776
Oeffentlicher Anzeiger.
1165 S i e g t ie f ;
Gegen den unten näher bezeichneten Büregu— Vorsteher Adolf Glückm ann ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaftung hat, nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in der bisherigen Wohnung Kommandantenstr. 5 und auch sonst hier nicht be— troffen worden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des c. Vin cm ann Kenntniß hat, wird auf- sefordert, davon der nächsten Gerichts oder ile e rhböthe Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗· und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Ängeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 15. April 1863.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für . Signalement.
Der 2. Adolf Glückmann ist 47 Jahre alt, am 15. November 1815 in Pleschen geboren, hat graue Haare, eine Glatze, ist mittler Gestalt
und im Besitze einer Paßkarte Nr. 2227 a.
1166 Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Privat— schreiber Alexander Riedel ist die gerichtliche Haft wegen Betruges und quualifizirten Bet⸗— telns beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist, daher latitirt oder sich heimlich von hier entfernt hat. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Riedel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch- sten Gerichts oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair- Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel. dern mittelst Transports an die Königliche Stadt- voigtei · Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäͤh⸗ rxigkeit versichert. ⸗
Berlin, den 15. April 1863.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung . Untersuchungssachen, Kommission II. für Vorunterfuchungen. Sig nalement.
Der ꝛc. Alexander Riedel ist 25 Jahr alt, am 28. Juni 1837 in Schmiegel in Posen ge— boren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Soll groß, hat graue Augen, mittlere Nase und Mund, oͤvale Gesichtsbildung und ist schlanker Gestalt.
11761 . e F.
Der Brauergesell Carl Starowski aus Aber Adelsdorf ist dringend verdächtig, in der Nacht vom 13. zum 14. Juni 1858 den Brauer— gesellen Wolny zu ermdrden versucht und ihn seiner Sachen beraubt zu haben.
Diese Sachen waren: 1) ein e fen, eigent · lich nur ein Bündel von grauer Leinwand, uber. zogen mit einer weißen ,L. W.“ gezeichneten Leinwandschürze mit drei schwarzen Rlemen zum Zuschnallen und einem schwarzen Trageriemen, ein Rock von schwarzem Tuch, I) ein Paat chwarze Tuchhosen; q) eine schwarze Atlas weste /
ein ö. Stiefeln von Fahlleder, 6) ein Paar dunkle Bukskinhosen, I) eine rothgeblümte Weste /
8) drei leinene Hemden, sign. 2 Stück mit „J. MW und 1 Stück mit 8. C. EK. 9) ein Paar weiße Lederhandschuhe 19) eine blaue und eine weiße Schürze, gez. „L. W 11) zwei weiße Vorhemb. chen, 12) drei Halstücher, darunter ein schwarz ·
büchse mit braunem Leder überzogen, worin sich ein Lehrbrief, Siegellack und Petschaft, gez. „I. W.“, befand; 14) ein Paar Bürsten; 159 in baarem Gelde 3 harte Thaler; 16) eine graue Unterjacke und ein Paar Parchent ⸗Unterhosen; 17) ein Paar rindslederne Schäffte, 18) eine grüne Tuchmütze, 19) vier Schnupftuͤcher, ein weißes und drei bunte, 20) ein Paar Socken von blauer Wolle; 21) eine rothlederne Brieftasche, enthaltend ein Gesellen⸗ zeugniß und einige Briefe.
tarowsky hat sich gleich nach der That ge— flüchtet und ist sein Aufenthaltsort bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen. Wir ersuchen alle Civil. und Militairbehörden auf diesen gefährlichen Ver brecher genau zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und geschlossen unter sicherem Transport an uns abzuliefern. Starowsky, dessen Signalement nachfolgt, hatte weder einen Paß noch ein Wanderbuch bei sich, sondern nur einen wahrscheinlich von der Polizeiverwaltung oder dem Ortsgerichte zu Adelsdorf ihm ertheilten Erlaubnißschein, sich auswärts Arbeit zu suchen. Derselbe zieht wahrscheinlich im Lande herum und bettelt als angeblicher Brauer- oder Müllergesell bei den Brauern und Müllern um das sogenannte Geschenk.
Jeder, der über den gegenwärtigen Aufent haltsort des Starowsky Auskunft geben kann, wird ersucht, dies sofort dem unterzeichneten Ge— richte oder der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen. Kosten erwachsen dadurch nicht.
