1863 / 93 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

764 nuar d. J. geborenen Sohne des Prinzen Gevatter. Der Prinz erhielt die Namen Alexander Friedrich Wilhelm Albrecht George,

Gevatter waren außer Sr. Majestät, der Kaiser von Rußland, der Koͤnig von Preußen und der Prinz von Wales.

Amerika. Nach Berichten aus New York vom ten d. M., die das Hamburger Dampfboot »Saxzonia- in Cowes ab- gegeben, ist die Expedition gegen Haines Bluff fehlgeschlagen und nach Houngs Point zurückgekehrt. Kommodore Farragut hat ein konföderirtes Kanonenboot vor Vicksburg genommen. Wie gerüchts— weife verlautet, soll die Aushebung von Negerregimentern in den freien Staaten aufhören. ;

Der Dampfer »Asia« ist mit New -⸗Yorker Nachrichten vom Sten d, in Cork eingetroffen. Nach denselben hatte die Unionsflotte Port royal verlassen. In Charleston war der Gesundheitszustand befriedigend. In Richmond waren in Folge von Lebensmittelmangel Unruhen hervorgerufen, die Ruhe aber wieder hergestellt worden. Einem unbestätigten Gerüchte zufolge sollen Truppen der Union auf der Insel Scabrooks unweit Charleston gelandet sein, nach einem

765

Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. Dienstag den 21. April

Weinen still. Roggen loco war vielseitig offeri

Frage weniger auftrat. Termine unter dem ö ß lber mehr angetragen und deswegen billiger erlassen. Gekündi an n fanden nicht prompte ö. afer gut behauptet. 6. w tigte sieh heute dureh stärkere Deckungen, denen gegenüh öl hekes⸗ ieh zurückhaltend verhielten, so dass Bedürftige flir alle . leer höhere Preise anlegen mussten. Spiritus verkehrte bei enn mn, z Handel in fester Tendenz, da es sowohl an massgebenden au uslloden ͤ Berichten, wie an anderen Umständen fehlt, verhält sich die iu, nin . abwartend. Gekündigte 80,000 Ert. wurden gut aba renn, ö

M gs3.

1863.

ist die Veränderung der letzteren in Firma » Fran Thamm« vermerkt. Zugleich ist unter der neuen Nummer g! unseres Registers die Firma » Franz Thamm« zu Stadt Landeck mit einer Zweig- niederlassung in Ober- Thalheim und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Thamm in Stadt Landeck eingetragen. Habelschwerdt, den 15. April 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

283 und 301 mit aufstehenden Gebäuden, insge— sammt abgeschätzt zu Mo Thlr, zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau IX. einzusehenden Tage, sollen am 3. September 1863, Vor— mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle Termins zimmer Nr 35 subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren ö bei dem Subhastations Gerichte anzu— melden.

bis zum 27. Mai 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner= halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 12. 3nd . Vormittags

hr /

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Scharn⸗ weber zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

KBreskeen, 20. April, 1 Uhr 44 Minut. Nachmittag des Staats · Anieigers. Oesterreichische Banknoten . . ee. Dey, ( Stamm- Actien 1347 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. n. 0 n. . n. Litt. 8. 143 G. Obersehles, Hrioritats- Obligationen Litt d /. 2 . Br.; do. Litt. F., 45proz., 101443. Br.; do. Litt. E., 33 proz. 9 osel-Oderberger Stamm-Actien 65 Br Pra, Sol nn,,

1148] Oeffentliche Vorladung. 1 155J

anderen Gerüchte sollen sie die Insel Coles, 9 Meilen von dieser

Stadt, besetzt haben. Asie n.

Tübet von ernstlichen Kämpfen bedroht.

Die Nachrichten aus Calcutta, welche in Triest am 18. d. auf der Ueberlandpost eingetroffen ind reichen bi 19ten, die aus Bombay bis zum 28. 7. eh , wer fu In Cawnpore ist ein Faki verhaftet worden, bei dem man aufrührerische Schriften an ich ö. gab sich für einen Agenten Nena Sahib's aus und erklärte, von diesem zur Truppenwerhung bevollmächtigt zu sein. Emissaire Nena's sind ebenfalls verhaftet worden.

1859 1064 Br.

Nach denselben ist

Drei andere Staats - Anzeigers.)

Juli- August 69.

Eerliner &etrei dle bhärgsg e

vom 20. April.

Weizen loco 58 71 Thlr. nach Qualität, gelb schlesiseh 67 Thlr.

ab Bahn bez.

Roggen loeg 80 81pfd. 453 Thlr. ab Bahn bez., 80 - 3 bis 3 Thlr. ab Kahn . Sehwimm. 2 Ladungen in k d e, etanscht; Frühjahr 453 443 Thlr. bez. u. G., 45 Br., Mai-Juni 453 is 415 Thi. ber. u. Br', 444 C., Juni, Juli 455 Thir. bez. u. G., ; Br, Juli- August 453 Thlr. bez. u. Br., 4 G., September - Oktober 163 pis

A6 Thlr. bez. u. G., 3 Br.

Gerste, grosse u. Kleine 32 - 39 Thlr. pr. 1750pfd Hafer loco 22 245 Thlr., , e. r. F 6. j 5 Thl a. G. Mai * Junn 3 hf. Her n, G, ge me n. ra . i.

August 235 Thlr. bezahlt.

Erbsen, Kochwaare 44 48 Thlr., Futterwaare 40 - 42 Thi

Ruböl loco 1593 153 Thlr. bez., April 155 Thlr. Br., Torn Ma Thlr. bez. u. Br., G., Mai-Juni 14443 15 Thlr. bez., Juni- Juli 1445 4 Thlr. bez., Juli - August 149 Thlr., September - Gktober

16

13357— * Thlr. bez., Br. u. G. Leinöl loco 157 Thlr.

1424

bis 155 Thlr. bez. u. Br., 4 G., Au u. Br., . G., September-Oktober 153-3

Spiritus loco ohne Fass 1455 5 Thlr. bez., April il Mai lar Cee, n, Ce r, R mn, , , m. , . G., Juni-Juli 143 - 4. Thlr. bez-, 15 Br., 1416 G., Juli-August 157

her i5 z. = TFlr. be hlr. bez. u. Br., 3 G.

st-Septem

bez.

Neisse-Brieger Actien gl. ö).

Oppeln- Tarnowitzer Stamm-Aectien 655 Br.

. 3 pr. 8000 65 718 Sgr., tzelber 65 75 Sgr. 11 5 err 22 28 8g.

ie Börse bleibt andauernd durch politische Be ĩ sersti und wurde heut durch vielfache 1 ein sehr , gang aller Course herbeigeführt, da Käüufer schr zurückhaltend sind.

Roggen 46 - 57 Sgr.

Stetak n, 20. April, 1 Uhr 34 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Weinen 60 71, Frühjahr 673, Juni - Juli 68

J bor. Resgen 4 = 445 bez, April iz G., Frühjahr 4! ez, u., G., Mai- Juni 449, Juni- Juli 443, September-0Oktober 45; . Rühõl lorco, April 155 da, April -Mai 143 G., September - Oktoherꝰ z Spiritus 145 bez., April u. Frühjahr 1455. G., Juni-Juli 14 ie Juli- August 15 G., August-September 153 da. 254

ruh ahr

Margarethe.

Taglioni.

hlr. bez u. Br., geheime Agent.

Dienstag, 21. April. haus ⸗Abonnements-⸗Vorstellung.) 5 Abtheilungen von Schiller.

Theater zu Hannover: Arnold von Melchthal. Kleine Preise. .

Im Schauspielhause. Mittwoch, 22. April.

Mittel ˖ Preife. Im Schauspielhause.

