die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh— rigkeit versichert.
Berlin, den 19. März 1863.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersachungssachen, Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Signalement.
Der ꝛc. Stoltzenberg ist 39 Jahre alt, in Stralsund geboren, evangelischer Religion, fünf Fuß sechs Zoll groß, hat dunkle Haare, dunkel— braune Augen, dunkle Augenbrauen, starken dunklen Schnurrbart, breites Kinn, kurze dicke Nase, mittlen Mund, ovale volle Gesichtsbildung,
gesunde Gesichtsfarbe, vorn vollständige Zähne, rirte baumwollene Jacke, eine än und schwarz
ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen auf der rechten Augenbraue eine 4 Zoll lange Narbe und im linken Ohrzipfel einen Ausschnitt.
Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
ĩ767] k .
Die unten näher bezeichnete Schriftstellerin Rosan
Ludmilla Assing ist wegen Verletzung der Ehrfurcht gegen Se. Majestät den König, wegen Beleidigung Ihrer Majestät der Königin und wegen Beleidigung eines Beamten in Bezug auf dessen Beruf zu acht Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Die Verhaftung der Ange— klagten zum Zwecke der Strafvollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, weil dieselbe hier nicht zu ermitteln gewesen ist und sich gegenwärtig außerhalb Preußen aufhalten soll.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Schriftstellerin Assing Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts! oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militair ⸗ Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die selbe zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzu nehmen und mit allen bei ihr sich vorfind enden Geldern mittelst Transports an die nächste König— lich preußische Gerichtsbehörde abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan denen baaren Auslagen und den verehrlichen Be— hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert.
Berlin, den 11. März 1863.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IV. für Vergehen. Signalement.
Die Schriftstellerin Rosa Ludmilla Assing ist 40 Jahre alt, am 22. Februar 1823 in Hom— burg geboren, 5 Fuß groß, hat braune Haare, blaue Augen, braune Augenbrauen, ovales Kinn, Nase und Mund gewöhnlich, längliche Gesichts« bildung, gesunde Gesichtsfarbe. Besondere Kenn—
zeichen fehlen.
765 Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Holzhänd— ler ! Julius Heinrich Frie— drich ulͤkow ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaf— tung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Wulkow Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair— Behörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel— dern mittelst Transports an die Königliche Stadt— voigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande— nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be— hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh— rigkeit versichert.
Berlin, den 16. März 1863.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
544
7168 Steckbriefs Erledigung.
Der hinter den Wechsel⸗Commissionair Ferdi nand Wellm unterm 14. Februar d. J. er= lassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 16. März 1863.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
778
Am 12. harz er. ist im Kruezer Walde ein unbekannte Mann von etwa 30 Jahren, mitt— lerer Größe, mit blondem buschigem Haar er— hängt gefunden worden. Derselbe trug einen schwarzgrauen Ueberrock, eine weiß und blau kar—
gestreifte Warpweste, schwarze Beinkleider und lange einbällige Stiefeln.
Ein Jeder, der über die Person des Erhängten Näheres anzugeben vermag, wird aufgefordert, dies bei der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen.
Schneidemühl, den 19. März 1863.
Königlicher Staatsanwalt.
692 Verpachtung.
Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 4. November v. J. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die zum Stifte Neuzelle gehörigen Vorwerke Steinsdorf und Lauschitz von Johannis d. J. ab auf 18 Jahre anderweit im Wege der Licitation verpachtet wer- den sollen und daß wir zu diesem Behuf einen Termin auf den 9. April d. J., Vormittags 10 Uhr, im Königlichen Regierungs-Gebäude hierselbst und zwar in unserem Sitzungszimmer vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Winckler anberaumt haben.
Die Vorwerke sind ungefähr 17 Meile von der Kreisstadt Guben und etwa z Meilen von dem Eisenbahnhofe in Wellmitz entfernt. Das dazu gehörige Areal beträgt 2068 Morgen 155 MRth. ; davon sind 4 Morgen 133 1Rth. Hof und Bau— stelle, . Morgen 30 MRth. Gärten, 1838 Mor— gen 56 MRth. Acker, 130 Morgen 143 Mth. Wiesen, 12 Morgen 18 MRth. Hütung und 20 Morgen 135 (IRuthen unbrauchbares Land. Von den Wiesen liegen 100 Morgen in der ver— wallten Oder⸗Niederung unterhalb Neuzelle. In Steinsdorf befindet sich eine Branntweinbrennerei.
