1863 / 119 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Weber Hermann Wilhelm Damm, geboren den 12. April 1827 zu Neu - Trebbin Kreis Oberbarnim) / zuletzt zu Bernau wohnhaft ; Geschirrdreher Gustav Voelker, geboren den 12. Januar 1830 zu Bernau, zuletzt ebenda wohnhaft; Schneider Johann Ludwig Feldhahn, gebo⸗ ren den 4. Mai 1825 zu Vogelsdorf zu—⸗ letzt ebenda wohnhaft; Bedienter Carl Friedrich Zernickow, geboren den 12. Juli 1829 zu Schöneiche, zuletzt ebenda wohnhaft; Kaufmann Wilhelm Haase, geboren den 2östen April 1819 zu Germendorf, zuletzt ebenda wohnhaft; Schiffer Heinrich Simon, geboren den 17Jten Juni 1826 zu Friedrichsthal, zuletzt ebenda wohnhaft / Ludwig Rinau, geboren den 5. Mai 1831 zu Ahrendsee, zuletzt ebenda wohnhaft; Bäckergeselle Anton Samuel Friedrichs, ge⸗ ßoren den 20. Februar 1824 zu Hammer, ebenda zuletzt wohnhaft; Nagelschmidt Wilhelm Thaeus, geboren den 23. Februar 1829 zu Oranienburg, zuletzt ebenda wohnhaft;

12) Arbeiter Heinrich Ulrich, geboren den 1sten Dktober 1828 zu Oranienburg, zuletzt ebenda wohnhaft;

13) Rechtskandidat Carl Adolph Rady, geboren den 9. Dezember 1828 zu Oranienburg, zu— letzt ebenda wohnhaft;

1) Arbeiter Bernhard Daniel Julius Voigt, ge⸗ boren den 6. April 1821 zu Klosterfelde, zu⸗ letzt ebenda wohnhaft /

15) Gerber Leopold Richter / geboren den Zösten Februar 1821 zu Friedenthal, zuletzt ebenda wohnhaft; Schiffer Johann Heinrich Zech, geboren den TL. Rovcinber 1830 zu Tiebenthal, zuletzt ebenda wohnhaft; Arbeiter Christian Scharnack, geboren den 3. September 1824 zu Hoepen bei Lieben walde, zuletzt ebenda wohnhaft; Knecht Wilhelm Witte, geboren, den 5. Okto⸗ ber 18277 zu Germendorf, zuletzt ebenda wohnhaft Stellmacher Samuel Ludwig Hollenbach, ge⸗ boren den 11 März 1830 zu Stolpe, zuletzt zu Oranienburg wohnhaft.

Berlin, den 11. Upril 18663. Königliches Kreisgericht, J. Kriminal⸗ Abtheilung.

1151 Offene Vorladung.

Folgende militairpflichtige Personen:

1 der Fleischergesell Robert Friebe aus Gohlau, geboren den 31. Januar 1834 in Herrmanns dorf, Kreis Jauer,

der Müller Bustav Hahn aus Rathen, ge⸗ boten den 26. Juni 1835 zu Wirrwitz, Kreis Breslau, der Kellner Friedrich Stephan aus Neumarkt, geboren den 4. September 1837 zu Glatz, der Knechtsohn Johann Karl Reinwald aus Brandschütz, geboren den 29. Januar 1840 zu Brandschütz, der Inwohnersohn Johann Julius Fiebig aus Flämischdorf, geboren den 9. Septem⸗ ber 1840 zu Flämischdorf, der Bedientensohn Karl Ernst Scholz aus Lorzendorf, geboren den 19. Oktober 1840 zu Lorzendorf, der Johann Gottlieb Berndt aus Wültschkau, geboren den 2. Oktober 1840 zu Wültschkau, der Stellmachersohn Karl Brimmer aus Romolkwitz, geboren den J. Oktober 1810 zu Romolkwitz, der Knechtsohn Johann Karl Härtel aus Polnisch Baudiß, geboren den 9. Juli 1840 zu Polnisch Baudiß, der Einwohnersohn Johann Karl Tscherner aus Belkau, geboren den 8. November 1840 zu Belkau, der Knechtsohn Johann Carl Kluge aus Leuthen, geboren den 19. November 1840 zu Leuthen, der Inwohnersohn Johann Carl Baum aus Neumarkt, geboren den 12. Januar 1840 zu Neumarkt, der Postillionssohn Julius Reinhold Kahl aus Neumarkt, geboten den 12. September 1840 zu Neumarkt, er Afktuarssohn Eugen Müller aus Neu— markt en den 29. Dezember 1840 zu Neumarkt,

ber Knechtsohn Johann August Koch aus

1914 Saara / geboren den 265. Januar 1840 zu Saara,

16) der Schäfersohn Johann Karl Walter aus Saara, geboren den 13. Februar 1840 zu Saara,

17) der Karl Gottfried Kretschmer aus Gohlau,

. den 21. September 1840 zu Gohlau,

er Knechtsohn Johann Karl August Rosner

aus Gohlau, Jeboren am 2. März 1840

zu Gohlau,

19) der Heinrich Joseph Polocke zu Landau, ge— boren den 15. Februar 1839 zu Landau, sind angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres entzogen zu Untersuchung haben. werden.

