1863 / 60 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur des Bureaus III. einzusehenden Taxe,

soll am 12. Mai 1863, Vormittags von 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle sub= hastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten titulir⸗ ten Besitzer Albert und Maria geb. Ulfert - Scha— drachschen Eheleute werden hierzu öffentlich vor— geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre e rg, bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ melden.

327 Nothwendiger Verkauf.

Das der verwittweten Kaufmann Eisenach, Christiane Friedericke geb. Jung, resp. zu deren 6 gehörige, allhier in der großen Mariengasse belegene, sub Nr. 196 katastrirte Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 71018 Thaler zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am

2. September d. J, von Vormittags

11Uhrab, vor dem Deputirten, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— potheken - Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations - Gerichte anzumelden.

Naumburg a. S., den 24. Januar 1863.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

41 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Stuhm, den 11. Dezember 1862.

Das zu Peterswalde belegene, dem Rentier Gustav Fechter gehörige Grundstück Nr. 15 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 8176 Thlr. 3 Sgr. Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 12ten Oktober 1863, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗—

geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä——

testens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo-

thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre , f gh bei dem Subhastations-⸗Gerichte anzu⸗ melden.

343] Oeffentliche Vorladung.

Der Privatmann Joseph Herschel hierselbst, Burgstraße Nr. 28 wohnhaft, hat wider den Kauf⸗— mann H. Markert auf Zahlung von 1100 Thlr. nebst 6pCt. Zinsen seit dem 23. Dezember 1862, sowie 7 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und Pro⸗ vision, und 5 pCt. Provision mit 3 Thlr. 20 Sgr. aus dem am 18. Juni 1861 ausgestellten, und von dem ꝛc. Markert acceptirten Wechsel über 1100 Thlr. Klage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufent⸗ haltsort des ꝛc. Markert unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache

auf den 21. Mai 1863, Vormittags

160 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichts Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge— nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und aner— kannt erachtet, und was den Rechten nach dar— aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be— klagten ausgesprochen werden.

zerlin, den 30. Januar 1863. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß ˖ Deputation II.

5331 Edictal ˖ Citation. .

Gegen den Mühlenmeister Karl Friedrich Feh— iich aus Pinnow hat dessen Ehefrau Auguste Älementine, geborne Schwedler, zu Guben auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung

P K 8 . ; . K .

cchriftlich oder persönlich zu melden und daselbst

in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme

462 Verurtheilung zur Zahlung des vierten Theils seines schuldenfreien Vermögens und Tragung der Prozeßkosten Klage erhoben. Derselbe wird hiermit aufgefordert, die Klage spätestens am 165. Juni d. J, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Gerichts⸗ Assessor Kayser mündlich oder durch einen zu— lässigen Rechtsanwalt schriftlich zu beantworten, widrigenfalls er seine Verurtheilung nach dem Klageantrage zu gewärtigen hat. Lübben, den 3. Februar 1863. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

647 Bekanntmachung.

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erben des am 5. September 1857 zu Berlin verstor— benen Tischlers Carl Friedrich Kallinich, die ver— ehelichte Musikus Koch, Auguste Sophie Amalie geborne Kallinich, die angeblich verehelichte Wasch- Anstaltsbesitzerin Klose, Agnes Charlotte Bertha geborne Kallinich, und die unverehelichte Christiane Henriette Pauline Kallinich, so wie deren nächste Verwandte werden gemäß §. 465 Tit. 9 Th. I. Allgemeinen Landrechts hierdurch aufgefordert, sich zur Wahrnehmung ihrer Erbansprüche bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Landeshut, den 28. Februar 1863.

Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.

635 Es werden 1) der am 28. August 1799 zu Alt⸗Gatersleben geborne Bäcker Johann Andreas Joachim Hermannes, welcher angeblich am 15. Fe— bruar 1834 seinen bisherigen Wohnort ver—⸗ lassen hat und nach Warschau gewandert, seitdem aber verschollen ist ; der am 16. November 1821 zu Calbe an der Saale geborne Kaufmann Reinhold Otto— man Sylvius Langenau, welcher im Jahre 1846 nach Amerika gegangen ist, zuletzt im Jahre 1850 aus Neun Breunfeld in Texas Nachricht von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen ist ; der am 11. Oktober 1828 hierselbst geborne August Heinrich Bruno Bortmann, welcher sich am 13. Juni 1850 von hier entfernt hat, angeblich nach Amerka ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich in dem an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts⸗Rath Henke auf den 19. Dezember er,, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termine oder schon vorher beim hie- sigen Gericht in dessen dritten Geschäftsbüreau

