I Philipp Adolph Johannes Andrews aus Gröoͤditzb
erg / . 5 der , nm Heinrich Paul Mo- ritz Emil Neumann aus Goldberg, sind von der Königlichen Staats. Anwaltschaft 1 Liegnitz unterm 27. Januar d. J. ange—
agt: obgleich militairpflichtig, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben;
und ferner 6) der Christian Gottfried Wittwer aus Nieder · Harpersdorf,
als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaub— niß aus den Königlichen Landen ausgewandert zu sein.
Es ist daher gegen diese Personen durch Be— schluß des unterzeichneten Gerichts vom 16. Fe⸗ bruar 1863 gemäß §. 110 des Strafgesetzbuches und der §§. 6 und 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eingeleitet und zur Ver antwortung derselben, 6 wie zur öffentlichen münd ˖ lichen Verhandlung der Sache Termin auf den 8. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungssaale Nr. 2 des hiesigen Rath hauses i worden, zu welchem dieselben unter der . vorgeladen werden, daß im Fall ihres Ausbleibens gegen sie mit der Un tersuchung und Entscheidung der Sache in con— tumaciam verfahren werden wird.
Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin« en, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem
ermine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her beigeschafft werden können.
Goldberg, den 16. Februar 1863.
Königl. Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.
söß0o] RNothwendiger Verkauf.
Die dem Gutsbesitzer Eduard Pfaul gehörigen, in den Kirchspielen Kleszowen und Szabienen be— legenen Grundstücke, nämlich:
a) das adelige Gut Zedmar, landschaftlich auf 450 Thlr. abgeschätzt, 369 Morgen 71 Qua- dratruthen groß,
b) das Grundstück Nr. 9 zu Jagotschen, ge richtlich auf 200 Thlr. abgeschätzt, 64 Mor- gen 89 Quadratruthen groß,
e) das Kruggut Nr. 1 zu Jagotschen, das Zins. gut Nr. Z daselbst und das Erbfreigut Nr. 12 daselbst, gerichtlich auf 4000 Thlr. abge⸗
schätzt, 1 Morgen 41 Quadratruthen groß,
d) das Erbfreigut Nr. 1 zu Matzwallen, gericht lich auf 2 Thlr. abgeschätzt, 185 Morgen 130 Quadratruthen groß,
e) das köllmische Gut Gleisgarben, zusammen mit den unter a. bis d. erwähnten Grund- stücken auf 313469 Thlr. 20 Sgr. gerichtlich abgeschätzt, für sich allein 1257 Morgen ent⸗ haltend,
sollen
am 3. Oktober 1863, Vormittags 11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Dir Tagen und Hy⸗ pothekenscheine sind in unserer Registratur ein ⸗˖ zusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Darkehmen, den 4. Februar 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1EIi44 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 18. November 1862.
Das den Geschwistern Marianna, geb. Kle⸗ manska, verehelichten Valentin Figatelski, und Franz Lerpold Lefinski gehörige Grundstück Lon—- zyn Nr. 5, abgeschätzt auf 7913 Thlr. 11 Sgr., zufolge der . vpothekenschein und Bedingun- gen in dem III. Bäreau einzusehenden Taxe, soll am 6. Juli 1863, Vormittags 12 Ühr, an ordentlicher Gerichtsstelle Theilungs halber sub⸗ hastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriebigung suchen, haben ihre 2 bei dem Subhastations, Gerichte anzu-
26, Rothwendiger Verkauf. Königliches ne, e. u Merseburg. Daß ben Benestzial⸗Erben des verstorbenen Re—
416
staurateurs Friedrich Albert Brenner gehörige Grundstück, die sogenannte Funkenburg, bestehend aus Wohnhaus mit Schankwirthschaftsgebäude nebst Waschhaus, Hofraum und Brunnen, einem Kegelhause mit verdeckter Kegelbahn und einem Garten, worin eine verdeckte Kolonade und ein Pavillon sich befindet, ein Trennstück des vor dem Gotthardtsthore belegenen sogenannten Fuchsschen Berges Nr. Na von 1 Morgen 90 AMRuthen, eingetragen Nr. 1113 des Hypothekenbuches von Merseburg ih len, sgeshatt auf 632 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun- gen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. August 1863, von Vormittags 11Uhr ab,
vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts ⸗ Rath Panse, an ordentlicher Gerichtsst ile subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem n fla (Ge er e, anzu · melden.