Es ist deshalb gegen sie auf Grund der Vor⸗

schrift 5. 110 des Strafgesetzbuches die Unter—

770 . Subhastations Patent. Noth wendiger Verk

öffnet und auf den

18) Beweismittel

Die Stätte des Johann Heinrich Köster Nr. 12 Hille, besteh

Gemeinde Hille belegenen Realitäten: Flur 9 Nr. 137 im Uphober Felde, Acker, ö »der schiefe Acker, y 167 im Neuenbaumer Felde, Acker 16 41 Wiese an der Brake, Wiese 12 135 in den Herrenplätzen, Moor 15 278 im Geestmoor y 13 61 Alkforsterfeld Acker das. ö 89 ö ö 91 Y R 113 2 2 236 im Eikhope y 237 daf. Hausplatz nebst Nebenhaus 238 ö Wiese Y Y 42 im Geestmoor, Moor 129 das. Torfstich 1396. im Röthope, Weide 88 im Westerfelde 6 y das. y 99 Y Y

R * Y

338 b. im Ritterbruche, Weide

349 das. Acker

350 Obstgarten

351 Garten

352 Obstgarten

353 Y Haus und Hof

nebst dem Wohnhause Nr. 12 Hille, einem Backhause, einer Scheune und einem Stalle,

371 im Westerfelde, Acker

388 das.

445 y y

121 y Y

3 im Ritterbruche

310 Dornbuschacker *

348 hinter Thomskämpen, Acker 374 bei der Kaffriede y 124 Glinsterwiese, Wiese

49 Drostenheide, Heide

ie E 25 ö. 1359 3. Holzerkirchhof ö 108 3. 395 352 im Ritterbruche x 338

854 das. y 338 6. 353 3. 324 . 3234 h 239 in 239 . Glinst d

das. *

über dem gr. Wege, Weide

Fleddermoor

im Seltmoor Y

Haus und Hof Hofraum

Haus nebst Rebenha us Weide

*

1. Septem im Audienzsaale des hiesi beraumt worden.

Die genannten in diesem Termine zur fest scheinen und die zu

h

welcher w

suchung wegen unerlaubter Auswanderung er⸗ ermin zur mündlichen Verhandlung

ber e, Vormittags 11 Uhr, gen Gefangnenhauses an.

Personen werden aufgefordert, gesetzten Stunde zu er— ihrer Vertheidigung dienenden mit zur Stelle zu bringen, oder so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum ermine her— beigeschafft werden können.

Gegen den, einen zulässigen

Neumarkt, den 9. April 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

a ünuef. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. zu Minden.

M

C

do

3

end aus den in der Katastral⸗

org. 165 Ruth. ö.

2

eder persönlich noch durch Vertreter erscheint, wird mit der und Entscheidung in eont. verfahren

tazirt zu 15392 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. zufolge der

nebst Hypothekenschein und Bedingungen im

reau III. einzusehenden 22 soll am 23. September 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher

Gerichtsstelle subhastirt werden.

t Der Colon Fröhning, srüher Nr, 18 zu Barkhausen, wird aufgefordert, in diesem Termine sich melden; auch haben alle die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, ihren Anspruch bei dem Subhastations ;

Gerichte anzumelden.

1180 Nothwendiger Verkauf, Königl. Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 14. April 1863.

Das der Ehefrau des Partieulier Wagner, Marie Wilhelmine, geb. Schröpfer, gehörige, zu Französisch- Buchholz im Niederbarnimschen Kreise belegene, im Hypotbekenbuche von diesem Dorfe Vol Il. No. 2. Fol, 145 verzeichnete Grund⸗ stück, abgeschätzt auf 6293 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserm Y. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 20. November 1863, Vormittags

11 1 hr, an ordentlicher Gerxichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, subhastirt werden. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung zus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. .

475 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kempen.

