1863 / 76 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

610

Major z. D. und beauftragt mit der Vertretung des Commdrs. des 3. Bats. (Anclam) 1. Pomm. Regis. Nr. 2, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 1. Schles. Gren. Regts. Nr. 10 ertheilt. Bluem cke, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Stargard) 2. Pomm. Regts. Nr. , in das 2. Bat. (Cöslinz 2. Pomm. Regts. Rr. g, Bossart, Sec. Lt. vom 1. Aufg,. des 3. Bats. (Pr. Stargardt) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, in das 3. Bat, (Neu⸗ stettin) 4. Pomm. Regts. Nr. 21, einrangirt. Schmohl, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Bataillons (-Sorau) 2. Brandenburgischen Regiments Nr. 12, Freiherr v. Frank, Seconde ⸗Lieutenant vom 1. Aufgebot des Iten Bats. Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29 in das 1. Bat. (Frankfurt) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, Skerl, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. Spremberg) 3 Brandenb. Regts. Nr. 12, in das 1. Bat. (Crossen) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, v. Detten, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, in das Bat. Wrietzen Nr, Zh ein · tangirt. Ballerstedt, See. Lt. von der Art. 1, Aufg. des 1. Bats. Neu wied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, in das 2. Bat. Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 25, Hochb aum, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Halle) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, in das 3. Bat. (Aschersleben) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, Herschenz, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, in das 3. Bat. Sangerhausen) 1. Thür. Regts. Nr. 31, Menzel, Sec. Lt. von der Artill, 4. Aufgeb. des 1. Bals. (Stendal) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, in das 1. Bat. (Merseburg) 2. Thür. Rögts. Nr. 32 einrangirt. Heise, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. Merffburg) 2. Thür. Regts. Nr. 32, zum Prem. Lt. beföoͤrdert. Ruffer, Vice ⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Jauer) 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, zum Sec. Lt. bei der Kav. 1 Aufg. v. Rekowski, Gembitzki, Vice— Feldw. vom 3. Bat. (Krotoszyn) 2. Pos. Regts. Nr. 19, zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. Cretiu s, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Oppeln) 2. Sberschles. Regts. Nr. 23, in das 1. Bat. (Görlitz) 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, Heck, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. ELissa) 2. Pos. Regts. Nr. 19, in das 2. Bat. (Samter) 1. Pos. Regts. Nr. 18 einrangirt. Galler, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. Schweidnitz 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. Plü schke, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, in das 1. Bat. (Breslau) 3. Nieder- schles. Regts. Nr. 10, Hecker, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats Eissa) 2. Pos. Regts. Nr. 19, in das 2. Bat. Brieg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, Menzel, Sec. Lt. von den Pion. 1. Aufg, des 1. Bats. Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, in das 1. Bat. (Gleiwitz) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, Burg und, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Oels) ö. Niederschles. Regts. Nr. 10, in das 3. Bat. (Oppeln) 2. Oberschles. Regts. Nr. 23 einrangirt. Schneider, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1 Bats. (KCönigsberg) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, in das 2. Bat. (Iserlohn) 3. West= phäl. Regts. Nr. 16 einrangirt. Schüller, Ser. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, zum Pr. Lt. befördert. Nusch, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Malmedy) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, in das 2. Bat. (Jülich) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, Geller, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, in das 3. Bat. (Malmedy) 1. Rhein. Regts. Nr. Th, Kritz, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des Bats. Essen Nr. Z6, in das 1. Bat. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, Du mont, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Andernach) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, in das 2. Bat. Brühl) 2 Rhein. Regts. Nr. 28, Sauerbronn, Sec, Lt. vom 1sten Aufg. des 2. Bats. (Andernach) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, in das 1. Bat. (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, v. Zschock, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29g, Henke, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Erfurt) 1. Thür. Regts. Nr. 31, in das 3. Bat. (Simmern) 3. Rhein. Regts. Nr. 29. Philipp, Sec. Lt, vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. (Danzig) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, in das 2. Bat. (Saar- louis) 4. Rhein. Regts. Nr. 30 einrangirt. Den 22. März.

