490
daß der Prämiirte sich acht Monate in Rom aufhalte und unter —
Ministerinum der geistlichen, Unterrichts und Me dizinal⸗ Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Richard Volkmann in Halle ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Königlichen Universität daselbst ernannt worden.
Am Gymnasium zu Landsberg a. W. ist die Anstellung des Dr. C. F. W. Müller als Oberlehrer genehmigt worden.
e u ngen bei der Königlichen Akademie der Künste hierselbst.
Große akademische Preisbewerbung Königlicher Stiftung in der Architektur.
Die diesjährige Preisbewerbung Königlicher Stiftung bei der Königlichen Akademie der Künste ist für Architekten bestimmt.
Für die Zulassung bedarf es der Nachweisung der erforderlichen Studien bei der Königlichen Bau⸗Akademie oder des Zeugnisses eines ordentlichen Mitgliedes der architektonischen Section der Akademie der Künste. Die Meldungen zur Theilnahme müssen bei dem mit den Direktoratsgeschäften der Königlichen Akademie beauftragten Pro— fessor Daege bis zum Sonnabend, den 11. April d. J., 12 Uhr Mittags, persönlich erfolgt sein.
Am Montag, den 13. April, früh 7 Uhr, wird den vom akademischen Senat zugelassenen Bewerbern die Prüfungs- Aufgabe und am Mittwoch, den 15. April, die Hauptaufgabe ertheilt. Die Beurtheilung der entworfenen Skizzen durch den Senat der Akade⸗ mie findet am Donnerstag, den 16. April, statt.
Zu der Ausführung der gebilligten Skizzen erhalten die Kon— kurrenten einen Zeitraum von 13 Wochen, vom Freitag, den 17. April, bis Mittwoch, den 15. Juli d. J., wo die fertigen Ar— beiten abgeliefert werden.
Die Zuerkennung des Preises, bestehend in einem Reisestipen dium von jährlich 750 Thlr. für zwei aufeinander folgende Jahre, erfolgt in der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie am 3. August d. J. Ausländer haben blos Anspruch auf einen Ehrenpreis.
Berlin, den 2. März 1863.
Die Königliche Akademie der Künste. Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.
ö m g
um den Preis der Michael-Beerschen Stiftung.
Die diesjährige Konkurrenz um den Preis der Michael⸗Beer— schen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Religion ist für Werke der Bildhauerei bestimmt.
Die Wahl des darzustellenden Gegenstandes bleibt dem eigenen Ermessen der Konkurrenten überlassen, so wie es denselben auch frei⸗ steht, eine Ausführung in Relief oder in runder Figur oder Gruppe zu wählen; nur müssen Reliefs, um zulässig zu sein, eine Höhe von mindestens 25 Fuß zu einer Breite von etwa 3 Fuß haben, und eine runde Figur oder Gruppe muß wenigstens 3 Fuß hoch sein, auch müssen aus der Arbeit akademische Studien ersichtlich werden; ferner ist Bedingung, daß die Werke ganze Figuren enthalten.
Der Termin für die Ablieserung der zu dieser Konkurrenz be— stimmten Arbeiten ist auf den 15. Juli d. J. festgesetzt, und haben nach den Bestimmungen des Statuts die Konkurrenten gleichzeitig einzusenden:
1) eine in Relief modellirte Skizze, darstellend den Abschied des Tobias von seinen Eltern, nach Buch Tobiä 5, 22. 23;
2) einige Studien nach der Natur, welche zur Beurtheilung des bisherigen Studienganges des Konkurrenten dienen können.
Die eingesandten Arbeiten müssen mit folgenden Attesten be⸗ gleitet sein:
1) daß der namentlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur jüdi⸗ schen Religion bekennt, ein Alter von 22 Jahren erreicht hat und Zögling einer deutschen Kunst⸗Akademie ist;
) daß die eingesandte Arbeit von dem Konkurrenten selbst er— funden, und ohne fremde Beihülse für diese Konkurrenz von ihm ausgeführt worden ist; in welcher Hinsicht jedoch eine nachträgliche Prüfung nöthig befunden werden kann.
gen ln n Meldungen zu dieser Konkurrenz sind nicht erfor— erlich.
Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendium von 750 Thlrn. zu einer Studienreise nach Italien unter der Bedingung,
Beifügung eigener Arbeiten der Königlichen Akademie halbjährlich über seine Studien Bericht erstatte. Die Zuerkennung des
Künste am 3. August d. J. Berlin, den 2. März 1863. Die Königliche Akademie der Künste. Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.
Finanz ⸗Ministerium.
e ann m n n g
Die Ziehung der 3. Klasse 127. Lotterie, welche nach Maßgabe des Plans am 17ten, 18ten und 19ten d. M. stattfinden sollte, kann am 17ten d. M. nicht ihren Anfang nehmen, weil dieser Tag zu— folge Allerhöchster Bestimmung gefeiert werden soll. Auf Grund des §. 11 des Lotterie⸗Edikts vom 28. Mai 1810 wird daher der Beginn dieser Ziehung auf Mittwoch, den 18ten d. M., Morgens 8 Uhr, hinausgesetzt, und demgemäß auch die Gewinnliste der Iten Klasse gegenwärtiger Lotterie einen Tag später als sonst erscheinen.
Berlin, den 13. März 1863.
Königliche General-Lotterie Direction.
Bekanntmachung.
Die in den öffentlichen Blättern umlaufende Mittheilung, daß die unterzeichnete Behörde für Erneuerung der Lotterie-Loose zu den einzelnen Klassen rücksichtlich der Einhaltung des Verfalltermins ein anderes, als das bisherige, und zwar geschärfteres, hierdurch aber dem Publikum eine neue Belästigung zuführendes Verfahren habe ein— treten lassen, müssen wir als eine irrige bezeichnen. Schon seit Jahren wird von unterzeichneter Behörde auf genaue Be— achtung jenes Termins gehalten, da sie eben so sehr durch die bei Handhabung des Lotterie⸗Geschäfts nöthige Ordnung geboten ist, als sie dem Interesse des Loose begehrenden Publikums entspricht, welches häufig Klage mit der Voraussetzung führt, daß verfallene
Loose während der ersten Klassen der Lotterie durch die Einnehmer zurückbehalten werden, anstatt sie anderweit als Kaufloose ins Publi⸗
kum zu geben. Sind von einzelnen Einnehmern unter Nichtbeach— tung des die Erneuerung der Loose betreffenden §. 5 des Lotterie= Planes Spielern die nicht rechtzeitig erneuerten Loose unverlangt aufbewahrt worden, so ist dies ohne Wissen und Billigung der Be— hörde geschehen. Berlin, den 14. März 1863. Königliche General-⸗Lotterie⸗Direction.
Haupt ⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. April d. J. fälligen Zinsen von Staatsschuld— verschreibungen können vom 19. d. M ab, mit Ausschluß der Sonn— und Festtage und der drei letzten Tage jedes Monats, bei der Staatsschulden ⸗ Tilgungs⸗Kasse hierselbst, Oranienstraße Nr. 94 unten
links, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, gegen Ablieferung der betref— fenden Coupons in Empfang genommen werden.
Die Coupons müssen nach den einzelnen Anleihen geordnet, und es muß ihnen ein, die Stückzahlung und den Betrag der ver⸗
schiedenen Apoints enthaltendes, aufgerechnetes und unterschriebenes Verzeichniß beigefügt sein. Berlin, den 10. März 1863. Haupt ⸗Verwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Gamet. Löwe. Meinecke.
Angekommen:
von Coblenz. Abgegangen:
giesischen Hofe, Freiherr von Werth ern, nach Lissabon.
Personal - Veränderungen. H. In der Armee.
Offiziere, Portevee⸗Fähnriche 2c. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 26. Februar.
v. Bose, Oberst und Chef der Armee ⸗Abtheil., im Kriegs ⸗Ministerium, .
zum milit. Mitgliede der Central⸗Turn -Anstalt ernannt.
erfolg! in Der öffentlichen Sitzung der Königlichen un n gf
Seine Excellenz der General der Infanterie und kommandirende General des VIII. Armee⸗Corps, von Bonin,
Der Kammerherr und designirte außerordent⸗ liche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Königlich Portu⸗
491
Den 28. Februar.
Scheitz, Pr. Lt, vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, unter Stellung la Suite dieses Regts, zum Directions Assistenten und Mitgliede der Ge— wehr ⸗Revis-Kommission zu Soömmerda ernannt. v. Schwichow, Sec. Lt. vom Brandenb. Kür. Regt. (Kaiser Nicolaus J. von Rußland) Nr. 6, in das
de⸗Kür. Regt. versetzt. . . Den 5. März.
