1863 / 82 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

bb⸗

Augsburg, Montag 6. April. Die ⸗»Allgemeine Zeitung veröffentlicht ein ihr von dem Verfasser zugesandtes Schreiben des Grafen Sigismund Wielopolski an den Prinzen Napoleon vom 24. März, worin der Graf für den seinem Vater im Senate zugefügten Schimpf Genugthuung fordert und die ganze Verantwor“ tung für das Unglück Polens auf den Prinzen und seine revolu— tionäre Gevatterschaften wirft. Obgleich, heißt es in dem Briefe, nach den bekannten Antecedentien des Prinzen wenig Aussicht zur Annahme der Forderung sei, so werde Wielopolski bis zum 2. April warten und alsdann den Brief veröffentlichen.

Lemberg, Montag, 6. April. Nach Privatnachrichten () aus Kiew sind daselbst drei russische Offiziere erschossen worden, herrscht in den eigentlich russischen Landestheilen große Aufregung und ist die Division des Generals Rzewuski in Eilmärschen aus Vol⸗ hynien nach dem Inneren Rußlands dirigirt worden.

London, Montag, 6. April. Die Prinzessin Alice, Ge— mahlin des Prinzen Ludwig von Hessen, ist heute Morgen 5 Uhr von einer Prinzessin entbunden worden. Die hohe Wöchnerin und das Kind sind vollkommen wohl.

St. Petersburg, Dienstag, 7. April. Die Adelsversamm— lung des Gouvernements Petersburg hat einstimmig eine Adresse an den Kaiser beschlossen, in der es heißt: Die durch Jahrhunderte bewährte Hingebung des Adels für Thron und Vaterland macht es uns zu einer heiligen Pflicht, unsere Gesinnungen gegen Ew. Ma— jestät auszusprechen. Die durch die Unruhen in Polen hervorgeru— fenen Ansprüche auf das Erbgut spatrimoine) Rußlands machen uns Schmerz, erregen unsere Entrüstung. Die von Ew. Majestät einge— weihte Aera der Reformen wird den wider die Integrität des Reiches gerichteten Plänen nicht günstig sein. Der Adel, unauflöslich mit allen Klassen der Nation vereint, wird vor keiner Anstrengung, kei— nem Opfer zurückschrecken, um mit unerschütterlicher Festigkeit das Reichsgebiet zu vertheidigen. Die Feinde Rußlands werden erfah— ren, daß der gewaltige Geist unserer Vorfahren, der die Einheit des geliebten Vaterlandes geschaffen, noch immer in uns lebt.

Il na rkat preise. 23 ö Berlin, den 4. April. n Lande; Roggen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Lhlr. 25 8g 9 ] N 5 * i. 6 1 *TnIr! 6g! 6 ö erste r. zr. ; ; ; 5 6

. ö afer Ur. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. Lu Wasser: Weizen 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 2: 6 Pf. und 2 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef. Roggen? Chir. 28 9. 9 . 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Ef. und 1 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. Grossè Gerste 1 1hlr 17 Sgr. 5 Ff', aueh 1 Thj. i5 Sgr. und 1 Ti5sr. 8 Sgr. 9 Bf. Hafer 1 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf, auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thijr. 5 Sgr., auch 2 Thlr., Futter - Erbsen 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Ek. . . , . Schock Stroh 8 Thlr. 10 Sgr., auch 8 Thlr. 5 Sgr. und 23 25 Centner Heu 27 Sgr. und 25 Sgr., geringere Sorte auch

Cartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf. ch 15 2 89 6 Pf., metz enweis 1 Sgr. 3 Pf., 3 1 Sgr. FJ

Ren liner Ga etr- eld eh örs e vom 7. April.

. 9. . Lhlr. nach Qualität. Roggen loeo adungen 81 - S2pfd. 443 - 453 Thlr. beæ. . bi 83pfl. 45 —– 45. Thlr. ab Kahn bez., Sehwimmen!] a fre n n Ii = Sepka, 15 Hir, ben KFruhjasr 41. 45 Thin. ke, u. Br. 44 . ö . . ö. u. . 45 G., Juni-Jquli 453 - 3 Thlr e⸗ . August 453 - r. 3 8e 1 ez. Sep? ü 23234 ee. ugust- September 453 Thlr. bez., Sep- n, ,,. , . 38 Thlr. pr. 1750pfd. . er locs 2 r., Lieferung pr. Erühjahr 213 Thlr. ber. Mai-Juni 227 Thlr., Juni-Jquli 223 Thlr. . r 23 n. . hrhsen; kKochwaare 41 5 Ihr; KFutterwasze 40 43 Fin

ö. kubõ] logs 155 Thlr. bez., April 1555. Thlr. Br,, 4 G., April - Mai 66 . . G., Mai- Juni 15 - 14165 Thlr. bez. u. G

5 Br., Juni-Juli 143 Thlr. Br., Juli-A 57 ; ber) Oktober 133 - J) hir. . ö. ö rm, ö

Leinöl locR 154 Thlr.

