1863 / 92 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Chef, Ba

vom 2.

unter Versetzung in

Comp. Chef, H ähnr. vom 6.

v. Blücher,

Potsdam) 3. Brand

748

2. Magdeburgischen Regiments Nr. 26, in das 3. Bataillon (61 ö 1. Riederschlef. Regts. Nr. z, v. Hoffmann, Pr. Lt. vom 14. . .

Land wehr.

Den 10. April. Ob. Lt. a. D. und Führer des 2. Aufg. des 3. Bats. unter Stellung z. Disp. mit der

Bei der

enb. Regts. Nr. 20,

3. Bats. (Löwenberg) 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, in das 1. Bat. 6 2. Riederschlef. Regks. Nr. J, Sch u bert, Rittm, von der Kab. 2.

Wrietzen N

Bachem, S

B. Abschiedsbewilligungen ze. Den J. April. v. Natzmer, General- Major und Commandeur der 25. Inf. Brig,

in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als General -Lieutenant mit Pen, v. Münchow, Gen. Maj. und Tommdr. der 20. Inf. Brig. in Genehm.

gung seines Abschiedsgesuchs, als Gen. Lt. mit Pens. z. Dispos. gestellt.

v. Seelhorst, Gen. Maj. und Commdt. der 5. Inf. Brig., in Genehmi.

gung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disposition gestelt.

Sb. Langenn, Oberst und Commandeur des Magdeburg. Kür. Regt.

Nr. 7, mit der Regimts. Uniform und Pension. der Abschied bewillggt. v. Am sberg, Major und Battr. Chef von der Magdeb. Art. Brig. Nr h

mit der Unif' dieser Brig, Aussicht auf Civilversorgung und Pens, Bode, Hauptm. und Battr. Chef von der Ostpreuß Art. Brig. Nr. 1, als Majot

mit der Unif. dieser Brig. und Pens. der Abschied bewilligt. Lilie, Pott Fähnr. von der Niederschl. Art. Brig. Nr. 5, zur Reserve entlassen. Den 9. April. v. Ehrenkreutz, Hauptm. a. D, zuletzt Pr. Lt. in der Gendarmern die erledigte Pr. Lts. Stelle im Invalidenhause bei Berlin verliehen

749

des 3. Bats. Anklam) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, mit seiner bisherigen Unif, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 ge⸗ tragen wurde., Heegewaldt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Cöslin) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, v. Lettow, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Cöslin) 2. Poomm. Regts. Nr. A Ottermann, Sec; Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Schneidemühl) 3. Pomm. Regts. Nr. 14, Sch ulz II., Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Stolp) 4 Pomm. Regts. Nr. 21, der Ab= schied bewilligt. v. Thiel au, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. Sprem⸗ berg) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, Köhler, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Treuenbrietzen) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, als Pr. Lt., Heffter, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 2. Bats. (Treuenbrietzen) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, als Pr. Lt., allen dreien mit ihrer bish. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Dirksen, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Ruppin) 4. Bran⸗ denb. Regts. Nr. 24, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Brixen u. Mon⸗ zel, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. (Neuhaldensleben) 1sten Magdeb. Regts. Nr. 26, als Pr. Lt. mit seiner bish. Unif, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde. Kettem⸗ beil, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Sangerhausen) 1. Thür. Regts. Nr. II, der Abschied bew. Schunke, Hptm. a. D., zuletzt im 2. Aufg. des 1. Bats. (Erfurt) 1. Thür. Regts. Nr. 31, die Genehmigung zum Tragen der Unif. dieses Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, ertheilt. v. Prosch, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 1 Bats (Görlitz 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, Mathe⸗ sius J, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Jauer) 2. Niederschles. Regts. Rr. ], Nitsche, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des J. Bats. (Jauer) 2. Nieder- schles. Regts. Nr. J, v. Küster, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 1. Bat. (Jauer) 2. Niederschles. Regts. Nr J, Hochberger, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Regts. Rr. 18, v. Op pen, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3 Bats. (Unruhstadt) 1. Pos. Regts. Nr. 18, der Abschied bewilligt. Zucker, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Schweidnitz) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Fuhrmann, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des J. Bats. (Gleiwitz) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, Ueb erschaer, Pr. Ct. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Ratibor) J. Oberschles. Regts. Rr. 28, diesem mit seiner bish. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Dom s, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 3. Bats. (Ratibor) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, Mau ve, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Neisse) 2. Oberschles. Regts. Nr. 23, der Abschied bewilligt. Gerstein, Sec. Ct. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Bielefeld) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Berkmann, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Weseh 4. Westfäl.