Edictalcitation.

weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden unbekannte Erben und Erbnehmer der vorgenannten Personen zu dem Termine vor- geladen. Quedlinburg, den 17. Februar 1863. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

660 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Schale hier ist zur Verhand- lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin anderweit

auf den 19. Meng, J. / Vormittags

v / vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichts⸗ gebäude Zimmer Nr. 24 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge= stellten und vorläufig zugelassenen Forderun— gen der Konkursgläubiger, so weit für die— selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken. recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsörecht

. der Beschlußfassung über den Akkord berech— igen.

Halle a. d. Saale, am 3. März 1863. Königliches Preuß. Kreisgericht, J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Freund.

661

In dem Konkurse über das Vermögen des Klei— derhändlers W. Voigt hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite . bis zum 26. März d. J. einschließlich e

swebt worden. ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch

nicht angemeldet haben, werden aufgefor 3 selben, sie mögen bereits nen e f, r nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht biz dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder z Protokoll anzumelden. n Der Termin zur Prüfung aller in der 25 vom 21. Februar e. bis zum Ablauf der Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. April d. J. Vormittag 10 Uhr, . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bale; im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Rr. 1s, ö

I

.

anberaumt, und werden zum Erscheinen in dem .

selben die sämmtlichen Gläubiger aufgeforden welche ihre Forderungen innerhalb einer der Friste '. angemeldet haben. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ane Abschrift derselben und ihrer Anlagen behn. fügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmel. dung seiner Forderung einen am hiesigen Orth wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und u den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hlet an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. An. wälte Schede, Wilke, Riemer, Fritsch, Goedeckt Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner zu Sach. waltern vorgeschlagen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß der Auctions Kommissar Elste als definitiver Verwalter da Masse ernannt worden ist.

Halle a. d. Saale, am 2. März 1863.

Königl. preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.

der

653 Gotter'sche Stiftung.

Bei der Gotter'schen Stiftung hat die erste Kolla— tur, welche durch den am 6. November 1862 er— folgten Tod des vormaligen Königlich preußischen Aberlandesgerichts- Secretairs, Herrn Ludwig August Hahn weiland zu Naumburg, zur Er— ledigung gekommen ist, dessen Sohn, zeitheriger erster Senior, der Königlich preußische Kreßs— gerichts-⸗Secretair, Herr Edmund Bruno Ludwig Hahn zu Eilenburg, in Folge freiwilliger Zurück tretung des zweiten Kollators, des Herrn Pfarrers Hermann August Bergter zu Schmirchau, über— nommen.

Indem wir dies den Gotter'schen Familien. gliedern bekannt machen, fordern wir diejenigen von ihnen, welche zur Bekleidung der durch Auf⸗ rücken des zweiten Seniors zur Erledigung kom— menden zweiten Seniorstelle geneigt sind, auf, sich diesfalls bei uns bis zum

24. Sept em ber d. J. mündlich oder in einer portofreien Schrift zu mel— den, indem nach Verfluß dieser Frist die Wieder besetzung des zweiten Seniorats erfolgen wird.

Altenburg, am 4. März 1863.

Herzoglich sächsisches Konsistorium.

631 Bekanntmachung.

Die in der Köllnischen Hinterhaide bei Treptow belegene militairfiskalische Acker - Parcelle von 2 Morgen 51 MRuthen soll am 14. d. Mts. Vormittags um 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung, Klosterstraße Nr. 76, öffentlich meistbietend verkauft werden. Situationsplan und Bedingungen liegen eben— daselbst zur Einsicht aus, sie werden aber auch im Termin vorgelegt resp. bekannt gemacht werden.

Berlin, den 6. März 1863.

Königliche Garnison-Verwaltung.

46] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von der Königlichen Regierung zu Potsdam bestätigten Tarife, betreffend das Skätte= geld in Berlin, ist ad 4 die Bestimmung ausge— sprochen:

»Stättegeld wird nicht erhoben:

f) von den Bewohnern des platten Landes oder der ackerbautreibenden Städte, wenn sie von auswärts ihre eigenen Erzeugnisse an Ge— treide, Viktualien, Viehfutter oder andere rohe Produkte und Bedürfnisse für Men schen, als; Holz, Kiehn, Besen, Tabak, Koh len, Flachs, Hanf u. dgl., zum Verkaufe

bringen und sich durch ein für das laufende

Jahr ausgestelltes Zeugniß ihrer Ortsbehörde darüber ausweisen, daß sie nicht aufge⸗ kaufte Gegenstände zu Markte brin⸗ gen. Wer ein solches Attest nicht vorzeigen kann, ist zur Zahlung des tarifmaͤßigen Stättegeldes verpflichtet und kann solches

. 29. Septeinber v. J. sich

durch Nachbringung des Attestes nicht zu rückverlangen. et unserer Bekanntmachung vom g new t noch fortdauernd Miß hräuche herausstellen, so sind wir veranlaßt, das betreffende Publikum nochmals auf die obigen Bestimmungen aufmerksam zu machen und das⸗ selbe auzufordern, sich mit solchen Attesten zu versehen, welche den Bestimmungen vollkommen entsprechen, namentlich aber ausdrücklich erwähnen, daß der Inhaber nur eigene und nicht aufgekaufte Erzeugn isse zu Markte bringt, da vom 1. April d. J. ab streng hierauf geachtet und im nicht genügenden Falle das Staͤttegeld unweigerlich gezahlt wer

muß. ö . den 13. Februar 1863.

Magistrat ö hiesiger Königlichen Haupt. und Residenzstadt.

ies ö R g der Königlichen staats⸗ und lan dwirth: schaftlichen Atademie zu Eldena bei Greifswald für das Sommer— nn,

Die Vorlesungen an der hiesigen Königl. Aka⸗ demie beginnen mit dem nächsten Sommer · Se- mester am 13. April und werden sich auf die nachbenannten Unterrichtsgegenstände beziehen:

1) Ein- und Anleitung zum akademischen Studium. 2) Volkswirthschaftslehre l. Theihh Di⸗ rektor Professor Dr. Baumstark. 3). Land⸗ wirthschaftsrecht, Professor Dr. Haeberlin, 4) Allgemeiner Acker und Pflanzenbau. 5 Land. wirthschaftliche Statistik. G6 Praktische Uebungen

im Vonitiren, Professor Br. Segnitz. I Be— i e, Acker. . Pflanzenbau. 8) Wiesen · bau. 7 Praktische landwirthschaftliche Demon⸗

ionen . mit Demonstrationen und Uebun⸗ gen, akademischer Gärtner Zarn a ck. 11) Allge⸗ meine Vieh- und Pferdezucht. 19) Pferdekennt niß und Hufbeschlag. e : 1 ,. ö. Haus ˖ Säugethiere, Departe ments - Thierarzt Dr. Fürsten berg. 14) Forst⸗ wirthschaftliche Productionslehre. 15) Forstwirth. schaftliche Exkursionen, Forstmeister ies e. 16) Bodenkunde. 17) Organische Ezperimental - Che mie. 18) Uebungen im chemischen Laboratorium. 19) Physik, Professor Dr. Tromme:, 20 Pflanzensystematik und Anleitung zum Bestim⸗ men der Pflanzen. 21) Pflanzengeographie, 227) Botanische Exkursionen, Dr, Jessen. 2 Feldmessen und Nivelliren⸗ Professor Dr. Gr u- nert. 24) Landwirthschaftliche Baukunst IL. Theil. 25) Wege⸗ und Wasserbau, Baumeister Müller.

Außerdem wird Herr Dr. Scholz analytische Chemie vortragen, ein Repetitorium über ö ganische Chemie halten, und im chemischen Labo— ratorium ass tt gen 1663

Eldena, im Februar 3 . Der Geheime zee rungs? Rath und Direktor der Königlichen staats - und landwirthschaftlichen

Akademie. Dr. E. Baumstark.

652 Bekanntmachung. Bei der am 4. März er. stattgehabten Verloo⸗ sung der Schrimmer Kreis-Obligationen sind fol⸗ gende Nummern gezogen:

Jitt. BB. 1 50d Thlr. Nr. 39.