v. Hanenfeldt, Oberst und Chef des Generalstabes II. Armee ⸗Corps, zum Commandeur des 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11, v. Kameke, Oberst und Commandeur des 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11, unter Ver⸗= setzung in den Generalstab, zum Chef des Generalstabes VIII. Armee- Corps, v. Wittich, Oberst Ct. vom Generalstabe des V. Armee Corps, zum Chef des Generalstabes des 1. Armee⸗Corps, v. Kraatz-Koschlau, Dberst · Lieut. vom Generalstabe des VII. Armee-Corps, zum Chef des Gene—⸗ ralstabes dieses Armee Corps, v. Sperling, OberstLieut. vom General- stabe des I. Armee ⸗ Corps, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Stabe des Gen. der Inf. v. Werder, Ober. Befehlshabers des J. Il, V., VI. Armee -Corps, zum Chef des Generalstabes des VI. Armee -⸗Corps ernannt. v. Gottberg, Major vom großen Gene- ralstabe, zur Dienstleistung bei dem Stabe des Gen. der Infanterie von Werder, Ober ⸗Befehlshabers des J., Il, V., VI. Armee -Corps, kommandvirt. Bergmann, Major vom großen Generalstabe, in die Brandenb. Art. Brig. Nr. 3 versetzt,. v. Voigts ⸗Rhetz, Major von der Brandenb. Art. Brig. Nr. 3, unter Ueberweisung zum Genexalstabe des II. Armee-Corps, Graf v. Wartensleben, Masor u. Esc. Chef im Brandenb, Hus. Regt. Zietensche Husaren) Nr. 3, unter Ueberweisung zum großen Generalstabe, Frhr. v. Falke nhausen, Hauptmann und Compagnie - Chef im Gren. Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, unter Ueberweisung zum General Kommando des V. Armee ⸗Corps, Gr. v. d. Grroeben, Rittmstr. u. Esk. Chef im Westf. Drag. Regimeot Rr. 7, unter Ueberweisung zum großen Generalstabe, dieser als Hauptm,, v. Alvensleben, Rittm. u. Esk. Chef im 3. Garde ⸗Ulanen ⸗Regt., unter Ueberweisung zu dem Kommando der 2. Garde Inf. Division, als Hauptm, v. Schmeltng, Hauptm. u. Comp. Chef im Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, unter Ueberweifung zu dem Kommando der 3. Division, v. Stosch, Hauptm. und Comp. Chef im 8. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 5a, unter Ueberwei sung zu dem Kommando der 2. Div., saͤmmtlich in den Generalstab versetzt. Rüst ow, Hauptm. vom großen Generalstabe, zum General-⸗Kommando des J. Armee⸗Corps, v. Sa lpiu s, gen. v. Olden burg, Hauptm. vom Gene- ralstabe der 2. Division, als Comp. Ebef in das 8. Brandenb. Inf. Regt, Nr. 64, v. d. Esch, Hauptm. vom Generalstabe des II. Armee⸗Corps, als Comp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pom- mersches Nr. 2, v. Thile, Hauptm. vom Generalstabe des Garde Corps, als Comp. Chef in das Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40 versetzt. Prinz Radzi- will, Hauptmann vom großen Generalstabe, unter Verleihung eines Pa- tents seiner Charge, zum General! Kommando des Garde ⸗Corps versetzt. Strempel, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, unter Beförderung zum Hauptm. und Ueberweisung zum großen Generalstabe, v. Holleben, Prem. Lieut., vom 4. Garde Regiment zu Fuß, unter Beförderung zum Hauptmann und Ueberweisung zum General Kommando des VII. Armee - Corps, in den Generalstab versetzt. v. Kun owski, Pr. Lt. von der 1. Ing. Inspection und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Garde -Füs. Regt, in das 4. Garde⸗Regt. zu Fuß versetz. v. Wallhof fen, Pr. Lt. vom 4. Garde Regt. z. F. von dem Kommando als Adjut. der 1. Garde ⸗Inf. Brig. entbunden. v. Sob be, Pr. Lt. vom Garde ⸗Schützen⸗Bat., als Adjüt. zur J. Garde Inf. Brig. kommandirt. Frhr. v. El ler- Eberst ein, Rittmstr. vom 3. Garde ⸗ Ulanen · Regt. zum Esc. Chef ernannt. v. Kuno wski, Sec. Lt. vom 2. Garde ⸗Drag. Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt, in das 3. Garde -⸗Ulanen. Regt. Benecken⸗ dorff v. Hindenburg, Sec. Lt. vom 2. Leib-Hus. Regt. Nr. 2, in das 2. Garde⸗Orag. Regt. versetzi. v. Michaelis, Rittmstr. vom Westfäl. Drag. Regt Nr. 7, jum Esc. Chef ernannt. v. Jag ow, Pr. Lt. 2 la suite des Garde Hus. Regts. und perfönl. Adjutant des Prinzen Friedrich Karl von Preußen K. H, unter Enibindung von diesem Verhältniß, in das Westf. Drag. Regt. Nr. J versetzt. v. d. Hü dee, Sec. Lt. von der Garde Art. Brig, Potthoff, Sec. Lt. von der Rhein. Art. Brig. Nr. 8 zu Pr. Lts, Stipans ki, char. Port. Fähnr. von der Rhein. Art. Brig. Nr, 8 von Leibitz, Kanonier von der Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 1, zu Port. Fähnrs.
befördert. Den J. März.
Gr. v. d. Goltz, Oberst u. Flügel. Adjut. Sr. Maj. d. Königs, unter Entb. v. dem Verhältniß als Comm. des 1. Garde ⸗Regts. z. F, mit d. Führ, der 16. Inf. Brig, v. Löwen feld, Oberst und Flügel ⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs, unter Entbindung von dem Verhältniß als Eommandeur des Garde⸗Füs. Regts,, mit der Führung der 10. Inf. Brig. beauftragt. von Obernitz, Oberstlieut. 2 la suite des 1. Garde -Regts. z. F. und persön— licher Adsutant des Kronprinzen von Preußen K. H. zum Commandeur des Garde ⸗Füs. Regts. ernannt. v. Kessel, Oberstlieut. aggr. dem 1sten Garde ⸗Regt. z. F. Und Command. des Lehr-⸗Inf. Bats,, mit der Führung des 1. Garde ⸗Regts. z. F unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Roeder, Major v. 1. Garde -⸗Regt. z. F., als Führer des Lehr- Infant. Bats. kommandirt. v. Schweinitz, Major aggr. dem Generalstabe der Armee und kommandirt zur Gesandtschaft in Wlen unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, zum persönl. Adjutanten des Kronprinzen von Preußen K. H. ernannt. v. Krosigk, Ob. Lt. und Commandeur des 2. Brandenb. Ulanen-Regts. Nr. 14, in gleicher Eigenschaft zum Ostpreuß. Ulanen Regt. Nr. 8 versetz. v. Strantz, Major vom Generalstabe der L Division, mit der Führung des 1. Schles. Hus. Regts. Nr. 4, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Sixthin, Major u. etatsm. Stabsoffizier im Westpreuß. Kür. Regt. Nr. 5 mit der JFührnn des 2ten Brandenb. Ulanen⸗Regiments Nr. 11, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt.
Bei dir ahb we dg, Den 5. März. . Wachter, Ittenbach, See. Lts. von der Art. 1. Aufg. des 1. Bats.
(Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29. Avenarius, Sec. Lt. bei der Art. 2. Aufg. dess. Bats, zu Pr. Lts. Hildebrand, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Jauer 2. Niederschles. Regts. Nr. 6 Kügs, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Gleiwitz 1. Oberschles. Regt. Nr. 22, zu Sec. Lts. bei der Art. 1. Aufg.
befördert. B. Abschiedsbewilligungen ze. Den 5. März.
Gr. v. Hopffgarten, Pr. Lt. vom Pos. Ulanen-⸗Regt. Nr. 190, mit
Pension nebst dem bedingten Anspruch auf Anstellung im Civildienst aus- eschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 2. Aufg. des 5. Bats. (Mühlhausen) 1. Thüringischen Landw. Regts Nr. 31 übergetreten. v. Fallois, Gen. Maj. und Commandr. der 16. Inf. Brig. als Gen. Lt. mit Pension der Abschied bewilligt. v. Borck, Gen. Maj. und Commandr. der 10. Inf. Brig, mit Pension zur Disposition gestellt. Frhr. v. Borcke, Oberst ünd Commandr. des Osipreuß. Ulanen⸗Regts. Nr. 8, in Genehmi- gung seines Abschiedsgesuchs, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Unif. und Pens. zur Dispos. gestellt. v. Kölichen, Oberst-Lt. und Com- mandeur des 1. Schles. Hus. Regts. Nr. 4, als QOberst mit der Regiments Uniform und Pension der Abschied bewilligt. v. Seydlitz u. Kurzbach, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im 23. Inf. Regt, dem jeßzigen 2. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 23, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. dieses Regts, an- statt der Armee ⸗Unif, ertheilt. v. Graevenitz J., Hauptmann und Comp. Chef von der Garde ⸗ Art. Brig., mit der Uu dieser Brig. und Pens. der Abschied bewilligt. Bei der Land wee hr,
Den 5. März.