In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses, welcher die Minister von Bismarck, von Bodelschwingh, Graf Itzen⸗ plitz und mehrere Regierungs-Kommissare beiwohnten, wurde die Berathung über die preußisch⸗belgischen Verträge begonnen. Bei der General-Siskussion sprachen außer dem Referenten, Abg. Michaelis, die Abgg. Becker (Dortmund), Schulze (Berlin) und von Sybel für und von Mallinckrodt gegen die Verträge. Dann tritt das Haus in die General-Diskussion über das Protokoll vom 28. v. M. Die Diskussion dauert bei Schluß unseres Blattes noch fort.

Aus Pleschen, 16. April, enthält die ⸗Pos. Ztg. eine Kor⸗ respondenz über die bereits telegraphisch gemeldeten Vorfälle, der wir Folgendes entnehmen:

Gestern Vormittag wurde plötzlich unsere Garnison alarmirt, weil von einer Patrouille die Meldung eingegangen, daß in der Gegend von Grab und Robokow große Wagenzüge mit Waffen an⸗ getroffen worden. Kurze Zeit nach der Alarmirung befand sich das Militair auf dem Marsche. In der Stadt blieb eine Compagnie Infanterie. Reiter und Wagen durften die Stadt nur gegen Vor⸗ zeigung eines polizeilichen Erlaubnißscheines verlassen. Gegen Mittag wurden vom Militair fünf vierspännige Wagen mit Waffen ein⸗ gebracht. Nachmittags verbreitete sich das Gerücht, daß sich die Ula⸗ nen im Gefecht befänden. Die Bedeckungsmannschaft der Wagen hatte auf eine Patrouille geschossen und diese die Schüsse erwidert. Gegen Abend wurden abermals acht vierspännige Wagen mit Mu⸗ nition und verschiedenen Armaturgegenständen eingebracht. Bald darauf kamen mehrere Wagen mit Gefangenen. Heute früh wurden noch 20 Gefangene eingebracht. Sie waren in dem Walde zwischen Racendowo und Twardowo ergriffen worden und sollen gut be— waffnet gewesen sein. Unter den heute eingebrachten Waffen befand sich auch eine schöne polnische Fahne mit dem polnischen Adler und der Mutter Gottes. Die Gefangenen sind in der hiesigen Frohnveste untergebracht. Außerdem sind noch fünfzig und einige Pferde ein⸗ gebracht. Seit heute früh befinden sich zwei Polizeibeamte aus Posen hier. h

Baden. Baden, 17. April. Ihre Majestät die Köni⸗

i 1. Westpr. Gren. Regts. Nr. 6 und seiner Pens, mit der Ver⸗ Den 10. April. ' n * ö des bee nnen Stan nc der 1. Vataissen. Frhr. v. Richthofen, Sec Lt. vom Regt. der Gardes du Corps da Regt6. Nr. 135, beiden mit ihrer bisher. Uniform, wie solche bis zum gin Augusta von Preußen, Allerhöchstwelche ihre Kur erst

; ; illons (Potsdam) 3. Brandenburg. Regiments Abschied bewilligt. v. Helldorf, Pr. Lt, Wa suite des 3. Garde UUlanen⸗ Erkaß der Kabinets Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, morgen beginnen kann, hat die Besuche der Großfürstin Katharina e Deaf gs . . D. und er fügt 9. der . i shicden und zu den beurl. Offiz der Kavall. 2. Aufg. det der Abschied bewilligt. Ra gelschmidt, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufg. von Rußland und der verwittweten Großherzogin von Mecklenburg- Vertretung des Commdrs. des 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenb. Regts. 2. Bats. (Magdeburg) 2. Garde- Landw. Regts. übergetreten. Stein, des 1. Bats. (Cölns 2. Rhein. Regts. Nr. 28 Hoffmann, Sec. Lt. vom Strelitz, so wie des Herzogs Georg von Mecklenburg-Strelitz, der Rr. 260, unter Entbindung von diesem Verhältniß, mit der einstw. Vertre.! Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Brandenb. Infant. Regt. Nr. 148 a. 2. Aufg. des 1. Bats. (Cöln) 2. Fihein. Regts. Nr. 28, Gebert, Pr. Lt. fürstlichen Familien von Waldeck und von Wied empfangen. Der tung des Commdrs, des Bats. Wrietzen Nr. 35 beauftragt, Hecht,. Sec. Major mit der Uniform des Brandenb. Jäger - Dats Nr. 3, Aussicht auf . bon der Kav. 2. Aufg. des i. Bals. (Trier J) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, Kammerherr Graf Blücher hat hier den Kammerherrndienst über- Lientenant vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons (Osterode] 3. Ostpreußischen CEivilvers. und Pens, v. Schmidt Wie rusz-Kowals ki, Pr. Lt. von diesem als Rittm. mit seiner bish. Unif, wie solche bis zum Erlaß der Kab. äommen. 'Die eigentliche Badesaison hat noch nicht begonnen, Regiments Nr. 4, zum Train 2. Aufgebots dieses Bataillons versetzt. 1. Brandenb. Ulanen Regt. (Kaiser von Rußland) Nr. 3, als Rittm. mit Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. —ͤ ; ;

