944
am 1. April waren eine Menge Häuser, darunter das Kloster der Guadulepiten, und am 3. April eine weitere Anzahl von Häusern genommen worden man war im Begriff die Kathedrale, einen her⸗ vorragenden Punkt von Puebla, zu nehmen und man glaubte nicht, daß die Belagerungsoperationen noch lange dauern würden. Am Z. April waren in Puebla noch 2 Millionen Patronen und in Vera-Cruz 6 Millionen vorhanden. Von den für die Artillerie vor⸗ handenen 36,000 Schüssen waren erst A000 abgefeuert worden. Neue Munitionstransporte sind unterweges und dürften im Laufe des April in Puebla eintreffen. Die vierte Sendung von vier ge— zogenen Geschützen sollte am 1. Mai in Puebla ankommen. 300 Fässer Pulver und Artilleriemunition sind am 30. April von Mar⸗ tinique abgegangen. Man ist demnach, so lange die Operationen dauern können, mit Munition wie mit Lebensmitteln reichlich ver⸗ sehen. Der Gesundheitszustand ist vortreffiich. Die Franzosen ver⸗ loren vor Puebla an Getödteten 5. Offiziere, darunter den komman⸗ direnden General der Artillerie und 56 Soldaten, an Verwundeten 30 Offiziere und 445 Soldaten.
Lemberg, Donnerstag 14. Mai. Die Zersprengung des Je zioranski'schen Corps, welches zuletzt kaum noch 300 Mann zählte die ohne auf ein weiteres Gefecht sich einzulassen, auseinander ge⸗ gangen sind, wird bestätigt. Ebenso wird- durch flüchtige Insurgen-⸗ ten bestätigt, daß auch das Corps unter Czakowski zersprengt worden sei; der Rest desselben habe sich in die Wälder von Swienty Krzyz gezogen. Nach einem Gerüchte ist bereits in einigen Bezirken Podoliens und Volhyniens der Aufstand ausgebrochen.
Ein Telegramm der »Gazeta Narodowa« meldet aus Brody, daß 600 gut bewaffnete und berittene Insurgenten am 10. Mai in Lubar in Volhynien eingerückt seien, dort 200 Mann Verstärkung erhalten haben, und am 11. unter Anführung der Brüder Dunin nach Ostropol und Labun gezogen seien.
Lemberg, Donnerstag, 14. Mai, Abends. Nachrichten aus Husiatyn (Kreis Tarnopol, an der russischen Grenze) zufolge soll in Machnowka (reisstadt des Gouvernements Kiew) und in Win— nica (Kreisstadt in Podolien) der Aufstand ausgebrochen sein.
Im Monat April e. sind in Folge des Aufrufs vom 29. Dezember 1862 nachgenannte Beiträge zur Gründung einer Säcular- und Jubiläums-; Stiftung eingegangen:
Nr. 69, vom Kreis -Kommissariat zu Schneidem ühl 35 Thlr. 10 Sgr. Nr. 70, durch das Regierungs ⸗Bezirks-Kommissariat zu Breslau: von den Beamten der Königl. Strafanstalt in Brieg 13 Thlr. 13 Sgr., vom Dr. von Rheinbaben 5 Thlr.; Nr. It, vom Frauen- und Jungfrauen Verein zu Pasewalk 2 Thlr. Nr. T2 vom Kreis- Kommissariat Bromberg zu Sienno 28 Thlr. 25 Sgr.; Rr. 73, durch das Kreis- Kommissariat zu Reustettin 18 Thlr. 18 Sgr., darunter vom General von Schmeling zu Jüdenhagen 5 Thlr., vom Gutsbesitzer Knop in Wisbuhr 2 Thlr., von der Gemeinde zu AltWerder 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf von der Gemeinde zu Bogentin 1 Thlr.! Nr. 4, vom Kreis ⸗Kommissariat zu Wolmir⸗ stedt 30 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. j. Nr. 5, vom Regierungs ⸗ Bezirks ⸗Kom⸗ missariat zu Erfurt 6 Thlr. 5 Sgr. Nr. Itß, vom Kreis-⸗Kommissariat zu Franken stein 25 Thlr.; Nr. 7 vom Kreis ⸗ommiss. zu Minden 11 Thlr.) Rr. 78, durch das Kreis ⸗Kommissariat in Belzig: vom Magistrat zu Brück 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., vom Magistrat zu Riemegk 1 Thlr. 22 Sgr., vom Magistrat zu Belzig 8 Thlr. 2 Sgr., vom Magistrat zu Beelitz 16 Thlr. 7 Sgr., vom Maͤgistrat zu Werder 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., vom Magistrat zu Treuenbrietzen 21 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf, von der Gemeinde Golzow 5 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf, von der Gemeinde Neschholz 1 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf., von der Gemeinde Grosmarzehns 22 Sgr. 6 Pf., von der Gemeinde Deetz 7 Thlr., zusammen 65 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf.; Nr. 79, vom Kreis ⸗Kommissariat zu Schleusingen 5 Thlr.
