mann Heinrich Flemming wird zu diesem Ter mine hierdurch oͤffentlich vorgeladen.
1447 Rothwendiger Verkauf.
Das im Bütower Kreise belegene, den Erben des verstorbenen Friedrich Wilhelm Sigismund Emil von Reibnih gehörige Allodial : Rittergut Buchwald, landschaftlich abgeschätzt auf 24670 Thlr. 8 Pf., soll J ;
am 16. September 1863, Vormittags
11Uhr, .
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Tage, der neueste Hypothekenschein und die besonderen Kaufbedingungen sind in unserer Re- gistratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeich⸗ neten Subhastationsgerichte anzumelden.
Bütow, den 4. Februar 1863. .
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
733 Subhastations Patent. Nothwendiger Verkauf.
Das köllmische Gut Mittel⸗Schweykowen Nr. 1 mit Kl. Schweykowen und Pertinentien, dagegen mit Ausschluß der erst jetzt zugeschriebenen Grund⸗ stücke Mikossen Nr. 16, Gregersdorf Nr. 9 und Oberwartetablissement Kantorey, im Kreise Jo— hannisburg, Regierungsbezirk Gumbinnen, dem Gutsbesitzer Eduard Gaertner gehörig, abgeschätzt auf 14,684 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau einzusehenden revidirten ritterschaftlichen Taxe, soll
am 13. Rovember e.. Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin Fräulein Louise Emilie Gaertner wird hierdurch öffentlich vorgeladen. F
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu— melden.
Johannisburg, den 27. Februar 1863.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1470 Subhastations⸗Patent.
Rothwendiger Verkauf.
Kreisgericht zu Dortmund.
Die in der Steuergemeinde Kirchlinde gelegenen Grundstuͤcke des Schmiedemeisters Anton Schu— macher daselbst, als: Flur J. Nr. 289, 281, 282, 283 und 301 mit aufstehenden Gebäuden, insge— sammt abgeschätzt zu 7970 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau LX. einzusehenden Taxe, sollen am 3. September 1863, Vor— mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle Termins zimmer Nr 365 subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations - Gerichte anzu— melden.
al Oeffentliche Vorladung.
Der Hotelbesitzer August Magdolf hierselbst hat gegen den Rentier Richard Brenk und dessen Ehe⸗ frau, Maria Brenk, früher zu Bromberg auf dem dn, e,, wohnhaft, aus dem Wechsel de dato Berlin, den 31. Dezember 1862, über 770 Thlr. wegen der darin verschriebenen Summe von 770 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 135 Ja— nuar 1863, 5 Thlr. 10 Sgr. Protestkosten und pCt. Provision die Wechselklage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufent- haltsort der Beklagten unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver- handlung der Sache auf den JT. Juli 1863, Vormittags 10 Uhr, vor der ünterzeichneten Gerichts- Deputation, im Stadtgerichts Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale
516
einzureichen, indem auf spätere Einreden welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge— nommen werden kann. .
Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗— gers in eontumaeciam für zugestanden und aner⸗ kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 12. März 1863.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß ⸗ Deputation II.
730 Bekanntmachung. Das Königliche Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 12. Februar 1863.
Die unbekannten Erben und Erbnehmer nach—
stehender Personen:
1 der durch das rechtskräftige Erkenntniß vom 31. Oktober 1859 für todt erklärten Johann und Barbara, gebornen Kowalewiez — Wend landschen Eheleute von hier — Nachlaß , des am 26. Dezember 1857 zu Chomecice verstorbenen Schmidts Wilhelm Zerbe — Nachlaß unbekannt — der im Jahre 187 im städtischen Kranken hause hiẽrselbst verstorbenen Wittwe Pelagia Pasztalska, gebornen Beczkiewiez alias Pisz— kiewiez — Nachlaß 50 Thlr. — der am 14. März 1862 zu Posen verstorbe— nen verwittweten Appellationsgerichts ⸗Bote Anna Dorothea Kretschmer, gebornen Kertzke — Nachlaß 1450 Thlr. —
werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 31. Dezember d. J., Vormittags um 10 Uhr, vor dem Herrn Direktor Guderian im Instructionszimmer anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie werden präkludirt wer— den und der Nachlaß den sich meldenden Erben oder in Ermangelung solcher dem Fiskus zuge—
sprochen und zur freien Verwaltung ausgeant ·
wortet werden wird.