v. Breder low, Seronde - Lieutenant vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons der Regts. Uniform, Aussicht auf Civilvers. und Pens. der Abschied bewillgg; n, Königsberg) 4. Osspr. Regts. Nr. 1, in das 1. Bat. (Osterode) 3. Ostpr. v. Nickisch⸗Rosenegk s 3. Lt. . 9 . 9 n . ö. Militair⸗Beamte.

itim, vom Train 1. Aufg. des 1. Bats. Kö- als halbinvalide ausgeschieden und zu den beurlaubt. Off. Aug de 2 . . ogli k tin Xfchoff, See. *. vom 2. . 3. e. C einn ö Niederschlesisch. Landwehr Regiments Nr. Ih Durch Verfügung des . ten auf dem Bahnhofe empfangen. In Koblenz ertheilte Aller= 2. Batz (Gumbinnen) 2. Ostpr. Regts. Nr. 3. Reimer, Sec. Lt, von der übergetreten, O. Rockhausen, Ser. Lieut, vom J. Brandenburg:; In Den 1. April. höchstdieselbe am Tage vor ihrer Abreise dem Offizier⸗Corps des den Kab. 1. Llufget. des s. Bett. Phe. Holland) 3. Ohr. tet Rr. 4 in Regt. Nr, 6h der bschttb beni gte rh, dr, Wer thern / Sec. Ct. zum Era mer, Ober-Amtm. und Remonte-Depot -Administrator in Braku⸗ Namen der Königin tragenden Garde- Grenadier-Regiments eine das 3. Bat. (Graudenz) 3. Ostpr. Regts. Nr. 4, Sim on, Sec. Lt. vom Thür. Hus. Regt. Nr. 12 ausgeschieden und zu den beurl— Off 9. gar pönen, mit Pens. verabschiedet. Ramdohr, Ober-⸗Amtmann u. Remonte⸗ Audienz, um der Sitte gemäß, diesem ihr Bild zu verleihen. Das 2. Aufg. des 5. Bats, (Pr. Stargard 4. Ostkt. Reste; Mr. 6 Logper, J. Aufg. des 1. Bats. MMierseburg) 2. Thür, Landw. Rzegts, Rr. Z2 über Depot. Administrator aus Kattenau, mit der einstweiligen Leitung der Ad. Kürassier Regiment Königin besitzt bereits die Portraits der Köni⸗ Sec 6 vom . Aufg, des J. Baté. (Pr. Stargatdt; 4. Ostzr. Regts. getreten. Dülg w. HajCz und etzt mäß gef Stabsoffizier vom Sch, ministrations⸗Geschäfte des Remonte⸗Depots Brakupönen beauftragt. ginnen Luise, Elisabeth und Augusta. Ihre Majestät hat für den 6 ö . i ö ö J 3 6 . , 1b f n , e oft. n Den 2. April. in Berlin stattfindenden Verkauf zum Besten der Kinderbewahr⸗