; 6 der bis ult. April d. J. eingegangenen Beiträge 3419 Thlr.
Gewerbe- und Handelsnachrichten.
Berlin, 10. Mai. In dem Zeitraume vom 15. bis 30. April 1863 wurden⸗
. Steinkohlen,
Bra unkohlen Torf Brennholz
Transport; weise. und Coaks.
Tonnen. Klaftern. 91188 887 10877
60906 21
D, D m 53377
in Berlin en⸗
geführt: zu Wasser auf den Een bahnen
Summa
zu Wasser auf den Eisenbahnen 3922
— ö * Summa 10291
aus Berlin ausgeführt:
Marktpreise.
Berlin, den 13. Mai.
Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Ef., aueh 1 Lhlr. 26 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ff, auch 1 Thlr. 11 Sgr. 54. und 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 28 Sgr. 9 Ef.
zu Wasser? Weizen 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auck 2 Thlr. 22 8gr. 6 Pf. und 2 Thlr. 15 Sr. Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Ef. und 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 4 Thlr. 17 Sgr. 6 Ef., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. Futter- Erbsen 1 Thlr. 25 Sgr.
Das Schock Stroh 9 Thlr.R, auch 8 Ihlr. 12 Sgr. 6 Ef. und 7 bh, 25 Sgr. ; 8 96 Centner Heu 29 Sgr. und 25 Sgr., geringere Sorte auch
x.
artoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. und 12 Sgr.
6 Pf., metz enweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr. ;
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per So00 pro Cent nach Pralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
8. Mai , , mr.
9. . . Thlr.
11 * 5 Thlr. ohne Fass.
1, 144 Thlr.
a, w .
Berlin, den 13. Mai 1863. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Berliner G&etrei cdl ehbhörs e vom 15. Mai.
Weizen loeo 58— 72 Thlr. nach Qualität.
Roggen loFeo 81 - 82pfd. 464 -= 46 Thlr. am Bassin bey, SI - 82pfd. 459 Thsr. am Markt bez, Mai u. Frühjahr 4ę05 - 4635 - 463 Thlr. bez. n. Fr.,, 4 G., Mai- Juni 453 - 463 - 463 Thlr. bez, Br. u. G. Juni - Juli 166 —⸗ 4 — 3 Thlr. bez., Juli - August 463-47 - 465 Thlr. bez., Septem- ber -= Oktober 475-3 Thlr. bez. u. Br., 473 C.
Gerste, grosse u. Kleine 32 - 38 Thlr. pr. 17500fsd.
Hafer jotéo 23— 25 Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 25 — 4 Lhlr. bez, Mai- Juni 248 — Thlr. bez, Junicduli 24-3 Thlr. bez, Juli August 245 Thlr. be.
rbsen. Kochwaare 45 — 50 Thlr., Futterwaare 42 — 44 Thhr.
Rüböl loco 153 Thlr. bez., Mai 153 — 4 LThlr. bez, Br. u. 8. Mai- Juni 155-4 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Juni - Juli 14 Thlr. Br., G., Juli-August 14 Thlr. Br., September-Okteber 1344 Thlr. beꝝ.
Leinöl loco 159 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 151634 — 3 Thlr. ben., Mai u. Mai-Juni 15. bis R — 5 Thlr. ber. u. G., 4 Br., Juni Juli 155. - 13. — * Thlr. ber, Br. ü. G., Jufi-August 153 - 3 — 3 Thlr. bez. u. G., K Br, August- Sep- tember 16— 4 Thlir. bez. u. Br.R, 16 6. September - Oktober 16 - * ö Thlr. bez. u. G., 165 Br., Oktober - November 153 Thlr. Br, * Geld.
Weizen leblos. Roggen loco reichlich offerirt und ohne Kauflust. Termine bewahrten die angenommene feste Haltung auch heute, trotz- dem gekündigte 8000 Ctr. nieht prompte Empfangnahme fanden. Preise haben sieh wenig verändert. Hafer pr. Frühjahr steigend. Gek. 3000 tr. Rüböl verkehrte in matter Haltung, wozu lèdiglich grössere Bereitwillig- keit der Verkäufer beitrug. Der Verkehr blieb in engen Grenzen und Preise gaben etwas nach. Spiritus schwankte heute mehrfach auf- und abwärts. ohne dass die Preise sich wesentlich veränderten; doch blieb
Gek. 30.000 Ert.
im Ganzen die feste Stimmung vorherrschend.
HK onmstuntim opel, 28. April. Wechsel- Cours: Londres 3.sm. d. P. 1075 — 1073; Paris RF. 23.47 — 23.52; Marseille F. 23.52 pis 23.55 für ein türk. Pfd. Geld- Cours: Souverain Angl. 1093 biaster; Napoléon Sb3 — 8bz Piaster; 3 Imperial 903 - 90 Liaster; Du- cat iz Piaster; Carbovantz 173 Piaster; L. T. en mẽétall. 101 Piaster. 6Geffentliche'Fonds: Mumtaz. 605 — 593; Consolidés 52 — 513; Nouveaux 523 -— 513.
Brea. 15. Mai, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags (Tel. Dep.
des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten gl Br. Freihurgtr Stamm-Actien 134 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1607 Br. do. itt. B 1427 6. COhersehles. Prioritäts- Obligationen Lätt. D., 4pro., 973, Br. , do. Litt. F., proz., 10154 Br.; do. Litt. E., 3 5proz.. S5 Br. kosel- G erberger Stamm- Actien 64 Br. Neisse-Brieger Actien 93 6. Oppeln- Tarnowitzer Stamm- Actien 66 G. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 106 Br.
Spiritus pr. S000 pot. Tralles 14 Lhlr. ber,. u. 6ld. woeisser 67 —= 79 Sgr., gelber 67 — 15 Sgr. Reggen 49 - 53 Str. 35— 10 Ser. Hafer 26 - 30 Sær.
Pie Medio-Liquidation wickelte sich leicht ab und waren bei fester Stimmung die vorgestrigen Course im Allgemeinen gut behauptet.
Weizen Gerste
945
stettim, 15. Mai, 1 Uhr 28 Minuten Nachmitt, (Tel. Dep. des Staats -Ant eigers.) Weizen 61 — 4, Mai-Juni 67 bez., Juli -August 69 bez. u. da. Roggen 46 — 46, Mai- Juni 45, Juni - Juli 46 bez, September-9ktober 466. G. 47 da. Rüböl 16 da, Mai 153 da, 153 G., Septemher-Okthr. 135 ber. Spiritus 15 bez., Mai-Juni 15 G., 154 da, Juni-Juli 154 bez., Juli-August 1556, August-Scptember 15 da.
wier, 15. Mai, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Die Börse war geschäftslos und matt.
5proz. Metalliques 16 40. proz. Metalliques 68.75. 1854er Loose 95 50. Bank- Actien 795.00. Nordhahn 173.80. National-Anleihe 80.90. Kredit-Actien 192.830. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 216 00. Lon- don 110.900. Hamburg 82. 909. Paris 44. 00. Böhmische Westhahn 160. 75. Kreditloose 133. 60. 1860er Loose 98. 75. Lombardische Eisenbahn 259. 00.
H. Ona Q. 14. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 613. Türkische Consols exel. div. 517. Wetter schön.
Consols gn. 1pron. Spanier 48 Mexikaner 36z3. 5prozr. Russen 945. Nene Russen 9243. Sardinier 88.
Der Dampfer . Hamm onia« ist aus New-Vork eingetroffen und über- bringt 264,184 Dollars an Contanten.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 16. Mai. Im Opernhause. (107te Vorstellung). Die Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in 2 Abtheilungen von St. Georges und Coralli. Musik von A. Adam. Gast: Frl. Couqui, vom K. K. Hof⸗Operntheater zu Wien: Gisela. An fang 7 Uhr.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Sonntag, 17. Mai. Im Opernhause. (108te Vorstellung). Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Die Gräfin: Frl. de Ahna. Susanne.' Frau Harriers⸗Wippern; Cherubin: Frl. Lucca.
Mitt el⸗Preise.
Im Schauspielhause. [29ste Abonnements -⸗Vorstellung. Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West.
Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
LI ner pl. 14. Mai, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: S000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
(Wolffs Tel. Bur.)
Oeffentlicher Anzeiger.
1454 S ie g br i e f.
Der Handelsmann Franz Theodor Herr- mann Heieck, geboren am 31. Oktober 1835 zu Berlin, zuletzt hierselbst in der Prenzlauerstraße Nr. 3 wohnhaft, ist durch das Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mai 1862 we— gen vorsätzlicher Mißhandlung eines Menschen und gewaltsanien Widerstandes gegen einen Exekutiv⸗· Beamten zu einer vierwöchentlichen Gefaängniß— strafe verurtheilt worden.
Die Strafe hat an dem ꝛc. Heieck nicht voll— streckt werden können, weil derselbe sich von hier entfernt hat, ohne daß sein gegenwärtiger Auf— enthalt bekannt geworden ist,
Wir ersuchen daher alle Eivil— und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes, auf den 2c. Heieck zu viglliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste preußische Gerichts ⸗ Behörde abliefern zu lassen, welche letztere vor= behaltlich besonderer Requisition um vorläufige Strafvollstreckung und sofortige Mittheilung hier⸗ her zu den Unterfuchungs -⸗Akten Nr. 166 de 1862 ersucht wird.
Den verehrlichen Behörden des Auslandes sichern wir eine gleiche Rechtswillfährigkeit und die un gesäumte Erstattung der entstandenen Kosten zu.
Berlin, den 2. Mai 1863.
Königl. Kreisgericht, l. Kriminal-) Abtheilung.
1467 Ste cb ri e ß
Der unten näher bezeichnete Handelsmann Herrmann Rocher aus Burg, Kreis Cottbus, gebürtig und daselbst wohnhaft, welcher wegen Theilnahme am wissentlichen Meineide ꝛc. durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königl. Schwur gerichtshofes zu einer 5 jährigen an ihm noch zu vollstreckenden Zuchthausstrafe verurtheilt wor⸗ den ist, hat Gelegenheit gefunden, am J. März 1863 auf dem Transport nach Spremberg zu entspringen.
Sämintliche Civil- und Militair⸗Behörden wer— den ersucht, auf denselben Acht zu haben, im Betretungsfall verhaften und an die Strafanstalts˖ Direction in Görlitz abliefern zu lassen.
Cottbus, den 12. Mai 1863.
Königliches Kreisgericht. Signalement.
Vollständiger Name: Herrmann Rocher; Alter: 365 Jahr; Religion: evangelisch; Größe: 5 Fuß 4 Döll; Haar? blond. Stirn: bedeckt Augenbrauen: blond; Augen; blau. Nase: lang; Mund: groß; Zähne: vollständig⸗ Kinn: rund / Gesichtsbildung? lang / Gesichtsfarbe: gesund,; Ge— stalt: schlank; Sprache: deutsch und wendisch; beson dere Kennzeichen fehlen. Bekleidung; 1) eine schwarze Tuchmütze; A ein graumelirter Tuchrock; Meine graumelkrte Tuchhoͤse; ) ein leinenes Hemd; ) eine schwarze Tuchweste; 6) ein Paar Band= hosenträger; 7) ein Paar lederne Stiefeln; 8) ein brauner Shawl mit bunter Kante.