Litt. A. à 100 Thlr. Nr. 29. 31. 215.

Litt. B. 4 56 Thlr. Nr. 179. 667. 671. 675.

721. 806. 807. 894.

Lütt. G. à 25 Thlr. Nr. 284. 380. 454. 544.

562. 777. 798. 802. 825. 1034. 1018.

1185. I223. 1224. 1232. 1309. 1702.

1729.

Indem diese Kreis-Obligationen gekündigt wer— den, werden deren Inhaber aufgefordert, die

Baarzahlung des Nennwerths der Obligationen gegen Zurücklieferung derselben in coursfähigem Zuͤstande und den dazu gehörigen Talons in ter— mino den 1. Oktober 1863 auf der Kreis- Kommunal - Kasse in Schrimm in Empfang zu nehmen.

Dies kann auch schon von jetzt ab geschehen, alsdann jedoch nur gegen Abzug von 5 pCt. Zinsen vom Auszahlungsé⸗ bis zum Verfalltage.

Auch kann der Rennwerth der geloosten Obli— gationen bei den Bankiershäusern H. C. Plaut zu Berlin und Leipzig und M. A. H. Mam roth in Posen erhoben werden, welche ebenfalls

Oekonomie Rath Dr. Rohde. 10

13) Lehre von den inne⸗

die fälligen Coupons gegen baare Zahlungen ein lösen werden.

Ziehungen noch nicht zurückgelieferten Kreis -Obli⸗

gationen gegen Erhebung des Nennwerths einzu⸗ senden und zwar:

Die ständische Kommission für die Chausseebauten

. ö 1

J

ankommen.

der anhalten.

merksam machen, vorbehalten.

662]

10Uhr ; i ö bh293 Kubiksuß Eichen - Nutzholz in Stäm⸗ men der verschiedenartigsten Dimensionen, großen⸗ theils zu Eisenbahnschwellen geeignet, öffentlich licitationsweife verkauft werden.

bei dem Forsthause Schwaney der uf nach An! Bahnhofe Buke Westphälische Eisen⸗

463

Gleichzeitig wird erinnert, die aus den früheren

Litt. G. 3 25 Thlr. Nr. 604 mit Coupons

Nr. J M10 und Talons, ; Litt. 9 86 Thlr. Nr. 219. 574. 584. 805

mit Coupons Nr. 9/10 und Talons, Litt. G. 1 Thlr. Nr. 713. 35. 47. 93. g38. 956. 101. 1105. 1130. 1158. 14159, 11659. 1303. 1695. 1698 mit Coupons Nr. 9 M10 und Talons Schrimm, den 5. März 1863.

im Schrimmer Kreise.

Eichen- Nutzholz⸗Verkauf aus der Königlichen Oberförsterei Neuenheerse. den 24. März er., Vormit⸗

Dien sta f Dienstag, sollen im Forsthause Schwaney

öͤlzer befinden sich in dem unmittelbar Di e eg, an der Chaussee

bahn) belegenen, von letzterem eirea 5 Meile entfernten Schlage Nichtsholz. Neuenheerse, den J. März 1863. Der Königliche Oberförster Span keren.

üg önigliche Niederschleiisc— Märkische Eisenbahn.

Vom 15ten d. M. ab werden die Lokal-⸗Per - sonen Züge Nr. IX. und X. welche Personen in allen 4 Wagenklassen befördern und gegenwärtig nur zwischen Sorau und Breslau coursiren, wie⸗ der zwischen Frankfurt a. d. O. und Breslau, und zwar in dem bis ult. 1862 bestandenen Fahrplan abgelassen werden. Zug 1X. wird, also

von Frankfurt 3 Uhr 59 Minuten früh,

Guben 13 ö x

Sommerfeld 6 7 57 . abgehen und in Sorau 8 Uhr 47 Minuten früh zum Anschluß an den jetzigen Zug IX. eintreffen,

Zug X. dagegen im Anschlusse an den gegen—

wärtigen ;

