1863 / 74 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

592 - 593

sen nech. Maßgabe, der Bestimmungen in 8. I des Statuts der Maade— vierten Nachtrage zum Statute der Magdeburg-Cöthen . Halle Lenin,. . is⸗ ; Vermehrung des Amlaufs der Noten durch die siattgefundene Zu— burg · Cöthen · Salle · Leipziger n,, ö. bahn Gese cr j festgestellt sind, ai e ig, e en ng deipige Ein. Preustische Bank nahme der Bankgeschäfte hervorgerufen; der bei weitem größte Theil

n,, den Der vereidete Mäkler Hermann Goldschmidt zu Berlin ist hat —̃ . f , , . a n , , H, Magz burg Clhen. alle Cespßiger Eisenbahn · Gesellschaft zum Agenten der Hauptbank für Wechsel⸗ und Geldgeschäfte in Stelle e, , en 9 z

fung an Andere, welche letztere stempesfrei ist, der Verzinsung der Einzah— . Rn, des auf seinen Antrag von diesem Amte entbundenen Commissions⸗ ke 9. a. Baisch war bil ge mä, ge ea

,, 8 5 94 ssacsimilirt) Raths Volkmar ernannt worden. und der mit Accept versehenen Giro Anweifungen, dem Vorjahre

1 . Eisenbahn Gesellschaft kontrasignirt. Direktoren. und der mit Aecept ver e bei der Bank baraus verbütebtnn

(Geset Sammlung pro 1851 Selte 27) maßgebend. 1 . gl, gielch, , , hee de g, , ,. ; i:

8 Guthaben, so wie die im Umlauf gewesenen Giro⸗Anweisungen,

der Durchschnittssumme nach, nur 79,200 Thlr. weniger als pro

Bezüglich der Einforderung der einzelnen Theilzahlungen, der Verhaf⸗ tung der Zeichner, der Ertheilung der Quittungsbogen und deren Uebertra—

Die neuen Stamm - Actien Li. B. werden auf farbigem Papier nach Verwaltungsjahr.

Bee k ann itim ach ung. dem anliegenden Schema A. unter der faesimilirten Unͤterschrift des Vor—

sitzenden und dessen Stellvertreters im Direktorium der Magdeburg Cöthen. Halle ⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgefertigt, erhalten fortlaufende Num. mern von 1 bis 150,000 und Dividendenschelne nach dem unter B beige⸗

fügten Muster von 5 zu 5 Jahren, sowie Talons nach dem Muster C. z .

Die Besiher der Stamm. Actien Lit. B. sind Mitglieder der Magdeburg⸗ Coͤthen Halle Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft, wie die übrigen Actionaire, so—

weit nicht in diesem Statut Nachtrage an Anderes bestimmt ist.

Die Besitzer der Stamm. Actien Lit. B. nehmen an dem Reinertrage

Inhaber dieses Scheines erhält gegen dessen Rückgabe aus der

der Magdeburg · Cöthen · Halle. Leipziger Eisen bahn Gese hr ,

trag ausgezahlt, welcher nach Maßgabe des vierten Statut Nachtrages der

Magdeburg · Cöthen · Halle · Leipziger Eisenbahn - Gesellschaft für das Verwal.

tungsjahr ; auf die Actie Littr. . Rr. entfällt und der nebst

der Verfallzeit vom Direktorium statutenmäßig bekannt gemacht wird. Magdeburg, den

Magdeburg · Cöthen · Halle. Lei ziger Eisenbahn . Gesellschaft. e pziger Eisenbah . f

Indem ich den nachstehenden Auszug (a) aus dem Verwaltungs⸗ gal der e e. Bank für das Jahr 1862 gemäß 5. 97. der Bank- Ordnung vom 5. Okteber 1846 hierdurch zur allgemeinen Kenntniß bringe, bestimme ich zugleich, daß die Zahlung der Rest— Dividende für das Jahr 1862 zum Betrage von

15 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. gegen den betreffenden Dividendenschein vom morgenden Tage ab bei der Königlichen Hauptbank hierselbst, so wie bei den Provinzial Comtoiren zu Breslau, Cöln, Danzig, Königsberg, Magdeburg, Münster, Posen und Stettin, so wie bei den Kommanditen zu

1861 betragen. .