— n —
1468 Steckbrief.
Der des versuchten Hochverraths verdächtige Rittergutsbesitzer Ignatz von Grabowski zu Bondecz hat sich seiner Verhaftung durch die Flucht entzogen. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und hierher Mittheilung zu machen.
Signalement. Alter 41 Jahr, Religion katholisch, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Haare braun, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart braun, Gesichtsbildung oval, Gestalt schlank, Sprache deutsch und polnisch.
Lobsens, den 13. Mai 1863.
Königliche Staatsamwaltschaft.
1205 Bekanntmachung.
Die im Kreise Bitterfeld im Dorfe Roitzsch an der Berlin. Wittenberg ⸗Halleschen Eisenbahn 3 Mei- len von Halle, 1 Meile von Bitterfeld und eine Meile von Delitzsch belegene Königliche Domaine Roitzsch soll anderweit auf 18 Jahre von Johannis 1864 bis dahin 1882 im Wege öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden.
Zu dieser Domaine gehören:
2 Morg. 121 I Rth. Hofräume, 1 120 » Baustellen, h 14 Gärten, 790 29. Aecker, J . Wiesen, 3 1093 Gräben, Wasser⸗ löcher u. Unland,
Summa 887 Morg. 11 URth. Den Licitations⸗ Termin haben wir auf den 1. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sessionszimmer hierselbst vor dem Herrn Regierungs-Rath Lentz anberaumt, und werden Pächtbewerber mit dem Bemerken einge— laden, daß . I) das Pachtgelder Minimum auf 3600 Thlr. festgesetzt ist, . ) die Pacht ⸗ Caution 1800 Thlr. beträgt, 3) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 22,000 Thlr. erforderlich ist, 4) Pachtbewerber sich vor der Licitation über ihre Qualification als Landwirth, so wie über ihr ausreichendes Vermögen vollständig auszuweisen haben. ̃ q Die Verpachtungsbedingungen die Regeln der Licitation, die Karte und das Vermessungs⸗ Re⸗ gister können, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, täglich sowohl in unserer Domainen⸗ Registratur, als auf der Domaine Roitzsch einge⸗ asehen werden, auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen, so wie der allgemeinen gedruckten Be— dingungen gegen Erstattung der Kopialien und resp. Druckkosten auf Verlangen zu ertheilen. Pachtlustige, welche die Domaine und deren
Ländereien in Augenschein zu nehmen wünschen,
wollen sich an den jetzigen Pächter, Herrn Ober- Amtmann Harsleben zu Roitzsch wenden. Merseburg, den 8. April 1863. Königlich Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Messerschmidt.
1459 Bekanntmachung.
Das Domainen⸗Vorwerk Prützmannshagen im Kreise Grimmen, „ Meilen von der Kreisstadt Grim⸗ men, 2 Meilen von Greifswald und 45 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von
384 Morgen 162 muthen,
worunter ca. 335 Morgen — MRuthen Acker
und 27 Morgen — MRuth. Wiesen, soll auf 18 Jahre von Johannes 1864 bis dahin 1882 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu liegende Pachtgelder Minimum beträgt 850 Thlr. preuß. Courant. Die zu be— stellende Pachtcaution ist auf den Betrag der ein jährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von g000 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf den 13. August d. J. Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn ⸗ und Festtage täglich wäh— rend der Dienststunden in unserer Registratur ein⸗ gesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs - Bedin- gungen und der Licitations-Regeln gegen Erstat—= tung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsund, den 11. Mai 1863.
Königliche Regierung.
705 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Graudenz, den 23. Februar 1863.
Das der Wittwe Siehe und den Geschwistern Minna, Emil, Adolph und Johanna Siehe ge— hörige Grundstück Vorwerk Gehlbude Nr. 1 der Hypothekenbezeichnung, abgeschätzt auf 12,574 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypotheken- schein und Bedingungen in der Registratur ein zusehenden Taxe, soll am 8. Oktober 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge— richtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: die verwittwete Post⸗Kommissa— rius Schliep, Anna Regine Elisabeth, geb. Dratzig und der Regierungs ⸗Assessor Schliepß oder deren Rechtsnachfolger werden hierzu öffentlich vorge⸗ laden. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus