630
Oeffentlicher Anzeiger.
1922 Offene Requisition.
Der Schuhmachergeselle Gottfried Pruefer aus Grünberg, eirea 24 Jahr alt, welcher wegen versuchten schweren Diebstahls zu sechsmonatli— cher Gefängnißstrafe verurtheilt worden, ist seinem Aufenthalt nach bis jetzt nicht zu ermitteln ge— wesen. ;
Alle Behörden werden ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und die Strafe an ihm zu vollstrecken, resp. denselben per Transport an die nächste Gerichtsbehörde ab— zuliefern.
Grünberg, den 23. März 1863.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Signalement.
1) Familienname Pruefer, 2) Vorname Gottfried, 3) Stand und Gewerbe Schuh— machergeselle, ) Aufenthaltsort Grünberg, 5) Geburtsort. Pomerzig, 6) Religion evangelisch, PY. Alter 24 Jahre, 8 Größe 5 Z, 9) Stirn ge— wölbt, 10) Haare blond, 115 Augenbrauen blond, 12) Augen blau, 13) Nase und Mund gewöhn⸗ lich, 14) Bart blond, schwach, 15) Zähne gut, 167 Kinn und Gesichtsbildung rund, 175 Gesichts— farbe gesund 18) Gestalt mittel, 197 Sprache deutsch, 20) Besondere Kennzeichen keine.
897 Nachstehende Bekanntmachung:
Am Sonntag, 3 n d , nm den Nachmittag oder Abendstunden Jist die unverehelichte Fauline Manus Cohn in ihrem Hause in der Burgftraße hier durch einen Schnitt in den Hals ermordet worden. Anzeichen sprechen dafür, daß der Verstorbenen, welche mit Gold und Juwelen handelte, der— gleichen Gegenstände oder Werthpapiere ge— raubt worden sind. Etwas Näheres kann indeß in dieser Beziehung nicht angegeben werden. Wer über dieses Verbrechen, oder die Person des noch nicht ermittelten Thäters Auskunft zu geben vermag, wird aufgefordert,
sich bei dem Unterzeichneten, oder der ihm zunächst liegenden Polizei⸗Verwaltung oder Gerichtsbehoͤrde zu melden. Die hiesige Königliche Regierung hat für die Ermittelung und Habhaftwerdung des Mörders der Cohn eine Belohnung von 100 Thlrn. ausgesehzt. Außerdem hat der Bruder der Ermoꝛdeten, Kaufmann Ignatz Cohn aus Pyritz dem⸗ jenigen, welcher den Mörder der Cohn der— gestalt anzeigt, daß derselbe zur Untersuchung und Strafe garn werden kann, eine Prämie von ebenfalls 190 Thlrn. versprochen.
Liegnitz, den 14. Juli 1866.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. . Der Untersuchungsrichter. 3 wiederholt zur öffentlichen Kenntniß Liegnitz, den 19. März 1863. Königl. Kreisgericht. JI. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.“
108 Verpachtun
Mit Bezugnahme auf unsere ö un vom 4 November v. J. bringen wir in zur offentlichen Kenntniß, daß das zum Stifte ö, w. gehörige Vorwerk Breslack von Johan— ö J. „ab auf 20 Jahre anderweit in Wege er Licitation verpachtef werden soll und daß wir 9 , ,. ö Termin auf t April d. J., Vormittags 16 im Königlichen Regierungs. Gebäude sorstsest ln zwar in unserem Sitzungszimmer vor dem Herrn , e, de een, . anberaumt haben.
̃ orwerk ist ungefähr 1 ᷣ Kreisstadt Guben und kö Leer bahnhofe in e eg. entfernt. Das dazu gehö— rige Areal beträgt M9 Morgen 163 ' Ruthen worunter 3 Morgen 124 G.Ruthen Hof und Baustelle und 360 Morgen 28 IRuthen unnutz-· bares Land, 883 Morgen 141 Ruthen liegen in der verwallten Neiße Niederung, 85 Morgen 453 Ruthen außerhalb des Hauptdeiches und
6 . 159 MRuthen auf der angrenzenden .
Das Pachtgeld . Minimum ist auf 2500 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 121000 Thlr. er- .
ie Verpachtung. Bedingun en und die Regeln der Lieitation, so wie die . können in n rer Registratur während der Dienststunden einge sehen werden, auch sind wir bereit, auf Verlangen 3. . ö Bedingungen gegen rstattung der Kopialien durch Postvorschuß ab— schriftlich . — . Frankfurt a. d. O., den 10. März 1863. Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen! und Schulwesen. Dr. Meuß.
1908) Oeffentliche Bekanntmachung. Die im Neumarkter Kreise, 2 Meilen von der Kreisstadt Neumarkt und 25 Meile von der Haupt— stadt Breslau belegene Königliche Domaine Np— pern, bestehend aus den Vorwerken Nippern und Guckerwitz mit einem Gesammt-Flächeninhalt von 2054 Morgen 4 MIRuthen, worunter 1419 Mor— gen 148 (Muthen einschließlich einer mit Holz bestandenen Forstparzelle von 59 Morg. 98 QMRth' dem Vorwerk Nippern und 634 Morg. 36 MRth. dem Vorwerk Guckerwitz angehören, soll höherer Anordnung zufolge im Wege der öffentlichen Lici— tation alternativ im Ganzen oder Jedes der bei⸗ den Vorwerke Nippern und Guckérwitz für sich veräußert werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin . auf Donnerstag, den 23. April er. . Vormittags 10 Uhr, . im Domainen-Amtsgebäude zu Nimkau vor un— serem Domainen Departements. Rath, Regierungs⸗ Rath Heermann, anberaumt, zu welchemn Kauf⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden daß das Kaufgelder Minimum für das Vorwerk Nip pern auf 53699 Thlr. und für das Vorwerk Guckerwitz auf 23609 Thlr, mithin für die ganze Domaine auf 77,a9g0 Thlr. festgestellt ist, und daß den Licitationsregeln gemäß nach 3 Uhr keine neuen Bieter angenommen werden. . Die, Veräußerungsbedingungen, die Regeln der Licitation, die Veraͤußerungs-Pläne, die Rachwei— sungen über die auf der Domaine haftenden Ab- gaben und Lasten, und die Karten nebst Register können in den Dienststunden auf unserer Domai⸗ nen- Registratur, so wie auf dem Domainen. Amte in Nippern eingesehen werden, auch kann die Be⸗ sichtigung der Vorwerke nach vorausgegangener Meldung bei dem derzeitigen Pächter, Herrn Ants— Rath Schoebel in Nippern stattfinden. h Breslau, den 18. März 1863. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Struensee.
T7451 Oeffentliche Bekanntmachun
Die im Trebnitzer Kreise . ö der Stadt Trebnitz und 35 Meile von der Hauptstadt Breslau belegene Königliche Domaine Trebnitz bestehend aus den Vorwerken Neuhoff mit 93 Morgen 141 AR Kellerhoff mit 661 Morgen 93 R. und Wischawe mit 610 Morgen 33 IR so wie den bei Kotzerke belegenen Wiesen von ol Morgen 167 MR., also mit einem Gesammt slächeninhalt von 2368 Morgen 74 R., soll von Johannis 1863 ab auf achtzehn nacheinander— folgende Jahre, also bis Johannis 1881, ander · weitig und zwar im Wege der öffentlichen Lici— tation verpachtet werden. ö
Zu diesem Behufe haben wir einen Termi f
Donnerstag, den 16. e, ,n 41
. . Vormittags 11 Uhr, im Königlichen Kreiskassen⸗ und Rentamtslokal zu Trebnitz vor unserm Domainen-Departements— Rath, Regierungs-Rath Heermann, anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken ein!
