1863 / 111 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4 Meilen von Halle entfernte Königliche Domaine Bornstädt von Johannis 1864 ab auf 18 hinter⸗ einander folgende Jahre, also bis Johannis 1882 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden. Zu dieser 1 gehören: 1037 Morgen 12 U] Ruth. Acker, 89 24,5 Wiese, 69 ö. raumer Anger, bepflanzter Anger, Hof und Bau⸗ stelle, Gärten, Schachthalden, Teiche, Kiesgrube, - Schaafschwemme, . 10 Unland,

1789 Morgen 47,8 (IRth. in Summa.

Das Pachtgelder Minimum beträgt 6000 Thlr., die Pacht- Caution 2500 Thlr., und ist zur Ueber nahme der Pachtung überhaupt ein disponibles Vermögen von 27.000 Thlr. erforderlich.

Den Lieitations- Termin haben wir auf

den 2. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Lentz in dem Sessionszimmer der unterzeichneten Regierungs- Abtheilung anberaumt, zu welchem wir Pacht- bewerber mit dem Bemerken einladen, daß sich dieselben vor der Lieitation über ihre Qualification als Landwirth, so wie über ihr ausreichendes Ver mögen vollständig auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen und Regeln der Lieitation so wie die Karte und das Vermessungs«— Negister können, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage, täglich sowobl in unserer Domainen— Registratur, als auch auf der Domaine Bornstädt eingeseben werden; auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pachtbedingungen so wie die allge— meinen gedruckten Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien und resp. Druckkosten auf Verlan— gen zu ertheilen.

Pachtlustige, welche die Domaine und die zu derselben gebörigen Ländereien in Augenschein nehmen wollen, haben sich an den Domainen— Pächter, Herrn Amtsrath Lüttich in Bornstädt zu wenden.

Merseburg, den 11. April 1863.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Crüger.

fiosR! Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf Zedet nachbezeichneter, von dem Prokuristen W. Röeinederg für die Handlung David Hesse C Son

in Manchester ausgestellten, auf den Dr. S. Loehr dierselbst, zablbar an eigene Ordre, von dem Letz⸗ deren aceeptirter and angeblich gestoblener Prima

Dechsel in Antrag gebracht worden, nämlich: 16809 vom 15. November 1860, fällig

15. Juni 1861, über 12 Thlr. 15 Sgr.

dem 15. Dezember 1860, fällig uli 1861, über 12 Thlr. 15 Sgr.

15. Dezember 1860, fällig

S861, über 12 Thlr. 15 Sgr. D

Dezember 1861, über 12 Thlr. 15 Sgr.

Rr. 1587 vom 15. Dejember 1860, am 15. Januar 1867 über 12 Thlr. 150 9) Nr. 1688 vom 15. Dezember 1860, fälli. am 15. Februar 1862, über 14 Thlr. 12 Sg Es werden daher die unbekannten Inhaber dieser Wechsel aufgefordert, dieselben dim Bericht binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 25. Juli 1863, 11 Uhr, im Stadtgericht, Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer Rr. 11, vor dem Herrn Stadtrichter Dannenberg angesetzten Termin vorzulegen unter zer Warnung, daß sonst die Wechsel werden für wraftlos erklärt werden. Berlin, den 25. März 1863. Tin gliches Stadtgericht, Abtheil. für Cipilsachen, Derntation für Kredit ꝛ. und Nachlaßsachen.

1860, fällig

.

924

1495 Bekanntmachung.

Durch das am 18. März 1863 publizirte wech selseitige Testament der Kutscher Hafenschen Ehe leute vom 4. dess. Mts. ist nach erfolgtem Able⸗ ben des Testators, Königl. Kutschers Anton Hein— rich Hafen, den ihrem Aufenthalte nach unbekann ten Söhnen desselben: dem Jäger Wilhelm Hafen und dem Tischlergesellen daß Hafen, resp. deren eheliche Descendenz, ein Erbtheil von Hun— dert Thalern für jeden der beiden Brüder, fällig nach dem Tode der Wittwe des Erblassers, zuge— fallen, was den Berechtigten zur Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch bekannt gemacht wird.

Potsdam, den 24. April 1863.

Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung.

