514
Griechenland sich ausdehne, besonders auf türklschem Gebiete, und daß die unter türkischer Herrschaft stehenden Christen zur Unabhängig⸗ keit gelangen. Layard vertheidigt die Politik der Regierung und thut dabei den Ausspruch, die Herstellung eines selbstständigen Christenstaates innerhalb der Türkei, gesetzt sie sei wünschenswerth, sei doch unausführbar; der Hauptzweck sei vorerst, die Lage der Christen im türkischen Reiche zu verbessern. . London, Dienstag, 17. März, Morgens. Die Debatte über den Antrag Cochrane's spann sich fort. Nachdem mehrere Redner von beiden Seiten des Hauses gesprochen, nahm Lord P almerston das Wort, um die Haltung des Ministeriums gegenüber Griechenland als eine offene und freundschaftliche zu vertheidigen. Zur Abtretung der Jonischen Inseln habe es sich bekanntlich nur unter gewissen Bedingungen bereit erklärt; die Zustände in der Türkei seien besser geworden. Die Regierung werde gelegentlich weitere Depeschen vorlegen; Cochrane möge seinen Antrag zurückziehen. Dies geschieht. Turin, Montag, 16. März, Abends. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer erklärte der Minister des Innern, daß die in Palermo verhafteten Personen beschuldigt seien, sich zum Zweck einer kombinirt bourbonisch⸗mazzinistischen Bewegung verschworen zu haben. Die gegenwärtige Session wird im Laufe dieses Monats geschlossen werden; demnächst soll die Session für das laufende Jahr eröffnet werden. Die Wunde Garibaldi's scheint sich zu verschlimmern.
„Zur funfzigjährigen Jubelfeier des 17. März 18134, so lautet die 1a , , . . Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei R. Decker) in Groß ⸗Folio herausgegebenen Blattes zur Erinnerung an die Zeit, in welcher Preußens Volk mit Gott für König und Vaterland in den Kampf eintrat und fiegreich daraus hervorging. Dieses Erinnerungsblatt enthält die haupt⸗ sächlichsten Schriftstücke jener glorreichen Zeit, wie die »Aufforderung zur Bildung von freiwilligen Jäger⸗Detachements“, Breslau, den 3. Februar 1813, »An Mein Volké, Breslau, den 17. März 1813, »An Mein Kriegs. heer!« die Verordnung wegen Tragens der preußischen Nationalkokarde, Breslau, den 22. Februar 1813; die Urkunde über die Stiftung des Eisernen Kreuzes, Breslau, den 10. März, die Verordnung über die Organisation der Landwehr vom 17. März, sowie die über den Landsturm, Breslau, den 21. April 1813. Daran schließen sich zwei Ansprachen des Königs Friedrich Wilhelm III. „»An Mein Volk«, Paris, 3. Juni 1814, und »An Mein Kriegsheer« Es folgt sodann der Erlaß vom 6. April 1813, gegeben zu Breslau: »An die Bewohner der ehemaligen durch den Frieden von Tilsit abgetretenen preußisch deutschen Provinzen / demnaͤchst der »Allerhöchste Aufruf an Mein Volké, aus Wien, den J. April 1815 datirt. Daran reiht sich eine Ueber
sicht der »Armee⸗Eintheilung und Verzeichniß der Commandeurs, wie solche
am 1. April 1813, sodann am 10. August 1813 und endlich im Feldzuge 1815 ernannt waren. Den Schluß dieses zur Einführung in die Kenntniß jener großen Zeit so dienlichen Erinnerungsblattes bildet ein »Chronologisches Verzeichniß der Ereignisse von der Erhebung Preußens bis zum zweiten Pariser Frieden, oder vom 39. Dezember 1820 (Convention York's in der Poscheruner Mühle) bis zum 26. November 1815. Geziert ist das Blatt durch mehrere eingedruckte Abbildungen, wie der Portraits von König Friedrich Wilhelm III., General Hork, Staats-⸗Minister von Stein,
Feldmarschall Blücher.
Nn kathwreß c. Berlin, den 16. März.
La Eande: Roggen 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Ef., aueh, 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 268 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Lhwre 12 Sgr. Ek., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. HüaSCVör 1 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. und 26 Sgr. 3 Ef. Erbsen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Ff.
Fu Wasser: Weizen 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., aueh 2 Thlr. 25 Sgr. und 2 Thlr. 15 Sgr. Roggen 2 Thlr., auch 1 Ihlr, 27 Sgr. 6 Ek. und 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Ef, auch. 4 Thh. 15 Sgr. und 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Ef. Hafer 1 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf., auch 27 8gr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr., Futter - Erb- sen 1 Th. 23 Sgr. 2 Ef.