Gr. v. Re dern, Oberst vom 3. Landw. Hus. Regt, unter Versetzung . Offiz. à la suite der Armee, der Char. als General-Major ver— ehen.

B. Abschiedsbewilligungen. Den 14 März.

v. Witowski, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im 2. Ulan. Regt., dem jetzigen Schles. Uan. Regt. Nr. 2, die Genehmigung zum Tragen der Unif. dieses Regts., Frhr. vom Hagen, Oberst- Lt. a. D., zuletzt Major und Bats. Commdr. im 29. Inf. Regt., dem jetzigen 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29, die Genehmigung zum Tragen der Unif. des 1. Garde-Regts. z. F., anstatt der Unif. des ehemaligen 29. Inf. Regts. ertheilt.

Den 19. März. v,. Sela sin sky, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, die Aussicht auf Anstellung als Sec. Lt. bei einem Invaliden Institut ertheilt. Den 21. März.

v. Ploetz, Major a la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., und beauf⸗— tragt mit der Führung des Fürstlich lippe ⸗detmoldischen Bundes-Kontingents als Oberst⸗Lt. mit der Regts. Uniform und Pens. der Abschied bewilligt. v. Steuben, Pr. Lt. vom 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, ausgeschieden und zu den beurl. Offiz 1. Aufg. des Landw. Bats. Bartenstein Nr. 33 übergetreten. Cogho, Pr. Lt. vom 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14, mit Pension und der bedingten Anstellungsberechtigung im Eivildienst der Ab— schied bewilligt. v. Neindorff, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im 3. Magdeb. Infant. Regiment Nr. 66, die Genehmigung zum Tra— gen der Unif. dieses Regiments und Aussicht auf Civilversorgung ertheilt. v. Hocke, Seconde⸗ Lieut. vom Westpreußischen Ulanen Regiment Nr. ] / ausgeschieden, und zu den beurl. Offiz. der Kav. 1. Aufg. des 1sten Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 10 übergetreten. von Wedell, Hauptm. und Comp, Chef vom 1. Westfäl. Regt. Nr. 13, mit der Regts. Unif. und Pens, Frhr. v. Reitzenstein, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, als Major mit der Unif. des 1. Westfäl. Inf. Negts. Nr. 13, Aussicht auf Civilversorgung und Pension, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Vietinghoff, gen. Scheel, Ser. Lt, vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr., 114, ausgeschieden, und zu den beurl. Offiz. der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. (Iserlohn) 3. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 16

übergetreten. Braemer, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, d Abschied bewilligt. v. Tronchin, Port. Fähnr. vom 8. Rhein. Int Rent Nr. 70, zur Reserve entlassen. J ö hein. Inf. Rear

4 ue ö ö März.

r. v. Pückler, Gen. Maj. z. Dispos.,, zuletzt Oberst à la suite 3. Bats. (Havelberg) 24. Landw. Regts, jetzigen 4. . 2 Regts. Nr. 24, der Charakter als General -Lieutenant. Frhr. v. Secken. dorf, Oberst z. Dispos., zuletzt Kommandant von Neisse, der Abschied als Gen. Maj. nebst seiner bisherigen Pension bewilligt. Frhr. v. Rosen. berg, Pr. Lt. a. D. zuletzt Sec. Lt. im 1. Garde -Regt. z. F, der Charak. ter als Hauptmann, v, Krosigk, Major a. D. zuletzt Commandeur des 2. Bats. (Spremberg) 12. Landw. Regts, jetzigen 2. Brandenb. Landwehr. Regts. Nr. 12, der Eharakter als Oberst Lieutenant, BuchholzB Oberst. Et z. Disposition und beauftragt mit der Vertretung des Commdrs. 1. Batz. (Posen) 1. Posenschen Landwehr - Regts. Nr. 18, der Charakter als Oberst, v. Heygen dorff, Rittmstr. 4. D. zuletzt Pr. Lt. im 1. Garde-Ulan. Regt, der Char. als Major, Besser, Sec. Lt. a. Q, zuletzt in der ehem. 9. Inv. Comp., der Char. als Pr. Lt. verliehen. v. Fallois, Gen. Lt. a. D zu— letz; Gen. Major und Kommdr. der 16. Inf. Brig., mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. , d , and wehr. Den 14. März.