Spiritus loeéo ohne Fass 147 Thlr. hez., April u. April - Mai * bis . LI hlr. ben, Hi. u. G, Mei- Juni ö , ,. a 6. Juni uli 117 * Thlr. hez. u. Br., G., Juli-August 159 Fhlr. beꝝ. wn. Bre, , G., August-Septemher 1535, Thlr. bez., Bräü. G., September

Oktober 15. 4 Thlr. ber.

Weizen geschäftslos. Roggen disponible begegnete b Versandt guter Frage und et en 6 w =. 2 neten matt, befestigten sich aber sehr bald bei überwiegender n. und schliessen merklich höher als Sonnabend. Gk. Ctr * . ohne Aenderung. Gek. 1800 Ctr. Rüböl bei dem anhajten q sci w Wetter und der flauen auswärtigen Berichte waren Verkäufer im denn gewieht und Preise für alle Sichten stellten sich etwas niedriger 23 zonders pr. Herbst.. Spiritus durch mehr und mehr hervortret 5 Realisationsverkäufe in Folge der anhaltenden starken Kündigun . Freise gedrückt. Das Geschäft war ziemlich rege. Gek. ca. .

IH onstamtinohmel, 24. März Wechsel- Cours:

3/im. d. P. 1083-1085; Marseille F. 23.22 bis 23.25 für ein m Geld- CCurs: Souverain Angl. 109 Piaster; Napoléon 873 - 87 piaster 3 Imperia S9 Piaster; Ducat 51 Fiaster; Carbovant 17 k L en métall. 1063 Piaster. Oeffentliche Fonds: Mumta: 57 i 573; Consolidés 485 - 483; Nouveaux 495 - 49. ö

Hresknarn, 7. April, 1 Uhr 33 Minut. Nachmittags. ( des Staats · Anveigers.) Oesterreichische Banknoten 92 4 e n, Stamm-Actien 138 G. Ohberschlesische Actien Litt. A. u. C. 171 ä. de. Litt. B. 1493 G. Oberschles. Prioritäts-Obligationen Litt. D.. n, 9g8 Br.; do, Litt. F., 4zproz., 1013 G.; do. Litt. E., 3 proꝛ. 56 6 Kosc- Oderberg. Stamm-Actien tj8z Br. Neisse · Brieger Actien ghz . Oppeln- Tarnowitzer Stamm-Actien 657 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von

1859 1073 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 1379, Thlr. G. Wei sei 65 = 18 Sgr., gelber 74 Sgr. R . zen, n fi szer 11 Sgr. later i 3g. 8 oggen 46— 52 Sgr. Gerste 34 hig 2. . Stimmung und höhere Course als letzten Sonnabend für

Stettäim, J. April, 1 Uhr 40 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep d Staats Anzeigers) Wein en 61 71, Frühjahr 67, gal! ge, wee 6 koggen 4 44 bez., April 44 da, Frühjahr 43, Mai- Juni 44 pen r l . . een g other ät 6. bz t, zn 5, April-Mai 154, September-Oktoer 1335 da. Spirit m, nn n,, J . n nene,

. HI cn don, 6. April, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Der fällige Dampfer aus Rio- Janeiro ist eingetroffen.

Getreidemarkt (Schlussherieht). Bester englischer Weizen thätig, andere Sorten langsam verkauft, fremder Detailgeschäkft. Mahlgersse einen halben Schilling billiger. Hafer still. Bedeckter Himmel. 46 .

Hiwerh Gch, 6. April, Mitt 12 U Baum wolle: b Bullen 5233 ö

HErarkftJ, 6. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's T ; ̃ ö 1 ] 283 . s Tel. Bur.) D Reule retfnete zu 69.65, stieg auf 69.95 und schloss fest zur Men, ! 16 Schluss- Course: Sprozent. Kent, 69 8. 4prorent, Kente 96. 0 ,, proꝛentige Rente 72 00. Italienische neueste Anleihe 7285. r n, mn gg . —. Oesterreichische Staats-Eisen- ö. y 11 6 . . . Te dl ! 1er f 3925 192 ,, . mobilier -Actien 1392.50). Lombardische

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 8. April. Im Opernhause. (74ste V . ö , in h e ln in ossini. ast: Fräul. D ésir« ;

en, we st: Fräul. Deésirée Artot: Rosine) Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. 93. Abonnements⸗Vorstell . stein s Tod. Trauerspiel in 5 Abtheil ö e, . Wallen⸗ Kleine . heilungen von Schiller.