Das Sehoek Stroh 8 Thlr. 5 Sgr., auch 7 Thlr. 20 Sgr. und 7 Thlr. 5 Sgr.
Der Centner Heu 25 Sgr. und 22 Sgr. 6 Ef., geringere Sorte auch 18 Sgr. —
Kartoffeln, der Scheffel 15 Sgr., auch 12 Sgr. 6 Pf., metz eanweis 1 8gr.
Berliner Git eil ehrte vom 17. März.
Weizen loco 58— 10 Thlr. nach Qualität, exquisit gelb. schlesisch. 68 Thlr. ab Bahn bez.
Roggen loco 1 Ladung 8 — 83pfd. 45 Thlr. ab Kahn bez, So -— 83pfd. 45— * 1 sr. do., entfernt schwimm. 1 Ladung S2pfd. 443 L hlr. ben, März 443 — * Thlr. bez. u. Br., 3 G., Frühjahr 44 - 453 - 4 Lhlr, ber. u. Br.,, 435 G., Mai-Juni 44 LTilr. ben. u. G;, Br., Junis=- Juli 434 bis 3 Thlr. bez., JulicAugust 444cs— Thlr. ber,
Gerste, grosse u. Kleine 32 - 39 Thlr. pr. 1750pfd. .
Hafer loto 27 — 2335 Thlr., Lieferung pr. März u. März-April 22
Thlr. Br., Frühjahr 223 - 2 Thlr. bez., Mai-Juni 223 Thlr. bez., Juni= Juli 23 Thlr. Br., 227 C.
Erbsen, Kochwaare 45 — 50 Thlr., Futterwaare 40 -43 Thlr.
Rubsl loco 153 Thlr. Br., März 152, Thlr. hez,, 1547 Br., 3 G., März - April 15 Thlr., , 1519 — 1 — 1 Thlr. bez., Mai - Juni l5 in — 4 — Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 14 Thlr., September-0Ok- tober 137 Thlr. bez.
Leinöl loco 1543 Thlr.
Spiritus loeo ohne Fass 143 Thlr. bez., do. mit Fass 145 Lhlr. be, März u. März-April 14. Thlr. bez., April-Mai 143 - 4 — Thlr. ben, r. u. G., Mai- Juni 1444 —- 33 —– 3 Thlr. bez., Br. u G. Juni- Juli 143 bis 4. Thlr. bez. u. Br, Gd, Juli-August 158 -— Thlr. bez. u. Br, G.. August-September 155 - * Thlr. bez., r; Br. G., September- 6ktober 15255 — 3 Thlr. bez. .
Weizen sehr still. Roggen loco war wiederum reichlich offerirt und musste neuerdings etwas billiger erlassen werden. Termine ermatteten unter dem Einfluss einer abermaüigen Kanal- Liste und Preise mussten bei stillem Geschäft ein wenig ermässigt Werden. Schluss etwas fester. Hafer, Termine etwas billiger. Für Rüböl lauteten die auswärtigen Be- richte fest, weswegen die Stimmung hier anfangs animirt war und höhere Preise angelegt wurden. Im Verlauf der Börse ermattete der Markt etwas und die Preise schliessen gegen gestern nur etwas höher. Spiritus durch vermehrte Deckungsfrage bei ziemlich regem Handel fest und alle Termine etwas besser bezahlt, schliessen wieder ruhiger.
Heißpzäiæ. 16. März. Friedrieh - Wilhelin — Nordhann. — . Leip- zig Dresdner 263; G. Löbau-Littauer Littr. A. 373 Br. do. Littr. B. — . Magdeburg - Leipziger 245 B. Thüringische l2ßz-; G. Anhalt- Dessauer Bank - Actien — . Braunschweiger Bank-Actien — Wei— marische Bank-Actien 90 Br. Oester. National-Anleihe 71 G.
