1863 / 72 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

6800 Thlr. festgestellt ist, und daß zur Uebernahme der Pachtung mindestens ein Kapital von 30 000 Thlr. erforderlich ist. Die Pacht- und Licitations⸗ Bedingungen nebst den dazu gehörigen Schrift— stücken, Karten und Vermessungsregistern können in den Dienststunden in der Domainen⸗-Registra⸗ tur der unterzeichneten Königlichen Regierung und auf dem Domainen⸗Amte in Trebnih eingesehen werden; auch kann nach vorhergegangener An— frage bei der derzeitigen Frau Paäͤchterin die Be— sichtigung der Domaine erfolgen. Breslau, den 12. März 18655. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Struensee.

807 Subhast ation s ⸗Patent. Das zur Herrmann Stavenowschen Konkurs masse gehörige, im Landkreise Königsberg i. Pr.

574 dicht vor dem Friedländer Thor der Stadt Königs— berg belegene Gut Mühlen hoff, zu welchem drei Holländer Windmühlen, als Mahl- Schneide uͤnd Tabaksmühlen eingerichtet, und eine Ge— sammtfläche von 337 Morgen 169 AMMRuthen preuß. Maßes gehören, gerichtlich abgeschätzt auf 50,463 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf, soll an gewöhnlicher Gerichtsstätte im Zimmer Nr. 18 vor dem Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Keber in termino den 9. Oktober 1863, um 12 Uhr Mittags,

subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern diefes Grundstückes Befrie⸗ digung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden.

Taxe und Hypothekenschein können im Büreaulll. eingesehen werden.

Königsberg i. Pr., den 135. März 1863.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

i657! Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung I. Kosten, den 9. Januar 1863.

Das in dem Dorfe Bielewo belegene, der Frau Nepomucena von Moszczenska, geborenen von Bielicka, gehörige adelige Rittergut, abgeschätzt auf bd ⸗459 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Tage, soll am 2. Sep tember 1863, Vormittags 11 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren r, . bei dem Subhastationsgericht anzu— melden.

Sprze daz konieczna.

Krölewski Sad powiatowy w Koseianie.

Ydziah I. Koscian, dnia ggo styeznia 1863.

Dobra rycersko szlache ekie pani Nepomuceny z Bielickich Moszezeniskiej we wsi Bielewie polotone, ospacowane na 64,459 Tal 12 6gr. 9 fen. wedle taxy, ktöra wraz z wykazem hi- poteeznym i warunkami sprriedatzy w registra- turze, przejrzang by moe, beda dnia 290 wrrzesnia 1863, przed poludniem o godzinie 11 tej v zabudeswaniu nowego wigtzienia sprze- dane.

Wierzyeiele, ktörzy eo do pretensyi realnéj RKsiegi hipote eznej niewynikajaeej, z ceny upna zaspokojeni by che, zghosi sie winni do Sadu, gdzie sig Subhastacya toczyꝶ.

475 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kempen.

Das zur Gastwirth Adolph Knechtelschen Kon kursmasse gehörige, in Kempen unter Nr. 4 be⸗ legene Gasthof⸗Grundstück, wozu außer der darauf betriebenen Gastwirthschaft 21 Morgen 65 JRuthen an Aeckern, Wiesen und Hutung gehören, ab— geschätzt auf 10,222 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 11. September 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche spätestens im obigen Termine zu melden.

Kempen, den 1. Februar 1863.

4451 Subhastations Patent.

Das im Crossener Kreise der Neumark belegene Gut Thiemendorf, zufolge der nebst Hypotheken schein in unserer Registratur einzusehenden, von der Neumärkischen Ritterschafts Direction aufge— nommenen Taze auf 26,175 Thlr. e .

3 17 Sgr. 85 Pf. abgeschätzt, soll Behufs der Auseinandersetzung der gegenwärtigen Mitbesitzer, jedoch nur in den Grenzen der §5. 94 und 95 Thi. I. Tit. 7 unter den Mitbesitzern selbst

in termin.

den 14 September er,, Vormittags

. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Crossen, den 29. Januar 1863.