742 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. Lauter hierselbst hat die Handlung Jacobi u. Exiner von hier nachträglich eine For- derung von 417 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf angemeldet, Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 26. d. Mts., 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins zimmer Nr. 3, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Schlochau, den 12. März 1863.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Der Kommissar des Konkurses.
295 Vorladung unbekannter Erben.
In unserem Depositorio befinden sich folgende hertenlose Nachlaß ⸗Massen:
A des am 31. August 1684 zu Predel gebor, nen und gerichtlich für todt erklärten Michael Schulze mit 21 Thlr.
b) des am 19. April 1860 zu Droyßig verstor- benen Nadlermeisters Friedrich Gustav Fischer, genannt Gilling, mit 323 Thlr.
e) des am 6. November 1861 zu Nonnewitz verstorbenen Knechts Friedrich Vetter aus Dobersdorf mit 14 Thlr.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an diesen Massen Ansprüche zu haben vermeinen und insbesondere deren unbekannte Erben und Erb— nehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 27. November d. J., Vormittags
11Uhr,
in unserem Geschäftslokale Zimmer Nr. ) vor dem Deputirten, Kreisrichter Wachsmuth, anbe— raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt werden und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Königlichen Fiskus anheimfällt.
Zeitz, den 22. Januar 1853.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
661
In dem Konkurse über das Vermögen des Klei. derhändlers W. Veigt hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite
rist bis zum 26. März d. J einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die. selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. Februar e. bis zum Ablauf der zwesten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 11. April d. J, Vormittags
10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumt, und werden zum Erscheinen in dem— selben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu. fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bezrrke seine Wohnung hat, muß bei der Anmel. dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts - An— wälte Schede, Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner zu Sach. waltern vorgeschlagen.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß der Auctions Kommissar Elste als definitiver Verwalter der Masse ernannt worden ist.
Halle a. d. Saale, am 2. März 1863.
Königl. preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1737 Bekanntmachung. Konkurs -⸗ Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Dramburg, Abtheilung I. den 14. März 1863, Nachmittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Wolff zu Schivelbein, der am 413. März er. seine Zahlungsunfähigkeit selbst erklärt hat, ist in Ge⸗ mäßheit des §. 113 der Konkurs- Ordnung der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung
auf den 13. März 1863 festgesetzt worden. .
k. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtsanwalt Julius bestellt. Die Glaͤu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 28. März 1863, Vormittags 1090 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Reimer anbe—
raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge
über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die
Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters
abzugeben.
j. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmekt von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 98. April 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmast abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den; selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein— schuldners haben von den in ihrem Besitz befinde lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle diejenigen, welcht an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An. sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sei oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 18. April 1863 einschließlis bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 13. Mai 1863, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Reimer zu er.
Beilage
Aa 66.
Beilage
517
Mittwoch den 18. März
scheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird 7 — 3 h 2 * geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Ilkkord verfahren werden.
JV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An—
meldung
bis zum 10. Juni 1863 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der— selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf den 4. Juli 1863, Vormittags
989 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Reimer anbe— raumt. Zum Erscheinen in diesem Termine wer— den die Gläubiger aufgefordert, welche ihre For— derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech- tigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Herr Justizrath Wagner und Herr Rechtsanwalt de Witt zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Dramburg, den 14. März 1863.
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
131 Fr ocla ma Ausfertigung des Kaufpertrages zwischen Büdner Friedrich Krause und dessen Ehefrau Marie, geb. Dallmann, und deren Sohn, Schneider Johann Gottlieb Krause, vom 19ten September 1847 über 100 Thlr. rückständige Kaufgelder und 5 pCt. Zinsen, eingetragen für die Verkäufer auf dem Grundstücke des Schnei⸗ der Johann Gottlieb Krause in Rohrbeck, Vol. II. Nr. 10, Fol. 73 Rubr. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 27. November 18489 wird öffentlich aufgeboten. Alle Diejenigen, welche an diesem Dokumente, als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder aus einem an— deren Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese spätestens in dem dazu auf ; den 16. April 1863, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Richterzimmer Nr. 4, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Albedyll, anberaumten Termine bei Vermeidung der Aus—⸗ schließung von allen Ansprüchen schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Arnswalde, den 8. Januar 1863. Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.