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. (106te Schauspiel⸗ Wilhelm Tell. Schauspiel in

Gast: Hr. Flüggen, vom Hof—

Keine Vorstellung.

Im Opernhause. (S6ste Vorstellung.

Oper in 5 Alten, na t Barbier und Michel Carré. „nach Goethes Faust von Jule

Musik von Gounod. Ballet von P.

(107te Abonnements⸗Vorstellung Der

Lustspiel in 4 Akten vo ckländer. Kleine r f 3

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Oeffentlicher Anzeiger.

1160 Betrifft die Anlage einer neuen Apotheke in Königsberg.

Auf dem Tragheim und zwar in der ersten oder zweiten Fließstraße, oder in der Fließbrücken⸗ straße, oder in dem Anfange der Tragheimer Pulverstraße, oder in der Kruggasse, soll eine neue Ang en, ne leg werden.

Wir fordern daher die approbirten Apotheker welche sich um die Concefsion bewerben en / Hier mit auf, sich innerhalb 8 Wochen, unter Ein— reichung ihrer Approbation, der Zeugnisse über ihre Lehr- und Servirjahre, ihres Lebenslaufs und des Nachweises, daß sie sich im Besitze der erfor— derlichen Geldmittel befinden, bei uns zu melden.

Königsberg, den 13. April 1863.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

1156 Offene Requisition.

Der Schuhmachergeselle Jo seph Müller aus ö ist in der , f orstsache durch Erkenntniß vom 26. Januar 1863 wegen Holz—

diebstahls zu 1 Sgr. 3 Pf. Werthsersatz und

10 Sgr. Geldbuße, welcher im Unvermögensfalle eine eintägige Gefängnißstrafe substituirt ist, ver= 1 Der Müller hat Neuendorff verlassen und i sein jetziger Aufenthaltsort n, ; Sämmtliche Gerichtsbehörden werden daher er sucht, gegen den Müller im Betretungsfalle die Execution wegen obiger Beträge zu vollstrecken und die eingezogenen Beträge der hiesigen Sala rien Kasse zu übersenden / falls die Execution aber fruchtlos sein sollte, die eintägige Gefängnißstrafe zu vollstrecken und uns Nachricht davon zu geben. Cottbus, den 7 April 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius fur Forstrügesachen.

2343 Nothwendiger Verkauf beim Königl. Preuß. Kreis ⸗Gerichte zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung. Das dem Schneidermeister Herrmann Magß zugehörige, im Hypothekenbuche von Halle Band II. unter Nr. 52 eingetragene Grundstuͤck:

»Ein in der großen Ulrichsstraße belegeneb

Haus, Seitengebäude und Hof,« nach der, nebst Hypotheken · Schein, in der Registra⸗ tur eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 65. —— e de , Taxe, abgeschätzt auf 5097 Thlr. o am 6. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11 vor dem Deputirten Herrn Kreis -Gerichts Rath von Landwüst meistbietend verkauft werden. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy, pothekenbuͤche nicht ersichtlichen Realforderung auß den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations - Gerichte an— zumelden.

470 Subhastations Patent. Noth wendiger Verkauf. . Kreisgericht zu Dortmund. ; Die in der Steuergemeinde Kirchlinde gelegenen Grundstücke des Schmiedemeisters Anton Schu macher daselbst, als: Flur J. Rr. 280, 281, 282,

Beilage

Preuss. proz. Anleihe vn

pet. Tralles 133 Thlr. G. Weizen, weisser Gerste 34 hi

mn men,, mmm, i mmm 353 2

a ,

2 66

Der Kaufmann M. Benas hierselbst, Alte Schönhauserstraße Nr. 6 wohnhaft, hat wider den Gerichts ⸗Assessor H. Seitz, angeblich zu Spandau wohnhaft, aus dem von dem zᷓ. Gustav Kleist unterm 20. Oktober 1862 ausgestellten, von dem 2c. Paul Stilke acceptirten und dem 2c. H. Seitz in blaneo girirten Wechsel über 150 Thlr. wegen der darin verschriebenen Summe von 150 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 20. Januar 1863, 2 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und 5 pCt. Pro—- viston die Wechselklage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufent- haltsort des Verklagten, H. Seitz, unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd— lichen Verhandlung der Sache

auf den 3. August 1863, Vormittags

10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts ⸗Deputation im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstr. 5), Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge— nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und aner— kannt erachtet, und was den Rechten nach dar— aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be— klagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 18. April 1863.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,

Prozeß Deputation II.

1125 Konkurs-Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des zu Potsdam am 10 ten Schatzmann ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechnungs-Rath Gütschow hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Erblassers werden aufgefordert, in dem

auf den 27. April 1863, Vormittags

10 U hr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kom⸗ missar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber an⸗ beraumfen Terminé ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Erblasser etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an Andere zu verabfolgen oder zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bks zum 15. Mai 1863 einschließ!ich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger, des Erblassers haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand nnn nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Maässe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

Juni 1861 verstorbenen Kaufmanns Albert August

die saͤmmtlichen Gläubiger aufgefordert,

96. Abschrift derselben Und ihrer Anlagen beizu— ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-= anwalte Justizräthe Licht und Stöpel und die Rechtsanwälte Kelch und Naudé zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 15. April 1863. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

457 Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Seifensieder Salbey, Eleonore, geb. Groß, zu Brieg, hat wider ihren, seinem ge—⸗ genwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehe mann, den Seifensiedermeister Franz Salbey, zu— letzt in Glatz, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung die ser Klage wird der Verklagte auf

den 5. September d. J., Vormittags

111Uhr, vor den Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wollny in un⸗ ser Terminszimmer Rr. 16 unter der Warnung hierdurch vorgeladen, daß, wenn er weder erscheint, noch die Klage schriftlich beantwortet, in contu- maciam verhandelt werden wird.

Glatz, den 5. Februar 1863.

Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

1150

In dem Konkurse über, das Vermögen des Kaufmanns H. Rosenthal hier ist, zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs -Gläubiger noch eine

zweite Frist

bis zum 9. Mai d. J., einschließlich festgesetzt worden. ö Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch

nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die-

selben, fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu

dem gedachten Tage bei uns anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit

vom 21. März d. J. bis incl. 9). Mai d. J. an-

gemeldeten Forderungen ist

auf den 23. Mai d. J. Vormittags

11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Schüler, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an= gemeldet haben. ö

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen hier wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen. Hierzu werden die Justiz Räthe Barkow, Boelcke, Ludwig, Kempe und die Rechtsanwalte Soenderop und Teßmar vorge—⸗ schlagen. 63

Stargard, den 11. April 1863.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Beil der zeither unter Rr. 83 unseres Registers eingetragenen Firma des Kaufmanns Franz

1154

Thamm in Stadt Landeck: Joseph Thamm jun.«

In dem Konkurse über das Vermögen des Leinwandhändlers Paul Rothe zu rn , ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs gläubiger noch eine zweite, Frist

bis zum 30. April er. einschließlich festgesetzt worden. ;

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. März er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen .

auf den 22. Mai er.“ Vormittags

. . vor dem Kommissar, Gerichts -Assessor Führling, im Terminszimmer Rr. J anberaumt, und wer- den zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt ˖ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde- rungen innerhalb einer der. Fristen angemeldet

aben. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗˖ ügen. Ver Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezlrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel · dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtdanwalte Baath, Caspar und v. Hertzberg hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Zielenzig, den 1. April 1863. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1070 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Nordhausen. Erste Abtheilung, den 10. April 1863, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Wittmeyer zu Nordhausen ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung auf den 8. April 1863 festgesetz worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. E. Gipser zu Nordhausen bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 22. April 1863, Vormittags

1116

vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath von Reuß im Terminszimmer, Markt Nr. 376 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalter abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in . oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwa verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ,

bis zum 75. April 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.