Der besondere Verkauf der bei der Funken ug bisher benutzten Mobilien wird vorbehalten.
erseburg, den 12 Januar 1863. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
294 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts⸗ Deputation Pasewalk.
Die der Ehefrau des Ackerbesitzers Planck, Wil helmine Auguste geb. Uhlig gehörige, Vol. All. Fol. 233 Nr. 566 des Hypothekenbuchs von Pase— walk verzeichnete Ackerwirthschaft mit holländischer Windmühle bei Pasewalk, abgeschätzt auf 18,249 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypo— thekenschein im 2. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 3. , 1863, Vormittags
Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk sub— hastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befrie digung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
I2t55) Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗-Kommission II. zu Pritzwalk, den 19. November 1862.
Das dem Oekonom Wilhelm Hasse gehörige, zu Boddin belegene, im Hypothekenbuche e, Dorfes Vol. I. Nr. 9 Fol. S verzeichnete Grund- stück, abgeschätzt auf 6703 Thlr. 11 Sgr. O, Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau II. einzusehenden Taxe, soll am 24. Juni 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastations.« Gerichte zu melden.
553 Oeffentliche Bekanntmachung.
Zu den Sitzungen des Schwurgerichts für den
Monat März 1863 werden Eintritts -Billets ver- theilt durch die Herren Bezirksvorsteher: I) Neuhaus, Jouvelier, Mohrenstr. 48, 2 Ehesta edt, Kaufmann, Linksstr. 11, 3) Mappes, Eigenthümer, Neue Grün straße 16, 4 Heppe, Stadtgerichts ⸗ Secretair, Schiff ⸗ bauerdamm 36,
5) Koth er, Friseur, Gipsstr. 12 2. Goetsch, Kaufmann, Rosenthalerstr. Sa., Brandt, Holzhändler, Keibelstr. 9 M0, Geiter, . Chaussee ;
raße 15, Dittrich, Kaufmann, Chausseestr. 93, 10) Rosa, Kaufmann, Neue Markt 7, Berlin, den 25. Februar 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
6 7 8 9
505 Konkurs -⸗Erösffnung.
Ueber den Nachlaß des am 9g. März 1862 zu Nowaweß verstorbenen Fabrikanten Friedrich Gotthelf Engelhardt ist der gemeine Konkurs er— öffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechnung ⸗Nath Gütschow hierselbst bestellt. Die
Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor dert, in dem . auf den 12. März 1863, Vormittags ĩ 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal. ters oder die Bestellung eines anderen einstweili gen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 21. März 1863 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An. zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit -den. selben gleich berechtigte Gläubiger des Gemein— schuldners haben von den in ihrem Besitz besind. lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diesenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Auger ach die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 31. März 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen in. nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde. rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 10. , Vormittags
/
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts- Rath Scharnweber zu ,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel— dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte JustizRäthe Licht und Stöpel, und die Rechts. anwälte Kelch und Naudé zu Sachwaltern vor— geschlagen.
Potsdam, den 21. Februar 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
589 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Leib Pincus Schönlank, in Firma L. Schönlank zu Stettin, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord
auf den 12. Rar 6 Vormittags
r in unserm Gerichtslokale, Tetminsz immer Nr. 12 vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger, soweit für die selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken ˖ recht Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme
. der Beschlußfassung über den Akkord berech igen.
Stettin, den 26. Februar 1863. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[. . Konkurs -Eröffnung. önigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Hattingen, den 14. Februar 1863, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Bergmann zu Hattingen ist der kauf— männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf den 13. Februar e. festgesetzt worden. en einstweiligen Verwalter der Masse ist der ustizrath Marckhoff bestellt. Die Gläubiger des Hemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 17. März e. Vormittags 11Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar, Ge—⸗
Beilage
417
Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
richts ⸗Assessor Devin, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .
bis zum 15. März e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab— zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. März e einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, in⸗ nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen
auf den 19. März e., Vormittags
1 1 Uhr, 2 ; in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Ge— richts -Assesso. Devin, zu erscheinen. Nach Ab haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech= tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Bormann und Brandts hierselbst, Lennich, Natorp, Grienberg, Heintzmann, Schulz und Weygand zu Bochum und Schlüter zu Witten zu Sachwaltern vorgeschlagen.