. Donnerstag, 9. April. Im Opernhause. (75ste Flick und Flocks Abenteuer. Komisches r ne d , erf n,

und 6 Bildern von P. Taglioni si ; . Hertel. Anfang? z. glioni. Musik vom Hof⸗Komponisten

Mittel⸗Preife.

Im Schauspielause. (94ste Abonnements⸗Vorstell

ö. in 3 Atten nach green 61 23 J auf: Er experimentirt. S a, er ge,. *ich! . irt. Scherz in 1 Akt von Hollpein.

Der Billet⸗Verkauf sindet nur am Tage der Vorstellung statt.

Oeffentlicher Anzeiger.

993 Steckbrief.

Gegen die unten näher bezeichnete verehelichte Pofamentier Lang, Auguste Emilie, geb. Schuster, ist die gerichtliche Haft wegen Theil nahme an einem betrüglichen Bankerutt beschlos⸗ sen worden. Die Verhaftung hat nicht ausge- führt wer den können, weil dieselbe hier nicht be— troffen worden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts- orte der ꝛc. Lang Kenntniß hat, wird auf— gefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil! und Militair⸗Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die Ängeschuldigte zu vigiliren, sie im Betretungsfalle sestzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 31. März 1863.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Die Auguste Emilie Lang, geb. Schuster, ist 42 Jahre alt, am 15. März 1821 in Mittel- Pöllniß bei Weimar geboren, evangelischer Reli⸗ gion, 4 Fuß 10 Zoll groß, hat blonde Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, kleine Nase, großen Mund, starke und breite Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, unvollstän=

dige Zähne und ist starker untersetzter Gestalt.

Steckbriefs Erneuerung.

Der hinter den Kaufmann Carl Aug u st Theodor Lang unterm 19. September 18652 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 31. März 1863.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung fuüͤr Untersuchungssachen. Kommission 11. für Voruntersuchungen.

1009 Steckbrief.

Der frühere Böttchergesell Friedrich Au gu st Schmidt aus Niegripp bei Burg, 39 Jahr alt, evangelischen Glaubens und am 1. Februar e. aus der Strafanstalt zu Lichtenburg entlassen, soll eine gegen ihn durch unser Erkenntniß vom . Februar e. wegen vorsätzlicher und rechtswidri⸗ ger Beschädigung fremden Eigenthums rechtskräf · tig erkannte Gefängnißstrafe von Einer Woche verbüßen.

Da der ꝛc. Schmidt seinem Aufenthalte nach unbekannt ist, so werden alle Behörden des Inlandes ergebenst ersucht, auf denselben zu vigi⸗ srren, ihn im Betretungsfalle sofort zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde gefälligst ab- zuliefern. Die letztere ersuchen wir gleichzeitig, den 3. Schmidt in die Gefängnisse aufzunehmen, die Strafe zu vollstrecken und uns von dem Strafantritte zu benachrichtigen.

Jeder, der von dem Aufenthalte des 2c. S chmidt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch sten Gerichts, oder Poltzeibehörde sofort Anzeige zu machen.

Das Signalement kann nicht angegeben werden.

Potsdam, den 30. März 1863.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

1008 Steckbrief. J Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Forst, den 23. März 1863.

Der Schneidergeselle Ferdinand, Moritz Theodor Mende aus Sorau, Kreis Sorau,

soll wegen Diebstahls verhaftet werden; er ist im

Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzu⸗ liefern.

Signalement.

Alter: 28 Jahr, Religion: evangelisch, Größe: 5 51, Haare? dunkelblond, Stirn: offen, Augen: braun, Augenbraunen: schwarz, Kinn und Ge— sichtsbildung:; länglich rund, Gesichtsfarbe: gesund, Nase: stumpf, Mund: gewöhnlich, Bart: rasirt, Zähne: unvollständig, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: an der linken Hand eine Narbe.

Kleidung.

1) ein Paar schwarze Tuchhosen; 2) ein wat— tirter olivenfarbiger Tuchrock; 3) eine karirte Tuch= weste mit Shawlkragen.