Gr. v. Keller, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 2. Bats. (Ander.

nach) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, der Abschied bewilligt. Den 21. März.

Marschall, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Marienburg) Aten Ostpreuß. Regts. Nr. 5, Kriese, Sec. Lt. vom Train 2. Aufg,. des 2ten Bats. (Gumbinnen) 2. Ostpreuß. Regts. Nr. 3, diesem als Pr. Lieut. mit seiner bish. Unif, Krause, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Wehlau) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, mit seiner bisherigen Unif. wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied be⸗ willigt. Küster, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Stolp) 4. Pomm. Regts. Nr. 21, Scheunemann, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 2Aten Bats. (Stolp) 4. Pomm. Regts. Nr. 21, v. Maltzahn, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. (Anelam) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, von Heyden, Pr. Lt. vom 2. Aufg. dess. Bats, diesem mit seiner bish. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Kolbe, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. (Crossen) 2. Brandenburgischen Regts. Nr. 12, Hamann, Sec. Lt. von der Kavallerie 1. Aufgebots des 1. Bats. (Crossen) 2. Branden. burgischen Regiments Nr. 12, Gustorf, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenburgischen Regiments Nr. 20, v. Falkenhayn, Rittmstr. und Escadr. Führer von der Kavall. 1. Aufg. des 3. Bats. (Sorau) 2. Brandenburg. Regts. Nr. 12, diesem mit seiner bisher. Unif, wie solche bis zum Erlaß döÿr Kab. Ordre vom 2. April 1857

etragen wurde, der Abschied bewilligt. v. Su limierski, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Krotoszyn) 2. Pos. Regts. Nr. 19, Henz, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. (Jauer) 2. Niederschle. Regts. Nr. J, Raetz ell, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. (Görlitz) 1. Nie⸗ derschles. Regts. Nr. 6, diesem als Pr. Lt. mit seiner bisher. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde,

der Abschied bewilligt. Rauthe, Sec. Lt, vom 2. Aufg. des 3. Bats.

(Schweidnitz! 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Gr. v. Sa urma-Jeltsch II. Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, Großer, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 1. Bats. Neiße) 2. Oberschles. Regts. Nr. 23, der Abschied bewilligt. Allert, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Rr. 13, Feldt, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, n g. Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Minden) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Frhr. v. d. Horst, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. Bielefeld! 2. Westf. Regts. Nr. 15. Heintzmann, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Iserlohn) 3. Westfälischen Regiments Nr. 16, diesem als Premier-Lieutenant mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordrt vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Hoffstadt, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Siegburg) 2. Rhein. Regts. Rr. 28, Beck, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. 3. Bals. (Simmern) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, diesen als Pr. Lt. mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 63 getragen wurde, der Abschied bewilligt.

EE. In der Marine.

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. ; Den 21. März. v. Lühmann, Unteroff. vom See⸗Bat,, zum Port. Fähnr. befördert. B. Abschiedsbewilligungen ze.

Foerst ner, Pr. Lt. vom See -⸗Bat,, ausgeschieden und zur Seewehr des See⸗Bats. übergetreten.

M icht amtliches.

„Preußen. Berlin, 27. März Seine Majestät der König fuhren heut früh 8 Uhr nach Potsdam, besichtigten daselbst im Lustgarten die 4 Compagnieen der Unteroffizier⸗Schule und eine Compagnie des Garde⸗Jäger⸗Bataillons, nahmen im Königlichen Schloß den Vortrag des General ⸗Lieutenants und General⸗Adju⸗ tanten von Alvensleben und des Oberst-Lieutenants von Vegesack ige ö fuhren nach dem Babelsberg und kehrten um 3 Uhr hier⸗ her zurück.