Zug X. um J Uhr 38 Min. Abds. von Sorau, . Sommerfeld, . 5 Guben

abgehen und 10 9 28 in Frankfurt

Eben so werden die Tages-⸗Personen⸗

Züge III. und IV. versuchsweise bei den Halte

stellen Gassen und Liebsgen zur Aufnahme und

Absetzung von Personen vom 15. d. M ab wie—

Im Falle sich hieraus Nachtheile für die prompte Beförderung der Züge im All— gemeinen ergeben sollten, wird die Zurücknahme dieser Anordnuug, worauf wir jetzt schon auf⸗

Berlin, den J. März 1863. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Auf Anordnung der Königlichen Direction der Ostbahn sollen die auf der Bahnstrecke von Kreuz bis Danzig im laufenden Jahre sich ansammeln · den Metall. Abgänge und sonstigen Materialien,

bestehend aus: . . 9 alten 5! und 43“ hohen Eisenbahnschienen

alten 3“ hohen Eisenbahnschienen und Schie⸗ nenstücke, . altem Gußeisen J. Qualität, desgleichen II. Qualität, altem Schmiedeeisen, 9 Falten Radgestellen mit gußeiserner Nabe, alten Radreifen, ö . alten Roststäben, aus Schmiedeeisen gefertigt, J. Bohrspänen, Drehspänen, . altem , ,, und alten Feilen, altem Eisenblech, ; altem 986 in Ballen und altem Zinkblech, alten messingenen Siederöhren, alten zu Eisenbahnzwecken unbrauchbaren Putz⸗ lappen i iht von zerbrochenen Maschinen⸗ Wagen Federn, . ine fenen ohne Hanf Einlage, 18, Gummiabfällen mit Hanf -inlage, im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Die Gebote hierauf sind portofrei und versiegelt it der Aufschrift: . f 9. den Ankauf von Metall -⸗Ab⸗ ängen⸗ . bis . 6. auf Montag, den 253. März 1863, Vormittags 11 Uhr, im Werkstätten, Büreau zu Bromberg anstehenden Termine an den Unterzeichneten einzusenden, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet rden sollen. ; . , eingehende, oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die bezüglichen Bedingungen liegen auf der Börse und in den Stations ⸗Büregus der Berlin Stettiner und der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn zu Berlin, auf der Börse und im Stations⸗ Büreau der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau, in den Werkstätten⸗Büreaus zu Landsberg, Brom⸗ berg und Königsberg und im Stations Büreau zu Danzig zur Einsicht aus und können dortselbst auch unentgeltlich in Empfang genommen werden. Bromberg, den 2. März 1863. Der Königliche Maschinenmeister F Graef.

und

dberschlsssch: Eitznbahn,

Die am 1. April er. . Zinsen der Prio—⸗

ritäts-Obligationen Litt. E. und F. der Oberschle⸗ sischen Eisenbahn -⸗Gesellschaft werden gegen Ab⸗ gabe der Coupons, welchen ein Verzeichniß der Kategorien und Nummern beizufügen ist, vom 1. April er. ab täglich . bei unserer Hauptkasse hierselbst, vom 1. bis 15. April er. auch, in Berlin bei der Kasse der Dis conto— Gesellschaft, in . bei dem Bankhause C. Hir⸗ zel u. Comp., in Posen bei dem Bankhause Moritz u. Hartwig Mamroth,;;.. in den Vormittagsstunden von bis 12 Uhr ausschließlich der Sonn- und Festtage gezahlt werden. ; . Breslau, den 5. März 1863. ö Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

649 . Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn. . Die Ausloosung der 1863 zu amortisirenden 20 Stück Prioritäts -Actien 2 200 Thlr., 18 » Prioritäts - Obligationen Litt. A. 100 Thlr., . 53 » Prioritäts-Obligationen Litt. B. 100 Thlr., . Prioritäts - Obligationen Litt. C. 2100 Thlr., ; Prioritäts - Obligationen Litt. D. à 500 Thlr., *. 20 » Prioritäts - Obligationen Litt. D. 2100 Thlr. findet am 10. April 1863, Vormittags um 10 Uhr, in unserem Konferenzsaale auf hiesigem Bahnhofe statt. . r ln, den 5. März 1863.

l und Schienenstücke,

Direktorium.

K /

ü r en, ren menen, n y aa mmm ö ö 3 o a. ; Kd /4 - 8 rem 8 . ö r e d ü 8886 eie, 71 3 * i r e 383 k K 2 // / / 2 K 68 86 JJ, . kw w 5 . . .

.

,