1428

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marung zu Strasburg U. / M. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu— biger noch eine Frist bis zum 1. Juni d. J. einschließlich festgesetzt worden. ie Gläubi⸗ ger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen, ist auf

ben 19. Juni d. J. Vormittags

11Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreis.

gerichts⸗Rath Kienitz, im Zimmer Nr. 24, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel- dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Eisleben und Schrötter und Rechtsanwälte Stämm— ler und Wolff zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Prenzlau, den 4. Mai 1863.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1407 Bekanntmachung. Das Königliche Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen. Posen, am 25. April 1863. Der katholischen Kirche zu Brzostkowo Wresche— ner Kreises sind in der Nacht vom 22. zum

23. Oktober 1859 angeblich nachstehende Groß ·

herzoglich Posener Pfandbriefe a) zu 4 pCt.: Nr 308 103395 Wronki Kreis Samter 100 Thlr., 193/5745 Dobrojewo Kreis Samter über 50 Thlr. / b) zu 35 pCt.: nr. 38 1236 Chwalkowo Kreis Kroeben 200 Thlr., 3412916 Wysocko Kreis Adelnau 200 Thlr., 59 /M1867 140 Thlr., 24 / 2213 Lag. Kreis 10 Thlr., 127/2845 Kuklinowo über 20 Thlr. ohne Coupons mittelst gewaltsamen Einbruchs entwendet worden.

Nachdem diese Pfandbriefe in Folge der öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Posener General- und Provinzial ⸗Landschafts⸗-Direction nach Ver- lauf von sechs Zinszahlungs-⸗Terminen nicht zum Vorschein gekommen, werden die etwaigen In⸗ haber dieser Pfandbriefe aufgefordert, sich spätestens bis zu dem am 4. September e., Vor- mittags um 11 Uhr, dor dem Kreisgerichts Rath Neumann an der Gericht-stelle anberaumten Termine zu melden, und ihre Eigenthums - Ansprüche nachzuweisen, widrigen falls sie die gänzliche Amortisation der

über

über über Hag Kreis Schrimm über Schrimm über

Kreis Krotoschin

Pfandbriefe zu gewärtigen haben.

14906 Edictal · Citation.

Wohnsitze, entfernt, und nach Nordamerika h

geben hat, wird hierdurch aufgefordert, in dem am

1. September d. J,, Vormittags 10 Uhr

an hiesiger Gerichtsstelle zur Beantwortung ore von seiner Ehefrau Wilhelmine, geborenen Dum. mer, gegen ihn wegen böslicher Verlassung an.

stre nnn, . widrigenfalls derselbe der böslichen Verlassung geständig erachtet, die Ehe getrennt und Verklag.! osten für den allen

gestrengten Ehescheidungsklage sich

ter unter Auferlegung der schuldigen Theil erachtet werden wird. Colberg, den 5. Mai 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1365 2

In dem Konkurse über das Vermögen det ( Kaufmanns Carl Seyffarth hier ist zur Anmel,

dung der Forderungen der Konkurögläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 6. Juni d. J einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noh nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die. selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu

Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. April 1863 bis zum Ablauf der zwesten

Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 18. Juni d. J., Vormittags 11Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10 anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefor— dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtz. bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmel— dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. An— wälte Seeligmüller, Wilke, Riemer, Fritzsch, Go. decke, Schede, v. Bieren, Fiebiger, Glöckner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 1. Mai 1863.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1427 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Seyffarth hier ist der Auctions« Kommissar Elste hierselbst als definitiver Verwal- ter der Masse angenommen und bestätigt worden. Halle a. S., am 30. April 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1411 Proclam a. Im Depositorio des unterzeichneten Gerichts befinden sich: 1) 5 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf., welche dem a) Johann Gottfried Eckardt, b) Johann Wilhelm Eckardt, e) den Kindern und Enkeln der Margarethe. Eckardt: aa) Heinrich Gottfried Haak's Kinder: Christiane Marie Wilhelmine und Christian Heinrich Haak, bb) der Marie Christine verehelichten Schumann, und cc) . Marthe Marie aus Langen— . alza / 2) 19 Thlr. 2 Pf, welche den beiden Schwestern Magerstedt: a) Marie Dorothee, geb. den 14. Okto— ber 1835, b) Sophie Wilhelmine, geb. den 20. Ok— tober 1837, früher in Kirchheilingen . und gebürtig aus Tennstedt, eigenthümlich zustehen sollen. Die genannten, dem Aufenthalte nach unbekannten Interessenten oder deren Erben werden hierdurch mit dem Be— merken benachrichtigt, daß bei ferner unterblei—⸗ bender Abforderung die gedachten Summen zur allgemeinen Justiz-Officianten. Wittwen⸗-Kasse ab⸗ geliefert werden sollen. Langensalza, den 25. April 1863. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

Beate

De Brauer Wilhelm Otter, welcher sich in Oktober 1860 heimlich von hier, seinem bisherign

1670) Ediktal ladung. In Folge erstatteter Insolvenzanzeige ist zu dem Vermögen des Fabrikbesitzets Herrn Carl Wil— helm Holzmüller in Pockau der Konkursprozeß eröffnet worden und werden daher dessen bekannte und unbekannte Gläubiger, so wie ü erhaupt alle diejenigen, die an dessen , . Ansprüche zu haben glauben, andurch vorgeladen, in dem auf

den 26. Mai 1863 anberaumten Liquidationstermin bei Strafe des Ausschlusses von der Masse und des Verlustes der Wiedereinseßung in den vorigen Stand an hiesiger Gerichts amtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, hierüber mit dem bestellten Konkursvertreter, so wie nach Befinden des Vorzugs halber unter sich binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren und

den 8. Juli 1863 eines Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht an— zusehenden Ausschließungsbescheides gewärtig zu sein, hierauf aber

den 18. Juli 1863, des Vormittags 10 Uhr, zur Gütepflegung unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche ausblei⸗ ben, oder sich nicht, oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrzahl ber Gläubiger werden erachtet werden, anderweit an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,

den 1. September 1863 der Inrotulation der Akten, so wie den 14. Oktober 1863

der Publication eines Locations - Erkenntnisses, welches Mittags 12 Uhr für geschehen zu achten, sich zu versehen.

Endlich haben auswärtige Gläubiger zur An— nahme der an sie ergehenden Vorladungen Be— vollmächtigte hier oder in der nächsten Nähe zu bestellen. ;

Lengefeld, den 4. März 1863.

Königliches Gerichtsamt.

1259 ö Auf Antrag des Herrn Advokat Weil hieselbst, als gerichtlich bestellten Vollstreckers des Testa—⸗ ments des im Jahre 1840 hierselbst verstorbenen Hofgraveurs Nathan Meyer Löser, werden alle diejenigen, welche an den noch ungetheilten Nach laß desselben aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch geladen, solche in dem 646

auf den 11. Juli d. J, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine unter den endlichen Nach⸗ theilen des Ausschlusses und der Abweisung von der Nachlaßmasse bestimmt und spezifizirt anzu- melden, und die darüber vorhandenen urkund⸗ lichen Beweismittel beizubringen.

Güstrow, den 20. April 1863. Großherzogliches Stadtgericht.

1387 Submissi on. Die zur Ausführung einer Staats- Telegraphen. linie von Düsseldorf über Kettwig, Werden, Essen nach Duisburg erforderlichen Arbeiten, als: a) Zurichten der Telegraphen-Stangen, b) Transportiren, Aufstellen und Richten der Stangen, , ,,,. e) Transportiren und Befestigen der Isolations⸗ Vorrichtungen, . . d) Transportiren und Befestigen des Leitungs⸗ drahtes, . 1 sollen im Wege der öffentlichen Submission ver geben werden. Die näheren Bedingungen sind in der Registratur der Königlichen Telegraphen⸗ Direction zu Berlin, so wie bei der Königlichen Telegraphen - Station zu Essen zur Einsicht aus⸗ gelegt und werden auch von der Ersteren auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt. Qualifizirte Unternehmer werden aufgefordert, ibre Offerten ad 2. b. und e. bro Stück, ad d. pro Meile unter der Aufschrift: 1 Submission auf Uebernahme von Ausfüh⸗ rungs - Arbeiten für die Telegraphen ⸗Anlage von Düsseldorf bis Duisburg« bis zum 260. d. M., Vormittags 19152. versiegelt und portofrei an die Telegraphen Station zu Essen einzusenden, woselbst an gedachtem Tage zur bezeichneten Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden soll. Später eingehende Offerten wer- den nicht berücksichtigt. Die Submittenten bleiben bis zum s5 Junk d. J. an ihre Offerten gebun

925 den. Die Wahl unter den drei Mindestfordern den wird a, Berlin, den 9. Mai 1863. Der Baumeister Vogdt.

1425 . Freitag, den 15. d. M, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Bauplatz der hiesigen Stadtschleuse einige alte Steinwagen und Nutz- hölzer gegen gleich baare Bezahlung öffentlich ver⸗ steigert werden. Sch robitz, Königlicher Bau⸗Inspektor.

1429 Eichen ⸗Nutzholz-Verkauf in der Oberförsterei Neuenheerse. Freitag, den 22. Mai e. Vormittags 10 Uhr, sollen 105 Stück starke Eichen ⸗Nutzhoͤl—⸗ zer aus dem Distrikte Richtsholz, unmittelbar an der Chaussee nach dem Bahnhofe Buke belegen, circa Meile von letzterem entfernt, in dem Forst- hause Schwaney öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. . Neuenheerse, den 10. Mai 1863. Der Königliche Oberförster von Spankeren.

1436 Holz-Verkaufs-Bekanntmachung. Die nächsten Holz Licitationen in der Ober- försterei Cöpenick werden jedesmal Donnerstags Vormittags 10 Uhr am 28. Mai 1863 5 .

; 3 6 x fiche e,, 24. September ) Cöpenick abgehalten und nach dem Verkauf kleiner Holz Quantitäten, zur Befriedigung des Bedarfs klei⸗ ner Leute der Umgegend gegen sofortige Be— zahlung auch größere Quantitäten Brennholz zur freien Konkurrenz ausgeboten.

Forsthaus Cöpenick, den 11. Mai 1863. Der Königliche Oberförster Reich e.

im Kaumann⸗

(1432 .

Das unterzeichnete Regiment beabsichtigt nach=

stehende Ausrüstungsstücken und zwar: ö. »51 Tornister, 426 Paar weiße Tornister⸗ trageriemen komplett, T dergleichen schwarze koniplett, 139 weiße Leibriemen mit Schloß, 4 Arznei- und Bandagetaschen und 333 Helme mit Kokarden und Schuppenketten, ferner 23 Paar schwarze Tornistertrageriemen ohne

Haken und Hülfsriemen, 24 weiße und 14 schwarze Leibriemen ohne Schloß«

zu beschaffen, und werden Lieferungsunternehmer ersucht, ihre Offerten: zu welchen . sie die Lieferung vollkommen probemäßig übernehmen wollen, bis zum 28. d. M. franco hierher einzu- senden. Gleichzeitig sollen eirea 25 Centner hier la- ernde Tuchecken verkauft werden, und haben er Reflektirende ihre Gebote bis zu dem ge— dachten Zeitpunkte ebenfalls franco einzusenden. Wrietzen a. W. den 9. Mai 1863. Königliches J. Brandenburgisches Infanterie- Regiment Nr. 60.

1340 Submiscsion.

Die Ausführung der Maurer- Arbeiten zum Korrekturbau der hiesigen Forts Großfürst Nico laus und Prinz Friederich soll im Wege öffent⸗ licher Submission an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden.

Qualifizirte Unternehmungslustige wollen ihre auf Grund der im hiesigen Fortifications⸗Büreau offen liegenden Bedingungen abzugebenden Offer ten bis zum 15ten d. Mts., Vormittags 10 Uhr, franco und versiegelt daselbst einreichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Ge— genwart der anwesenden Submittenten erfolgen wird.

Cöln, den 5. Mai 1863.

Königliche Fortification.

Wilhelmsbahn. Im Monat April betrugen die Einnahmen und zwar:

1422

1852 Thlr.

1853 Thlr.

pro

aus dem Personen⸗ und Gepäck Verkeht . aus dem Güter und Vieh⸗

Transport: a im innern Verkeht 15,938 b, im direkten und Durch⸗ gangs Verkeht 13873 14972 ad extraordinaria 6014 6520 Summa .... 453577 41,263

89 . Pro Monat April 1363 also mehr Hierzu die Mehr Einnahme bis ult. März c. mit.. 34124 Mithin pro 1863 im Ganzen meht Ratibor, den 5. Mai 1863. Königliche Direction der Wilhelmsbahn.

12,225

3

2,129

803

bahn ˖ Gesellsch von den beider

Wilhelms ⸗Actionaire ir

Prinz Wilhelms · Gesellj

Märkischen Actien Demzufelge fordern

wähnte Baarsu

bei unserer Hauptk

Inhabern von Prinz—

Und dies in der Zeit v

dung zu gewähren und zwar

Actien aufgehen.

Actien nach der Berliner Börsen⸗Notiz nicht unter

fung der Legitimation, zu leistend

1. 1 . mit einem Rummern⸗Verzeichniß und von

Versammlungen der Bergisch ⸗Märkischen und der M Sil 29. November und 6. Dezember v. J. und der

Bergisch⸗Märkische Prinz-Wilhelms-Eisenbahn.

Ine Hm, m * ctini⸗- Bube mẽ⸗ 1 1 n

* D.

w 1 2 1 *

n- Ice rm, i

* 8

scheinen vom Jahre 1863 ab, für einzelne Prin Wilhelms n Sen * Mehrere Bons auf 3 Actien werden jeder Zeit in Bergisch scheinen des laufenden und der folgenden Jahre ausgewechselt,

mm * r n 36 k 2

P

Ueberschießende einzelne Fünftel ˖⸗Antheile werden nach Nazar wechselt, und zwar mit 20 Thlrn. für jedes Fünftbeil, so lange det S*

Pari berunter gebt

f e Anbaber der Vrin Bilbelmẽ.- Act Behufs der Empfangnahme der an die Inhaber der Prin Wilhelm? Actien, t ch Baar oder der Actien Abfindung, find dee rm auswärtẽ wobnenden Indabern mit en