Gr. v. Logau ⸗Altendorff, Major a. D. zuletzt Rittm. und Esk. Führer bei der Kav. des 3. Bats. (Glogau) 6. Regts,, jetzigen 1. Nieder⸗ schles. Regts. Nr. t, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Neumärkisch. Drag. Regts. Nr. 3, anstatt der Unif. des ehemaligen 6. Landw. Kav. Regts. ertheilt.
Nach wei sung der im Laufe des Monats Februar d. J. beim militairärzt⸗ lichen Personal eingetretenen Veränderungen und zwar:
JI. Durch Verfügung des Chefs des Militair-Medizinal—- Wesens. A. Stehendes Heer. Den 3. Februar.
Dr. Langenau, Assistenz. Arzt von der Magdeb. Art. Brig. Nr. 4, zum Westfäl. Drag. Regt. Nr. Tversetzt.
Den 9. Februar.
Dr. Lemke, nicht dienstpflichtiger Assistenz Arzt, beim 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 wieder angestellt.
Den 11. Februar.
Dr. Ockel, Assistenz Arzt vom 3. Garde ⸗Regt. zu Fuß, zum J. Bran⸗ denburg. Inf. Regt. Nr. 60 versetzt. Als Unterärzte vom 15. Februar ab angestellt: Dr. Plaskuda, Dr. Hoppe, beim 2. Garde Regt. zu Fuß. Pr. Karpinski, beim Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nt. 1, Dr. Thilo, beim Kaiser Franz Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 2, Dr. Liebert und Dr. Rabl, beim Garde⸗Füs. Reet, Dr. Thomasezews ki, beim 1. Garde⸗ Drag. Regt, Dr. Bode und br. Borgstedt, bei der Garde ⸗Art. Brig. Dr. Maeder, beim Garde⸗Pionier-Bat.
Den 13. Februar.
Herold, Unterarzt vom 6. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43 entlassen. Dr. Aust, Unter Arzt von der Schles. Art. Brig. Nr. 6, zum Train ˖ Bat. VI. Armee Corps versetzt.
Den 21. Februar.
Dr. Tho mas, Assistenz Arzt, attachirt beim Medizinalstabe der Armee und kommandirt zum Herzoglich sachsen⸗coburg-gothaischen Kontingent, zum 4. Garde ⸗Regiment zu Fuß versetzt. Die Assistenz⸗Aerzte: Hr. Vater vom J. Garde- Drag. Regt. zum Regt. der Gardes du Corps, Dr. Gras nick, von letztgenanntem zum erstgenannten Regt. versetzt.
Den 23. Februar.
Dr. Salomon, Assistenz Arzt von der Pomm. Art. Brig. Nr. 2
entlassen.
B. Sand wehr.
Den 24. Februar. Dr. Litthauer, Assistenz Arzt vom 3. Bat. 3. Brandenb, Regts. Nr. 20, zum 2. Bat. 14. Pos. Regts. Nr. 18, Dr. Brüg er, Assistenz Arzt dom 2. Bat. 1. Pos. Regts. Nr. 18, zum 3. Bat. 2. Brandenb. Regts.
Nr. 12 versetzt. Den 27. Februar. . Die Assistenzärzte: Dr. Richter, vom 1. Bat. 14. Thür. Regts. Rr. 31, Dr. Haacke, vom J. Bat. 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, entlassen. Il. T o d es fälle. Den 20. Februar. * Dr. Barth, Ober ⸗Stabs, und Regiments ⸗Arzt des 1. Westfãl. Hus. Regts. Rr. 8, gestorben.
Militair⸗ Beamte.. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Den 28. Februar. — Nicolai, Rechnungs ⸗Rath und Garnison Verwaltungs . Direktor in Luxemburg, mit Pension in den Ruhestand versetzt. Heinicke, Garnison· Vetwaltungs-⸗Dircktor in Posen, nach Luxemburg, Qrtel, Garnison· Viceẽa waltungs-⸗Direktor in Torgau, nach Posen, Basch, Garnison. Verwaltungs Ober ⸗Inspektor in Berlin, nach Torgau versetzt. Müller, Garnison · Ver waltungs⸗Controleur in Bonn, Wilhelmi, Garnison · Viexwaltungs · Son- troleur in Wetzlar, zu Garnison Verwaltungs; Inspektoren ernannt. Reuter, Kasernen-⸗Inspektor in Stettin, mit Pension in den Ruhestand
versetzt.
Den 2. März. .
Marth, Garnison⸗Verwaltungs ⸗Inspektor in Berlin, zum Garnison⸗ Verwaltungs ⸗ Ober ⸗Inspektor ernannt.