570 Ediktalladung.
Es hat sich der Nachlaß des verstorbenen Weber— fabrikanten Karl Gottlob Otto in Mülsen St. Jacob — welcher, ohne eine Handelssirma ange— meldet zu haben, C. G. Otto gezeichnet hat als überschuldet herausgestellt. Die bekannten Gläubiger haben sich mit der nachgelassenen Wittwe, Henriette Friedericke Otto, zu Abwendung des förmlichen Konkurses dahin verglichen, daß diese, den ehemännlichen Nachlaß zur aktiven und pas— siven Vertretung zu übernehmen sich verpflichtet hat, wenn die anzumeldenden Forderungen die Summe von S500 Thlr. nicht übersteigen, auch sämmtliche Gläubiger dem Abkommen beitreten und dieselben sich mit 25 pro Cent begnügen, zu⸗ gleich auch beantragt zu Befestigung dieses Ver— gleichs die unbekannten Gläubiger zur Geltend— machung ihrer Anforderungen und zur Erklärung über den Beitritt zu diesem Vergleich öffentlich vorzuladen.
Amtswegen wird solches hiermit bekannt ge— macht und werden zugleich die unbekannten Glaͤu—⸗ biger ernannten Karl Gottlob Otto's, wie nach Befinden, wenn der verhandelte Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, die bereits bekannten Gläu⸗ biger, geladen
den 18. Juli 1863, Vormittags um 10 Uhr, in Person oder durch hinreichend legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger geordneter Amtsstelle zu erscheinen, ihre Forde rungen bei Strafe des Ausschlusses von der Masse, bez. bei Verlust der Rechtswohlthat der Wieder- einsetzung in den vorigen Stand anzumelden und e,. zu machen, sich auch über den vorliegen
en Vergleich unter der Verwarnung zu erklären,
daß sie außerdem für einwilligend werden erachtet werden, die angemeldeten . erungen zu beschei⸗ nigen mit dem bestellten Kontradiktor zu verfah⸗= ren zu beschließen, hierauf aber
Mittwoch den 4. März
den 12. September 1863 . der Bekanntmachung eines Präklusivbescheides sich zu gewärtigen. .
Zugleich wird, daferne der verhandelte Vergleich Annahme nicht fände und das Konkursverfahren einzuleiten, auch fortzustellen wäre,
der 30. September 1863 als Verhörstermin angesetzt und werden sämmt— liche angemeldete Gläubiger geladen in diesem Termine Vormittags 10 Uhr, fernerweit an hie— siger Amtsstelle zu erscheinen, mit einander güt— lich zu verhandeln und sich da möglich zu ver— gleichen, wobei zu bemerken, daß diejenigen, welche in dem Termine nicht erscheinen, oder über Annahme des vorgeschlagenen Vergleichs sich gar nicht, oder doch nicht bestimmt erklären, für ein= willigend in die Beschlüsse der Mehrzahl zu er⸗ achten sind. Im Falle übrigens ein Vergleich nicht zu Stande käme, ist
der 17. Oktober 1863 als Inrotulationstermin angesetzt worden und wird endlich
den 19. Dezember 1863 mit Publikation des Lokations-Erkenntnisses ver⸗ fahren werden.
Auswärtige haben zu Annahme künftiger La— dungen Bevollmächtigte in hiesigem Amtsbezirke zu stellen.
Fürstl. Schönburg. Justizamt Hartenstein, am 19. Februar 1863.
Reumann.
5861 . . Das landwirthschaftliche In— stitut der Universität Halle.
Die Vorlesungen für das Sommer⸗ semester 1863 beginnen am 15. April e. Nähere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete von jetzt ab wohnhaft im Institutsgebäude v. d. Steinthor 11 2. Halle, im Februar 1863. Dr. Julius Kühn, ord. Professor der Landwirthschaft und Direktor des landwirthschaftlichen Instituts an der Universität.
499 Bekanntmachung. : Fuͤr die Königliche Saynerhütte soll die Liefe⸗ rung von 190 — 200,000 Ctr. Kalkstein aus den Brüchen zu Oppenheim bei Mainz pro 1863 auf dem Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen liegen bei uns zur Einsicht offen. Bezügliche Offerten sind bis zum 14. März e., Morgens 11 Uhr, versiegelt und bezeichnet »Kalkstein⸗Submission« hierher einzureichen. Spä⸗ ter eingehende Offerte bleiben unberückichtigt. Saynerhütte, den 23. Februar 1863. Königliches Hütten ⸗Amt.
568 Bekanntmachung. —
Die Inhaber folgender verlooster und in Felge dessen zur Baarzahlung gekündigter 4procentiger Pfandbriefe Litt. B. .
1 aus der 7ten Verloosung (Bekannt- machung vom 16. Dezember 1846, 22. Juni 18527 und J. November 1855)
Nr. 61,045 auf Bonoschau à 100 Thlr. ;
2 aus der 14ten g ng Bekannt⸗
machung vom 22. Dezember 1861) 2 500 Thlr.:
Nr. 13302 auf Saabor, 2,148 Czeppelwitz, 4335710 » Nieder ⸗·Buchwald ꝛc., 43669 2 Cantersdorf, 443281 2 Fürstenstein, 45,106 * Poln. Krawarn,
2 200 Thlr.
Nr. 3372 auf Ratibor, 3492 Saabor, 3,8311 2 Carolath, 4778 * Matdorf, 4833 2 Baumgarten, 44983 v Lossen, 4988 do.,
1863.
Nr. 15,022 Y 15,094 15,236 15,3 12 19,440 419539 1h r] 1 49,743 19,881 49,911 136341 50059 662 lz 50 ,. 530 56 to zl. 580 51639 52,071 52,125 33146 33165 ö ö 52209 52,252 52,307 52 345 52,556 33656 ze s 1 66001 6.289 630) 6.403 6.497 6 63 6/694 7852 7,907 S010 8/409 8/420 Ss M463 S651 8/720 8 762 16 136 10431 10449 10488 114 61.348 1/466 61 / 774 6 62,253 6 62/293 3 333 3 5 2/405 62436 62 571 hz / 798 3 / 825 4279 r hö Hd hö / 569 höõ /h ⁊ höõ / bd höõ / I09) hö I19 hö l hi5 736 , /
2
Nr. 10573 10 197 16619 16,335 11165 11151 165 1221
R d M , dn , e, e, e, , e e, , e, s, s
auf Siemianowitz, * o.
Y do,
Y do., Deutsch⸗Würbitz, Dambrau,
do., Poln. Leipe, Jacobsdorf, tunern, Wieschegrade, Nassadel, Cantersdorf, Puschine, Tost⸗ Groß ⸗ Stein ꝛc., Miechowitz, do., Ratibor, do., do., do., do., do., do. Dittmannsdorf, Frohnau, Simmelwitz, Wackenau. Ros wadze. 100 Thlr. auf Ratibor, Saabor, do., do., Grzybowitz, Gr. Petrowitz, . do., Nallmitz, do.,
Großdeutschen,
Matzdorf, do.,
Baumgarten,
Lossen 2c,
do., do. Siemianowitz, do., do., do., do., do, Ulbersdorf, Buchwald, Dambrau, do., Nassadel, do. do., Nieder · Buchwald ꝛe., Pogarell, do., Cantersdorf, do., Puschine, Klein ⸗Tinz, Mittel · Seichwitz, Miechowitz, do., Ratibor, do., Giesmanns dorf. do. Schottwitz, do., Eckersdorf, do., Y do., 50 Thlr.: auf Guhrwitz, Nottkau, RNaucke, do., Skalung,
x XN X⁊ĩ ⁊eñ . X R d G s.