1908] Oeffentliche Bekanntmachung. Die im Reumarkter Kreise, ? Meilen von der Kreisstadt Neumarkt und 2 Meile von der Haupt- stadt Breslau belegene Königliche Domaine Nip= pern, bestehend aus den Vorwerken Nippern und Guckerwitz mit einem Gesammt-Flächeninhalt von 2054 Morgen 4 MRuthen, worunter 1419 Mor⸗ gen 148 [IRuthen einschließlich einer mit Holz bestandenen Forstparzelle von 59 Morg. 98 MRth. dem Vorwerk Nippern und 634 Morg. 36 MRth. dem Vorwerk Guckerwitz angehören, soll höherer Anordnung zufolge im Wege der öffentlichen Lici= tation alternativ im Ganzen oder Jedes der bei- den Vorwerke Nippern und Guckerwitz für sich

veräußert werden. Zu diesem Behufe haben wir.

einen Termin auf Donnerstag, den 23. April er, Vormittags 10 Uhr,

im Domainen ⸗Amtsgebäude zu Nimkau vor un— serem Domainen⸗Departements · Rath, Regierungs- Rath Heermann, anberaumt, zu welchem Kauf⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Kaufgelder⸗Minimum für das Vorwerk Nip- pern auf 53,690 Thlr. und für das Vorwerk Guckerwitz auf 23,609 Thlr, mithin für die ganze Domaine auf 77,290 Thlr. festgestellt ist, und daß den Licitationsregeln gemäß nach 3 Uhr keine neuen Bieter angenommen werden.

Die Veräußerungsbedingungen, die Regeln der Licitation, die Veraͤußerungs Pläne, die Nachwei⸗ sungen über die auf der Domaine haftenden Ab— gaben und Lasten, und die Karten nebst Register können in den Dienststunden auf unserer Domai⸗ nen · Registratur, so wie auf dem Domainen Amte in Nippern eingefehen werden, auch kann die Be⸗ sichtigung der Vorwerke nach, vorausgegangener Meldung bei dem derzeitigen Pächter, Herrn Amts⸗ Rath Schoebel in Nippern, stattfinden.

Breslau, den 18. März 1865.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. voWn Struensee.

1005

Nachdem der Kreis ⸗Thierarzt Perlett zu Halle in gleicher Eigenschaft in den Kreis Mayen im Regierungsbezirk Coblenz versetzt worden ist, so fordern wir qualifizirte Bewerber um die dadurch erledigte und mit einem jährlichen Gehalte von 100 Thlr. verbundene Kreis · Thierarztstelle des Kreises Halle hierdurch auf, sich unter Beibrin⸗ gung der erforderlichen Zeugnisse binnen 4 Wochen bei uns zu melden. .

Minden, den 28. März 1865. . Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

v. Nordenflycht.

306 Oeffentliche Vorladung. Nachdem auf Grund der Anklageschrift vom 25. und unseres Beschlusses vom 27. November 1862 gegen den am J. Februar 1835 zu Stoll⸗ beck geborenen Böttchergesellen Joseph Schulz dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, die Untersuchung' wegen Angriffs und Wider-

standes gegen einen öffentlichen Beamten bei Vor- nahme einer Amtshandlung eröffnet worden ist, haben wir Termin zur muͤndlichen Verhandlung der Sache auf den

12. Mai er, Vormittags 12 Uhr,

in unserem Geschäftslokale, Thränsberg Nr. 44 Sitzungssaal anberaumt.

Der Angeklagte wird hierzu mit der Aufforde⸗ rung, die zu seiner Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns dergestalt vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden kön⸗ nen, vorgeladen.

Erscheint Angeklagter nicht, so wird nach Be— finden in eontumaciam der Beweis aufgenom- men, das Urtheil gefällt und verkündet werden.

Magdeburg, den 23. Januar 1863.

Königl. Stadt und Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.

2018 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 24. Oktober 1862.

Das zu Plohnen sub Nr. 9 und 18 belegene, den Gutsbefitzer Albert und Maria geb. Ulfert- Schadrachschen Eheleuten gehörige Grundstück, ab-= geschätzt auf 135135 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und. Bedingungen in der Registratur des Bureaus III. einzusehenden Taxe, soll am 12. Mai 1863, Vormittags von 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten titulir- ten Besitzer Albert und Maria geb. Ulfert - Scha— drachschen Eheleute werden hierzu öffentlich vor geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzu⸗

melden.

597 Nothwendiger Verkauf.

Die der verehelichten Spinnereibesitzer Loycke, Johanne geb. Porath, ch , hier belegenen Beiden Grundstücke, Vol. J. fol. 195 und Vol. l. fol. 121 des Hypothekenbuchs der Wittstocker Häu⸗= ser verzeichnet, einschließlich der zum Fabrikgebäude ehörigen, in demselben noch vorhandenen Ma— e abgeschätzt auf

6152 Thaler,

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen, in der Registratur einzusehenden Taze, l

am 22. September e., Vormittags

1 . Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Wittstock, den 21. Februar 1863.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

41 Nothwendiger Verkauf. Königliche Krelsgerichts⸗Deputation zu Stuhm, den 11. Dezember 1862.

Das zu Peterswalde belegene, dem Rentier Gustav Fechter gehörige Grundstück Nr. 15 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 81 76 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Tage / soll am 12ten Oktober 1863, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spaͤ⸗ festens in diesem Termine zu melden. ö.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo—