Uhr 32 Minut. Nachmittags (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 873 Br. Freihunrger Stamm-Actien 1335 . Oherschlesische Actien Litt. A. u. C. 1612 6G. 49. Litt. 3. 1413 6 Oberschesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., Loror,;, 7 Br.; do. Litt. F., 4proz., 1017 Br; do. Litt. E., 3 Spro, 847 Br. Kosel-Oderberg. Stamm-Actien 4 Br, 85 G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 615 E. Anleihe von 1859 197 Br. ;

Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 1356, Thlr. Geld. Weizen, weisser 68-80 Sgr.“, gelber 6J1— 76 Sgr. Koggen 50 —54 Sgr. Gerste 37 bis 42 Ser. Idafer 22 28 Sgr.

Sowohl Eisenbahn-Actien als österreichische Sachen waren zu bes- seren Preisen gefragt, das Geschäft gering und der Schluss recht fest.

8eetgtrz, 2. März, 1 Uhr 40 Minuten Nachmitt, (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Weizen 50 70, Frühjahr 68 673. Rosgen 45 bis Az bez., März 4tz da, Frühjahr 453 bez., Mai-quni 46, Junĩ Juli 465 da, September-Oktober 455. Rüböl 144 bez., März 144K, April- Mal 145, September-Oktober 135 da. Spiritus 1453, Marz 1443 bez, Früh- jahr 145 G., Juni duli 14 da.

Preuss. 5proꝛ.

däzcenz, 2. März, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.)

Valuten weichend.

813. Nordbahn 189.90. . Staats- Eisenbahn-Actien-Certifikate 234.50). Kredit-Aetien 220.69.

oSprer. Metalliques J5. 50. 43pror. Metalliques 65.50. Bank- Actien 18540r Loose 93.090. National- Anleihe 81.60). Lo- don 115.50. Hamburg 85. 80. Paris 45. 809. Böhmische i .

166. 75. Lombardische Eisenbahn 269. 00). RKreditloose

1360er Loose 93.90.

Rönigliche Schauspiele. Dienstag, 3. März. Im Opernhause. (47ste Vorstellung ) Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von P.

Taglioni. Margarethe: Frl. Lucca.

Neisse-Brieger Actien

566 Bekanntmachung

Auf Grund der von dem Herrn Justiz-⸗Minister getroffenen Bestimmung werden vom 1. April d. J. ab, folgende Ortschaften des Wirsitzer Kreises, Trzeciewnica, Dorf, Trzeciewnica, Vorwerk, Lu— basz, Olzewko, Chrzastowo, Karnowo und Su— chary von dem Bezirk der Gerichts-Kommission in Rakel abgetrennt und dem Bezirke des Haupt— gerichts zu Lobsens zugeschlagen, zugleich aber dem Bezirke der Gerichts-Kommission zu Mroczen über— wiesen.

Bromberg, den 20. Februar 18663.

Königliches Appellations - Gericht.

fentlicher

Obwieszezenie.

Na moey pastanowienia pana ministra spra- wiedliwosci wies Trzeciewnica, folwark Trze- ciewnica, Lubasz, Olszewko, Chrzastowo, Kar- nowo i Suchary we powiecie wyrzyskim od 190 Kwietnia b. r. przestaj4e nalezeé do obwodu komisyi sadoweéj w Nakle, przyldezone beda do obwodu glownego sadu w Loßzenicy, bedae varazem d. pod obwöd komisyi, ktora robi (dnie sadowe) w Mroczyn odbywas bedzie.

Bydgoszez, dnia 20. Lutego 1863r.

Krölewski sd Apelacyjny.

561 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Inowraclaw, IJ. Abtheilung,

den 25. Februar 1863, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Si— mon Itzig Sprinz hierselbst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 21. d. Mts. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Hülsen hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 14. März er., Vormittags 101Uhr, in unserm Geschäftslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Heimbs anberaumten Ter— mine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Be— stellung eines definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani— gen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Anspräche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum J. April er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 18. April er.ͥ, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Heimbs zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 6. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwälte, Justizrath Keßler, Hantelmann, Janisch und Fellmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

562

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Rudolph George Frantz wer— den alle diejenigen, welche an die Masse An sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits n gg sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 39. März 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pro—⸗ tokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung

der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen“

den 20. April 1863, Vormittags 11Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts- Assessor Geysmer, im Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver—⸗ handlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat an. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechts ⸗Anwalt v. Forkenbeck und Justiz⸗Räthe Schüler und Scheller zu Sach- waltern vorgeschlagen.

Elbing, den 24. Februar 1863.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

532

Ueber den Nachlaß des am 28. November 1862 zu Halle verstorbenen Kaufmanns und Delikateß⸗ händlers Julius Ehrenfried Riffert ist das erbschaft— liche Liquidations⸗-Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 1. Mai d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das jenige halten können, was nach vollständiger Be— richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderun= gen von der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzun⸗ gen übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses fin= det nach Verhandlung der Sache in der auf den 15. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, in un— serm Sitzungssaale, Zimmer Nr. 19 u. 20, an= beraumten öffentlichen Sitzung statt.

Halle a. S., den 20. Februar 1863.

Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

533 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 23. Februar 1863, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Seyffarth hier ist der kaufmännische Konkurs er— öffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 21. Februar 1863 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions - Kommissar Elste hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem

auf den 12. März d. J., Vormittags

11Uhr,

Anzeiger.

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, im Gerichts⸗Gebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst- weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 11. April 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An zeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 11. April 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, so wie nach Besinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals,

auf den 18. April d. J., Vormittags 10Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗-Raͤth

Balcke, im Gerichts-Gebäude, Terminszimmer

Nr. 10, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berech-= tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

558 Edietalladung.

In dem zu dem überschuldeten Nachlasse des Kaufmanns Johann Christian Hoffmann, Firma: J. C. Hoffmann in Mittweida eröffneten Kredit⸗

wesen ist der 6. Mai d. J. als Liquidationstermin anberaumt worden.

Es werden daher alle bekannten und unbe⸗ kannten Gläubiger Hoffmanns, so wie überhaupt Alle, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an dessen Nachlaß zu machen haben, bei Strafe der Ausschließung von diesem Kreditwesen und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hierdurch geladen, in dem gedachten Termine an hiesiger Gerichtsstelle persön-= lich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkursvertre⸗ ter Herrn Advokat Häntschel allhier, so wie des Vorzugs halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen beschließen und sodann

den 18. Juni d. J. der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids sich zu gewärtigen, hierauf

den 29. Ju gi . J, Vormittags 10 Uhr, zu Pflegung der Güte an— derweit an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht bestimmt erklären für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrhei werden erachtet werden, sodann

en , Inti b. J des Aktenschlusses und

den 1. September d. J ö

der Bekanntmachung eines Locationserkenn nisses sich zu versehen.