Die 3 dem Beginn des Jahres 1862 vorhandenen Effekten⸗ Bestände der Bank wurden durch die im Laufe des Jahres gemach— ten An- und Verkäufe um 10066,943 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. ver— mehrt, so daß davon 17,326,476 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf in das Jahr 1863 übergingen.

Der bei den verkauften resp. als verloost eingezogenen Effekten (ca. 10 Millionen Thaler) gegen den Ankaufspreis erzielte Gewinn, ist gemäß §. 5 des Gesetzes vom 7. Mai 1856 dem Reserve⸗ Fonds mit 249,577 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. gut geschrieben, wogegen die von

. , n , gi, Gesellschaft . , etwaigen künftigen (L. S.) Cr n r, rweiterungen nicht Theil, sind vielmehr le iglich auf den Reinertrag der 9 6. Direktoren. t . iwitz, C Hörli S 8 ; werden.

neuen Zweigbahn, beziehungsweise die . enn Deen garantirten . Bemerkung: Gegenwärtiger Dividendenschein wird ungültig, wenn der dorf Elberfelb, Elghingz Dran finn 6 ien n en, 61 . an m n ,,, an fte, und zur Einziehung

nach den Bestimmungen des Vertrages vom 25. Juni 1862 angewiesen. darauf zu erhebende Betrag innerhalb vfer Jahren nach Graudenz, Halle, Landsberg a. W. Dremel Nordhausen, , . Het, an,.

Die Seitens der Magdeburg · Cöthen · Halle Leipziger Eisenbahn · Gesellschaft be⸗ der öffentlich bekannt gemachten Verfallzest nicht er' Stralsund, Stolp, Thorn und Tilsit geleistet werde. . . übernommenen Wechse J. gen: 9.

züglich des Stamm lnternehmens nach §. 10 dieses Vertrages übernommene hoben ist. Der vollständige Bericht wird den Bank⸗Antheils⸗Eignern in Stü 265 00 W he Sgr= Pf

und mit dem Erloͤschen der Zinsgarantie des Staats (89. 12 daselbst) eben— 163 . j .

falls ihr Ende erreichende Verpflichtung, den achten Theil des von ihm etwa

Bielefeld, Bromberg, Coblenz, Cöslin, Crefeld, Dortmund, Düssel⸗ den Effekten eingegangenen Zinsen im Betrage von 535,836 Thlr.

7 Berlin bei der Hauptbank im Archiv der Bank-Antheile, in den in Disconto-⸗Wechseln 2253231

,

zu leistenden Zinszuschusses dem Staate zu erstatten, besteht lediglich dem letzteren, nicht aber auch den Besitzern der Stamm. Actien Lit. B. gegenüber. Die Gewinn. Antheil . Berechtigung des Staates und der alten Actiosnaire der Magdeburg · Cöthen · Halle CLeiphiger Eisenbahn ⸗Gesellschaft an dem Reinertrage der Zweigbahn über Fünf Prozent des Anlage Kapitals (59. 11 ec. des Ver. trages vom 25 Juni 1862) dauert auch nach dem Erlöschen der Zins- Ga— rantie des Staales und der daran geknüpften vorbezeichneten Verpflichtungen der Actionaire des StammeUnternehmens fort.

Nicht minder fließt während einer etwaigen Staats. Administration der

neuen Zweigbahn (§. 19 des Vertrages) der Ueberschuß des Reinertrages

über fünf pCt. nach der Bestimmung im § 11 des Vertrages den Stamm- Actienbesitzern des Stamm-⸗Unternehmens der Gesellschaft zu.

Im Falle einer etwaigen Auflösung der Magdehurg⸗Cöthen ⸗Halle⸗ Leipziger Eisenbahn ⸗Gesellschaft 1§. 73 des Gesellschafts Statuts) haben die Besitzer der Stamm Actien B! aber auch nur diese, ausschließlich Anspruch auf den bei der Liquidation sich ergebenden vertheilungsfähigen Erlös der Zweigbahn, vorqusgesetzt, daß nicht inzwischen der Staat gemäß §. 13 des , . vom 25. Juni 1862 die neue Zweigbahn eigenthümllch erwor— en hat.

§. 9. Es steht den Besitzern der Stamm-Actien Lüt. B. die Befugniß zu, an den General- Versammlungen der Magdeburg · Cöthen · Halle Leipziger Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschaft Theil zu nehmen und in denfelben, außer in den nachste—

hend aufgeführten Fällen, ein Stimmrecht in der Weise auszuüben, daß drei

Actien Lit. B. gleich einer alten Stamme Actie gerechnet werden. des Statuts der Magdeburg Cöthen⸗Halle. Leipziger Eisenbahn ˖ Grsellschaft.) Ein Stimmrecht steht ihnen nicht zu: I) bei der Wahl der Ausschuß Mitglieder und deren Vertreter, sowie bei dem Beschluß über die Remotion derselben (6. 28 Nr. I),

Y bei den Beschlüssen über die Anlage von Zweig und Verbindungs⸗˖

bahnen (8. 28, Rr. 2);

3) bei den Beschlüssen über die Vermehrung der Gesellschafts⸗Fonds durch Emission neuer Actien (§. 28, Nr. 3) ,

4 bei den Beschlüssen über die Aufnahme von Darlehen für Rechnung der Gesellschaft zu ausschließlichen Lasten des Stamm · Unternehmen und dessen etwaiger späterer Erweiterungen (95. 28, Rr. 45

5) ber den Beschlüssen uber die Ergänzung oder Abänderung der Sta— tuten (9. 28, Nr. 5),

6) bei den Beschlüssen über die Auflösung der Gesellschaft §. 28, Nr. 6)

7) bei den Beschlüssen über die Ueberlassung der neuen Zweigbahn an den Staat gemäß §. 13 . vom 25. Juni 1863.

§. 10. Sollte die neue Zweigbahn in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 13 des Vertrages vom B. Juni 1862 vom Staate eigenthümlich erworben w er— den, so erloͤschen alle im gegenwärtigen Statut -⸗Nachtrage festgestellten Rechte und Pflichten der Haupt. und Zweigbahn.

A.

Stamm ˖ Actie Littr. B. der Magdeburg · Cöthen . Halle Leipziger Eisenbahn ˖ Gesellschaft .

; über Einhundert Thaler Preußisch Courant.

Inhaber dieser Actie hat an die Kasse der Magdeburg - Cöthen⸗Halle⸗ Teipzsger Eisenb ahn. Gesellschaft s gdeburg · Eöthen ·

Einhundert Thaler Preußisch Courant unter den Bedingungen und mit den Rechten und Pflichten, die in dem

von Sr. Majestaͤt dem Könige von Preußen am bestätigten

Talon zu der Stamm . Actie Littr. B.

der Nꝛadeburg· Cõthen· Cogr ge Eisenbahn ˖ Gesellschaft

sofern dagegen Seitens des i dem Direktorium der

Gesellschaft. eh schef

CL. 8.) sfacsimilirh Direktoren.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Hüttenmeister Os car Dilla zu Königshütte ist der Amts—

GF. 24 charakter als Hütten In spektor ertheilt.

Der Baumeister Hermann Kirchhoff zu Grimmen ist zum

Königlichen Kreisbaumeister ernannt und demselben die Kreisbau— meister · Stelle daselbst verliehen worden.

M inisterium der geistiichen, Unterrichts- und Me dizinal⸗ Angelegenheiten.

Nachdem der gesetzliche Schluß der Vorlesungen mit dem 2l sten

d. Mts. eingetreten ist, wird hierdurch bekannt gemacht, daß das Sommer⸗Semester 1863 mit dem 13. April c. beginnt.

Berlin, den 25. März 1863. Der Rector der Universität. Beseler.

Kriegs⸗Ministerium. Wohl thätigkeit. Der Brauereibesitzer Herr Johann Hoff Neue Wilhelms⸗

straße Nr. 1 hierselbst hat sich veranlaßt gesehen, zum Besten von Invaliden und Veteranen, zunächst aus den Feldzügen von 1813 / 15, als eine bleibende Stiftung die Summe von 509 Thlr., und außer⸗ dem zur Vertheilung am 77. März d. J, dem Tage der von Seiner Majestät dem Könige bestimmte 25 Thlr. zur Verfügung zu stellen. .

n Gedaͤchtnißfeier, den Betrag von Nachdem des Königs Majestät die Erlaubniß zur Annahme

dieser Geschenke zu dem angegebenen Zweck gern zu ertheilen geruht, wird die gedachte patriotische Handlung des Herrn Hoff anerkennend hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Berlin, den 25. März 1863. Kriegs. Ministerium, Abtheilung für das Invalidenwesen. Koehlau. Loos.

*

Provinzen bei den vorgenannten Bank-Anstalten verabfolgt werden. Berlin, den 25. März 1863. J Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Chef der Preußischen Bank. Graf von Itzenplitz.

2.

Aus zug 3

aus dem Verwaltungsbericht der preußischen Bank für das Jahr 1862. J Das Jahr 1862 darf, soweit dabei die Geschäfe der Bank in Betracht kommen, als ein nicht ungünstiges bezeichnet werden. ̃ Eine im Durchschnitt befriedigende, stellenweise n . Ernte hat den Wohlstand der ländlichen Besitzer gehoben und die haupt⸗ sächlichsten Lebensmittel den Konsumenten zu verhältnißmäßig billi. gen Preisen zugänglich gemacht. Für einzelne Landeserzeugnisse hat sich ein recht lebhaftes überseeisches Geschäft entwickelt; dagegen ist die Getreide⸗Ausfuhr zur See, für welche sich zu Anfang des Jahres ebenfalls günstige Aussichten eröffneten, in Folge der 1 der englischen Märkte aus Amerika, erheblich geringer gewesen, a ; in den beiden Vorjahren. Indessen hat sich, durch , un erweiterte Communicationsmittel an g rn nach anderen Richtungen i in ziemlicher Absatz gefunden. . 61 n 216 r n n fa unter den Einflüssen des Krieges in den Vereinigten Staaten Nord-Amerika's zu leiden gehabt, . . zelnen Industriezweigen sind jedoch die Fabriken für den vermehrten

Konsum der Zollvereins-Staaten und für die europäischen Märkte

äfti zesen. Die Rhederei hat in Folge der geringeren

e nn, . weil fun den Handel mit Amerika weniger Schiffe erforderlich waren, nicht überall lohnenden Ertrag n . Der Bergwerks- und Hüttenbetrieb hat, nachdem . h zeugnisse durch Ermäßigung der Staatsabgaben und der , n. frachten weitere Absatzgebiete eröffnet worden sind, einen erfreulichen Aufschwung genonumen und theilweise auch bereits einen guten

orfen. ;

,, , Verhältnisse und der geringere e sg⸗ 9. währenden uͤberseeischen Ausfuhr ist die Geldanlage der . das ganze Jahr hindurch größer gewesen, als in den beiden Vor⸗

e n, nenne, Umsätze der Bank in wirklich zur Ausführung

euen Geschäften, abgesehen von den Prolongationen e m, m, nn,, haben im Jahre 1862. n, ,. 1690, 047,800 Thlr., und also cirea 290 Millionen Thaler mehr als in Jahre vorher betragen, und es ist mit Ill tchn ing bers iin Verkehr mit den Provinzial⸗Vank⸗Anstalten und mit anderen De. hörden gegenseitig verrechneten Beträgen die Totalsumme . sätze von . 9 , un, 2 755,242,000 Thlr. ithi circa 405,800 hlr. gesteigert. n,, Bank haben sich bis Ablauf des e 1862 um cirea 2, Sa2/000 Thlr. vermehrt, und zwar größtentheil durch die Zunahme der Depositen, von welchen die Iprozentigen a talien allein um 215257719 Thlr, gewachsen und n. . 1. n. 1860 bis 33 1863 von 7,088,130 Thaler a z lr. gestiegen sind. . . . 31 . hat durchschnittlich 106,5 14,000 Ihr. betragen und es sind demnach 11,445,000 Thlr. , n i . jahre (95,069,000 Thlr.) im Umlauf gewesen. Zum Theil ist di

in Remessen, Wechseln (

auss Inland 168289 Zöß5 goß ots. 18 6. in Remessen, Wechseln

aufs Ausland.. 6021 hn sr nn,, in Wechseln zur Ein⸗

6 . 21,831 1,862, 761 * 28 x 6

überhaupt 721,472 und 27777277, 962 Thl. 23 Sgr. 1 mithin in der Stückzahl 97,270 und im Geldbetrage um circa 56,600,000 Thlr. mehr als im vorangegangenen Jahre. Dem ent⸗ sprechend ist auch der Gesammtgewinn aus dem Wechselgeschãäft größer, als im Jahre 1861 gewesen, und betrug die Provision von 576 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. für zur Einziehung übernommene Wechsel eingerechnet 2„( 41,582 Thlr. 20 Sgr. (1861: 1,844,311 Thir. 6 Sgr. 6 Pf mithin ca. 19709090 Thlr, mehr. . Im Lombard⸗Verkehr sind zwar die Umsätze größer gewesen, die durchschnittliche Anlage ö. . der Gewinn sind gegen das j nicht unerheblich zurückgeblieben.

ö 6 , ,, Summen beliefen sich bei 3462 Dar⸗ lehnen auf 445403050 Thlr., wovon 2209 Darlehne im Geldbetrage von 8271,865 Thlr. 21 Sgr. ult. Dezember 1862 ausgeliehen . Zinsen aus diesem Geschäfte sind 300,521 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. oder ca. 62000 Thlr. weniger als im Vorjahre eingegangen. Der Minder Gewinn ist zu einem erheblichen Theile daraus zu er⸗ klären, daß in Gleiwitz, Stettin und Memel im Durchschnitt weni—

ger Waaren zur Verpfändung gekommen sind.

3 ngs⸗Anweisungen aller Art sind von der Bank im Jahre . e an * Stagtskassen und an Privat ⸗Personen gegen Diskontirung langsichtiger Wechsel, theils an a g, Provision ausgeschrieben worden: 13001 Stück über t 6 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf, d. i. 1480 Stück weniger und a. illionen Thaler mehr als das Jahr zuvor. Die hierbei erhobene Provision betragt 4991 Thlr. 2 Sgr., also im letzten Jahre ca. 1100 Thlr. penis , 1er , liuf⸗ von Effekten für Rechnung der Be⸗ hörden und öffentlichen Anstalten betrug 17243233 Thlr. 3 Sf wofür 3521 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf an Provision oder ca. 660 Thlr.

ändische i 1861 erhoben ist. jahren. Mit AUusnahme des Ankaufs von Wechseln auf ausländische weniger als h s

Plätze haben fast alle Geschäftszweige eine weitere Ausdehnung

Die Geschäftsumsätze mit den Korrespondenten der Bank waren pro ae . feen en und gewährten abzüglich der Provision 2c. einen Ertrag von 6989 Thlr. 8 Sgr. J . .

Der gesammte Bruttogewinn aus den Geschäften des Ja e 1862 hat 3,049,380 Thlr. 7 Sgr. betragen. Hiervon kommen lle. Verwaltungskosten, Depositen⸗Zinsen, , ,, ,. e,. = noten und Baukosten des Memeler Ban kgebaäͤudes . . z. 27 Sgr. in Abzug, wonach ein Reinertrag von 1913,80 8 19 Sgr. verbleibt. Daraus sind zunächst 4 pCent Zinsen 3 . K, S usammen Thlr., ͤ r , J, 1856 i 3. 6 e wen,, . . ; Tilgung der, der Ban . , n Jahr 1862 erforderlichen 621,910 Thlr. zu zahlen. 32

en ibenden 550, 0sß5 Thlrn. 10 Sgr. treten noch hinz 242 D. 3 6 Pf., welche beim Abschluß des Jahres 5 für zweifelhafte Forderungen aller Art weniger zu reserviren fn J als beim Schluß des Jahres 1861, wonach ein Ueberrest vor

550,807 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. verbleibt.

; 2 K ö 3 - ; ö J .

3

K— 6

d