628
brachten sie mehrere, auf Requisition der Kreisbehörde Verhaftete mit. — Wie man vermuthet, werden die gestern aus Konin gerückten Truppenabtheilungen von zwei Seiten gegen die in den Waldungen von Kazmierz und Biniszewo hausenden Insurgenten⸗ massen operiren und es dürfte sonach heute schon oder spätestens morgen zum Treffen kommen. — Die revolutionäre Partei und deren Anhänger suchen auf allerlei Weise den Muth der Ihrigen zu beleben und den Gegnern bange zu machen. Da die Geschichte mit den anrückenden 150,000 Franzosen nicht mehr recht ziehen will, sucht man die preußischen Truppen, welche es näher nach Polen haben, als die Franzosen, als Hülfsmittel zu benutzen. So zirku— liren Briefe mit den Poststempeln Posen, Bromberg und Gnesen, welche man unter die Russen zu schmuggeln wußte, in denen ange— zeigt wird, daß von den an der Grenze stationirten Truppen große Massen mit Gewehr und Waffen zu den Insurgenten übergegangen seien und um Kazmierz und Wloelawek sich gesammelt hätten; auch eine Batterie reitender Artillerie lassen diese Briefe zu den Aufstän— dischen übergehen. — In dem Städtchen Dabia, Leszyeer Kreises, haben die Insurgenten am 18. und 19. rekrutirt und 16 junge Leute ausgehoben, von denen aber schon mehrere nach 3 Tagen als zu schwach entlassen wurden.
Von der polnischen Grenze, 29. März, wird der »Ostsee⸗ Ztg.“ berichtet:; Der gut unterrichtete »Nadwislanin« bestätigt die Nachricht, daß Mieroslawski in Krakau verweilt. »Er kam dort«, schreibt dies Blatt, »vor dem 15. März mit seinem Genossen Kur— zyna (aus Paris) an und schürte von da aus die Agitation im Lager des Langiewiez so lange, bis er unter dem Zusammentreffen anderer Umstände jene traurige Katastrophe und Niederlage für den Aufstand herbeiführte, welche die Folge der Flucht des Langiewicz war. Sicher würde diese Intrigue nicht gelungen sein, wenn es im Lager des Langiewiez nicht an Proviant, Magazinen und Artillerie gefehlt hätte; daß diese Intrigue aber in Verbindung mit jenen Mängeln nicht wenig zur Zertrümmerung des Langiewiczschen Eorps beigetragen hat, unterliegt keinem Zweifel und läßt sich nicht mehr verhehlen. — Die Russen arbeiten mit großem Eifer an der Be— sestigung Warschau's. Auf der Seite nach Wola zu werden Schanzen aufgeworfen. Eine Redoute für 386 Geschütze ist bereits fertig. Auch andere Städte des Königreichs, besonders nach der galizischen Grenze zu, werden mit starken Befestigungswerken umgeben. — Von Warschau aus werden fortwährend Truppen nach der galizischen Grenze ge⸗ schickt. Die Infanterie wird in der Regel auf Wagen befoͤrdert. Aus Rußland sind 3000 Kosaken und ein Grenadier- Corps von 12900 Mann unterwegs, deren Einrücken in das Königreich Polen täglich erwartet wird. Unter den Insurgenten, wie überhaupt unter den Polen, herrscht die unerschütterliche Ueberzeugung, daß Frank— reich die Polen diesmal nicht im Stiche lassen wird.
Amerika. Der Dampfer »Arabia« ist mit Nachrichten aus New-Hork vom 19. d. eingetroffen. Nach denselben hatte sich die Legislatur von New-Yersei mit großer Majorität zu Gunsten des Friedens erklärt. Das Bombardement auf Port Hudson hat am 14. 8. begonnen und ein verzweifelter Kampf stattgefunden. Nach Berichten der Konföderirten hätten diese einen vollständigen Sieg davon getragen, wogegen die unionistischen Berichte noch fehlen. Der Sieg der Unionisten auf dem Flusse Hazoo hat sich nicht bestätigt.
Aus Tegas eingegangene Depeschen melden, daß die Franzo— sen die Stadt Mexiko genommen hätten. Diese Nachricht wird für verfrüht gehalten.