Liegnitz, den 10. April 1863.
Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter. Signalement.
Der ꝛ. Starowsky ist in Adelsdorf, Kreis Goldberg ⸗Haynau, wohnhoft, angeblich katholischer Religion, im Alter von 50 — 55 Jahren, hat schwarzes graumelirtes Haar, große Platte, ist 5 Fuß 3 — 4 Zoll groß, hat flache Stirn, schwarze Augenbrauen, die Farbe der Augen ist unbekannt,
ebogene Nase, großen Mund, vorn ziemlich voll—⸗ , Zähne, gewöhnliches Kinn, kräftiges Ge— sicht, trug einen schwarz und etwas grauen Schnurrbart und hatte gesunde Gesichtsfarbe. Als besonderes Kennzeichen dient ein etwas gekrümm— ter Rücken, in Folge dessen er den Kopf ein bis—« chen nach vorn uber trägt.
1084 Bekanntmachung.
Von der im Landsberger Kreise belegenen, eine halbe Meile von der Ef da, Slatl, der Ost ˖ bahn »Döllens - Radung« entfernten Königlichen Domaine Pyrehne sollen im Wege öffentlicher Licitation folgende Theile, als
1) die Hofstelle mit Garten und einem angren— zenden Ackerstück von zusammen 41 Morgen 130 AMRuthen Flächeninhalt nebst Wohn-
und Wirthschaftsgebäuden;
2) das Familienhaus nebst Stallgebäude mit 110 Ruthen Gartenland und 6 Morgen 24 IRuthen Acker
veräußert, so wie 3) folgende Gebäude 2) der Pferde und Federviehstall Nr. 2, b) die Scheune Nr. 3, e) die ehemalige Brennerei und Brauerei, jetzt Viehstall Nr. J, d) die Scheune Nr. 10, e) der Viehstall des früheren Amtsdieners Nr. 13 zum Abbruch verkauft werden. Termin auf Dienst ag, den 19. Mai d. J, Vormittags 10 Uhr, auf der Domaine Pyrehne anberaumt.
Die Kaufgelder⸗Minima sind für die Hofstelle ad 1 auf 5000 Thlr. für das Familienhaus nebst Zu—
behör ad 2 auf für die zum Abbruch bestimmten Gebäude ad 3 auf 585 festgesetzs und die Uebergabe soll in der Zeit vom 24. Juni bis 2. Juni d. J. erfolgen.
Die speziellen Veräußerungs-Bedingungen, von denen auf Erfordern Abschrift gegen Erstattung der Kopialien ertheilt wird, können in unserer Re—
Hierzu ist ein
seidenes und zwei hellkattunene; 13) eine Blech
. und auf der Domaine Pyrehne einge⸗
Bemerkt wird, daß das erste Verkaufs. Oh einen sehr angenehmen Landsitz für ei . telten , . bildet. fit for thin ien
Frankfurt a. O., den 8. April 1863.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten.
1151 Offene Vorladung. Folgende militairpflichtige Personen:
1) der Fleischergesell Robert Friebe aus Goh geboren den 31. Januar ß
dorf Kreis Jauer,
2) der Müller Gustav Hahn aus Rathen, ge. boren den 26. Juni 1835 zu Wirrwitz, Kreis Breslau,
3) der Kellner Friedrich Stephan aus Neumarkt geboren den 4. September 1837 zu Glaßz,
4 der Knechtsohn Johann Karl Reinwald aut Brandschütz, geboren den 29. Januar 181 zu Brandschütz,
5) der Inwohnersohn Johann Julius Fiebig aus Flämischdorf, geboren den 9g. Septem ber 1840 zu Flämischdorf,
6) der Bedientensohn Karl Ernst Scholz auß Lorzendorf, geboren den 19. Oktober 835 zu Lorzendorf,
) der Johann Gottlieb Berndt aus Wültschkau, geboren den 2. Oktoher 1840 zu Wültschkau,
8) der Stellmachersohn Karl Brimmer aus Romolkwitz, geboren den 7. Oktober 1810 zu
Romolkwitz,
9) der Knechtsohn Johann Karl Härtel aus Polnisch Baudiß, geboren den 9. Juli 1840 zu Polnisch Baudiß,
10 der Einwohnersohn Johann Karl Tscherner aus Belkau, geboren den 8. November 1810 zu Belkau,
11) der Knechtsohn Johann Carl Kluge aus Leuthen, geboren den 19. November 1840 zu Leuthen,
12) der Inwohnersohn Johann Carl Baum aus Neumarkt, geboren den 12. Januar 1840 zu Neumarkt,
13) der Postillionssohn Julius Reinhold Kahl aus Neumarkt, geboren den 12. September 181 zu Neumarkt,
14) der Aktuarssohn Eugen Müller aus Neu. markt geboren den 29. Dezember 1840 zu Neumarkt,
15) der Knechtsohn Johann August Koch aus Saara, geboren den 26. Januar 1810 zu Saara, . der Schäfersohn Johann Karl Walter aus Saara, geboren den 13. Februar 1840 zu Saara, der Karl Gottfried Kretschmer aus Gohlau, geboren den 21. September 1840 zu Gohlau, der Knechtsohn Johann Karl August Rosnen aus Gohlau, Jeboren am 27. März 1840 zu Gohlau,
19) der Heinrich Joseph Polocke zu Landau, ge— boren den 15. Februar 1839 zu Landau,
sind angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen
Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in
ĩ lau 34 in Herrmanng!
haben.
Es ist deshalb gegen sie auf Grund der Vor— schrift 5. 110 des Strafgesetzbuches die Unter= suchung wegen unerlaubter Auswanderung er— öffnet und Termin zur mündlichen Verhandlung auf den
1. September e, Vormittags 11 Uhr, im Audienzsaale des hiesigen Gefangnenhauses an— beraumt worden. ⸗
in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu er— scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termine her— beigeschafft werden können.
einen zulässigen Vertreter erscheint, wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eont. verfahren werden.
Neumarkt, den 9. April 1863.
ehen werden.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Beilage
den Dienst des stehenden Heeres entzogen zu
Die genannten Personen werden aufgefordert,
Gegen den, welcher weder persönlich noch durch
mol
Die Stätte des Johann Heinrich Köster Nr. 12 Hille, beste lle belegenen Realitäten:
Gemeinde H
777
Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mittwoch den 22. April
1863.
Subhastations Pat Nothwendiger Ve Königliches Kreisgericht, Abtheilung
i Flur 9 Nr. 157 im Uphober Felde, Acker,
* V * * v
* *
8
31 &
e e XR e s ð XR s R e e, , e d , 8 s
X XxX xX XR R e e e, , d K d d d d Y d, , & , XR d e d e e , d s , , d , , , s
ð xX Xææ XR d , s s
2
2 *
118
der schiefe Acker, y
167 im Neuenbaumer Felde] Acker 41 Wiese an der Brake, Wiese 135 in den Herrenplätzen, Moor 2718 im Geestmoor x
61 Alkforsterfeld Acker
5 das. *
89 x x
91 X V
113 X V
236 im Eikhope y ; 237 das. Hausplatz nebst Nebenhaus 238 ö Wiese
Y Y 112
42 im Geestmoor, Moor 129 das. Torfstich
139. im Röthope, Weide
88 im Westerfelde 5 Acker
2 das. —
99 * .
Y 3 ö Y . 338 b. im Ritterbruche, Weide 349 das. Acker
350 y Obstgarten 351 y Garten 352 ö Obstgarten 353 Haus und Hof einem Backhause, einer Scheune einem Stalle,
371 im Westerfelde, Acker
388 das. 3 445 y y
121 x .
ö. 1 O , e ö ornbuschacker 3168 ö. er lämpen Acker 374 bei der Kaffriede - v 1324 Glinsterwiese, Wiese
Drostenheide, Heide das. x über dem gr. Wege, Weide 6 Holzerkirchhof 2
300 Fleddermoor ö 108
53 im Seltmoor Y 395
552 im Ritterbruche
338
dd das. ' 338
3866 ; Haus und Hof . Hofraum 324
ent. hanf. J. zu Minben.
— Morg. 165 Ruth. 27 Fuß . 150 55
38 66 88 99 ö.
X Xx & e , n e , ,
& X w r
1111 . —1 —1 2001 ww 1 Der =
8 8 8 e , , d , e, ese, , , e e , , , s .
* nebst dem Wohnhause Nr. 12 Hille,
und
11258
596 Haus nebst Rebenhaus
77 bab Weide 621 2 35 j 2656 Glinst . ge der nebst
17 ;
S — ol
15392 Thlr. 10 Sgr. Pf. . uf n n ein usehen den Tage, soll am 23. September
erichtsstelle subhastirt werden. . 6. Eolon ge ning, he r diger . zu melden; auch haben alle dieg⸗ efriedigung suchen, ihren Anspru
Nr. 18 zu Barkhausen welche wegen
lichen Realforderung aus dem Kaufgelde B Gerichte anzumelden.
ö
gegn e er, und
18 .wird aufgefordert
hend aus den in der Katastral
8 TXVXRCS TÆt T Rt t T tĩrTC V o e sd d d d e, d, d d =.
30 Bedingungen im Bü⸗ 3, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher
in diesem Termine sich
. thekenbuche nicht ersicht ö e dem Subhastations ˖
445
ichn Subhastations Patent.
Das im Crossener Kreise der Neumark belegene Gut Thiemendorf, zufolge der nebst Hypotheken
schein in unserer Registratur einzusehenden, von
der Neumärkischen Ritterschafts Direction aufge⸗ 4 26 4 . .
nommenen Taxe auf 26, hlr. Sg S5 Fr
abgeschätzt, soll Behufs der Auseinandersetzung
der gegenwärtigen Mitbesitzer, jedoch nur in den
Grenzen der §5§. 94 und 95 Thl. J. Tit. 17 unter
den Mitbesitzern selbst
in termin.
den 14. September er., Vormittags
10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Crossen, den 29. Januar 1863.
König the, Kreisgericht,
Abtheilung.
1531 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts Kommission zu Gollub, den 14. April 1863. Das dem Gutsbesitzer Richard Arndt gehörige, zu Mokrylas unter Nr. 1 der Hypothekenbezeich. nung belegene Grundstück, abgeschätzt auf 141,19 Thaler 13 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hy— pothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Taxe, foll am 5. November 1863, Vor- mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ⸗ Gerichte anzu- melden.
ig] Ediktal-itation. Der Schlossermeister David Droß von hier, dt he, agi grit zaun h, hlt d lt aufgbrotderr —ʒ z
i n . vember d. J / Vormitt. 9 Uhr,
nserer Deputation für Ehesachen an hie⸗ r . Domplatz Nr. 9 / r ge , , , , zu fil ö. ,,
ten wider ihn angebrachte, . a. gegründete Ehescheidungsklage zu beant worten, auch die weitere Verhandlung zu ge— wärtigen. ,,, Wenn der Verklagte in diesem Term ͤ ge , ausbleibt, so wird die bödliche 16 lafsung in contumaciam wider ihn für festgeste und, was den Rechten nach daraus folgt, erkann werden.
deburg, den 13. April 1863. an i tes ed Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Aufgebot. ö
. der nothwendigen Subhastation der . Moholz belegenen im Hypotheken buche . Rr. 2, 4, 29, 34. 45 und 67 eingetragenen Ru ) kalgrundstücke ist bei der Kaufge herbelgung 23 für Friedrich August Thürmer zu Dreß . einem Vertrage mit dem damaligen Besitzer 15 bert Wilhelm Bölling vom 22. en,, ö laut Verfügung vom Zösten e , . eingetragene Cautionsforderung von 4 J . mik 3230 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. zur Hebung 3
gemeldet hat.
die Aufforderung, ihre, Ansprüch ;
. 66. erichts Direktor Koch auf, ;
pen LS. Jul 1867) Vormittags 14 Uhr
Vermei er Aus anberaumten Termine bei Vermeidung der Aus
burg, den 31. März 1863. ö. Rehe d Kreisgericht. I. Abtheilung.
sedoch als eine Spezial ⸗Masse zum ge, ö. c fr inn genommen worden, . sich Niemand mit Ansprüchen auf diese Hypothe
Diejeni lche
; eht nunmehr au alle Diejenigen we n e Gg n, s. Ansprüche als Eigent ph nen Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder aus einen
) hiermit en C eltend machen n ollen, h ,,, ein dem vor dem
schließung schriftlich oder zu Protokoll anzumelden
w /:
K 22
.