Das Pachtgeld Minimum ist auf 4200 Thlr. festgesetzzß und zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 16,000 Thlr. er- forderlich.
Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation, so wie die Karten können in un— serer Registratur während der Dienststunden ein gesehen werden, auch sind wir bereit, auf Ver— langen die speziellen Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Kopialien durch Postvor— schuß abschriftlich mitzutheilen
Frankfurt a. O., den 10. März 1863.
Königliche Regierung,
Abtheilung für Kirchen, und Schulwesen.
Dr. Meuß.
777 Bekanntmachung.
Da die mit einem jährlichen Gehalte von Einhundert Thalern dotirte Stelle des Kreis- Thierarztes zu Neisse erlediget und wieder zu besetzen ist, so fordern wir qualificirte Bewerber hiermit auf, sich unter Beifügung ihrer Appro— bation und ihrer Führungszeugnisse, so wie ihres Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns zu melden.
Oppeln, den 17. Februar 1863.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
776 Bekanntmachung.
Durch das erfolgte Ableben des Königlichen Kreis ⸗-Physikus Sanitäts⸗Rath Dr. Hübner zu Rosenberg ist die dortige Physikatsstelle erledigt.
reichung ihrer Approbation, ihres Physikats⸗Prü⸗— fungszeugnisses und sonstiger Atteste, so wie des Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei uns melden.
Signalement.
Der ꝛc. Julius Heinrich Friedrich Wul⸗ 5. März 1824 in ; Religion, groß, hat blonde Haare, graublaue Augen,
kow ist 39 Jahr alt, am Brandenburg geboren, 3 Fuß blonde Augenbrauen, blonden Schnurr⸗ und Backenbart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde, rothe Ge— sichtsfarbe, vollständige Zähne, ist mittlerer Gestalt.
evangelischer
Qualifizirte Bewerber können sich unter Ein
Oppeln, den 24. Februar 1863. Königliche Negierung, Abtheilung des Innern.
756 Erledigte Kreis -Physikatsstelle zu Schleiden. Zur Wiederbesetzung der erledigten Physikats—
stelle des Kreises Schleiden fordern wir die quali- fizirten Aerzte, welche auf diese Stelle reflektiren,
hierdurch auf, sich binnen 6 Wochen u legung der Qualificationspapiere e ul h, e, zu melden. , Aachen, den 13. März 1863. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern
764
Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffent⸗· liche Aufgebot des angeblich verloren gegangenen von dem Grafen Joseph Myeielski jun. auf . Grafen Joseph Mycielski auf Rokossewo bei Kröben, Regierungsbezirk Posen, gezogenen, von dem Bezogenen acceptirten, 3 Monate a dato an die Ordre des Ausstellers, in Berlin bei Her— ren Gebrüder Niedlich unter den Linden zahlbaren Prima Wechsels, de dato Verlin, den g. August 1861 über 1000 Thlr. und mit dem Blanco. Giro des Ausstellers versehen, beantragt worden. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben dem unterzeich. neten Gericht und zwar spätestens in dem hierzu auf den 3. Juli 1863, Vormittags 115 Uhr, vor dem Königl. Stadtrichter Herrn Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 56, Zimmer Nr, 11, anberaumten Termine vorzu— legen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er— klärt werden wird.
Berlin, den 21. Februar 1863. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
659 Bekanntmachung. . Lieferung des Bedarfs an Brennholz pro a) für die Garnison⸗ Verwaltung: 232 Klafter kiehnen Klobenholz;
b) für die Königliche Pulverfabrik:
80 Klafter kiehnen Klobenholz;
e) für das Königliche Artillerie ⸗Depot:
30 Klafter kiehnen Klobenholz, 40 Klafter elsen Klobenholz; ch für das Königliche Feuerwerks La— boratorium: 30 Klafter kiehnen Klobenholz,
soll unter den, im Geschäftslokale der unterzeich ˖ neten Garnison Verwaltung, Marktplatz Nr. 5, ausgelegten vier verschiedenartiger Bedingungen im Wege der Submission an den Mindestfordern den verdungen werden. Versiegelte mit der Auf schrift »Submission auf Brennholz Lieferung« ver. sehene Offerten sind im gedachten Geschäftslokale bis zum
24. März 1863, Vormittags 11 Uhr, abzugeben.
Die Offerten derjenigen Submittenten, welche die Bedingungen nicht eingesehen und unterschrie . ben haben, bleiben unberücksichtigt.