Das zur Gastwirth Adolph Knechtelschen Kon—= fursmasse gehörige, in Kempen unter Nr. 4 be⸗ legene Gasthof⸗Grundstück, wozu außer der darauf betriebenen Gastwirthschaft 21 Morgen 65 Ruthen an Aeckern, Wiesen und Hutung gehören, ab⸗= geschätzt auf 1064222 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. zufolge ker nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 11. September 1863, V ormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche spätestens im obigen Termine zu melden.

Kempen, den 1. Februar 1863.

153 Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts Kommisston zu Gollub, den 14. April 1863.

Das dem Gutsbesitzer Richard Arndt gehörige, zu Mokrylas unter Nr 1 der Hypothekenbezeich— nung belegene Grundstück, abgeschätzt auf 11,919 Thaler 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hy⸗ pothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Taxe, foll am H. November 1863, Vor⸗ mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations - Gerichte anzu- melden.

1179 Ediktal⸗- Citation.

Der Schlossermeister David Droz von hier, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird auf den Antrag seiner Ehefrau Anna Rosine, geborne Paulisch, hierdurch aufgefordert, in dem auf den 5. November d. J Vormitt. g Uhr, vor unserer Deputation für Ehesachen an hie⸗ siger Gerichtsstelle, Domplatz Rr. 9, anberaumten Audienz Termine zu erscheinen, die von der Ge— nannten wider ihn angebrachte, auf bösliche Ver- lassung gegründete Ehescheidungsklage zu beant- worten, auch die weitere Verhandlung zu ge— wärtigen.

Wenn der Verklagte in diesem Termine un⸗ gehorsam ausbleibt, so wird die bösliche Ver⸗ lassung in eontumaciam wider ihn für festgestellt und, was den Rechten nach daraus folgt, erkannt werden.

Magdeburg, den 13. April 1863.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

1445 Es werden A. folgende verschollene Personen⸗ der ehemalige Unteroffizier Johann Gottfried

Pr oklam a.

Kroll' mit einem Vermögen von 57 Thlrn.

22 Sgr. 6 Pf., Sohn der Mälzer Martin und Catharina, geb. Ollesch, Krollschen Ehe⸗ leute aus Rastenburg, geboren den 22. März 1792, vor länger als 30 Jahren bei den Gardegrenadieren in Berlin im Dienste ge⸗ wesen, so wie deren etwanige Erben und Erbhnehmer, hierdurch aufgefordert, sich vor, oder in dem auf ben 19. März 1864, Vormittags 11Uhr, im Zimmer Nr. 2 des unterzeichneten Gerichts vor dem Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Horn anbe— raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die zu A genannten Per- sonen für todt erklärt deren unbekannte Erben präkludirt und der Nachlaß den sich legitimiren, den Erben, beziehung weise dem Fiskus zuerkannt werden wird. Heilsberg, den 18. April 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

11771 Aufgebot.

In der nothwendigen Subhastation der zu Möholz belegenen, im Hypothekenbuche unter Rr. 2, 4, 29, 34, 43 und Ha eingetragenen Rusti⸗ kalgrundstücke ist bei der Kaufgelderbelegung eine für Friedrich August Thürmer zu Dresden aus einein Vertrage mit dem damaligen Besitzer Guis. bert Wilhelm Bölling vom 22. November 1858 laut Verfügung vom 26sten desselben Monats eingetragene Cautionsforderung von 8000 Thlrn. mit 3250 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. zur Hebung ge⸗ kommen, jedoch als eine Spezial ⸗Masse zum ge⸗ richtlichen Depositorium genommen worden, weil sich Niemand mit Ansprüchen auf diese Hypothek gemeldet hat.

Es ergeht nunmehr an alle Diejenigen, welche an die Spezial ⸗Masse Ansprüche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder aus einem andern Grunde geltend machen wollen, hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche in dem vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Koch auf

den 18. Juli 1863, Vormittags 11Uhr,

anberaumten Termine bei Vermeidung der Aus schließung schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Per— sonen:

a) der frühere Rittergutsbesitzer Guisbert Wil⸗ helm Bölling, als Besitzer obiger Rustikal⸗ Grundstücke, und

b) seine Ehegattin Louise, geborene Lenzmann, als Hypothekengläubigerin,

werden hiermit öffentlich zu diesem Termine vor⸗

geladen. Rothenburg, den 31. März 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1548 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Gesellschafts- und Pispatvermögen der Gold und Silberwaaren⸗ händler und Goldarbeiter Eduard Friedrich und Hermann Brandt, in Firma Friedrich u. Brandt zu Stettin, ist der Kaufmann G. F. Berendt zu Stettin zum definitiven Verwalter der Masse be— tellt.

Stettin, den 18. Mai 1853. Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Civil ⸗Prozeßsachen.

19s] Oeffentliches Aufge bot. .

Bei dem im Hypothekenbuche von Coeselitz Vol. III. fol. 3 verzeichneten, zu Coeselitz sub Nr. 3 belegenen Bauerhofe des Bauen Caspar Wilhelm Hackbarth stehen Rubr. III. Nr. 1 aus der gerichtlichen Obligation vom 18. Mai 1838 des Christian Gustad. Meeske für den Bauern Michael Schröder 1000 Thlr. zu 5 Prozent ver⸗ zinsbar nach der Verfügung vom. 24. Mai 1838 eingetragen, welche durch die Cessionen vom 5. Mai 1815 und JT. Oktober 1848 dem Bauern Carl Friedrich Schröder cedirt und auf dessen Namen nach der Verfügung vom 16. März 1849 umge- schrieben sind.

Das Dokument darüber ist verloren gegangen,

und von dem Bauern Carl Friedrich Schroder

unterm 12. November 1852 die gerichtliche Quit- tung ertheilt, wonach die 1000 Thlr. . Zinsen geh t 9 ö w

lle diejenigen, welche an dieser Hypotheke und der darüber ausgefertigten drr , . genthümer, Cessionarien, Pfand und sonstige Briefs ⸗Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 6. Juli 1863, Vormittags 11Uhr, vor dem̃ Kreisgerichts⸗Rath Wenzel in unserm Terminszimmer Nr. 4 anstehenden Termine an zumelden und geltend zu machen, widrigenfalls sie die Präclusion ihrer Ansprüche, die Amorti- sation des Dokuments und die Löschung der Post

im Hypothekenbuch zu gewärtigen haben.

Cammin, den 16. April 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1547) Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Mützen machers und Kürschnermeisters August 6 von hier ist beendigt.

Naumburg, den 12. Mai 1863.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

1546 Handelsregister. In das Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 107 der Kaufmann Aron Joseph Aron, Ort der Niederlassung: Zielenzig, Firma: A. J. Aron, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Zlelenzig, den 19. Mai 1863. Königliches Kreis-Gericht, J. Abtheilung.

138617 Bekannt m ch un g.

Die im Ebeleber Bezirke, 2 Meilen von Son⸗ dershausen und 3 Meile von Greußen gelegene fürstliche Domaine zu Wasserthaleben soll auf achtzehn Jahre und zwar vom 24. Junius 1864 bis zum T4. Junius 1882 im Wege der Licita⸗ tion verpachtet werden.

Zu derselben gehören:

a. Gebäude und Hofräume 7 Morgen 121 MMRuthen, Gärten 8 1 artbare Län⸗ derei 1 118 Obstplantagen ö 82 Angerreviere. 212 . ö Unland . ö 55 ö Dod Noörgen IG I Nuthen.

Das von den Pachtlustigen nachzuweisende dis- ponible Vermögen ist auf 40000 Thaler festge⸗ setz; worden. Zur Licitation, welche mit einem Angebote von 7000 Thlrn. zu beginnen hat,

haben wir einen Termin auf.

den 16. Julius dieses Jahres, Vodmittags 11 Uhr,

vor den Herren:

Regierungsrath Wilke und Regierungsrath Kurt

.

in dem Sitzüngs -Zimmer der unterzeichneten

Ministerial⸗ Abtheilung anberaumt.

Der Schluß des Termins erfolgt um 2 Uhr Nachmittags. Die Nachweise über das Vermögen und die persönliche Qualification der Pachtlustigen sind unseren genannten Kommissarien in dem be⸗ zeichneten Lokale am Tage vor dem Termine, in den Stunden von 9 1 Uhr Vormittags, und am Terminstage, von 9 11 Uhr Vormittags, vorzulegen. Die Licitations⸗ und die Pachtbedin- gungen nebst den Inventarien können vom 18ten d. Nis. ab täglich, mit Ausnahme der Sonntage, in unserer Kanzlei eingesehen, auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mit⸗ geheilt werden.

Sondershausen, den 4. Mai 1863.

Fürstl. Schw. Ministerium, Finanzabtheilung.

G. Keyser.

1518

. Erledigung eines der von Athanasius Theodorowich von Balla, weiland Kaiserlich russi· schen Kanzlei Rath, für hiesige Studirende gestif⸗ teten Stipendien, welche zunächst a) für Anver⸗ wandte des Stifters aus Ungarn oder den õster⸗ reichischen Stagten / P) für Anverwandte des Stif· ters aus Rußland nachfolgend, e) für andere hülfsbedürftige russische Unterthanen, dem nächst P für Griechen, welche Medizin, Philosophie oder