4 . 1
14 N Folgende Auseinandersetzungen werden hiermit öffentlich bekannt gemacht, weil die Legitimation der Interessenten durch Vorlegung von Hypo— thekenscheinen nicht hat geführt werden können: A. Im Regierungsbezirk Stettin: 1) im Demminer Kreise, Gemeinheitstheilung der Feldmark Trep— tow a. Toll., insbesondere die Anerken⸗ nung der Grenzen der neuen Abfindun— geen betreffend, 2) im Ueckermünder Kreise,
a) Ablösung der der Gemeinde Wilhelms burg im Königlichen Rothemühler Forst- revier zustehenden Weideberechtigung,
b) Ablösung der Weideberechtigung der bäuerlichen Wirthe zu Liepe im König⸗
lichen Rothemühler Forstrevier, 3) im Wolliner Kreise, Gemeinheitstheilung der großen Klüß— . Wiese zu Klüß. im Regenwalder Kreise, . Gemeinheitstheilung zu Kankelfitz Im Regierungsbezirk Coes lin: I) im Fürstenthumer Kreife, Hütungsablösung des jetzt Joachim
zum Königlich Preußischen Staats-A1nzeiger.
1863.
Grühnschen, früher Daniel Drewsschen Grundstuͤcks in Neuenhagen,
im Rummelsburger Kreise, Ablösung der Holzberechtigung zu Klein Voltz,
im Stolper Kreise,
a) Ablösung der dem Gute und den Bauern zu Klein⸗Nossin auf Gaffertschen Wiesen zustehenden Servitutberechtigungen,
Ablösung der auf dem Gute Lupow für den Besitzer des Gutes Alt⸗Jugelowe. haftenden Holzrente,
) Ablösung der der Schule zu Dübsow auf dem Fundo des dortigen Gutes zu— stehenden Weide und Paltenberechtigung.
Alle unbekannten Lehns⸗Agnaten, Wiederkaufs—
berechtigte, Anwärter und zur Mitnutzung be— rechtigte unmittelbare Theilnehmer, welche bei den vorbemerkten Auseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen, insbesondere der nächste von den in die Lehns⸗ und Sucecessions = Register ein getragenen und ihrem Anfenthalte nach unbe— kannten Agnaten:
Il) des von Borckeschen Geschlechts zu den Lehn— gütern Groß⸗Borkenhagen und Kankelfitz, resp. des Vorwerks Köhne, Regenwalder Kreises,
2) des v. Massow'en Geschlechts zu dem Lehn—
3 gute Klein-Voltz a, Rummelsburger Kreises,
3) des von Pirchen Geschlechts zu dem Lehngute
Gaffert, Stolper Kreises, ) des von Zitzewitzschen Geschlechts zu dem Lehngute Alt⸗Jugelow e, Stolper Kreises,
5) des v. Gottbergschen Geschlechts zu dem
Lehngute Groß⸗Dübsow, Stolper Kreises, welche Güter zur Zeit theils außer dem Lehns— gange, theils wiederkäuflich besessen werden und theis im Besitze von nicht mit lehnsfähiger Descen
denz versehenen Agnaten sind, werden hiermit
aufgefordert, sich in dem
am 9. Mai 1863, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Gerichts-Assessor Neubauer in un— serem Geschäftslokale hierselbst anstehenden Ter— mine zu melden und ihre Erklärung darüber ab— zugeben, ob sie bei Vorlegung des Auseinander⸗ setzungsplanes zugezogen sein wollen, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werden können. Zugleich wird den auf nachfolgenden Grund— stücken zu Bredow, Randower Kreises, eingetrage⸗ nen Gläubigern, resp. deren ihrem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben nnd Rechts- nachfolgern, und zwar:
1) dem auf dem Bauerhofe Nr. 36 Vol. I. pag. 254 suh Rubr. III. Nr. 2 mit einem Ka⸗ pital von 200 Thlrn. eingetragenen Gerichts mann Daniel Kühl und dessen Ehefrau,
Marie Elisabeth geb. Sager,
2) dem auf der Büdnerstelle Rr. 25 M26 Vol. I. bag. 98 sub Rubr. III. Nr. 5 mit einem Kapital von 1000 Thlrn. eingetragenen Acker— bürger Karl August Wolter zu Grabow, dem auf der halben Büdnerstelle Nr. 39 Vol. I. pag. 86 sub Rubr. III. Nr. 4 mit einem Kapital von 200 Thlrn. eingetragenen Mäkler Alfred Templin zu Stettin, und dem auf derselben Stelle sub Rubr. III. Nr. 5 mit einem Kapital von 600 Thlrn. einge— tragenen Kaufmann Bernhard Buß zu Stettin,
4) dem auf der halben Büdnerstelle Nr. 38 Vol. III. pag. J sub Rubr. IIl. Nr. 2 mit einem Kapital von 100 Thlrn. eingetragenen Brettschneider Michael Falbeck zu Züllchow,
hiermit bekannt gemacht, daß für die Ablösung
ihrer Brennholzberechtigung in den Oderbrüchern der Stadt Stettin an Abfindungs ⸗Kapitalien er halten haben:
a) der Besitzer des zu 1 gedachten Grundstücks,
Bauer Ehristian Friedrich Kühl, 300 Thlr.,
b) der Besitzer des zu 2 gedachten Grundstücks Christian Friedrich August Steinweg, 200 Thaler,
e) die Besltzer des zu 3 gedachten Grundstücks, Daniel Friedrich August Strutzsche Eheleute, 100 Thlr.,
—— 0 a
d) die Besitzer des zu 4 gedachten Grundstücks, Christian Panzenhagensche Eheleute, 100 Thaler,
mit der Aufforderung, sich innerhalb 6 Wochen bei uns darüber zu erklären, ob sie gemäß §. 4650 seq. Titel 20, Theil J. Allgemeinen Landrechts wegen der durch die Ablssung geschmälerten Sicher- heit ihrer Forderungen auf die Ablösungs-Kapi—⸗ talien Anspruch machen, andernfalls ihr Pfand recht auf die abgelösten Reallasten und die den Berechtigten dafür gewährten Ablösungs⸗Kapita—⸗ lien erlischt. . Stargard, den 7. März 1863. Königliche General-Kommission für Pommern. Moeser.
w 698 Bekanntmachung.
Die Lieferung des diesseitigen Bedarfs an Nußtz— holz für die drei Jahre 1863, 64 und 65, soll im Wege der Submission verdungen werden.
Die Lieferungs Bedingungen liegen in unserer Registratur, Niederwallstraße Nr. 39, zur Einsicht aus, und sind die Submissionen bis zum 23sten d. M. einzureichen.
Berlin, den J. März 1863.
Königliche Thiergarten⸗Verwaltung. Pehlemann.
1740 Beim II. Garde⸗Ulanen⸗Regiment (Kaserne bei Moabit) ist vom 1. April d. J. ab der Dün⸗ ger von 150 Pferden anderweit zu verpachten. Nähere Auskunft ertheilt der Zahlmeister Verworn, Tieckstraße 5, Vormittags von 8 bis 10 Uhr und Nachmittags von 3 bis 5 Uhr‚ Berlin, den 16. März 1863. Das Kommando des II. Garde⸗Ullanen⸗Regiments.
659 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Brennholz pro
die Garnison⸗ und Verwaltung:
232 Klafter kiehnen ?
b) für die Königliche Pulverfe
80 Klafter kiehnen Klobenholz
holz
40 Klafter elsen Klobenholz;
d) für das Königliche Feuerr
boratorium: ;
30 Klafter kiehnen Klobenholz, soll unter den, im Geschäftslokale der unterzeich⸗ neten Garnison⸗ Verwaltung, Ma tz N ausgelegten vier verschiedenartiger Bedingungen im Wege der Submission an den Mindestfordern= den verdungen werden. Versiegelte mit der Auf schrift »Submission auf Brennholz-⸗Lieferung« ver sehene Offerten sind im gedachten Geschäͤftslofale bis zum
24. März 1863, Vormi abzugeben.
Die Offerten derjenigen Submittenten, welche die Bedingungen nicht eingesehen und unterschrie . ben haben, bleiben unberücksichtigt.
Spandau, den 9 März 1863.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
2 5 7k.
2070 Bekanntmachung.
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 25. Oktober e. am 13ten d. M stattgefundenen Iffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints ge zogen worden:
Litt. A. zu 1006 Thlr.
die Rummern: 140. 539. S6. 1 Hg. 166855. 19881 2042. 2314. 2H. 2b T, b. Wiz 29141. 2086. 30864 31G. 3182. MG,.
w— — — =. ö & — — 1 —— — — 22 k