Spandau, den 9. März 1865. Königliche Garnison Verwaltung.
und Lazareth.
775 Bekanntmachung. Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 23sten Juni 1853 und 4. Mai 1'857 ausgegebenen Abligationen des hiesigen Kreises sind am heutigen Tage zum Zwecke der Amortisation ausgeloost worden: 1) 4prozentige: à 200 Thlr. Nr. 60. und Nr. 20. à 100 Thlr. Nr. 5. 6. 41. 151. und 181.
— ——— — —— — — ———
6h Thlr. Nr.. G 8 . n,
K und 197.
à 25 Thlr. Rr. 229. 120. 395. 29. 189.
1 . 166 . und 101.
2) 5prozentige:
à 200 Thlr. Nr. 6 und Nr. 49.
à 109 Thlr. Nr. 174. 7. 144. 90.
2 50 Thlr. Nr. 19. 11. und 22. Den Inhabern vorgedachter Obligationen wer— den die betreffenden Kapitalien hierdurch gekündigt mit dem Auffordern, die Beträge gegen Ein— reichung der Obligationen vom J. Juli d. J. ab bei der Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der aus— geloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli d. J. auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der nach— stehend bezeichneten, bereits in den Jahren 1860, 1861 und 1862 ausgeloosten, indeß nicht zur Auszahlung präsentirten Obligationen: 1) 4prozentige:
2 200 Thlr. Nr. 48.
a2 100 Thlr. Nr. 113. 153.
Beilage
545
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.
M 6g.
Sonnabend den 21. März
1863.
2 50 Thlr. Nr. 5. 30. 188. 66. 204. t und 64. 2 25 Thlr. Rr. 131. 2 ö5prozentige: . 2E rgg hüt. Rr. 6. . 2 100 Thlr. Nr. e 131. ; iederholt aufgefordert, diese igationen mi ie ö nunmehr Behufs Rückzahlung des Betrages bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ elbst einzureichen. J ̃ 33 den 12. März 1863. Die Kreisständische Chaussee Verwaltungs- Kommission. J. Il. Der Königliche Landrah Steinmann.
8
. Gemäßheit der durch Kabinets⸗Ordres vom 21. August 1852 und vom 23. Juni 1854 dem Wittenberger Deichverbande herlichenen Privilegien zur Ausgabe von Deich— Obligationen im Hef n ml betrag von 180 090 Thlr. hat durch die dazu gewählte Kommission des Deich Amtes die in off der auf das Jahr 1863 zu kündigenden und zu amortisirenden Deich Obligationen im Betrage von 2250 Thlr. statt⸗ gefunden. ö
Nachstehende Nummern der Deichobligationen
find bei dieser Ausloosung gezogen worden: von der J. Abtheilung: Littr. A. Nr. 62. 88. 2 500 Thlr. Iittr. B. Nr. 144. 157. a 100 Thlr, — Littr. C. Nr. 12. 42. 83. 110. 142. 152. 26 7h. von der II. Abtheilung: Littr. D. Nr. 182. 2 500 Thlr. Littr. E. Nr. 283. 348. 45ę7. 3 100 Thür, TLittr. F. Nr. 276. 318. 432. 493. à 25 Thlr.
Indem ich dies zur öffentlichen Kenntniß bringe, und glei chzeitiß die gedachten Obligationen auf Grund des 5§. 3 der Allerhöchst verliehenen Privi- legien hiermit kündige, fordere ich die Inhaber der⸗ fn auf, die ausgeloosten Obligationen am 1. Juli 1863 der Kasse des Wittenberger Deich,; verbandes zu Pretzsch nebst Coupons zu präsen⸗ tiren, worauf deren Einlösung erfolgen wird.
