1863 / 111 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

922

Wählerlisten die Grundlage dafür abgeben, wie viel Deputirte ein Bezirk stellen müsse.

Dem , Napoleon und der Prinzessin Clotilde, welche gestern in Alegandria angekommen sind, ist, wie dem Moniteur⸗· von dort unterm 30. April geschrieben worden, vom Vicekönig der Palast Nr. 3 in europäischer Weise möblirt und eingerichtet worden. Eben so erwartet sie in Kairo eine ganz komfortable Wohnung. Bis nach Lugor und in die Wüste hinein stehen Zelte bereit, wenn die hohen Gäste die Landenge von Suez besichtigen wollen.

Die Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften hat gestern den vom Baron v. Beaujour gestifteten Preis dem Rechts. Bicentiaten Emil Worms für eine »Handelsgeschichte des Hansa⸗ bundes zuerkannt.

11. Mai. Der „»Moniteur« meldet, die Kaiserin sei un⸗ päßlich, und habe deshalb die auf heute angesagte Soirée in den Tuilerieen bis zum 18. d. verschoben werden müssen.

Offizielle Depeschen auch Cochinchina vom 31. März melden, daß die Ordnung daselbst wieder ganz hergestellt sei, Admiral Bonard sich am 3. April nach Hue mit dem spanischen Bevollmächtigten zur Ratification des Vertrages begeben wollte, und daß am 3 April sämmtliche spanische Truppen zur Fahrt nach Manilla eingeschifft werden sollten.

Italien. Aus Turin, 10. Mai, wird telegraphirt: Laut Berichlen aus Neapel ist General Lamarmora von seiner nach der Grenze unternommenen Inspectionsreise zurückgekehrt und hat sich befriedigt Über den unter der Bevölkerung herrschenden Geist, die ihm zu Theil gewordene Aufnahme und den guten Zustand der Truppen ausgesprochen.·

Türkei. Konstantinopel, 8. Mai. Der Sultan hat während seiner Anwesenheit in Smyrna die dortigen christlichen Kirchen und Stiftungen mit 250,000 Piaster beschenkt; nach Rho⸗ dus schickte er 500,0 9 Piaster, Kleiderstoffe, Zelte und eine Menge Lebensmittel. Die Stelle eines Chef⸗Adjutanten des Sultans wurde für den Kriegsminister Fuad Pascha neu geschaffen. Der zweite kaiserliche Prinz wird als Matrose eingetragen.

Rußland und Polen. Von der polnischen Grenze, 10. Mai, wird der »Osts. Ztg.“ berichtet: Unter den vielen, zum Theil schon mitgetheilten Ursachen, welche den Untergang des In— surgenten⸗Chefs Jung ⸗Blankenheim und eines großen Theiles des von ihm befehligten Corps herbeiführten, wird von Personen, welche an dem unglücklichen Gefecht bei Osowie persönlich sich betheiligten, auch noch die genannt, daß der Insurgenten-Chef Seyfried, der mit seinem Corps etwa 13 Meilen von dem Schlachtfelde entfernt stand, a der dringendsten Aufforderung sich weigerte, dem von den Russen hark bedrängten Jung-Blankenheimschen Corps zu Hülfe zu kommen. Der Grund dieser Weigerung soll Eifersucht auf die Auszeichnung gewesen sein, welche Jung-Blankenheim Seitens des National⸗ Comité's zu Theil wurde. Seyfried ist in Folge dessen vom Posener National-omité, dessen Vorsitzender Graf Joseph Dziglynski, seiner Stelle als Insurgenten-Chef entsetzt und zu seinem Nachfolger der Emigrant Sborski ernannt worden. Bekanntlich wird die Insur⸗ rection in der Woywodschaft Kalisch, längs der Posenschen Grenze, unmittelbar vom Posener National-Comtté geleitet, das die Qffiziere bis zum Capitain-Grad ernennt, die Insurgenten-Corps mit Waffen, Munition und allen Bedürfnissen versorgt und an welches unmittel⸗ bar Rapport erstattet wird. Das Taczanowskische Insurgenten⸗ Corps rückte am 6ten in das Städtchen Kolo ein, zerstörte theil— weife die beiden Brücken über die Warthe, brannte die Regierungs- marställe ab und zog dann, von den Russen gedrängt, eilig in der Richtung auf Kladowo weiter.

Die »Pos. Z. meldet von der pol nischen Grenze, 9. Mai: Die Insurgenten sind am 8. d. M. beim Dorfe Nickel in den Sle— siner Wäldern unter Taczanowski und Turno vollständig geschlagen: die Russen haben ihnen bei dieser Gelegenheit eine Kanone abgenom— men. Taczanowski und Wlad. Niegolewski sollen verwundet sein, Letzterer schwer. 50 Insurgenten sind bei Babin auf preußisches Ge⸗ biet übergetreten. Die Russen wurden vom General Brunner selbst geführt. Es hat sich auch bei dieser Gelegenheit wieder gezeigt, daß unter den Infurgenten sich viele kampfunfähige, kaum dem Knaben— alter entwachsene Jünglinge befinden, die den Strapazen des Lager⸗ lebens gar nicht gewachsen sind. Es sind deshalb auch in der letzten Zeit schon Viele wieder freiwillig in die Provinz Posen zurückgekehrt.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 7. Mai. Der Adel- und Priesterstand hat sich in seiner heutigen Sitzung für eine Erhöhung der Branntweinsteuer um 75 Oere ausgesprochen. Der Bauernstand befürwortete die Beibehaltung der bisherigen Be⸗ steuerung von 60 Oere per Kanne, der Bürgerstand wird zur Be⸗ handlung dieser Frage erst nach Zuendeführung der ihm vorliegenden Eisenbahnfrage schreiten. Die beiden ersten Stände motivirten diese Erhöhung durch den dem Staatsschatze durch Aufhebung des Aus⸗ suhrzolles erwachsenen Schaden, der sich auf 177,000 Thlr. Rm. jährlich beläuft.

In den versammelten Reichsständen haben von 400 Repräsen⸗ tanten nur 2 die Kriegsfrage angeregt und ist die Frage, ob bei der

Regierung auf eine diplomatische Mitwirkung zu Gunsten Pole anzutragen sei, verneint worden. 9. .

Amerika. In London, den 11. Mai, eingetroffene Berichte aus Ver a⸗Eruz vom Iten v. M. melden daß die Franzosen außer dem Fort Jarvier den größten Theil der befestigten Punkte um Puebla, na— mentlich das Detentionshaus und die Kathedrale, eingenommen und durch die verbarrikadirten Straßen bis auf den Marktplatz (Plaza de Armas) vorgedrungen sind, so daß nur die Forts Guadeloupe und Loretto noch im Besitze der Mexikaner verblieben. Der Verlust der Franzosen betrage 150 Todte und 500 Verwundete.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Brüssel, Montag, 11. Mai, Abends. Die Verträge mit Hol— land, betreffend den Scheldezoll und die Schiffahrt auf der Maas, so wie der Handels- und Schifffahrtsvertrag sind abgeschlossen wor— den und werden morgen in Haag unterzeichnet werden.

London, Montag 11. Mai, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses erwiedert Lord Pal merston auf eine Inter— pellation Cochrane's, daß in der Frage betreffs des griechischen Thrones definitiv noch nichts entschieden sei, daß jedoch Arrange— ments für die Ernennung des Prinzen Wilhelm zu Dänemark getroffen würden.

Paris, Montag, 11. Mai, Abends. Die heutige »France« sagt, man melde, daß Rußland eine Konferenz Behufs Regelung der polnischen Angelegenheiten im Prinzipe annehme.

Nach dem »Pays« wird zu Cherbourg am 3tsten d. eine schwedische Flotte erwartet.

Kopenhagen, Montag, 11. Mai, Abends. In der heutigen Sitzung des Reichsraths hatte die Fortsetzung der Adreß-Debatte statt. Die Diskussion war weniger auf die Adresse selbst, als auf die Politik der Regierung gerichtet; Blume griff diese scharf an. Der Minister⸗Präsident Hall bemerkte, er werde in der Festhaltung an deni Passus der Adresse, daß in keinem der zu dem deutschen Bunde nicht gehörigen Landestheile eine der Entwickelung der ge— meinschaftlichen Verfassung vorgreifende Veranstaltung getroffen werde, einen Mangel an Zutrauen zu dem Ministerium erblicken. David stimmte Blume bei, wogegen Krieger die Entfernung des Passus befürwortete. Morgen wird die weitere Fortsetzung der Debatte stattfinden.

IIa n Htg σο.. Berlin, den 11. Mai.

u Lande: Roggen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pk., aueh 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf., auch 1 .

Lu Wasser: Weinen 3 Thlr., auch 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 37 8er. 6 und 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Ef. Grosse Gerste 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pi, auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf, auch 28 Sgr. 9 Pf. Futter- Erbsen 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf.

Das Schock Stroh 9 Thlr. 15 Sgr., auch 8 Thlr. 25 Sgr. und 8 Thlr. ö 29 . Gentner Heu 28 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte aueb

gr.

Kartoffeln, der Scheffel 15 Sgr. und 12 Sgr. 6 Pf., auch 10 Sgr.,

metzenweis 1 Ser.

Berliner & etr ei dk ehäns «“ vom 12. Mai.

Weizen loco 58— 72 Thir. nach Qualität, kein weiss poln. 69 Thlr. ab Kahn bez., blauspitziger 63 Thlr. beg.

Roggen joco 80 83pfd. 455— 46 Thlr. ab Kahn bez., S0pfd. 435! Thlr. 2z' Bahn ber., Frühjahr u. Mai- Juni 4535 - 46 = 45. 45 Thlr. bez., Juni-Juli 4s - Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 463 47 Thlr. bez., September-Oktober 475 - Thlr. bez.

Gerste, grosse u. Kleine 32 - 39 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 23 245 Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 24 hh. bez. u. G., Br., Mai- Juni 24 Thlr. bez. u. Br., Juni-Juli 247 Thlr. Juli- August 24 44 Thlr. ben.

Erbsen, Kochwaare 45 50 Thlr., Futterwaare 41 43 Thlr.

Rüböl loco 153 Thlr. bez., Mai 155 . Thlr. bez. u. Er., , Gr Mai- Juni 155 * Thlr. bez., Juni- Juli 143 Thlr. be., Juli-· August 145 Thir bei., September-0ktöber 13443 - 14 Thlr. bez. u. Br., 132 6.

Leinöl loco 157 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 143 Thlr. bez., Mai u. Mai- Juni 1419 -* Thlr. bez. u. Br., 1 G., Juhi-Juli 14. - Thlr. hez. u. Br, G., Juli-August 153 - . Thlr. bez. u. Bre, 3 6G. August-September 153 - Phir. bez. u. Br., d., September-Oktober 161h— K. Thlr. bez. u. Bre, 16 G., Oktober-November 153 - 3 Thlir, bez. u. Br., dz G.

Weizen einiger Handel. Roggen loco gegenüber hohen Forderungen.

923

vernachlässigt. Termine eröffneten fest und wesentlieh höher, indem Kaufer entschieden im Ueberge wicht blieben. Das anhaltend trockene Wetter seheint die Meinung anzuregen. Gek. 17: 009 Ctr. Hafer neuer- dings höher. Gek. 600 Ctr. Rüböl behauptete die feste Lendenz, ohne jn der Preisbesserung fernere Fortschritte zu machen. Das Geschäft war sehr beschränkt. Für Spiritus ist eine wesentliehe Veränderung nicht zu berichten. Bei schwachem Handel hielt das Angebot und die Nachfrage die Wage. Schluss fest. Gek. 100, 000 Quart.

; Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- nig Dresdner 763 G. Löbau - Littauer Littr. A. 34 G., do. Littr. B . , ,, 243 G. Thüringische 129 G. Anhalt- Dessauer Bank-Aciien 3235 E. Braunschweiger Bark etien Weimarische Bank-Aectien Oester. National-Anleihe 739 6.

Leipzi, 11. Mai.

——

HBreskar, 12. Mai, 1 Uhr 47 Minuten Nachmittags. (Fel, Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 923 Br. Freihurger Stamm-Actien 135 G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1623 Br. do. Litt. B 142 Br. Obersehles. Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4praz-, gJz Br.; do. Litt. F., 4zpror., 1013 Br.; do. Litt. E., 3 prov., SH Br. Caobel-Oderberger Stamm-Actien 64 Br. Neisse - Brieger Aetien 943 Br. hppeln. Tarn wit! er Stamm-Actien 6573 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1839 1063 Br.

Spiritus pr. S000 pét. Tralles 147 Thlr. Br., 148 CGld. Seiser 61 79 Sgr., gelber 57 - I5 Sgr. Roggen 47 52 Sgr. 35 = 10 Ser. Hafer 26 - 390 Sgr.

Die Stimmung an heutiger Börse war eine sehr günstige; doch war der Umsatz, trotz der etwas erhöhten Course für fast alle Papiere nicht umfangreich, weil Verkäufer sehr zurückhaltend sind.

giettirn, 12. Mai, 1 Uhr 530 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weinen 61 1 bez., Juni- Juli 69 bez. u. da, Juli- August 69 da. Roggen 455 46 bez., Mai- Juni 453 G., Juni - Juli 16 bez, September-Oktober 465 E. Küböl 154, Mai 157. bez., Sep- tember-Oktbr. 134 da. Spiritus 14, Mai-Juni 15, Juni-Juli 153, Juli- August 153 ben, August- September 153. . .

E a ren anz, 11. Mai, Nachmitiags 2 Uhr 58 Minuten. Wenig Geschäikt. Finnl. Anleihe 89. .

Schluss- Course: Oesterreichische Kredit-Actien S Iz. Vereinsbank 1037. Norddeutsche Bank 1963. National-Anleihe 722. Oesterreichische 1866er Loose 89zę. 3proz. Spanier 48. 1ProR- Spanier 45. Stieglit⸗ de 1855 —. Mexikaner 355. Kheinische 102. Nordbahn 645. Dis-

6

9. getreidemarkt: Weizen loʒeo sehr ruhig, ab auswärts billiger

zu haben. Roggen loco fest, ab auswärts Danzig Mai zu 73 Thaler u

haben, zu 74 Thlr. pr. September. Oktober Geld. Oel 3145, , 293, 4.

Kaffee ohne bis jetzt bekannte Umsätze. Fam Fanart u. MI. , 11. Mai, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.

Oesterreichische Banknoten beliebter, sonst wenig verändert. Wechsel auf Wien höher. Schluss -— Course:

Cassenscheine 105. 1048. Hamburger Wechsel 884.

Weizen, Gerste

Neueste Preussische Anleihe 1293. PEreussischeè Ludwigshafen - Bexbach 141. Berliner Wechsel Londoner Weehsel 1183. Pariser Wechsel 933. Wiener Weehsel 1063. Darmstädter Bank-Aectien 238. Darmstädter Lettelbank 25s. Meininger Kredit -Actien 985. Luxem- burger Kreditbank 106. brogent. Spanier 514. 1proz. Spanier 46. Spanische Kreditbank pon Pereira 960. Spanische Kreditbank on Röthsehid 685. Kurhessisehe Loose 58 Badische Loose 553. opror. Metalliques 67. 1Iprot. Metalliques 62. 1854r Loose 85. Gesterreichisches National- Anlehen 713. Gesterrei ehis ch - französische Staats- Eisenbahn- Actien 228. Oesterreichische Bank - Antheile S854. esterreichische Kredit- Actien 2074. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 135. Rhein - Nahe - Bahn 333. Mainz- Ludwigsh. 12883. TVeueste österreichische Anleihe 903. Böhmische Woestbahn-Actien 72. Finnlän-

dische Anleihe —.

München, 11. Mai. (Wolff's Tel. ur) Um das Hypotheken-

eschäft der bayrischen Hypotheken- und Wechsel-Bank weiter auszu-

i un und zugleich den täglich wachsenden Ansprüchen des übrigen Gesehäftsverkehrs zu genügen, hat die Verwaltung der genannten Bank beschlossen, . Bankobligationen zu 100, 500 und 1000 Gul- den auszugeben. Einzahlungen darauf werden von morgen ab ange- nommen.

eiern, 12. Mai, MittagsZs 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Börse fest. 5proz. Metalliques 76. 90. proz. Metalliues 69 00. 1854er loose 9ö5. IH5. Bank- Actien 800.00. Nordbahn 174 80. National- Anleihe 81.25. Kredit-Actien 195 00. Staats-Eisenbahn-Aectien-Certifikate 215 00. Lon- don 11000. Hamburg 82. 25. Paris 43. 65. Böhmische Westhahn 158 00. Kreditloose 133. S0. 1860er Loose 99.50). Lombardische REisenbahn 259. 00. A rMakKaαλeeeo—-. 11. Mai, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Liemliches Gesehäft. 5pror. Metalliques Lit. B. S2. 2Iproꝝt. Metalliques 33 5prot. Oesterreichische Nationa! Anleihe 68 3. 1pro2. Spanier 4] . 3proz. Spanier 50 3. Holländische Integrale bir. MNexi- kaner 355. Wiener Wechsel 1064. Hamburger Wechsel, Kurz 3535. 5prot. Russen —. 5pror. Stieglit⸗ de 1855 90. Getreidem arkt (Schlussbericht). Weizen stille. lebhaft. Raps, Oktober 53. Rüböl, Herbst 435. Han eßerm .,. 11. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Türkische Consols 55. Silber 614. Mexikaner 363.

Consols 92. 1proz. Spanier 474. 943. ĩ Englischer Weinen lehhaft,

Neue Russen 93. Sardinier 87.

Getreidemarkt (Sehlussbericht). fremder gefragter; Gerste, Bohnen und Erbsen zu äussersten Preisen verkauft; Hafer fest, behauptet. Mehl vernachlässigt.

Liver Feel, 11. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 15, 000 Ballen Umsatz. Preise Z höher.

Hanks . 11. Mai. Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Die Börse war sehr Still. Die Rente eröffnete zu 68.55, hob sich auf 69.15 und schloss in fester Haltung zu diesem Course. Consols von Mittags

12 Uhr waren 92 eingetroffen. Rente 69. 75. 4Sprozent. Rente —.

Schluss - Course: 3pro ent. Italienische 5proz. Rente J2.40. Ital. neueste Anleihe 1340. 3pror. Spanier proz. Spanier 4]. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Aetien 498.75. Credit? mobilier- Actien 1422.50. Lombardische Eisen-

bahn-Actien 572.50.

(Wolffs Tel.

5pror. Metalliques 64.

Roggen kest, (Wolffs Tel. Bur.)

proz. Russen

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 13. Mai. Im Opernhause. (104te Vorstellung) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französischen von Delavigne, übersetzt von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Gäste: Frl. Santer, vom Theater zu Magdeburg: Alice; Frl. Maria Fevaäry, vom Theater zu Pesth: Isabella; Herr Lindeck, vom Theater zu Nürnberg: Bertram. Anfang 6 Uhr.

Mit tel⸗Preise.

Im Schauspielhause. ( 27ste Abonnements⸗Vorstellung. Donna Diana. Lustspiel in A Abtheilungen nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West.

Donnerstag, 14. Mai. Im Opernhause. (105te Vorstellung.) Der Troubadour. Oper in J Akten nach dem Italienischen des S. Eamerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Gast: Herr Bachmann, vom Königl. Landestheater zu Prag: Manrico.

Mitt el⸗Preisee.

Im Schauspielhause. (128ste Abonnements-Vorstellung!) Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Atten, mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung: -Die Frau Professorin«, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Kleine Preise.

Der Billet⸗-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Oeffentlicher Anzeiger.

1426 Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Hand⸗ lungsreisenden Franz Carl Heinrich Ernst ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten Be⸗ truges beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Ern st Kenntniß hat, wird aufgefor· dert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei- behörde Anzeige zu machen. 6

Gleichzeitig werden alle Eivil⸗ und Militair⸗ Behörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden i enn, und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt

keit versichert.

Kommission Il.

5 Fuß 2 Zoll groß,

bart /

ständige Zähne, ist

voigtei · Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesaͤumte Erstattung der dadurch entstande· nen baaren Auslagen und den verehrlichen Behoͤr den des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig,

Berlin, den 8. Mai 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung fin e , m , für Vorunter Signalements. Der ꝛc. Ernst ist 26 Jahr alt, am 2. Januar en, evangelischer Religion, hat braune Haare graue Augen, braune Augenbrauen, kleinen Schnurr ovales Kinn, mittlere Nase und Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, voll- chmächtiger Gestalt.

1837 in Berlin gebor

1431 Steckbrief.

Der des Hochverraths dringend verdächtige Rentier Caesar von Bogdänski aus Brzezie, zuletzt in Rakel wohnhaft, ist zu verhaften.

Signale ment. Alter: 3 Jahr, katzolisck Große: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: blond. Augen- brauen: blond, Augen: blau, Nase und Mund; gewöhnlich, Bart: brauner Schnurrbart, Gesichtẽ· bildung: oval, Gestalt: untersetzt.

Lobsens, den 11. Mai 1863.

Königl. Staatsanwaltschaft.

uchungen.

1260 Bekanntmachung Höherer Anordnung zufolge soll die im San: erhäuser Kreise belegene, 1 Meile von Eis leben

; Meilen von Sangerhausen und Querfurt, und