ice; ( ettin) 1. Pomm. Nr. zension, v. o Major 2 z * . . . 2969 h. . i , e, ,. . e,, , L/ per rr Tung 5 Hus. Ren. Rr. h. 9 der Regts. Unif, Aussicht auf Civilversot. . Werth Zahlm. Aspirant im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, zum Zahlm. Anstalten . gesandt . . k ; 3 ö von der Kaallrlẽ J. Aufgebots des 2. Bats. Stralsund) 1. Pommerschen gung und Penflon der Abschied bewilligt. v. Debschitz, Sec. Lt. vom 2. Kl. beim 5. Landw. Hus. Regt. ernannt. ö ,. . . ** 99 ; Le, ee. . ö n l Regts. Nr. 2, zum Rittm. und Esk. zin. Knobloch, Vice ⸗Feldw. vom Z. Schles. Hus. Regt. Nr. 6, ausgeschieden und zu den beurlaubten O ͤ Den 10. April. ur er Aigen ĩ , n. . 6 . n wieder ö n⸗ 2. Bat. (Stolp) 4. Pomm. Regts. Nr. 21. zum Sec. Lt. 1. Aufg. beför⸗ zieren der Kavallerie 1. Aufgebots 2. Bats. (8Sels) 3. Niederschlesishn . , dn, . zahl Petitionen gegen den Verkauf beran ränke am Sonntage Fer Ge thals? Pr. C' vom . Aufg. des 1. Bats. (Spandau) Landwehr - Regiments Nr. 10. v. Madeysti, Sec. Lient. vom Schlts⸗ Schubert, überzähl. Intendantur-Secretair von der Intendantur des überreicht. Sir G. Grey sagte, auf eine Anfrage von Me. Ferrand, 368 6 in 9 R 5 in . 2. Bat tr fund z. Pomm. Regts. schen Ulanen , nr, Nr. 2, als halbinvalide ausgeschieden und z IV. Armee. Corps zum etatsmäßigen Intendantur-Secretair, Pub lmann, die Regierung wolle ihm den Abend des 27. April zur Diskussion der Rr . n c de . * Tt. rn Aufgebot des 1. Bataillons (Stettin) den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 2. Aufgebots des 1. i ,, , ,,, n , a . , , ' ö 2 * . h i 5 . . 5 * nitz . 6 =. ; / : ö . 2 . . ;

r . 3 ö * . mn fen . J, * . i * .. a ,. n e a von 2 Intendantur des VI. Armee-Corps, in Folge seiner Anstellung als Sessionen in Vorschlag gebracht worden, aber immer gescheitert war. (Auf . . 5) , . i een en ü, 36 Pr. Lt. befördert. Uri Ink Henf, . Major vom Niederrhein. Füs. Neht. Geh. revidiren der Kalkulator bei der Königlichen Ober- Rechnungs- Kammer dem Lande giebt es nur einen Kirchhof für alle christlichen Bekenntnisse, S* ck, 23 Ct. vom 2. nfs des 1. Bats. Spandau) 3. Brandenburgi⸗ Nr. 39, mit der Regts. Unif, Aussicht auf Civilversorgung und Pensich aus dem Intendanturdienst ausgeschieden. e. ne, y'. 1 e. 3 64 3 ee. , n d de e er, ,, ws ee, ,, dr,. e , ,, Weber, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. Frankfurt) 1. Brandenb. als Major mit der Regts. Unif. und Pension, Pa st or, Sec. Lt. vom yten 5 . J. ö . 3. n. ö . ö ü * Regts. Nr. 8, Meyer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Frankfurt) Rhein Inf. Regt. Nr, 65, sämmtlich der Abschied bewilligt. Kurtz mann er re 396 ö oh ie, . h r ,, . estat g n 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, in das 3. Bat. (Landsberg) 1. Brandenburg. Sec. Lt. vom J. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, als halbinvalide ausgeschiedel . ; ö . h ö . e 6. . . 6 . olche w,. ö Regts. Nr. 8, v. Kirchbach, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des Bats. Ortels. und zu den beurlaubten Offizieren 2Tten Aufgebots des Isten Bataillons . ö. . n . 8 , ie. . r, en un burg Nr. 34, in das 2. Bat. (Spremberg) 2. . se, . Spandau) 3. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 20 übergetreten. 6. . e ,, ) . . Nr. 12 offmann, rem. Lieut. vom 2. Aufgebot des 3. Bats. . . . . 3 ; ; 5 . ; ö . xe r e , de en, ,,,, , Aufgeb. des 3. Bats. (Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, Greiner, Den 10. April. - König nahmen um 9 Uhr den Vortrag des Civil-Kabinets ent⸗ Ailen Stücken vertheidigen, nochd ihre zweite Lesung bekämpfen wollen. Bei

; . . ' 3. ö del h . h j Set' Li. vom Train 2. Aufgeb. des 3. Bats. Potsdam) 3. , , v. Schmeling, Major z. Disp., beauftragt mit der Vertretung zegen Sum i' Uhr sand Parade der hier garnis onirenden Insanterie lehth n, hen gel sn züencnberbe allem a den angehemmen, ——

( . 5 9 3 Ve ; 35 ͤ Verhältniß entbunden ö V n ö . . k G,, , ö K 3 n ,,,, Linn nd ; und des Garde-Pionier⸗-Bataillons statt;; demnächst Deéjeuner im also die Bill verworfen.

