1863 / 54 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

414

pagnieen des 3. Sapeur⸗Bataillons am 20. d. M. die Insurgenten geschlagen. Es blieben 150 Todte auf dem Platze. Die Effekten des Anführers nebst dessen Papieren wurden erbeutet. Bei diesem Gefechte wurden A katholische Geistliche, welche bewaffnet, als An⸗ führer an ihren Mützen bezeichnet waren, und vorausstürmten, von den ersten Kugeln niedere d , Gestern sind hier 2 Bataillone Marinetruppen und unter ihnen einige andere Flottenmannschaften eingetroffen, welche dazu beslimmt sein sollen, auf den verschiedenen Flüssen für die Sicherheit der verschiedenen Transporte u. s. w. zu sorgen. Ueberhaupt trifft die Regierung alle möglichen Vorkehrun— gen, um nach dem Eintreffen der neuen Truppen durch möglichst viele Streifcorps den Aufstand zu Ende zu bringen, und wenn es auch kaum anzunehmen, daß die gänzliche Niederwerfung aller Ban— den so leicht erfolgen wird, so will man doch die großeren Corps vernichten, damit Eisenbahnen, Chausseen, Land- und Wasserstraßen dem Verkehr wieder ganz frei werden. Zur Ausführung dieses Planes werden jetzt bald mehr als hinreichende Mittel durch die neu angekommenen Truppen, unter denen sich auch noch 8 Regimenter Linien⸗Kosaken befinden, vorhanden sein.

»Aus Polen, 27. Februar, bringt die »Pos. Ztg.« folgende Mittheilungen, die früher Gemeldetes ergänzen: Am Aosten kehrten die von Konin in der Richtung nach Babicki abgegangenen Truppen wieder zurück und brachten 5 Gefangene und 15 Pserde. Sie haben an den in dortiger Gegend stattgehabten Gefechten nicht Theil genommen, sondern sind nur auf eine Abtheilung gestoßen, welche im Begriff stand, nach der Wloclaweker Gegend abzugehen, und die sie zerstreuten und theilweise gefangen nahmen. Bis diesen Augen⸗ blick sind über die bei Babickl und in der Gegend des Goplo statt⸗ e . Gefechte noch nicht zuverlässige Nachrichten eingegangen,

a die Communication immer noch erschwert und unsicher ist. So viel man indeß hört, sollen die Aufständischen überall geschlagen worden sein und sich immer mehr nach Kujavien und der Grenze Westpreußens zurückziehen. In der Nacht vom 2ö5sten zum 2bsten ging eine starke Abtheilung Militair von Konin nach Zagorow ab, wie man vermuthete, um zu rekognosziren eventualiter die in dortiger Gegend angesammelten Insurgenten, welche meist aus Ii bern aus der Provinz Posen bestehen sollen, anzugreifen. Die

Truppen kehrten gestern Abend wieder nach Konin zurück und brach⸗ ten 15 Gefangene ein, die heute nach Kalisch abgebracht werden, wo⸗ hin auch die am 23. hier eingeführten Gefangenen bereits abgegan—⸗ gen sind. Von den gestern eingebrachten Gefangenen trugen meh⸗ rere weiße Mützen, und man sagt, daß diese aus der Provinz Posen seien, und die dortherkommenden meist weiße Mützen tragen sollen. Die Gefangenen werden im Allgemeinen gut behandelt. Wenn das neueinrückende Corps von 26,000 Mann angelangt sein wird, stehen dem Statthalter 125,900 Mann im Königreiche zur Ver— fügung. Warschau ist nach der Meinung einiger Strategiker viel zu stark besetzt, andere billigen dies wieder und möchten sogar noch stärkere Massen in und um Warschau aufgestellt haben.

Wie der »Osts. Ztg.“ von der polnischen Grenze, den J. März, berichtet wird, befindet sich nach Mittheilungen von Reisenden das , . Mieroslawski's gegenwärtig in Brudzewo (ea.