hoff, eine Brau⸗ und Brennerei, so wie eine Zi gelei befinden, daß das Pachtgelderminimum vnn S800 Thlr. festgestellt ist, und daß zur Ulebernab 9 der Pachtung mindestens ein Kapital von 30 65 TIhlr. erforderlich ist. Die Pacht- und Licitationz Bedingungen nebst den dazu gehörigen Schris. stücken, Karten und Vermessungsregistern fönnen in den Dienststunden in der Domainen⸗ Re an tur der unterzeichneten Königlichen . u ö auf dem Domainen-Amte in Trebnitz 4 werden/ auch kann nach vorhergegangener n frage bei der derzeitigen Frau Paͤchterin die Ve. sichtigung der Domaine erfolgen. . Breslau, den 12. März 1863. ö Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
geladen werden, daß sich auf dem Vorwerke Neu—
von Struensee.
900 „No thwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus. ö Carthaus, den 19. März 1863. Das im hiesigen Kreise belegene adlige Gut
*
Slawkau Nr. 3270 im Jahre 1851 landschaftlich
—
auf 19083 Thlr. 11 Sgr. einschließlich des von
. beanspruchten Inventariums und auf . ö ahn, 11 Sgr. ohne dasselbe abgeschätzt, zu. folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen . . Registratur einzusehenden Taxe, soll am 5. Alto ber 1863, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 9 Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten ö i ger, als: die Rudolf Adolf Carl und Ma— hilde Ewertschen Eheleute werden hierzu öffenllich sch h ierzu öffen vorgeladen. . . welche wegen einer aus dem Hypo— , . nicht ersichtlichen Realforderung aus J, ,, gn, g, suchen, haben ihre ? tüche bei dem Subhastationsgerichte . erich ĩ melden. ö
268 „„Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Merseburg. „Das den Benefizial-⸗Erben des verstorbenen Re— staurateurs Friedrich Albert Brenner gehörige Grundstück, die sogenannte Funkenburg, bestehend aus Wohnhaus mit Schankwirthschaftsgebäude nebst Waschhaus, Hofraum und Brunnen, einem Kegelhause mit verdeckter Kegelbahn und“ einem Garten, worin eine verdeckte Kolonade und ein Pavillon sich befindet, ein Trennstück des vor dem Gotthardtsthore belegenen sogenannten Fuchsschen Berges Nr. W 12a von 1 Morgen 90 EjRuthen, eingetragen Nr. 1113 des Hypothekenbtches bon Merseburg geschlossen, abgeschätzt auf . ( lUI633 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. Aug ust 1863, von Vormittags 11Uhr ab, dor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts Rath . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuch nicht ersichtlichen ö ö . e gi ern fg, gen suchen, haben ihren , öh bei dem Subhastationsgerichte anzu— Der besondere Verkauf der bei der Funken— burg bisher benutzten gain wird ,, Merseburg, den 12. Januar 1863. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
ot9j
D
. Friss cLam a-
Der abwesende vormalige Feldwebel und Ca— pitain d armes bei der hiesigen ö . Friedr., Wilh. Meyer wird auf Ansuchcn selner Ehegattin Marie Emilie Johanne geb. Hähling, welche behauptet, von seinem Aufenthafte allet angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht er⸗ halten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich bin⸗ nen drei Monaten und spätestens in dem zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung
auf den 13. Ju lik S638, Mittags 13 Uhr, im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53 angesetzten Termine vor dem versammel. sen Ehegerichte zu gestellen, und die wegen bös— licher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung ür dargethan angenommen und auf Trennung ver Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. Berlin, den 16. März 1863. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen, Deputation für Ehesachen.
902 Au f ge bent,
Ein Wechsel d. dato Danzig am 23. Dezem—⸗ ber 1862 über 22 Thaler gezogen von H. Kem⸗ pinsti auf Herrn W. Lange und von Letzterem acceptirt, zahlbar am 6. Mai 1863 an die Ordre von H. Kempinski, von Letzterem in blanco girirt, ist hier in Danzig verloren gegangen.
Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels wer—⸗ den demnach aufgefordert, denselben spätestens in dem auf
den 10. November e., 11 Uhr, vor Herrn Secretair Siewert im Geschäftshause des Königlichen Kommerz. und Admiralitäts— Kollegii anberaumten Termine vorzulegen, indem derselbe sonst für kraftlos erklärt werden soll.
Danzig, den 20. März 1863.
Königliches Kommerz und Admiralitäts-⸗Kollegium.
923 Bekanntmachung. Konkurs ⸗ Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Waldenburg, Abtheilung J. den 78. März 1863.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ju— lius Willner zu Ober-Wüstegiersdorf ist der kauf. männische Konkurs im abgekürzten Verfahren er— öffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung
auf den 20. März 1863 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Stuckart hierselbst bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 8. April 1863, Vormittags
11 152 vor dem Kommissar, Herrn Kreis ⸗Richter Treutler, im Instructions⸗Zimmer Nr. 3 des hiesigen Ge— richts Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses
Verwalters als definitiver Verwalter oder die Be— stellung eines anderen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner
etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas derschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
is' zum 18. Aprit'i 863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse H Pfandinhaber und andere mit den selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein schuldners haben von den in ihrem Besitz befind lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 22. April 1863 einschließkich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen
auf den 11. Mai 1863, Vormittags
10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreis ⸗Richter Treutler, im Instructions-Zimmer Nr. 3 des hiesigen Ge⸗ richts-⸗ Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
ö Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech · tigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten
631 anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kannfschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizrath Karsten, v. Chappuis und Behrends zu Sachwaltern vorgeschlagen.
894 Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung zu Sprottau. Die Frau Particulier Warmuth, Johanna Eleonore Henriette geb. Neschke von hier, hat in dem am 17. Dezember 1862 hier publizirten Testa- mente eine eventuelle fideikommissarische Sub stitution zu Gunsten ihrer Geschwister und Ge— schwisterkinder angeordnet, was dem seinem Auf enthalte nach unbekannten Brauer Johann Gustav Lorcke aus Seeläsgen, Kreis Schwiebus, hekannt
gemacht wird.
925 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Pützhändlerin Wittwe Reindel, Christiane gebo- rene Schwesinger zu Weißenfels ist der Rechts anwalt Justizrath Schultze ebendaselbst zum defi· nitiven Terwalter der Masse bestellt. Naumburg a. S. den 21. März 1865. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
809
9 dem Konkurse über das Vermögen der Firma Friedrich Kröhl u. Co. hierselbst und das Privat- vermögen deren Inhaber, des Fabrikanten Frie- drich Kröhl und des Kaufmanns Eduard Bühling hier, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursglaͤubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. April d. Is. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. März d. Is. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 23. April d. Is., Vormittags
11 1 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im Kreisgerichtsgebäude), Terminszimmer Nr. 11, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge— fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen. rer Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- besscke seine Wohnung hat, muß bei der Anmel · dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts An ; wälte Fiebiger, Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Schede, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. .
Halle a. d. Saale, am 13. März 1865.
Königl. preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.
886 Proclam a.
Am 16. Juni 1862 ist in Schlawe die ver⸗ wittwete Landräthin von Blomberg, Ulrike, geb. Moldenhawer ohne letztwillige ‚Disposition ver- storben. Ihre nächsten Erben, nämlich ihr Bruder und die Kinder, resp. Kindeskinder ihrer beiden verstorbenen Geschwister:
jt der i a. D. Gustav Molden hawer in Ehrenbreitstein /
II. die Kinder, resp. Enkel der verstorbenen, ver- wittwet gewesenen Landräthin von Foller, Wilhelmine, geb. Moldenhawer:
I) die verwittwete Justiz ⸗Kommissar von Wussow, Auguste Marie Sophie geb. von Foller in Bütow;
2) die Kinder der verstorbenen, verehelichten Appellationsgerichts ⸗Secretair, Kanzleirath Moeck in Coeslin:
a. Carl,
Louise, verehelichte Dr. Moser, Geschwister
', Ernst, Franz, Wilhelmine,
Moeck ⸗
III. die verwittwete Geheime Regierungsräthin Leopoldine Moldenhawer geb. Damm in Königsberg in Preußen und die Kinder ihres verstorbenen Ehemannes:
1) aus der Ehe mit Louise geb. Truchseß von Waldburg. a. Louise, verehelichte Inspektor Kuster im Badeorte Cranz, 2) aus der Ehe mit Leopoldine geb. Damm: b. Alexandrine, verwittwete Regierungsräthin Brause⸗ wetter, c. Theodor, d. Fritz, e. Teopoldine, verehelichte Re⸗ rungsräthin Oelrichs, haben der Erbschaft entsagt / sonstige Erben sind unbekannt.