611

28. März. Im Laufe des heutigen Vormittags nahmen Se. Majestät der König die Meldungen vieler Offiziere ent- gegen; die Parade war des schlechten Wetters wegen abgesagt. Portrag hatten: der General-Lieutenant und General-Adjutant von Alvensleben und Oberst-Lieutenant von Vegesack, so wie der Geheime Kabinets-Rath, Wirkliche Geheime Rath Illaire.

Ihre Majestät die Königin erschien gestern Abend im Königlichen Schauspielhause. Heute findet im Königlichen Palais ein Diner statt.

In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses, die von den Abgeordneten sehr spärlich besucht war, machte der Präsident Grabow die Mittheilung, daß der Abg. v. Bentkow ski sein Man—⸗ dat für den 7. Posener Wahlbezirk niedergelegt habe. Der Abg. Neide legte, weil er zum Rechtsanwalt ernannt worden, ebenfalls sein Mandat für den Wahlkreis Beuthen in Oberschlesien nieder. Dann erfolgte die Berathung des Gesetz⸗Entwurfs, betreffend die Gebührenpflicht in Vormundschaftssachen im Bezirk des Appellations— gerichtshofes in Cöln. Der Entwurf wurde nach den An— frägen der Kommission ohne wesentliche Diskussion angenommen,« Dann folgte die Berathung des dritten Berichts der Kommission für die Agrar-Verhältnisse über Petitionen. Derselbe wurde nach den Anträgen der Kommission erledigt. Bei Schluß unseres Blattes wurde über den dritten Bericht der Petitions⸗-Kommission diskutirt. Es wird die heutige Sitzung voraussichtlich die letzte vor dem Oster— fest gewesen sein.

Hessen. Darmstadt, 26. März. Aus Warschau trifft so eben die Nachricht ein, daß der Prinz Emil von Wittgen⸗ stein, Flügel-⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers von Rußland (der bekanntlich nach polnischen Berichten verschiedener Zeitungen gefallen sein sollte)h und dermalen in Polen mit einem Kommando betraut, in einem fünfstündigen Gefechte ein polnisches Insurgenten-Corps geschlagen hat, und dafür vom Kaiser zum General ernannt wor— den ist. (Darmst. Ztg.)

Frankfurt a. M., 27. März. Die Bundesversamm—⸗ lung beschäftigte sich gestern fast ausschließlich mit Bundesfestungs— sachen (Genehmigung eines Vertrags mit Baden wegen einer Gou— vernementswohnung in Rastatt, des Verkaufs des Agnesenklosters in Mainz; Voranschlägen für die nächsten drei Jahre, in denen sehr bedeutende Bauten in Aussicht genommen sind) und sonstigen Mili—⸗ tairangelegenheiten, Vorlage von Standeslisten 2c. Hierauf vertagte sich die Bundesversammlung bis zum 16. April.

Baden. Karlsruhe, 25. März. Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Olga Feodorowna von Rußland ist heute Nach— mittag hier eingetroffen. (Karlsr. Ztg.)

27. März. Die „Karlsruher Zeitung, sagt, der bei der Zollkonferenz fungirende badische Bevollmächtigte werde an der Diskussion von Fragen, welche über die Kompetenz der Zollvereinskonferenz hinausliegen, oder dieser Konferenz durch Zuziehung von Bevollmächtigten, welche den Zollvereinsstaaten nicht angehören, einen anderen Charakter verleihen, nicht theilnehmen. Die Frage bezüglich einer näheren Verbindung mit Oesterreich lasse sich erst nach Sicherstellung des Zollvereins in Ministerkonferenzen be— handeln, nicht in der Zollvereinskonferenz.

Bayern. München, 26. März. hielt heute ihre zweite Sitzung.

Großbritannien und Irland. London, 26. März. In der Amtswohnung des Premiers fand gestern ein Kabinets⸗ rath statt. Der griechische Gesandte Trikupi verließ gestern Lon— don, um nach seiner Heimath zurückzukehren. In der Westminster— abtei wurden gestern die irdischen Ueberreste Sir James Outram's, des »Bayards von Indien«, unter der zahlreichen Theilnahme hoch— stehender Personen beigesetzt. Unter dem Trauergefolge waren der einzige Sohn des Verstorbenen, Sir Francis Outram, der Prinz Friedrich von Schleswig-Holstein, der Earl von Shaftesbury, Ge— neral Sir de Lach Evans, der Herzog von Argyll.

In der gestrigen Sitzung des Unterhauses zeigte Mr. Potter die Äbsicht an, nach Ostern einen Sonderausschuß über die Lage der Baumwollbezirke zu beantragen. Mr. Vincent Scully verschiebt seine Motion über die Lage Irlands, auf Sir Robert Peel's Er— suchen, bis nach Ostern.

Frankreich. Paris, 26. März. Der Kriegs-Minister hat eine aus der Artillerie und dem Genie gewählte Kommission nach den Vereinigten Staaten von Amerika geschickt, mit dem Auftrage, Untersuchungen anzustellen über die Anfertigung der neuen gezogenen Kanonen und perschiedenartigen Munitions-Gegenstände, welche in mancher Weise Vorzüge vor den in Europa gebräuchlichen haben sollen. Bekanntlich ist in Amerika diese Fabrication ganz in Hän— den der Privat-Industrie. Die ersten Berichte dieser Kommission lauten in der That günstig. Für die Anfertigung der Patronen und Cartouchen bedienen sich die Amerikaner eines eigenthümlichen, ganz neuen Verfahrens durch starkes Zusammenpressen des Pulvers; die Kugeln haften an dem Pulver, sind mit einer Gummischicht über⸗

Die General-Sollkonferenz

zogen und somit werden durch Beseitigung von Papier zugleich Arbeitskräfte erspart.

Die Diskussion über den Gesetzentwurf für die Aushebung von 100,000 Mann im Jahre 1864 wird im gesetzgebenden Körper mor⸗ gen beginnen. Wie es heißt, wird Picard über die mexikanische Ex= pedition sprechen.

Gestern Nachmittag ist der Transport⸗-Dampfer »Ceres« mit Kriegsmaterial und einzelnen Mannschaften, welche zu ihren Re⸗ gimentern in Mexiko zurückgehen, von Toulon nach Vera-Cruz ab—⸗ gegangen. Sonst wird kein Schiff weiter dorthin expedirt, sagt die „France j die Dampf⸗Fregatte »Panama«, welche Ende dieses Monats abgehen sollte, wird noch vier Wochen in Toulon zurück⸗ gehalten.

Italien. Der französische Botschafter bei der römischen Kurie, Fürst de la Tour d'Auvpergne, hat dem Papste am 26sten d. Mts. sein Beglaubigungsschreiben überreicht. Der Fürst hat die Gräber der Apostel besichtigt und dem Kardinal Antonelli, so wie dem Aeltesten des heiligen Kollegiums einen Besuch abgestattet.

Im Neapolitanischen dauern die Kämpfe mit den Briganten immer fort. Crocco stand am 19ten mit seiner Bande im Walde von Montemilone. In einem Gefechte am vorhergehenden Tage fielen fünf Mann von der Bande des Matese und ein National⸗ gardist. Die Soldaten kamen noch eben zur rechten Zeit an, um dem Priester Amato aus San Polito, der eben füsilirt werden sollte, das Leben zu retten.

Griechenland. Aus Athen eingetroffenen Nachrichten vom 21. d. zufolge hat Elliot die amtliche Erklärung abgegeben, daß England eine bayerische Kandidatur nicht befürworte. Der Pöbel hat die Druckerei eines Blattes gestürmt, welches die Nach⸗ richt brachte, daß England eine bayerische Kandidatur unterstütze. Coroneus ist zum Ehef der Nationalgarde gewählt worden. Der Kriegsminister hat seine Entlassung gegeben, dieselbe wurde aber nicht angenommen.

Nachrichten aus Athen vom 21. März zufolge haben der Minister des Auswärtigen, Herr Maurokordato, und der Justiz minister, Herr Papazaphiropulo, in Folge der Opposition, auf die sie in der Nationalversammlung stießen, ihre Entlassung eingereicht. In den Reihen des Heeres dauert die Zuchtlosigkeit fort.

Türkei. Aus Konstantinopel, 19. März, wird über Mar—⸗ seille gemeldt, daß der Sultan auf seiner Reise nach Aegypten, wo er den' Suezkanal besichtigen will, auch die Inseln Rhodus und Candia besuchen werde, den Plan aber, auch nach Syrien bis Da⸗ mascus zu gehen, auf Abrathen seiner Minister aufgegeben habe. In Smyrna hat wieder einmal ein Stück Judenverfolgung gespielt, weil ein Christenkind gestohlen sein sollte. Die christliche Bevölke⸗ rung hat alle Juden gräulich mißhandelt, bis endlich die Behörde einschritt und 30 Uebelthäter verhaftete.

Bucharest, 23. März. Das Ministerium ist eifrig mit der Ermäßigung des Budgets beschäftigt. Die Regierung hat mit eng⸗ sischen und französischen Kapitalisten eine Anleihe von 0000 Pfd. abgeschlossen. Von dem Hause Erlanger wird die Gründung eines Boden- Kredits, von dem Hause Rodocanachi in London und dem Hause Emden in Paris die einer Bank vorgeschlagen. Mehrere Gesellschaften kommen um Konzessionen für die Anlage von Eisen⸗ bahnen ein. . .

Alexandrien, 18. März. Niazi Bey, erster Wetil Mustapba Pascha's, wurde verhaftet; andere Beamte dieses Prinzen wurden in Tazoglu internirt. Auch in Cairo wurden Verhaftungen vorgenom⸗ men. Aegypten wurde in zwei große Inspektorate getheilt, eines vom Meere bis Cairo, das andere von Cairo bis zur außersten Grenze; ersteres unter Ragheb Pascha, letzteres unter Abdallah Pascha.

Rußland und Polen. Die »Ostsee⸗Ztg.« enthält nach stehende Korrespondenzen;

Aus Warschau, 26. März, Morgens. In Folge der offi—⸗ ziellen Berichte wird soeben veröffentlicht: Nach einer telegraphischen Depesche des Obersten Fürsten Wittgenstein-Berleburg ist gestern die Insurgentenbande unter Milentzks von ihm mit 3 Compagnieen Infanterie vollständig geschlagen worden. Der Kampf dauerte fünf Stunden und war ein sehr heftiger. Milentzki ist schwer verwundet nach dem Posenschen entkommen (S. dagegen unten); die anderen Anführer der Insurgenten sind theils todt, theils verwundet, unter Letäzteren zwei Ausländer. Das Militair hat eine bedeutende Anzahl Waffen, Pferde, Wagen, Munition und Bagage erbeutet. Die Reste dieser Insurgentenbande wurden von dem aus Wloelawek heranrückenden Major Nelidow bei Slesin abermals geschlagen und vollständig aufgerieben. Die umliegenden Dörfer sind mit verwun— deten Infurgenten überfüllt. Soweit der telegraphische Bericht. Hier sind seit einigen Tagen mit den Petersburger Eisenbabnzügen die für 12 Tage nur für Truppen-Transporte disponirt sind) viele Kosaken angekommen, und jetzt wird das Grenadier-Corps erwartet. Andere Truppen gehen fortwährend mit den anderen Bahnen weiter.

Von der Polnischen Grenze, 246. März. Die seit länger als 8 Tagen sortgesetzten Kämpfe im Kreise Konin haben noch immer nicht die von den Russen erstrebte gänzliche Aufreibung der