Meilen nordöstlich von Kalisch) Es soll? die Absicht Mieros⸗ lawski's sein, dort sämmtliche unter feinem Oberbefehl stehenden Banden im Gouvernement Plock zusammenzuziehen, um einen for⸗ cirten Angriff auf Kalisch zu unternehmen. Gestern sammelte sich bei Radlewo in der Provinz Posen, unweit der Grenze, ein Trupp von ungefähr 699 Mann, theils Ulanen, theils Schützen und Sen— senmänner, welche in der heutigen Nacht unweit Strzalkowo über die Grenze gingen. Die Ulanen und Schützen sind sämmtlich be⸗ waffnet. Eine von Wreschen ausgesandte Patrouille von 26 Husa⸗ ren, der ein Detaschement Infankerie folgte, kam in Radlewo erst an, als der Insurgenten⸗ Trupp so eben Über die Grenze gegangen war. Die Zuzügler⸗ Trupps aus der Provinz Posen bestehen fast ausschließlich aus Wirthschaftsbeamten, Schreibern, Köchen, Gärtnern, gi gern Knechten und überhaupt aus Personen, welche in unmittel⸗ barer Abhängigkeit von Gutsbesitzern stehen. Die besitzende Klasse in den Städten wie auf dem Lande ist trotz aller Aufwiegeleien und Versprechungen nicht zu bewegen, sich an einem Unternehmen zu be⸗ theiligen, an dessen Gelingen im Grunde Riemand glaubt.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.

Wien, Dienstag 3. März, Vormittags. Nach Berichten aus Bu karest ist der Adreßentwurf der 32 in der Sitzung am 2. d. mit 52 gegen 5 Stimmen angenommen und eine Deputation zur Ueberreichung der Adresse an den Fürsten ernannt worden.

London, Dienstag, 3. März, Morgens. Aus Saigon wird gemeldet, daß der eingeborne Gouverneur der Provinz Vittolone von dem Kaiser von Anam den Befehl erhalten hat, Feindseligkeiten gegen die Franzosen zu beginnen, sich aber statt dessen unter den Schutz der Franzosen gestellt hat.

Paris, Dienstag, 3. März, Morgens. Der ⸗Moniteur. he— richtet über die Antrittsaudienz von Isturitz. Der Gesandte sagte in seiner Anrede: Es wird meine Aufgabe sein, die Bande zwischen beiden Völkern fester zu knüpfen. Der Kaiser antwortete: Ich hege die besten Wünsche für das Glück der Königin wie für die Größe Spaniens und werde jederzeit glücklich sein, mit der Regierung der Königin die freundschaftlichsten Beziehungen zu unterhalten.

In Madrid circulirte am 2ten d. eine neue Ministerliste, auf der Armero als Präsident figurirt; noch nichts offiziell.

Stockholm, Montag, 2. März, Nachts. Diesen Abend wurde ein großes Meeting im Börsenhause gehalten, um die Sym- pathieen der Bevölkerung für Polen auszudrücken. Den Vorsitz führte der Freiherr von Raab; der Freiherr Hugo Hamilton brachte die Resolution ein, die sich energisch für die Freiheit Polens ausspricht;, der Chef ⸗Redacteur des »Aftonblad.“, Sohlmann und 7 hervorragende Mitglieder der Stände ⸗Versammlung nahmen das Wort. Es wurde beschlossen, Geld für die Polen zu sammeln und sofort damit begonnen.

Statistische Mittheilungen.

St. Petersburg, 27. Februar. Die Zahl der ständigen Einwoh⸗ ner Warschau's betrug im Jahre 1862 128,360 Seelen, wovon 85,183 den christlichen Konfessionen, 3,177 der mosaischen Religion angehörten. Die Zahl der nichtständigen Einwohner war 7 9626, worunter 61,304 Christen, 18,322 Juden. Die Gesammtzahl der ständigen und nichtständi—= gen Einwohnerschaft betrug 207,986 Seelen, worunter 145,487 Christen, öls499 Juden. Von der Gesammtzahl gehörten 100,964 Personen dem männlichen, 107022 dem weiblichen Geschlechte an. Die in der Gesammt⸗ zahl einbegriffene) Bevölkerung der Vorstadt Praga betrug 8697 Köpfe, wovon 5511 Christen, 3186 Juden.

Ia rkHetyorelne.

Berlin, den 2. März.

En Lande: Roggen 1 Thlr. 29 Sgr. 5 Ef, auch 1 Thlr. 27 Sgr. h Ef. und 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Lhlr. 10 Sgr. Haker 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pk., auesf 1 Thir. und k

Fu Wasser: Weizen 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., aueh 2 Thlr. 27 Sgr. EF. und 2 Thlr. 15 Sgr. Roggen Z Thlr. 1 8gr. 11 Pf., auch 2 Thlr. und 1 Lhlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 20 Sgzr., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und f Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thin, ] Sgr. 3 f., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. 5 Sgr., Futter- Erbsen 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Ef.

Das Schoeck Stroh 8 Thlr. 5 Sgr.ͥ, auch 7 Thlr. 25 Sgr. und 7 Thlr. 15 Sgr. ö. . Centner Heu 26 Sgr. und 22 Sgr., geringere Sorte aueh 9 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. und 12 Sgr. 5 f., metz anweis 1 Sar. t Ef, auch 1 Sgr. 3 Pf. und i Sgr.

Herlimnerr Gtr lidl e bhänse vom 3. März.

Weizen loco 60 72 Thlr. nach Qualität, gelb. ükermarker 66 Thlr. ab Bahn bez.

Roggen loeo S0 = 82pfd. 46 - Thlr. ab Bahn u. Boden bez., März 156 * =* Thlr. bez., Frühjahr 443-3 3 Thlr. bez. u. G., * Br., Mai-Juni 44 Thlr., Juni- qui 45 Fhlr., Juli- August 455 Thlr.

Gerste, grosse u. Kleine 32 40 Thir. pr. 1750pfd.

Hafer loco 22 235 Lhlr., Lieferung pr. März u. März - April 22 Thlr.; Frühjahr 223— Thlr. boz., Mai S Juni 23 Thir. bez., Juni-=] uli 233 Thlr. Br.

Erbsen, Kochwaare 46 52 Thlr., Futterwaare 40—- 43 Thlr.

kubsl loco 159 Thlr. bez., März 1516 Thlr. bez, Mãrr - April 15 Thlr. bez., Aßpril-Mai 14183 15 Thi. bez., Br. u. G., Mai-Juni 14 ßis 4. rhir. pen. u, G, i5 Br., Juni. Juli 14. Fulr., SeptemBher? hes ber 137 - 63 —– 3 Thlr. be.

Leinöl loco 157 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 145 - Thlr. bez., März u. März - April 1411 *. Lhlr. bez, in Br., 14 Gl., April - Mai 144 - R Thr. ber, . Bre, 3 Gd., Mai-Juni 144 - Sa Thlr. bez. u. G. 3 Br, Jun-Juli 143 bis Thlr. bez. u. G., Br., Juli August 15 * Thlr. bez. u. Br., n G., August- September 153 - , Thlr. bez. u. G., 3 Br., September- gktober 153 * Thlr. Bezahlt.