Es werden daher alle diejenigen, welche, wegen ihrer Verwandtschaft mit der ꝛc. von Blomberg, Ansprüche auf deren Nachlaß machen wollen, . gefordert, sich spätestens im Termin, den hten Januar 1864, Vormittags 10 Uhr zur Vermeidung der Präclusion bei der unterzeichneten Gerichts -Kommission zu melden. Sollte sich Nie. mand melden, so fällt die erblose Verlassenschaft dem Fiskus anheim.
Zanow, den 18. März 1863.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
Geschwister Molden⸗ hawer
2961 Bekanntmachung. Der Banquier Otto Bettega in Halle a. d. S. hat auf Umschreibung des Staatsschuldscheins Lit. E. Nr. 3686 über 200 Thlr. angetragen, weil sich auf dessen Rückseite der Name Auguft oder Auguste und eine radirte Stelle befinden.
Nach der Bestimmung im 5. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 18413, Gef. S. S. 177, wird daher Jeder, welcher ein Anrecht an dies Papier zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns inn er⸗ halb 6 Mo nate, und spätestens am 8. Au gu st 1863 schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls der Staatsschuldschein kassirt, und dem Antragsteller ein neues Dokument ausgereicht werden wird.
Berlin, den 27. Januar 1863.
Haupt ⸗Verwaltung der Staatsschulden.
von Wedell. Gamet. Löwe. Meinecke.
844 Bekanntmachung. . Der in 36 bis 37 Lasten bestehende Bedarf an Steinkohlen für die Dampfmaschine im Lustgar⸗ ten soll im Wege der Submission geliefert werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen, nach welchen die Submissionen bis zum 19. k. Mts. einzureichen sind, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. Verlin, den 23. März 1863. Königliche Ministerial · Bau · Lommission.
920 8, auf Lieferung von imprägnirten Telegraphen⸗ Stangen. Die zur Herstellung einer Telegraphenlinie vom Bahnhofe Neustadt⸗Ew bis Wriezen a. O. erfor- derlichen imprägnirten Telegraphen Stangen, und zwar: ö Jö 10 Stück 31 Fuß lange, 54 Zoll im Zopf starke, .
513 Stück 245 Fuß lange, 53 Zoll im Zopf starke, 9.
sollen im Wege der Submission beschafft werden.
Dieselben können entweder mit Kreosot, mit Zinkchloryd, oder Aà la Boucherie mit Kupfer- Vitriol präparirt sein. .
Die , Bedingungen sind in der Registra tur der Telegraphen ⸗ Direction zu Berlin zur Ein sicht ausgelegt und werden auch von derselben auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt.
Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter der Ausschrift: ö
» Submission auf Lieferung von Telegraphen⸗ Stangen für die Strecke Neustadt⸗ Ew. — Wriezen ⸗
bis zum 9 April en Mittags 12 Uhr, an
unsere Registratur, Königsstraße Nr. G0 portofrei einzusenden, woselbst am gedachten Tage zur be⸗ zeichneten Zeit die Eroͤffnung der eingegangenen
Lieferungs - Erbietungen in Gegenwart der 2
erschienenen Submittenten erfolgen soll. Nach gebote werden nicht angenommen. ;
3e Die Submittenten bleiben bis zum 14. Mai er.
an ihre Offerten gebunden.