In Bezug auf die Präklusiv: Bestimmungen, wonach ausgelooste oder gekündigte Deichobliga— tionen, deren Betrag in dem festgesetzten Termine ͤ nicht erhoben wird, innerhalb der nächsten 10 Jahre
die Allerhöchsten
auch in späteren Terminen zur Einlösung präsen⸗ tirt werden können, dann aber keine Zinsen mehr tragen und nach Verfluß von 10 Jahren nach ihrer Fälligkeit ihren Werth ganz verlieren, beziehe ich mich auf §. 5 der Allerhschst verliehenen Pri⸗ vilegien, welcher jeder Obligation beigedruckt ist. Fiera bringe ich die Abhebung der Be—
träge für die pro term. Juli 1862 ausgeloosten
Obligationen, als:
Hittr. B. Nr. 199 2 100 Thlr., . g 2 P. Nr. 4998 2 199 Thlr., F. Nr. 490 à2 25 Thlr.
in Erinnerung. ö. Wittenberg, den 20. Dezember 1862. Der Landrath und Deichhauptmann v. Jagow.
12317 Bekanntmachung. Bei der am 29. v. M. bewirkten Ausloosung von 2350 Thlr. Kreis Obligationen des Mans— felder Seekreises vom Jahre 1856 sind folgende Nummern g ogg worden. itt. A. à 1000 Thlr. Nr. 45. B. à2 500 Thlr. Nr. Ih. . 1600 Thlr. Nr. 288. 340. 351. drs s 24] E. à 25 Thlr. Nr. 93. 142. 168. 247. 272. 316. 338. 379. 381 und 480. Den Besitzern dieser Obligationen werden die
Kapitalbeträge zur baaren Rückzahlung am 1. Juli
1863 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß
solche vom gedachten Tage ab bei der Kreis⸗
Chausseebau⸗Knsse zu Eisleben, gegen Rückgabe der Obligationen, so wie der dazu gehörigen Zins Coupons Ser. II. Nr. 2 bis 10 nebst Talons, erhoben werden können und mit diesem Tage die Verzinsung aufhört, weshalb auch für jeden etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Coupon der
Betrag der Zinsen vom Kapital gekürzt wer den wird. Eisleben, den 8. Dezember 1862. Die ständische Kommission für den Chausseebau im Mansfelder Seekreise. von Kerßenbrok. von Wedell. von Neu— mann. Hirsch. Werner. J. G. Boltze. Boettger.
0.
770
Subhastations Patent.
Noth wendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. zu Minden.
Die Stätte des Johann Heinrich Köster Nr. 12 Hille,
Gemeinde Hille belegenen Realitäten: Flur 9 Nr. 137 im Uphober Felde, Acker, x der schiefe Acker, v
167 im Neuenbaumer Felde Acker 41 Wiese an der Brake, Wiese 135 in den Herrenplätzen, Moor
278 im Geestmoor y
61 Alkforsterfeld Acker k das. *
89 ö y
91 — y 113 Y Y 236 im Eikhope y 237 das. 238 y Wiese
X * *
42 im Geestmoor, Moor 129 das. Torfstich 139b. im Röthope, Weide 88 im Westerfelde (Acker Y das. * 99 x —
Y 2
Hausplatz nebft Nebenhaus
338 b. im Ritterbruche, Weide
349 das. 350 ö 35 ö 337 x 353 y
Acker
Obstgarten Garten Obstgarten Haus und Hof
bestehend aus den in der Katastral⸗ — Morg. 165 Ruth. 27 Fuß 1560 5
vꝓ * 5 38 75 88 99 46 82 30 52 35 50 90 25
v * 4 * * * * * X * x * X * * * * * 9 X 2 * X X H x * 1 2 * * X * V X * * V * * * * * * * * * X *
*
X X X, d , .
&
21 98 50 38 12 6b 89 50
19 35 z
S Y d XRXXñ́R SVR V O ,
nebst dem Wohnhause Nr. 12 Hille,
einem Backhause, einem Stalle, 371 im Westerfelde, Acker 388 das. — 445 ö 121 x
3 im Ritterbruche 310 Dornbuschacker
348 hinter Thomskämpen, Acker
374 bei der Kaffriede 124 Glinsterwiese, Wiese t Drostenheide, Heide 3
75 X. 139 179 7 36. 108
53 im Seltmoor 395
352 im Ritterbruche 338
354 das
338 353 595 . 324 3 35 2 ; 3 Glin fig Glinst
das. x
Holzerkirchhof
Fleddermoor
im Ritterbr uche, Weide
das. v
2
über dem gr. Wege, Weide
2
V
9
2
*
Hofraum
einer Scheune und
2 2
Haus und Hof
y Haus nebst Nebenhaus