6j. üälinj dönigli i Lieutenants und die 2 Apri itz des O s

3 Bats. Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, von diesem Verhältiß Königlichen Palais, wozu die aktiven General- Lieuten 17. April. In der gestrigen Sitzung des Oberhauses erf, g. des 1. Bats. Kö. bei der Parade in der Front gestandenen Stabsoffiziere befohlen erklärte Earl Russell als Antwort auf eine Interpellation des Earl von Malmesbury, es hange von der Einwilligung Dänemarks ab, ob Prinz Wilhelm den griechischen Thron besteigen werde. Er

weshalb der Aufenthalt um so stiller ist. Ihre Majestät die Köni⸗ gin hat bei ihrer Durchreise hierher in Mainz den Vice⸗Gouverneur, den Kommandanten und den Großherzoglichen Regierungs⸗Präsiden⸗

S icht amtliches.

Baehr, Pr. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Regts. Ni. 24, Troje, Ste. Lt. vom 1. Aufgebot des 1, Bataillons h (Gleiwitz) 1. Oberschlesischen Regiments Nr. 22, in das 3. Bataillon entbunden. Talke Ser. Et. von den Pion. 1. Auf ] ö . ont gestandenen Havelberg 4. Brandenb. Regts. Nr. 24 einrangirt. Rothmaler, Vice. nigsberg) 1. Ostpr. Regts Nr. 1 Kraus, Pr. Ct. vom 2. Aufg. . waren. Hierauf Vortrag des Militair-Kabinets. Wachtm. Vom J. Vat. (Sangerhausen 1. Thür. Regts. Nr. 31, zum Sec. Baäts. Tilsit 1. Ostpr. Negts ir. 1, Kraus, Sec. Lt. vom 2. Aufg. . 2 , ,. d für Of. bei der Kap. 1. Aufg. befördert. G ob weck! Sec. Lt, von der Art, 3. Bats (Tilsit) 1. Ostpr. Regts. Nr. 1, diesen beiden mit ihrer bish. mf. Die Kommissionen des Herrenhauses für Justiz un bclonte (berrnaks, Laß die endlische Krone das Recht habe, die ioni= 2. Aufgebots des 1. Bataillons (Königsberg) 1. Ostpreußischen Regiments form, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getra— Handels- und Gewerbe⸗Sachen haben, nach erfolgter Berathung des en gm en ah , urn e a, , n. ee ch . Rr. 1, in das 2. Bat. (Burg) 1. Magdeburgischen Regiments Rr. 26, gen wurde, Petrenz, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. Intern Hesetz Entwurfs betreffend die Ergänzung und Erläuterung der All—⸗ . Dusinell. . h e. r e, erer. glische MeJ Erdmen ger, Ser. Vt. vom 2. Aufg. des 2. Vat, Sanrlouis 4. Jihein. . Ostpr,, Mets. Rr. , Gong ag Pr. Ct. vom 2. Aufg. des 3. Ba gemeinen deutschen Wechsel Ordnung, in ihrem desfalls erstatteten ung d 9. il. Auf Ver anlassung eines X Veranlas 9 8

9 L* ĩ * ö t. ö * . 8 2 81 3 9 * . d * Wülther, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. Raumburg) 2. Thür. ats. (Istẽrode 3. Ostpr. Regts. Nr. d, Werdermann, Pi 264 Abgeordneten beschl ssung angetragen. Das Herrenhaus Communiqué, welches der Minister des Innern am 12. Februar d. J z ñ ; ö 32 einran-⸗ . Regts. Nr. bgeordneten esch ossenen Fassung angetragen. 23 ! ĩ segmä3äßiae B 8 r ed, n 8 a,, nn, de. 28. e, re, . Ir, ; n ,,, al es eier, , 4. Ohe. wird in feiner nächsten Sitzung auch mil Berathung dieser Vorlage e , e,. a J. . u e ,,,, 8 egts. Nr. 18, Scho ber, See. Lt. vom J. Aufg. des 7 Vals. Burg) Regts. Nr. 5, der Abschied bewilligt. Mohrhauer, Pr. Lt. vom 2. Aug / sich beschäftigen. Kammerverhandlungen hatte zugehen lassen, e ,

Regts. Rr 30, in das 3. Bat. (Aschersleben) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27 ohen 2. Ostpr. Regts. Nr. 3, Schmidt, Ser. Lt. vom 1. Aufg de Berichte auf Annahme dieses Entwurfs in der von dem Hause der Frankreich. Paris, 16. April.