EKreslanra, 17. März, 1 Uhr 40 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten Sitz Br. Freihurger Stamm-Actien 13523 . Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 162 Br., de. Litt. 8. 142 Br. Ohersehles. Prioritäts-Obligationen Litt. D., pro, 9M Br.; da. Litt. F., 45proz., 1013 Br.; do. Litt. E., 3 pro. 8654 Br. Rosel Oderberg. Stamm-Aetien 637 G. Neisse-Brieger Actien 87. Br. Oppeln - Tarnowitrer Stamm-Actien E05 Br Preuss. 5pron. Anleihe von 1859 10663 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 1355, Thr. Geld. Weizen, weisser 64 — 17 Sgr., gelber 64 – 14 Sgr. Roggen 49 —–53 Sgr. Gerste 34 bis 42 Sgr. Hafer 22-28 Sær. ;
Niedrige auswärtige Course veranlassten einen starken Verkaufsan- drang, besonders für österreichische Kredit-Aetien, welche cirea 13 pCt. niedriger als gestern gehandelt wurden. Auch Eisenbahn-Aetien pCt. a 1 pCt. im Course gewichen.
ak aa zan Horns, 16. März. Nachmittags 2 Uhr 59 Minuten. lich flau. Finnländische Anleihe 907 6G.
Schluss- Course: Oesterreichische Kredit-Actien 91. 1633. Norddeutsche Bank 1058. National-Anleihe 68. 47. 1pror. Spanier 453. Stieglit! de 1855 —. kheinische 99. Nordbahn 6d. Disconto —.
Getreidemarkt: Roggen loeo unverändert, stille, ab Königsberg April-Mai 75 Rl. zu haben. Weizen loco fest, Saale 28 Efund April- Lieferung 154 verkauft. Kaffee verkauft, 1000 Ceara, 1500 Santos in loeo. Cel 325, 30.
CHrænmle rinnt KR. N.., 16. März. Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. Medio-Regulirung leieht, össterreichische Effekten anfangs flau, schlossen besser, Credit-Actien ausgenommen.
Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 1293. Preussische kKassenscheine 1043. Ludwigshafen- Bexbach 1448. Berfiner Wechsel 10495. Hlamburger 883. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wech- sel 837. Wiener Wechsel 102 Darmstädter Bank- Actien 2383. Darmstädter Lettelbank 2573. Meininger Kredit- Actien 985. Luxem- burger Kreditbank 1108. prozent. Spanier 50. pro, Spanier 463. Spanische Kreditbank von Pereira S860. Spanische Kreditbank von Rothschild 65s. Kurhessische Loose 57. Badische Loose 55. 5pror. Metalliques 63. 13proz. Metalliques 553 1854 Loose 783. Gesterreichisches National- Anlehen 695 Oesterreichiseh- französische Staats Eisenbahn- Actien 234. Oesterreichische Bank- Antheile S812. Oesterreichische Kredit- Actien 2173. Oesterreichische Elisabeth Bahn 129. Rhein- Nahe - Bahn 333. Mainz - Luchwigshafen 12723. Neueste österreichische Anleihe 8I8. Böhmische Westhahn-Actien 71. Finnlän- dische Anleihe 91.
AEEstenαꝘν, 16. März, Nachmittags 2 Uhr. (Wolffs Te! Bur.) 5proz ent. Metalliques Lit. B. 813. 5prozent. Metalliques 605. 23pron. Metalliques 31. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 6h65. 1proꝝ Spanier 453. 3proz. Spanier 494. Holländische Integrale ö. Mexi- kaner 3035. Wiener Wechsel 100. Hlamburger Wecksel, kurz 355. 5proz. Russen 837. 5proz. Stieglit⸗ de 1855 960.
Getreidem-Aarkt (Schlussbericht. Roggen pro März 1 EI. höher, sonst unverändert und stille. Raps, April gs, Oktober 183 nominell. Rüböl, Mai 523, Herbst 453. 2
Eich nreLchhn, 16. MärJ, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs el. Bur.) Consols 73. Iproz. Spanier 468. Mexikaner 313. Sardinier S353. 5pron. Russen 94. Neue Russen 93).
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest, Gerste und Hafer einen Sehilling niedriger als am vergangenen Montage, = Wetter schön.
L wen gien, 16. Miary, Mittags 12 Uhr. (Woltfs el. Bur) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz. Amerikanische Baumwolle 3, an- dere 1 höher. J
Berk, 16. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Die Zproz. eröffnete zu 69.10 und schloss in träger Haltung zur Notiz. Con-
Lie m-
Vereinsbanł Iproz. Spanier Mexikaner 293.
sols von Mittags 12 Uhr waren 924 eingetroffen. — Für die italienische Anleihe war an der Börse eine günstige Stimmung; es sind bereits 100
Millionen gezeichnet worden.
Schluss- Course: 3broz. Rente 68. 75 coup dét. 43proz. Rente 96.75. stalienische 5proventige Rente 1040. 3proz. Spanier —. 155. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 511.25.
Actien 1225.00.
Lombardische Eisenbahn-Actien 595.00.
515 konnte.
i,, Leben ein Traum. 1pro. Spanier
Credit mobilier-
Königliche Schauspiele. . Im Opernhause.
Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Musik von Gounod.
Mittwoch, 18. März. Margarethe. Barbier und Michel Carré. Taglioni. Margarethe: Fräul. Lueca. Anfang 6 Uhr.
Mittel⸗Preise.
Die Meldungen um Billets zu dieser Vorstellung sind so zahl⸗
ü
Faust: Herr Woworsky.
. Anfang 7 Uhr. (58ste Vorstellung.) Ballet von P. hundert Jahren.
S. Schlesinger.
Im Schauspielhause.
Kleine Preise. Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
reich eingegangen, daß nur ein Theil derselben berücksichtigt werden
75ste Abonnements-Vorstellung. Das
Schauspiel in 5 Abtheilungen von Ealderon, nach West's Bearbeitung.
Donnerstag, 19. März. Im Opernhause. (59ste Vorstellung.) Elektra, oder: Die Sterne. 7 Bildern von P. Taglioni.
Kleine Preise.
Phantastisches Ballet in 3 Akten und Musik vom Hofkomponisten Hertel
Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.
(76ste Abonnements⸗Vorstellung) Vor
. Sittengemälde in 4 Abtheilungen von E. Raupach. Vorher: Mit der Feder.
Dramatische Kleinigkeit in 1 Akt von
*
Oeffentlicher Anzeiger
745 Oeffentliche Bekanntmachung.?
Die im Trebnitzer Kreise unmittelbar an der Stadt Trebnitz und 35 Meile von der Hauptstadt Breslau belegene Königliche Domaine Trebnitz, bestehend aus den Vorwerken Neuhoff mit 941 Morgen 141 MR., Kellerhoff mit 661 Morgen 93 IR. und Wischawe mit 610 Morgen 33 IR., so wie den bei Kotzerke belegenen Wiesen von 154 Morgen 167 IR., also mit einem Gesammt⸗ flächeninhalt von 2368 Morgen 74 IR., soll von Johannis 1863 ab auf achtzehn nacheinander— folgende Jahre, also bis Johannis 1881, ander- weitig und zwar im Wege der öffentlichen Lici- tation verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf Donnerstag, den 16. April e., Vormittags 11 Uhr,
im Königlichen Kreiskassen- und Rentamtslokal zu Trebnitz vor unserm Domainen-⸗Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Rath Heermann, anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken ein geladen werden, daß sich auf dem Vorwerke Neu⸗ boff eine Brau- und Brennerei, so wie eine Zie—⸗ gelei befi nden, daß das Pachtgelderminimum auf b800 Thlr. festgestellt ist, und daß zur Uebernahme der Pachtung mindestens ein Kapital von 30,000 Thlr. erforderlich ist. Die Pacht- und Licitations- Bedingungen nebst den dazu gehörigen Schrift stücken, Karten und Vermessungsregistern können in den Dienststunden in der Domainen-⸗Registra⸗ tur der unterzeichneten Königlichen Regierung und auf dem Domainen⸗Amte in Trebnitz eingesehen werden; auch kann nach vorhergegangener An— frage bei der derzeitigen Frau Pächterin die Be⸗ sichtigung der Domaine erfolgen.
Breslau, den 12. März 1863.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Struensee.
2057 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen, den 4. Oktober 1862.
Der annoch auf den Namen des Karl Friedrich Paetow eingetragene, bereits auf dessen Brüder, die Kaufleute Heinrich Wilhelm Julius Paetow und Gustav Rudolph Theodor Paetow, vererbte idielle ⸗Antheil von dem, hieselbst Thierarznei—⸗ schulplatz Nr. 1 belegenen und im Hypotheken buche des Stadtgerichts von der Friedrich⸗Wilhelms- stadt Vol. XI. Nr. 238 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör, welcher ⸗Anthell ausschließlich der angeblich der Wittwe Eickermann und dem Kauf— mann A. Reinicke zugehörigen Baulichkeiten des Grundstücks, aber einschließlich des angeblich zum Grundstücke gehörigen ,, auf dem Thier⸗ Arzneischulplatze, aus einer ex decreto vom 24sten
Januar 17935 dem Hypothekenfolio zugeschriebenen
wüsten Baustelle bestehend, gerichtlich abgeschätzt ist zu 6139 Thlr. 109 Sgr. I, Pf, ohne diesen Vorplatz aber auf 5953 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf, soll
I
am 9. Juni 1863, Vormittags 11 n an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Hypo—
thekengläubiger, nämlich:
a) die Wittwe Enzer, Friederike Wilhelmine ge— borene Seelig, event. deren Erben,
b) die Frau Rentier Georg Karl Gustav König, Auguste Henriette geborene Beingraeben, im Beistande ihres Ehemanns, event. deren Erben,
e) der Maurermeister Ferdinand Thiele zu Magde burg, event. dessen Erben,
d) die Wittwe des Gutsbesitzers Magnus, Rose geb. Paetow,
e) die Ehefrau des Justiz⸗Kommissarius Mathias, Ida geborene Paetow, im Beistande ihres Ehemannes,
f) der Regierungs⸗Conducteur Daniel Gottlieb
Paetow,
g) die Frau Wittwe Mindt, Anna Marie Louise geb. Going und deren Kinder Caro- line Louise Agnes, Sophie Wilhelmine Bertha, Dorothee Henriette Emme und Karl Oskar Geschwister Mindt,
h) der Kriegsrath Christian Friedrich Gotthilf Lieder, event. dessen Erben,
i) der Kaufmann und Destillateur Christian Gotthilf Mosel, event. dessen Erben,
k) die Demoiselle Alwine Louise Henriette Malchow,
so wie die unbekannten Real⸗Prätendenten wer⸗ den hierdurch und zwar letztere bei Vermeidung der Präklusion öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzu- melden.
734 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Eugen von Lissowski gehörige Vor—
werk Groß⸗Blawaty, abgeschätzt auf
4699 Thlr. 18 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun— gen in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe soll am 25. September d. J., Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die auf dem Gute vorhanden gewesenen Wirth⸗ schaftsgebäude, ein Viehstall, ein Schaafstall und eine Scheune sind im Jahre 1862 abgebrannt, und es sind von den zum Betrage von 1315 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. festgesetzten Brandentschädigungs⸗ geldern bereits 553 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. ad de- positum des unterzeichneten Gerichts zur Sequestra- tionsMasse von Groß⸗Blawaty eingezahlt.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, die unbekannten Erben der Wladislaus und Rosa von Wielowiejskischen Eheleute, des Carl Breitenbach und der Michalina Breitenbach, wer⸗ den hierzu öffentlich vorgeladen.
Inowraelaw, den 21. Februar 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sprzedaz konieczna. Folwark wielki Btawaty do Eugieniego Lis- so wskiego nalezaey, oszacowany na 4699 tal. 18 sgr. wedle taxy mogaecsj by przejrzanéj wraæ wykazeim hipoteeznym i warunkami w. biorze naszym wydzialu III. ma byé w dniu 25. WrzeSnia r. b. przedpotudniem o godæzinie 11 wawyklym miejseu s4dowym w drodze subhastac yi sprzedany. ; Budynki gospodareze na folwarku sie znajdu-
jace, obora, owezarnia i stodota spalily sig w roku 1862. i s3 na wynadgrodzenie z Kkasy ogniowéj, ustanowionéj na 1315 tal. 12 sgr. fen. summy, 553 tal. 16 sgr. 2 fen. do de- pozytu podpisanego sadu do mass sekwestra- eyinéj Btawat zaplacone.
Wierzyciele, poszukuj4ei Zzaspokojenia z
summy kupna wagledem realnéj z siegi hi- poteeznéj nie wykazuj4eej sie wierzytelnosei, winni z8gkosiè sig u nas z pretensyami swemi.
Nie wiadomi z pobytu wierzyeiele, i niewia-
domi spadkobierey Wlfadyslawa i Rozy malkon- köw Wielowiejskich, Karsla Breitenbacha i Miehaliny Breitenbach, zapozywaja sis niniejszem pubhlieznie.
Inowracaw, dnia 21. Lutego 1863. Kroöl. Sad Powiatowy. Wydziab I.
2268 Subhastation s- Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a4. H., J. Abtheilung, den 4. Dezember 1862.
Das hierselbst in der St. Annenstraße sub Nr. 191 belegene, Vol. V. Nr. 191, pag. 157 des Hypothekenbuches der Neustadt Brandenburg eingetragene und dem Tapezier Friedrich Wilhelm Steffen gehörige Grundstück, gerichtlich abgeschätzt
auf 17,578 Thlr. 14 Sgr., zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserm VIII. Bureau einzusehenden Taxe, soll am
6. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Zeye, subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem
Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bein Gericht zu melden.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Kauf