Montevideo, 16. Februar. Gestern sind die Kammern mit einer Botschaft des Präsidenten eröffnet worden. Der Präsident empfiehlt der Legislatur die Revision der Verfassung in einzelnen Punkten, die sich theils als unbequem, theils als geradezu unaus— führbar erwiesen habe. Das Nähere ist den ministeriellen Anträgen vorbehalten. — Zum Präsidenten des Senats ist Dr. D. Eduardo Acevedo, zum Präsidenten der Deputirtenkammer Dr. Don Pedro Fuentes erwählt worden.
Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten hat ein Dekret wegen Ausführung der mit dem 28. Juni v. J. mit England und Frankreich abgeschlossenen Convention über die wegen Kriegs— schäden der Unterthanen der beiden Mächte zu zahlenden Ersatzgelder erlassen. Die Zahlungen der nach dem Betrage in vier Klassen ge⸗ theilten 11,000 Bons geschieht halbjährlich entweder von Seiten der Bank Mana u. Co. in Montevideo oder dem Agenten derselben in Paris und London.
Asien. Der »Times schreibt ihr Korrespondent in Hong⸗ kong: Der politische Horizont Japans umzieht sich mit immer düstereren Wolken. Aus Yokohama wird vom 24. Januar gemeldet, daß der fortdauernden Auswanderung der Daimios aus Jeddo sich nun auch die Krämer und Handwerker nachziehen, wie alle anderen von den höheren Ständen abhängige Klassen, und das in dem Ver— hältnisse wie Jeddo abnimmt, Miako an Umfang und Reichthum wächst. In letzterer Stadt sind Raufereien und felbst Todtschläge unter den bewaffneten Dienern des mächtigen Adels nicht selten, und es steht fest, daß man das Ansehen des Taikun dort offen miß— achtet. In Jeddo ist, wie man sagt, vor Kurzem plötzlich ein Ab—
gesandter des Mikado erschienen und hat den Taikun gefragt, war
er noch immer den Ausländern erlaube, sich m ffn, 6 aufzuhalten, während er doch wiederholentlich ermahnt worden se sie aus dem Lande zu vertreiben. Wahr oder falsch man glauhl allgemein, daß der Mikado unbedingt auf die Vertreibung der Frem— den bestehe und daß dem Reiche eine Revolution bevorsteht. Die japanischen Gesandten sind vor drei Wochen mit dem französischen Dampfer »Echo« hier eingetroffen, weigerten sich aber schlechterdings sich nach Jeddo zu begeben, ohne vorher in Nangasaki anzurufen.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.
Wien, Montag, 30. März, Abends. Die General ⸗Korre⸗ spondenz« aus Oesterreich dementirt die von dem Sonnabendblatte der »Kölnischen Zeitung« angeblich aus Wien gebrachte Nachricht betreffs der Unabhängigkeit Polens, und bemerkt dazu, was die »Kölnische Zeitung« bezüglich der angeblichen Mission des Fürsten Metternich angedeutet habe, sei eine ganz ungerechtfertigte Kon— jektur
London, Dienstag 31. März, Morgens. Der Westindische Postdampfer »Tasmanian« ist in Southampton eingetroffen mit Nachrichten aus Vera Cruz vom 3. d. Unter den Passagieren be⸗
findet sich der Legationsrath von Wagner, preußischer Minister⸗ resident bei der mexikanischen Regierung. Auf dem Wege von Mexiko nach Vera Cruz waren Herr von Wagner und seine Reisegesell⸗ schafter, Kapitalisten aus Mexiko, in der Nähe von Soledad von Guerillas angegriffen worden; die französische Eskorte hatte aber den Angriff abgeschlagen. aufgebrochen.
Der General Forey ist wirklich von Orizaba
Statistische Mittheilungen.
