Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ potheken Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Die unbekannten Real -Prätendenten haben sich, zur Vermeidung der Präklusion, spätestens in dem Termine zu melden.
Glatz, den 26. Februar 1863.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1125 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des zu Potsdam am 40ten Juni 1861 verstorbenen Kaufmanns Albert August Schatzmann ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. nn
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechnungs- Rath Gütschow hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Erblassers werden aufgefordert, in dem
auf den 27. April 1863, Vormittags
160 U hr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kom- missar Herrn Kreisgerichts-Rath Scharnweber an— beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Erblasser etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an Andere zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Mai 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den. selben gleichberechtigte Gläubiger des Erblassers haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 27. Mai 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner— halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 12. Juni 1863, Vormittags
9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kemmissar Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Scharn— weber zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech- tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Justizräthe Licht und Stöpel und die Rechtsanwälte Kelch und Naudé zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 15. April 1863.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
732 Edietal / Citation.
Auf die von der verehelichten Schneidermeister Dornbu sch, Bertha geb. Bettermann zu Landeshut unterm 18. April 1859 und 14. Ja— nuar d. J. wider ihren Ehemann, den Schneider— meister Johann Traugott Dorn busch, frü— her in Waldenburg, wegen böslicher Verlassung angebrachte Ehescheidungs - Klage haben wir zur Beantwortung derselben einen Termin auf den
4. Juli er., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, wozu der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, in diesem Termine zu erscheinen, oder vor oder in demselben eine schriftliche, von einem Rechts-⸗Anwalte abge— faßte oder legalisirte Klagebeantwortung einzu— reichen, widrigenfalls die in der Klage angeführten
794
Thatsachen für zugestanden, und die beigebrachten Urkunden für anerkannt erachtet werden. Waldenburg, den 7. März 1863. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
7161 ö Ediktal⸗-Citation.
Auf die von der verehelichten Bäcker Langer Ernestine, geborene Schoeneich unterm 30. De— zember pr. wider ihren Ehemann, den Bäcker August Langer, früher in Neu⸗Salzbrunn, wegen böslicher Verlassung angebrachten Eheschei— dungsklage, haben wir zur Beantwortung dersel— ben einen Termin auf den
4 Juli l J, Vorm. 11 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer Nr. J. hierselbst an= beraumt, wozu der seinem Aufenthalte nach un— bekannte Verklagte mit der Auflage vorgeladen wird, in diesem Termine zu erscheinen, oder vor, oder in demselben eine schriftliche, von einem Rechtsanwalt abgefaßte, oder legalisirte Klage— beantwortung einzureichen, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden, und die beigebrachten Urkunden für anerkannt er— achtet werden.
Waldenburg, den 11. März 1863.
en Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1105 ⸗
Königlich Preußische Gesandtschafts - Kanzlei zu
Konstantinopel, den 23. März 1863, Nach— mittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen der Kaufleute Simon Cohn, August Seligmann und Saul Davidsohn, handelnd unter den Firmen »Cohn u. Seligmann in Liquidation« und »Davidsohn, Cohn u. Co. «, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf heute festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Advokat Emil Mueller hier bestellt. Die Gläu— biger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf den
Donnerstag, den 9. April 1863, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei— behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, wird aufgegeben, Nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum Dien stag, den 21. April lssseinschließlich der Gesandtschafts-Kanzlei oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vor— behalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits anhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum Freitag, den 24. April 1863 einschließlich hier schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen ange— meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwaltungspersonals auf den
Freitag, den 8. Mai 1863, Vormittags 9 Uhr, vor dem Unterzeichneten zu erscheinen. Nach Ab- haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel- dung bis zum Freitag, den 10. Juli 1863 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der— selben nach Ablauf der ersien Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den Freitag, den 24. Juli 1863, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Unterzeichneten anberaumt, zum Er— scheinen in diesem Termine werden alle die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— balb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in Konstantinopel seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn— haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Der Königlich Preußische Gesandtschafts-Kanzler. Im Auftrage: Contius.
83 bei
1034 Bekanntmachung.
Die Königlichen Hüttenwerke Kupserhammer, Eisenspalterei und Messingwerk bei Neustadt— Eberswalde, unfern der gleichnamigen Station der Berlin-Stettiner Eisenbahn und unmittelbar am schiffbaren Finowkanal belegen, theils durch Wasser-, theils durch Dampfkraft betrieben und zur Darstel— lung von Kupfer -Blechen, Boden und Schaalen Zinkblechen und Bleiplatten, Stabeisen-Fabrikaten, Sturz und Kessel-Blechen und Wasserleitungsröhren, Messing⸗Blechen, Drath, Kessel, Siederöhren und Stückmessing eingerichtet, sollen zusammen mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Baulichkeiten und Betriebsvorrichtungen, Gerechtsamen und darauf ruhenden Lasten auf dem Wege der öffent— lichen Licitation in dem zu diesem Behuf im Amtslokal des Königlichen Hüttenwerks Kupfer— hammer auf
Dienstag, den 5. Maid.
9 Uhr vor dem Königl. Gerichts ⸗Assessor von Hinckeldey anberaumten, bis 5 Uhr Nachmittags dauernden Termine veräußert werden.
Indem wir dies hiermit zur öffentlichen Kennt niß bringen, bemerken wir, daß die von uns auf. gestellten Verkaufs und Licitations⸗ Bedingungen d. d. Halle, den 5. April 1863, wie die Werth— taxen der Werke, vom 20. dieses Monats ab im Amtslokal des Königlichen Hütten Amtes Kupfer— hammer zur Einsicht ausliegen, daß die König— lichen Hütten- Aemter angewiesen sind, etwaigen Kauflustigen die Besichtigung der Werke zu ge— statten, wie endlich, daß Gebote unter 350 000 Thaler nicht angenommen werden.
Halle, den 5. April 1865.
Königliches Ober-Berg-Amt.
J.“ Morgens
i089 Bekanntmachung.
Auf Verfügung der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. soll die Chausseegeld ⸗ Erhebung bei Grapow an der Berlin-Königsberger Chaussee — Meile non Woldenberg entfernt — ver— pachtet werden.
Es ist dazu ein Termin auf Sonnabend, den 2. Mai d. J., des Vor⸗
mittags um 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokal anberaumt, zu welchem dispositionsfähige Unternehmungslustige, welche eine Bietungs-Caution von Einhundert Thalern zu bestellen haben, mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Regeln der Licitation und die Kontrakts⸗Bedingungen im Termine werden be⸗ kannt gemacht werden, aber auch schon vorher bei dem Steuer⸗Amte in Woldenberg und in unserer Registratur, innerhalb der Geschäftsstunden, ein— gesehen werden können.
Landsberg a. W., den 9. April 1863.
Königliches Haupt⸗Steuer ⸗Amt.
1201
Löbau-⸗Zittauer Eisenbahn.
Vom 1. Januar bis 31. März 1863 wurden eingenommen:
aus dem Personenverkehr 33,557) .... „ Güterverkehr 517, 803,3 Ctr.)
Dagegen in demselben Zeitraume 1862: aus dem Personenverkehr (31,132) Güterverkehr (539, 439,3 Ctr.)
Thlr.
832. 9. 2. * 18,411. 17. 9
Thlr. 26,723. 26. 2.
wi, . 20527. 20. 4.
mithin 1863 weniger Thlr.
Tfir. 28269. 26. 2. w
1199 ‚. . Privat ⸗Actien Bank. Die von dem Verwaltungsrathe der Bank auf Thlr. 30 per Aetie
festgestellte Dividende kann gegen Einlieferung der Dividendenscheine, welchen ein nach der la u⸗ fenden Nummer geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, vom 1. Mai c. ab in Danzig in unserem Comtoir, ͤ 2 „Berlin bei den Herren Meyer u. Goldstein, „Breslau bei dem Schlesischen Bank ⸗ Verein,
Esln, Königsberg, Magdeburg, Posen, Stettin
bei den dortigen Peivatbanken in Empfang genommen werden. Danzig, T2. April 1863.
Die Direction Schottler. Raschke.
1202 6. z 9 — Schlesischer Bank-Verein.
Nachdem die von uns für das Geschäftsjahr 1862 aufgestellte vollständige Inventur und Bi⸗ lanz von unserem Verwaltungsrathe geprüft und festgestellt worden, haben wir unter Genehmigung desselben und der General ⸗Versammlung vom 17. Apeil die Auszahlung einer Superdivi— dende von 2 Thalern per Hundert be— schlossen. . —
Nach Bestimmung des Gesellschafts Vertrages erfolgt diese Auszahlung vom 15. bis 34 Juli d. J. gegen Einlieferung der mit einem Num⸗ mern Verzeichniß zu begleitenden Dividenden scheine Rr. 12 in den Vormittagsstunden der gedachten Tage .
hier an unserer Kasse, . in Berlin bei der Direction der Dis—
conto Gesellschaft 5 Herrn S. Bleichroeder,
bei sämmtlichen preußischen Provin—
zial Banken und in Leipzig bei den Herren E. Hirzel u. Co.
Breslau, den 20. April 1863. ö ᷣ Schlesischer Bank-Verein.
Hoverden. Fromberg.
* *
1203 ö. Reue Actien - Zucker-Raffinerie in Halle a. S.
Die Herren Actionaire werden hierdurch zur General Versammlung auf ö
Freitag, den 22. Mai, Vormittags
101Uhr, im Lokale der Gesellschaft eingeladen. Zur Verhandlung kommen: Der Geschäftsbericht, . die Wahl dreier Verwaltungsraths⸗Mitglieder an Stelle der statutengemäß ausschei— denden Herren Lüttich, Krause und Frenkel, 7 die Wahl dreier Rechnungs-Revisoren.
Die Legitimation zum Eintritt in die Gene— ral Versammlung ist am Eingange des Lokals durch Vorlegung der Actien zu führen.
Halle a. S., den 22. April 1863.
Der Verwaltungsrath.
Jacob. Lüttich.
6 —
1208 1 Allgemeine Gas-Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg. Dividenden-⸗Zahlung. Die für das Geschäftsjahr 1862 auf Vier Thaler Sieben einen halben Silber— groschen pro Actie n. festgestellte Dividende kann vom 1. Mai, d. J ab, bei unserer Kasse, Poststraße Nr. 8, hierselbst oder bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 5 erhoben werden. ; Magdeburg, den 21. April 1863. Das Directorium.
f
s
* *
lctien
2
t zu Magdeburg.
cha
Gesell
lllgemeine G
24
SM s Ssso
— —
Fonte ilk =
lelien⸗Kapital⸗
9
Per
. Kassa⸗Conko. . ......
Mobilien⸗Conto . ..
7 VJ
N
General⸗
agazin.
Conto. .
ions en Con.
t
15
Car
11
Effek
—
insen à 4
23
*
ebitoren
De
Anstalten
der )
V
—
Fitting
ern und 5 *
Anstalten
er 5 Smess
de
8 Conti der
* 8⸗ 2
Conti Vorrath von Gas
N — — B
etrieb
411
2 R
lnstalten.