Weinen flau. Roggen loeo ist nur mässig umgesetzt worden, Preise eher zu Gunsten der Käufer. Termine eröffneten flau und niedriger, konnten auch nur vorübergehend den gestrigen Schlussstandpunkt er- reiehen, da die Verkaufslust bald wieder ins ebergewicht trat. Hafer unverändert. Rüböl musste in Folge auswärtiger niedriger Berichte auch hier im Werthe für die späteren Fieferungen etwas nas geben, da sich Mohl wegen des schönen Wetters Käufer sehr zurückhaltend rcigten. Loo und nahe Lieferungen behauptet. Für Spiritus verlief der Markt in flauer Haltung, worn wohl die matten aus wärtigen Berichte beigetra- . haben, indem sie die Kauflust schwächten; e r e, mussten sich

eswegen eine Freisermässigung gefallen lassen. Gek. 10,000 Quart.

415

2EHz. 2. März. Friedrieh-Wilhelm-Nordbahn 653 G. Leip- z Hen nz G. Löhau-Littauer Littt. A. 377 G. do. Littr. 5 5 6. Mazdeburg- Leipziger 244 G. Thüringische 1247 G. Anhalt- Peisauert Bank- - Actien 29 G. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank-Actien 90 B. Oester. National-Anleihe 707 E.

HK onstnamtiäimaorpel, 17. Februar. Wechsel- Cours: Lon- dres 3m. d. L. T. 108 10983 für 1090 Pfd. Sterl.; Marseille F. 23.20 bis 23. 25 für ein türkisch Pfd. Geld- Cours: Souverain Angl. 109 iaster; Napoléon S6 Piaster; z Imperial 873 Piaster; Ducat 52 Piaster; Carbovantz 173 Piaster; L. T. en métall. 101 Piaster. Oeffentliche Fonds: Mumtazè 533; Consolidés 462; Nouveaux 443 - 443.

Krerslkrm, 3. März, 1 Uhr 29 Minut. Nachmittags (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Cesterreichische Banknoten Ssꝑg Br. Freiburger Stamm-Actien 13344 Br. Oberschlesische Actien Litt., A. a. C. 1613 Br.; de,. Litt. 3. 1417 G Oberschesische Prioritars - Ghligationen Litt. 68 proz. IIa Br.; do. Litt. F., proz., 1913 Br.; do, Litt. E., 32pror., E444 Br. Kosel-Oderberg. Stamm- Actien 64 Br. Neisse-Brieger Actien 855 G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 624 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 107 Br. a. U

Spiritus pr. S090 pCt. Tralles 1332 Thlr. Geld. Weizen, weisser 66 79 Sgr., gelber 66 15 Sgr. Roggen 50 = 54 Sgr. Gerste 37 bis 12 Sgr. Tar.? 22 28 Sgr. ö Bei mässigem Umsatz waren die Course im Allgemeinen etwas höher als gestern; besonders begehrt waren österreichische Eisenhbahn-Aetien.

Stetaßan, 3. März, 1“ Uhr 37 Minuten Nachmitt, (Tel. Dep des Staats Anzeigers.) Weigen 60 70, Frühjahr J = hh = 57. koggen 45— 453 bez., März 4tz da, Frühjahr 459 bez., Mai-Juni 46, Juni - Juli bz, September-Oktoher 46 da. Rübol 15, März 144K, April-Mai 145 September-0Oktober 133 da. Spiritus 1448, März 14 bez., Früh-jahör 141 G., Juni - Juli 147 da. .

g Garen Henne, 2. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Rest.

innländische Anleihe 90 G. . n ,, Course. Gẽsterreichis ehe Kredit- Actien 46. Vereinsbank C38. Norddeutsche Bank 107. National-Anleihe 69h. 3prez. Spanier . 1proz. Spanier 43. Stieglit! de 1855 —. Mexikaner 31. kKheinische 99. Nordbahn 645. Disconto—- ö getreidemarkt: Weizen loco 2 3 niedriger, ab auswärts flau. Roggen loo flauer, ab Danzig Frühjahr 6 zu kaufen ohne Geschäkt. Oes, 32z, 3, 308. Kaflee in abwartender Stimmung. ö

Fran kFöianrt a. M.. 2. März, Nachmittatzs 2 Uhr 36 Minuten. Sehr feste Haltung in österreichischen Effekten, welche besser bezahlt wurden. . .

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 129. . Preussis che Kassenseheine 1045. Ludwigshafen - Bexbach 1433. Berliner Wechsel 106. Hamburger S885. Londoner Wechsel 1188. Pariser Wech- sel 945. Wiener Wechsel 1015. Darmstädter Bank Ketien 242. Darmstädter Leitelbank 257. Meininger Kredit- Aetien 963. Luxem- burger Kreditbank 107. prozent. Spanier 495. 1proz. Spanier 46. Spanische Kreditbank von Pereira S840. Spanische, Kreditbank von Kkothschild 660. Kurhessische Loose 5b. Badische Loose 54 oproz. Metalliques—=— 43proꝛz. Metalliques 5583. 1854r Loose 79. Gesterreichisches National- Anlehen 683. Desterreichis ch französische Staats- Eisenbahn- Actien 234. Oesterreichische Bank- Antheile S823. Oesterreichische Kredit- Actien 2235. Oesterreichische Elisabeth. Bahn 1293. Khein-Nahe-Babn 323. Mainz- Ludwigshafen 1283. Neueste österreichische Anleihe 82. Böhmische Westbahn -Actien 713. Finnlän-

dische Anleihe 91. . . 53 3. März, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.)

Etwas matter. ᷣ—. .

5proz. Metalliques J5.49. 4prez. Metalliques 65. 60. Bank- Actien 812. Nordbahn 189.90. 1854er Logse 93.00. National · Anleihe 81.70. Staats · Hisenbahn-Actien- Certifiate 235.00. Kredit-Actien 219.90. Lon- don 115.70. Hamburg 87. 00. Paris 45. 85. Böhmische Westbahn 166. 75. Lombardische Eisenbahn 269. 00. Kreditloose 135. 40.

1860er Loose 94.00.

ArnIIEi , 2. Marz Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Te Bur.) sproz ent. Meralliqu es Lit. B. 809. 5pros ent. Metalliques 605. 21pro. Metalliques 304 5pror entige Oesterreichische National- Anleihe 653. 1pror Spanier 455 3proz. Spanier —= Holländisehe Integrale 6315. Mexikaner 317. Wiener Wechsel 9g8z. Hamburger Wecksel, kurz 33 5proz. Russen S353. 5proz. Stieglit, de 1855 90. 21

Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen unverändert. Roggen Termine flauer, sonst unverändert. Raps, April 91 nominell, Oktober 79. Rühböl, Mai 51z, Herbst 45.

Eco nR Mader, 2. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Silber 613 - 613.

Consols g⸗z. 1proz. Spanier 438. Mexikaner 32. 5pror. Russen 965. Neue Russen 94.

Der hampfer Dane - ist mit der fälligen Post vom Cap in Sout- hampton eingefroffen.

Der fällige Dampfer aus Westindien ist angekommen.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen flau, einen bis zwei Sehillinge niedriger, fremder Weinen nominell. Gerste billiger. Hafer und Mehl einen halben Schilling niedriger. Veränderliche Witterung.

Eelkverh el. 2. März, Mittags. 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 3090 Ballen Umsatz; Preise gedrückt.

kennmör. 2. März. Nachmittags 3 Uhr, (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 70.330, hob sieh auf 70.40 und schloss weniger fest zur Notiz. Per Liquidation eröffnete die Rente zu 70.00, stieg auf 70. 10 und wurde zuletzt zu 69. 75 gemacht. Consols von Mittags 13 Uhr waren 923 eingetroffen.

Schluss- Course: 3pror, Rente 70. 05. 4zproz. Rente 99.00. lta- lienische 5prozentige Rente 69.69. zproz. Spanier —. pro. Spanier —. Qesterreichische Staats- Eisenbahn-Actien 513.75. Credit mobilier-Actjen 1240.00). Lombardische Eisenbahn-Aectien 588.75.

Sardinier 83.

Rönigliche Schauspiele.

Mittwoch, 4. März. Im Schauspielhause. (62ste Abonnements⸗ Vorstellung) Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Abtheilungen von C. Blum. Vorher: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in 2 Abtheilun⸗ gen von R. Benedix.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Donnerstag, 5. März. Im Opernhause. (48ste Vorstellung.)

Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von

Lortzing. Tanz von Hoguet. Gast: Fräul. Gericke, vom Stadt⸗ theater zu Breslau; Marie.

Mittel Preise.

Im Schauspielhause. (63ste Abonnements ⸗Vorstellung) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.

Kleine Preise.

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Sonntag, den 8. März, im Opernhause, Mittags 12 Uhr: Matinée, zum Besten des engagirten Theater-Chorpersonals, unter gefälliger Mitwirkung der Damen: Frl. Artöt, Frl. de Ahna, der Herren Sivori, Formes, Krause, Woworsky. Die Direction hat der Herr Kapellmeister Taubert, die Orchesterbegleitung die Accessisten- Klasse der Königlichen Kapelle gütigst übernommen.

Mittel ⸗Preise.

Der Billetverkauf findet von Donnerstag, den 5. ab beim Haus— polizei⸗Inspektor Schewe im Opernhause statt.

Die permanent sowie die auf Meldungen reservirten Billets sind bis Freitag, den 6. Mittags 1 Uhr abzuholen.

Oeffentlicher Anzeiger.

s5l8] Stechriefs: Erneuerung. Der hinter den Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Quittner unterm 26. Februar 1862 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 27. Februar 1863. Königl. Stadtgericht, Abtheilung fuͤr Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

584 Gefundener Leichnam.

Am 27. d. Mts. ist in der Spree bei Bohnes⸗ hof ein unbekannter männlicher Leichnam gefun- den worden, der bereits in Verwesung übergegan—⸗ gen war. Der Verstorbene war von starkem, kräftigen Körperbau, vierzig und einige Jahre alt und 9! 5“ groß.

Das Haar ist dunkelblond, der Backen und

zwei fremden Münzen. dungsstücke nicht.

Kinnbart dunkelblond und ins Röthliche spielend, das Gesicht breit, die Stirn flach, die Nase klein, der Mund ziemlich breit, die Vorderzähne voll ständig, Augenbrauen waren nicht erkennbar, eben sowenig die Farbe der Augen. Bekleidet war der Leichnam mit einem blaugestreiften Hemde, blauen wollenen Strümpfen, Stiefeln, parchentnen Unter · hosen, grauen Buckskinhosen, Gummitragbändern, zwei blauen kattunen Jacken, einer grauen wolle= nen Weste, einem bunten wollenen Shawl, einem schwarzen Winterrocke, blauen gestrickten Hand- schuhen und einem Brodbeutel.

In den Taschen fanden sich ein rothbuntes kat— tunes Taschentuch, ein Schlüssel und ein Porte-

monnaie mit 5 Sgr. 4 Pf. Scheidemünze und Zeichen haben die Klei

storbenen oder der e . seines Todes Kenntniß haben, werden aufgefordert, hiervon uns schriftlich oder mündlich, spätestens in dem hierzu auf den

16. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Amtsgebäude, iche sfeaz. 3, Ver- hörzimmer Nr. 1, anberaumten Termine Mit- theilung zu machrn.

Charlottenburg, den 28. Februar 1863.

Königliche Kreisgerichts ! Kommission.

585 Ediktal Citation. Folgende Personen: 1 der Bäckergesell Carl Eduard Herrmann Strecker aus Hainau, 2) Carl Louis Emil Graupner aus Hainau, 3) Wilhelm Moritz Reinhold Kunschmann

Alle diejenigen, welche von der Person des Ver⸗ l aus Goldberg,