London, 25. März. Der Gesammtbetrag der während des vergan · genen Jahres aus England ausgeführten Artikel war beinahe gleich dem des Jahres 1861; denn der Ezport von 1862 ergiebt eine Summe von L37812 Pfd., und der des vorhergehenden Jahres 125,102,814 Pfd. Jedoch zeigten sich in der Vertheilung des Exports auf die verschiedenen Länder, welche in Handelsverbindung mit England stehen, einige wesentliche Veränderungen. Die britischen Kolonieen bezogen wie früher ungefähr ein Drittel der gesammten Jahresausfuhr, Indien zeigte zwar einen Ausfall, doch wurde dieser durch Westindien, Kanada und Australien kompensirt. Während die Vereinigten Staaten 1861 bedeutend weniger bezogen hatten, hob sich 1862 der Export dorthin wieder, obgleich er noch immer um un— gefähr 40 Prozent unter dem Normalbetrage blieb. Frankreich steigt trotz der Baumwollkrisis, doch nicht in dem Maße, wie das Jahr vorher, wo die Zunahme 65 Prozent betrug. die Ausfuhr vermindert, wogegen Mexico ein nicht unerhebliches Mehr auf⸗ weist, dessen Ursache vielleicht theils in den nothwendigen Armeelieferungen, theils in der Beeinträchtigung des Schmuggels an der Grenze von Texas zu suchen ist. Die Aussicht, mit Japan in folgenreiche Handelsverbindung zu treten, hat sich zerschlagen; der im Jahre 1861 auf 43,100 Pfd. gestie˖ gene Export sank im folgenden Jahre auf 21 Pfd. herab. — Die bemer- kenswerthesten Positionen sind folgende:
im Jahre 1862:
im Jahre 1861: 16,411,756 Pfd. St. 145636 40 Pfd. St. x 3 992,676 5
Z / 89 954 10 692,771 1,9390 062 14.398, 801
g obi 50] 6 6 Y lh S5 I58 hid
102g ag3 ggg i6zʒ gi 7 ind I8z 56
Ih gh S gh 5d gel zʒ g hh adj hh i id . zi ig Ohh Oh 5, Sl Hz 5 13 7 go 3 641,418 053 58] 75 5d 183g 5g
gGö3 /s63
gi So 286 83 248 3 id
Indien
Britisch Nordamerika Australien
Vexeinigte Staaten Preußen . Hannover Hansestädte Oesterreich
Frankreich
Türkei
Belgien Dänemark
d ð & S XR SR n P O d d d S d X & V d , , e , S e, , , ne.
Nach allen Ländern Suͤdamerikas hat sich
.
41 Sgr.
629
arlatuorek se.
Berlin, den 30. März.
Eu Lande: Roggen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Ek., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 4 Lhlr. 12 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Lhir. 10 Sgr. und 1 THr. 7 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Lhlr. S Sgr. 9 Ef., auch 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thör. 2 Sgr. 6 Pk., auch 1 Thlr. und 27 Sgr. 6 Pf.
Eu Wasser: Weizen 2 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., aueh 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Ek. und 2 Thlr. 13 Sgr. 9 bf. Roggen 1 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf., auch
1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grossè Gerste 1 Thlr.
17 8gr. 6 Ek., auch 1 Lhlr. 13 Sgr. 9 Ef. und 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Ef. Hafer 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., aueh 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr., Futter -Erbsen 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.
Das Schock Stroh 8 Thlr., aueh 7 Thlr. 15 Sgr. und 7 Thlr.
Der Centner Heu 26 Sgr. und 23 Sgr., geringére Sorte auch 20 Sgr.
Fartoffeln, der Scheffel 15 Sgr., auch 12 Sgr. 6 Pf. und 11 Sgr. 3 Pf., metzenweis 1 Sęr.
erkimerr G etrek edle körge
vom 31. März.
Weizen loeo 58 — 58 Thlr. nach Gualität, fein bunt poln. 65 Thlr. ab Kahn bez.
Rkoggen loco 81 - S3pfd. 433 - 44 Thlr. ab Kahn bez., galiz. 42 Thlr. ab Bahn bez., schwimmend im Kanal 1 Ladung 82pfd. 44 Thlr. bez, März 44 — 433 Thlr. ber, Frühjahr 433 — z Thlr. bez. u. Br., æ G., Mai-Jquni 44-3 Thlr. bez., Juni-Juli 44. Thlr. bez., Juli-August 44. Thlr. beꝝ.
Gerste, grosse u. kleine 31 38 Thlr. pr. 1750pfd., kleine pommer- sehe 33 Thlr. ab Bahn.
Hafer loco 21 — 23 Thlr., Lieferung pr. März und März - April ohne Handel, Frühjahr 215 - 3 — 3 Thlr. bez., Mai-Juni 223 Thlr. bez., Juni-Juli 223 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 44 — 48 Thlr., Futterwaare 40-42 Thlr.
Sommerrübsen 108 Thlr. pr. 1800 Pfd. ab Kahn bez.
Ruböl loco 153 Thlr. Br., März 1573 Thlr. bez., März-April 15553 Thlr. bez., April-Mai 155— 3 Thlr. — ) Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 155 Thlr. Br., Juni-Juli 143 Thlr., Br., z G., September-Oktober 132. bis 3 Thlr. ber.
Leinöl loco 153 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 143 — Thlr. bez., März u. März- April 147 Thlr. bez., Br. u. G., April - Mai 143 - . Thlr. bez. u. Br., G., Mai-Juni 144 - 1 Thlr. bez., dz Br., 4 G., Juni - Juli 145 — 4 Thlr. bez. u. Br., G., Juli-August 157 Thlr. Br., d G., August - September 155 Thlr. bez., September - Oktober 153-3 Thlr. bez.
Weizen flau. Roggen loco wurde reichlich offerirt und zu notirten Preisen mässig gehandelt. Im Terminhandel blieb die gestrige Festigkeit auch heute bestehen, wozu die festen inländischen Berichte beigetragen haben mögen. Bei einer Kündigung von 5000 Ctr. lösten sich die März- Engagements mit einer seltenen Leichtigkeit, ohne grosse Preisschwan- kung. Hater behauptet. In Rüböl konzentrirte sich das Geschäft heute meist auf den laufenden Monat, der zu Deckungen gesucht war und des- wegen höher hezahlt werden musste. Die übrigen Termine verharrten dabei in fester Haltung. Im Spiritus-Handel stellte sich auch heute kein regeres Leben ein. Die Haltung blieb fest und die Preise ohne wesent- liche Aenderung.
EHLeizpæäg. 30. März. Friedrich- Wilhelm - Nordbahn — . Leip- zig-Dresdner 2713 G. Löbau-Littauer Littr. A. 373 Br., do. ittr. B. — Aagdeburg - Leipziger 248 G. Thüringische 131 G6. Anhalt- Dessauer Bank-Actien 293 G. Braunschweiger Bank- Actien 80, G. Weimarische Bank-Actien — . Oester. National-Anleihe 737 Br.
reslaæanm, 31. März, 1 Uhr 32 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep.
des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 907 Br. Freiburger Stamm-Actien 1367 G. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 1673 G., 0. itt. 83. 1477 G. Obersehles. Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., MX Br.; do. Litt. F., 4zproz., 10163 Br.; do. Litt. E., 3 proz., S5 G. Kosel-Oderberg. Stamm-AKetien 663 Br. Neisse -Brieger Actien 92 G. Yppeln-Tarnowitzer Stamm-Aectien 6316 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von
1859 10974 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 1355, Thlr. G. 86—- * Sgr., gelber 6 — 14 Sgr. Roggen 46-51 Sgr. Hafer 22 - 27 Sgr.
Trotz der Ultimo -Regulirung, welche heute die Thätigkeit der Börse vollständig in Anspruch nahm, und ohschon die Notirungen von auswärts niedriger waren, behaupteten sieh die Course der Eisenbahn- Aetien doch ziemlich gut und waren nur österreichische Effecten etwas niedriger als gestern.
Seetsü6ra, 31. März, 1 Uhr 29 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Weizen 60 — 61 ber., Frühjahr 66 bez. und G.,
Weizen, weisser Gerste 34 bis
Juli August 695. Roggen 44-443, März 44, Frühjahr 4385, Mai- Juni
44, Juni- Juli 44 bez., September-Oktober 45 da u. bez. da, April-Mai 15, September-Oktober 1532 6. Frühjahr 14 bez., Juni-Juli 147 da. Ea nnEeHharhrx .,. 30. März. Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten. bei ziemlichem Geschäft. Finnländische Anleihe 90 Geld. Schluss- Course: Oesterreichische Kredit-Actien 933. 16335. Norddeutsche Bank 1063. National-Anleihe 72. zz. 1proz. Spanier 43. Stieglit! de 1855 —. kheinische 100. Nordbahn 653. Disconto —. Getreidemarkt: Weizen loco und auswärts flau. Roggen loco sehr matt, ab Ostsee April a 71 Thlr. angeboten. Gel 325, 30, 30. Kaffee verkauft loco ein paar tausend Sack, meistens Sant. FEranrkaFenrrt a. VI., 30. März,. Nachmittags 2 Uhr 46 Minuten. Eröffnung matter, im Laufe des Geschäfts österreichische Speculations- Papiere beliebter. ̃ Schluss- Course:
. küböl 15 Spiritus 149, Marz 142,
Fest
Vereins hank zpror. Spanier Mexikaner 31.
Neueste Preussische Anleihe 1293. Preussisehe Kassenscheine 1045. Ludwigshafen - Bexbach 143. Berliner Wechsel 19435. Hamburger Wechsel 8g. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 935. Wiener Wechsel 1045. Darmst. Bank-Aectien 237 ex dix. Darmist. Lettelbank 256 ex div. Meininger Kredit-Actien 93. Luxem- burger Kredithank 1103. 3prozent. Spanier 50. 1broz. Spanier 46. Spanische Kreditbank von Pereira 890. Spanische Kreditbank von kothschild 580. Kurhessische Loose 575. Badische Loose 5d. sbroz. Metalliques 6ßß. Iproz. Metalliques 583. 1854 Loose 8413. Hesterreichisches National- Anlehen 71. esterreichis eh - kranzösisehe Staats =- Hisenbahn - Actien 236. Oesterreichische Bank - Antheile S835. Oesterreichische Kredit- Actien 221. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 133. Khein-Nahe-Bahn 333. Mainz - Ludwigshafen 1303. Neueste österreichische Anleihe 85. Böhmische Westhahn-Actien 735. Finnlän- dische Anleihe 91.
wenn, 30. März, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur,) Feste Stimmung.
5proz. Metalliques 75.75. 4 proz. Metallizues 6700. 1854er Loose 95.00. Bank-Actien 796. Nordbahn 182.50). National-Anleihe 81.40. kKredit-Actien 211.70. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 224.50. Lon- don 111.90. Hamburg 84. 00. Paris 44. 30). Böhmische Westbahn 163. 75. Kreditloose 135. 75. 1860er Loose 94.80). Lombardisehe Kisenbahn 267. 00.
KA nanst er- ct eagzrn, 30. März, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Börse lebhaft. t
5prozent. Netalliques Lit. B. S3. 5proz. Metalliues 6275. 2Iproz. Metalliques 313. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 675. Iproxz. Spanier 465. 3proz. Spanier 4945. Holländische Integrale 637. Mexi- kaner 31 5. Wiener Wechsel 102. Hilmburger Wechsel, kurz 353. 5prozg. Russen 84. 5proz. Stieglit⸗ de 1855 90.
Getreidemarkt (Schlussberieht). Weizen unverändert. Roggen loco flau, auf Termine fester. Raps, April 89, Oktober 765. Rüböl,
Mai 507, Herbst 44. Em chhrRalenm, 30. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Sargdinier 84.
(Wolffs Tel.
Silber 612.
Consols 927. 1proxz. Spanier 463. 5proz. Russen 94. Neue Russen 942.
Getreidemarkt (Schlussbericht. Weizen einen Schilling, Gerste einen bis zwei Sehillinge, Hafer einen halben Schilling niedriger als am vergangenen Montage. — Lrübe.
Haven Recco, 30. März, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Prelse gegen vergangenen Sonnabend unve rändert.
Re eREü s. 30. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wollf's Tel. Bur.) Die Zproz. eröffnete zu 69.50, wich bis 68.70, hob sich jedoch auf das Ge- rücht, dass das Demissionsgesuch Fould's absehläglich beschieden, auf 69. 15 und schloss in matter Haltung zur Ngtia.
Schluss - Course: 3prozent. Rente 69.05. 43prorent. Rente 96.25. ltalienische 5prozentige Rente 70.90. 3pror. Spanier —. Proz. Spanier — . Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 507.50. Credit mobilier- Actien 1285.00. Lombardische Eisenbahn-Actien 595.00.
Mexikaner 322.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 1. April. Im Opernhause. (76ste Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carr. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni.
Mitt el⸗Preife.
Die eingegangenen Meldungen um Billets sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt.
Im Schauspielhause. (89ste Abonnements⸗Vorstellung) Dorf und Stadt, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten von Ch. Birch⸗Pfeifer.
Donnerstag den 2., Freitag den 3., Sonnabend den 4. April sind die Königlichen Theater geschlossen.