. Kreisgericht, Abtheilung.

63 Nothwendiger Ver kauf eim Königl. Preuß. Kreis · Gerichte zu Halle a. d. S. . 1. Abtheilung.

Das dem Schneidermeister Herrmann Maaß zugehörige, im Hypothekenbuche von Halle Band II. unter Nr. 57 eingetragene Grundstück:

»Ein in der . . Ulrichs straße belegenes Haus, Seitengebäude und Hof,“ nach der, nebst Hypotheken Schein, in der NRegistra. tur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr, 15. g smschtaben Tage, abgeschäßt auf 50 Thlr., . am S. Juli 1563, Vormittags 11 Uhr, an vrbentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe

hoch, Zimmer Nr. 11 vor dem Deputirten Herrn Kreis Gerichts Rath von Landwüst meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations - Gerichte an zumelden.

826 Nothwendiger Verkauf beim Königlich Preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. Erste Abtheilung.

Das dem Gutsbesitzer Conrad Becker zugehö— rige, im Hypothekenbuche der vormals ezemten Güter eingetragene Grundstück:

das in der Grafschaft Mansfeld belegene Ritter

gut Steuden, Antheil der Friedrich Vollrath

Ehrenberg'schen Erben, nach der, nebst Hypotheken ⸗Schein, in der Re—= gistratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15— einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf

19.951 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. soll am 14. Oktober 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Landwüst meistbietend ver kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-⸗Gerichte anzu⸗ melden.

Die unbekannten Erben des als Hypotheken gläubiger eingetragenen Ziegeleipächters Wilhelm Reier zu Teutschenthal werden hiermit öffentlich vorgeladen.

802 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Dortmund.

Die dem Landwirth Friedrich Doert zu Hostede, modo dem Kaufmann Fritz Raßfeld zu Güters— loh zugehörigen, in der Feuergemeinde Derne im Nlerstfelde und Nierstkampe belegenen Realitäten Flur 1V. Nr. 1541 und 155, Flur V. Nr. 210, 183 und 180 zur Größe von resp. 9 Morgen 164 Ruthen, 13 Morgen 166 Ruthen, 31 Mor— n 127 Ruthen, 1 Morgen 88 Ruthen und L Morgen 142 Ruthen 50 Fuß, aus Haus und

Hofraum mit Gebäuden, Gärten, Acckern und

Wiese bestehend, im Gesammttaxzwerthe von 18,217 Thaler zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau IX. einzusehenden Taxe sollen am J. Oktober 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmel Nr. I6, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations- Gerichte an— zumelden.

1860 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Düben. Folgende der Frau Eugenie Höfer gehörigen,

Vol. J. pag. 289 des Hypothekenbuchs der Vorstadt

Düben eingetragenen Grundstücke, als:

a) die vor dem Torgauer Thore der Stadt Düben belegene Neumühle nebst Zubehör, jedoch mit Ausschluß eines halben Morgens vom Garten, abgeschätzt auf 9630 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. und

b) einen Acker Pfarrfeld in Schloßfelder Mark, abgeschätzt auf 192 Thlr. 10 Sgr.,

sollen

am 31. Oktober e., Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein können in unserer

Registratur eingesehen werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu— melden.

Düben, den 11. März 1863.

Königl. Kreisgerichts ⸗Kommission.

182 Proclama.

Die von der Direction der Danziger Rhederei⸗ Actien ⸗Gesellschaft unterm 1. November 1857 auf jeden Inhaber ausgestellten Actien Nr. 107, 108, 222, 223, 224, jede über 500 Thlr. lau- tend, und der zur letztgenannten Actie gehörige, von dem Verwaltungsrath der obigen Gesell- schaft am genannten Tage auf jeden Inhaber ausgestellte Dividendenschein III. 1860 uͤber die Dividende pro 1859 sind angeblich verloren ge— gangen.

Alle diejenigen, welche an diese Instrumente und die darauf berechnete Dividende als Eigen thümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefs— Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich spätestens im Termine den 8. Mai 1863, Vormittags 107 Uhr, im Verhandlungs-Zimmer Nr. 17 bei dem Herrn Stadt und Kreisrichter Joock zu melden, widri— genfalls sie mit ihren Rechten unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens werden präkludirt werden.

Danzig, den 19. Januar 1863.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

1456 Oeffentliche Aufforderung.

Ein Rentenbrief uber 1000 Thlr., ausgefertigt von der Direction der Rentenbank für die Pre— vinz Schlesien unter dem Buchstaben A. Nr. 363, ist angeblich dem früheren Gutsbesitzer Johann Gottlieb Zeisig zu Oelisch bei Loebau im König reich Sachsen verloren gegangen.

Wer an denselben ein Anrecht zu haben ver— meint, hat sich bei dem unterzeichneten Gerichte sofort oder spätestens in dem Termine

den 1. September 1863, Mittags 12 Uhr, vor dem Stadtrichter Freiherrn v. Richthofen

im J. Stocke des Gerichtsgebäudes zu melden und

sein Recht nachzuweisen, widrigenfalls der Renten⸗ brief für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neuer an seiner Statt ausgefertigt werden soll. Breslau, den 19. Juli 1862. Königl. Stadtgericht, Abth. IJ.

815

, dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Preuß hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht, bis zum 29. April 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der

sämmtlich en innerhalb der gedachten Frist ange—⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Perso— nals auf

den 22. Mai 1863, Vormittags 19 Uhr, por dem Kommissar, Herrn“ Gerichts ⸗Assessor

Geysmer, im Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver= handlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be— rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt v. Forkenbeck und die Justiz- Räthe Scheller und Schüler zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den 20. März 1863.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

181 Ediktalvorladung. Die großjährige Henriette Geschke, geborene Müller, zu Ostrow Werder bei Labischin, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Landwirth zu Wonsosz und sich angeblich in Amerika auf haltenden Michael Geschke wegen böswilliger Ver= lassung auf Ehescheidung. Zur Beantwortung der Klage und zum mündlichen Verfahren steht ein Termin auf den 15. Mai er., Vormittags 10 Uhr, vor dem versammelten Gericht in unserem Sitzungssaale an und wird der Verklagte zu dem⸗ selben unter der Verwarnung vorgeladen, daß beim Ausbleiben gegen ihn in eontumaciam ver- fahren werden wird.

Schubin, den 15. Januar 1863.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

813 Bekanntmachung. ö In unser Firmen -Register ist sub No. 138 die unverehelichte Ludwika Zabinska mit ihrer Niederlassung in Jerzyce unter der Firma L. Zabinska am 11. März er. eingetragen worden. Inowraclaw, den 11. März 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

800 Bekanntmachung. .

In unser Gesellschafts-Register ist auf Grund vosschriftsmäßiger Anmeldung eine Handels ⸗Ge— sellschaft sub laufende Nr. 6 unter der Firma:

»Gebrüder Sandberger« am Orte Pleschen unter nachstehenden Rechts- verhältnissen:

Die Gesellschafter sind: .

1 Der Kaufmann Moritz Sandberger zu Pleschen, 2) der Kaufmann Abraham Sandberger zu Pleschen. ; .

Die Gesellschaft hat am 5. März 1863 be—

gonnen,

zufolge Verfügung vom 18. März 1863 an dem-

selben Tage eingetragen worden. Pleschen, den 18. März 1863. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1801 Bekanntmachung.

Die unter Nr. 9 unseres Firmen ⸗Registers ein⸗ getragen gewesene Firma des Kaufmanns Moritz Sandberger, »Moritz Sandberger in Pleschen «, ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. März 1863 an demselben Tage in dem Fir— men -⸗Register vermerkt worden.

Pleschen, den 18. März 663.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

799 Bekanntmachung. .

Die unter Nr. 8 unseres Firmen ⸗Registers ein- getragen gewesene Firma des Kaufmanns David Sandberger, » David Sandberger« in Pleschen, ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom. 18ten März d. J. an demseben Tage in dem Firmen Register vermerkt worden.

Pleschen, den 18. März 1863.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung 2

480 Bei dem Trebbus sind nachverzeichnete Obligationen des Verbandes zur Regulirung der schwar— zen Elster, nämlich: Litt. B. Nr. 532 über 109 Thlr.

575

798 Bekanntmachung.

In unser Firmen -Register ist sub laufende

Nr. 1090 die Firma F. Beym«

zu Jarocin und als deren Inhaber der Apotheker Franz aver Beym am XI. März 1863 einge

tragen worden. Pleschen, den 21. März 1863. Königl. Kreisgericht. Abthl. I.

7101 Bekanntmachung.

Der Graf Traugott Gotthelf Henkel von Don-

nersmark ist am 9J9. Oktober 1799 zu Ludwigs

dorf bei Creuzburg ohne Hinterlassung von Des—

cendenz gestorben.

Als nächster Intestaterbe hat der General-Lieu⸗ tenant z. D., Lazarus Adam Aloysius Emanuel Reichsgraf Henkel von Donnersmark, indem er angiebt, daß ihm von den jetzt lebenden Erben der übrigen Geschwister des Grafen Traugott Gotthelf Henkel folgende bekannt seien:

A. als Erbe des Grafen Erdmann Gustav Henkel dessen Sohn und alleiniger Erbe, Graf Carl Lazarus Henkel von Donners— mark, wohnhaft zu Breslau,

B. als Erben des Grafen Gottlob Ernst Henkel, dessen Enkel:

a) Fedor Carl Lazarus Adolph Constantin Graf Henkel,

b) Ottomar Carl Lazarus Leo Max Graf Henkel,

e) Lothar Oswald Colmar Hugo Graf Henkel,

C. als Erben des Grafen Lazarus Lebrecht, dessen Enkel: .

a) Fanny verwittwete Brandt von Lindau,

b Marie vermählt mit dem Obersten von

Hobe,

e) Bernhard Graf Henkel,

d) Thissilo Graf Henkel,

J Louise geborene Gräfin Henkel,

5 Thourzo Günther Quinto Graf Henkel, und durch Vorlegung eines Stammbaumes die Vermuthung für das Vorhandensein noch ande— rer gleich näher Erben begründet, das öffent— liche Aufgebot der unbekannten Erben des Grafen Traugott Gotthelf Henkel extrahirt.

Es ergeht deshalb an alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, die öffentliche Aufforderung, dasselbe spätestens in dem vor dem Herrn Gerichts ˖ Assessor Piehatzek an hiesiger Gerichtsstelle auf ;

den 25. Juni 1863, Vormittags 16 Uhr,

anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Extrahent und die von ihm benannten gleich

nahen Erben für die rechtmäßigen Erben ange— nommen, ihnen, sofern sie sich sonst gehörig legi= timiren, der Nachlaß des Grafen Traugott Gott helf Henkel zur freien Disposition verabfolgt und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst mel dende nähere oder gleich nahe Erbe alle ihre Hand⸗ lungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihnen weder Rechnungs- legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden ist. Creuzburg, den 3. März 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.

9 m h ,,, Brande am 14. August 1861 zu

2G. 3863 * 25 Thlr., 19 n 25 Thlr., nebst den Zinsscheinen Serie II.

Nr. 5 bis 12. angeblich verloren gegangen. Wer an diese Pa— piere als Eigenthümer, Erbe Eessionar, Pfand⸗ oder sonstiger Briefsinhaber Ansprüche zu machen haben sollte, wird daher aufgefordert, sich spä⸗ testens im Termine

den 20. April e, Mittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle der ersten Abtheilung vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Dr. Sol- berg, zu melden, anderen Falls er mit seinen Rechten unter Auferlegung eines ewigen Still—

schweigens präkludirt und die Amortisation der M

ö 5 ——

—— ——

/

Papiere Behufs neuer Ausfertigung für den Verlierer erfolgen wird. Liebenwerda, den 17. Februar 1863. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

769 Ediktal Vorladung.

Die verehelichte Lithograph Voigt, Marie geb. Klingmüller, zu Landsberg a. W., hat gegen ihren Ehemann, den Lithographen Albert Voigt, wegen böslicher Verlassung bei uns Klage erhoben und angetragen, die Ehe zu trennen und den ver⸗ klagten Ehemann für den alleinschuldigen Theil zu erklären, indem sie behauptet und glaubhaft bescheinigt hat, daß ihr Ehemann sie im Juli 1861 zu Groß ⸗Wardein in Ungarn mit dem Vor- satze, sich gänzlich von ihr zu trennen, verlassen, ohne für ihren Unterhalt gesorgt zu haben.

Zur Beantwortung dieser Klage haben wir einen Termin auf den 29. Juni 1863, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 7, eine Treppe hoch, vor Herrn Kreisrichter Haeckel an beraumt und laden zu demselben den Lithogra— phen Albert Voigt, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, unter der Warnung vor, daß bei seinem Ausbleiben die thatsächlichen Behaup- tungen der Klage in eontumaciam gegen ihn für zugestanden angenommen und danach was Rech— tens erkannt werden wird.

Landsberg a. W., den 5. März 1863.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. . *

183 Au fgebot.

Der ehemalige Bezirks-Feldwebel Robert Kiecker, früher hier, hat einen Wechsel, d. d. Lauenburg, den 25. Februar 1858, unterschrieben, . dessen er sich verpflichtete, am 1. Juli 1858 an den Inspektor Raschke zu Groß-Jannewißtz die Summe von 3600 Thlr. zu zahlen. Raschke hat den Wechsel ausgeklagt und R. Kiecker ist rechts- kräftig verurtheilt worden, ihm 390 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 1. Juli 1858 zu zahlen. Später ist der Wechsel angeblich abhanden ge— kommen. .

Der unbekannte Inhaber desselben wird hier- durch aufgefordert, den Wechsel dem unterzeichne—⸗ ten Gerichte, spätestens aber

am 2. September d. J., V.. M. 11 Uhr, im Sitzungssaale unseres Gerichtsgebäudes dem Deputirten, Kreisrichter Mannkopff, vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wer⸗

den wird. Lauenburg, den 10. Januar 1863. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

782 FPrO« lama.

Es ist bei uns das Aufgebot nachbenannter, angeblich getilgter Hypothekenposten und verlorener Hypotheken Dokumente beantragt:

1) Ausfertigung des Erkenntnisses vom 13. Juli 1844 nebst annectirtem Hypothekenschein vom 14. August 1844 über 31 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. eingetragen für Gottlieb Kiekebusch zu Neu— salz auf dem, dem Töpfermeister Traugott Martin gehörigen Grundstücke Nr. 44, Vol. J. fol. 345 des Hypothekenbuchs von Groß Teuplitz, rubr. III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 14. August 1844.

Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver— schreibung vom 24. April 1838, nebst an- nectirtem Hypothekenschein vom 2. Juni 1841 über 40 Thlr., eingetragen für den Gerichts- schulzen Christian Krautz zu Groß- Jamno auf dem, dem Eigenthuͤmer Christian Frie— drich Röthig gehörlg gewesenen Grundstücke Nr. 10, Vol. J. Fol. 55 des Hypotheken buchs von Groß Jamno, rubr. Ill. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 11. März 1841. 25 Thlr, welche auf dem früher dem Schuh= machermeister Gottlob Wildekopf, jetzt der verehelichten Schneider Johanne Charlotte Auguste geb. Bauer, verwittwet gewesenen Tuchmachermeister Kanneberg, gehörigen, zu Forst sub. Nr. 148 belegenen, im Hypothe— kfenbuche des Forster Amtsbezirks Vol. J. Fol. 410 verzeichneten Wohnhause rubr. III. Nr. Ga. zufolge Verfügung vom 19. März 1850, für den Zimmergesellen Johann Mar- tin Wildekopf zu Forst eingetragen stehen. Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom vom 19. März 1850 nebst annectirtem Hy⸗ pothekenschein de eodem über die vorgedach ten 25 Thlr. . Beglaubte Abschrift einer Ausfertigung des