Oeffent!
1616
Der vorbereitender hochverrätherischer Handlun. gen,. verdächtige Gymnaszast Stanislaus Müller aus Krzywagöra ist zu verhaften und an den Untersuchungsrichter des Königlichen Staatsgerichtshofes, Kammergerichtsrath Krüger zu Posen abzuliefern.
Derselbe ist in Babin, Kreis Wreschen, am 21. April 1812 geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß hat schwarze Haare und Augenbrauen, längliche Nase, gewöhnlichen Mund, schwarzen Schnurr⸗ und Backenbart und ist von schlanker Statur.
Posen, am 22. Mai 1863.
1615 Edictalcitation,.
Der Landwehrmann Adolph Cohn aus Nicolai, zuletzt in Schweidnitz wohnhaft, ist an= geklagt, die Königlichen Lande ohne Erlaubniß 6 zu haben.
Zur Verhandlung und Entscheidung auf die Anklage ist Termin auf den 71. September e,, Vormittags 85 Uhr in dem hiesigen Inquisitoriatsgebäude anberaumt, zu welchem der 2c. Cohn mit der Aufforderung hierdurch vorgeladen wird, zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeltig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Im Fall des Ausbleibens wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam ver- fahren werden.
Schweidnitz, den 23. Mai 1863.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Conitz, den 10. Februar 1863.
Das im Conitzer Kreise belegene, dem Guts— besitzer August Janke gehörige Rittergut Mankau Nr. 91 des Bypothekenbüchs, abgeschätzt auf 116917 Thlr. 15 Sgr. zufolge der nebst Hypotheken ˖ schein und Bedingungen in der Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, soll
am 3 September 1863, Vormittags
11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre — bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.
212
510
Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Stettin,
Abtheilung für Civil⸗Prozeßsachen.
Das von dem sogenannten langen Garten abgezweigte, im Hypothekenbuche über Zabelsdorf Vol. III. pag. 361 verzeichnete Grundstück, von welchem der, Besitztitel für Carl Timm berichtigt ist, abgeschätzt auf 5100 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau V. einzusehenden Taxe, soll am 17. September 1863,
14 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 12 subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
1856 Su bhasta tions Patent. ö Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Coeslin. 1, (Civil) Abtheilung, den 15. März 1863. Die dem Mühlenbesitzer Gustav Schlutius ge⸗ hörigen Mühlengrundstücke Nr. 2 in Nedlin und Nr. Jin Zerrehne, das erstere auf 15610 Thlr, 1 Sgr. 3 Pf, das letztere auf 27699 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf, beide zusammen auf 43,559 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. gerichtlich abgeschätzt, sollen im Termine den 8. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, . vor dem Herrn Kreisrichter Leupold im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft * 88 age und Hypothekenschein können in unserem III. Büreau eingesehen werden. n
Vormittags
gläubiger
1060
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren An spruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
8261 Nothwendiger Verkauf beim Königlich Preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. Erste Abtheilung.
Das dem Gutsbesitzer Conrad Becker zugehö⸗ rige, im Hypothekenhuche der vormals exemten Güter eingetragene Grundstück:
das in der Grafschaft Mansfeld belegene Ritter ;
gut Steuden, Antheil der Friedrich Vollrath
Ehrenberg'schen Erben, nach der, nebst Hypotheken-Schein, in der Re⸗ gistratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15 — einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf
19,951 Thlr. 19 Sgr. ] Pf. soll am 14. Oktober 1863, Vormittags 111Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Landwüst meistbietend ver- kauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichllichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-⸗Gerichte anzu⸗ melden.
Die unbekannten Erben des als Hypotheken ˖ eingetragenen Ziegeleipächters Wilhelm Reier zu Teutschenthal werden hiermit öffentlich vorgeladen.
1244 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission Alt ⸗Damm,
am 22. April 1863.
Die dem Kaufmann und Gutsbesitzer Karl Wilhelm Julius Klee zugehörigen, zu . arten Plantage belegenen, Vol. II. kol. 13 und Vol. II. fol. 1 des Hypothekenbuchs verzeichneten beiden Grundstücke, Ersteres auf 1000 Thlr. und Letzte; res auf 12050 Thlr. abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau einzusehenden Taxe, soll
am 6. Rovember 1863, Vormittags
11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. ö
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Be⸗ friedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
1604 Oeffentliche Bekanntmachung.
Zu den Sitzungen des Schwurgerichts für den Monat Juni 1863 werden Eintritts ⸗Billets ver⸗ theilt durch die Herren Bezirksvorsteher:
1 Blume, Apotheker, Königsstr. 51,
A Wiesenthal, Kaufmann, Neue Friedrichs⸗ straße 26,
3) Lademann, Bäckermeister, Roßstr. 22,
4 Lüderitz, Kaufmann, Markgrafenstr. I4,
5 Krieschen, Vergolder, Friedrichsstr. 64,
6) Heckmann, Kupferwaarenfabrikant, Schle⸗ sischestr. 18
7 Kitzing, Kaufmann, Landwehrstr. 114,
8; Rückert, Rentier, Invalidenstr. 18,
9M Karstädt, Kaufmann, Chausseestr. 93,
10 Reimann Fabrikbesitzer, Tempelhoferstr. 171.
Berlin, den 27. Mai 1863.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
1271 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amor— tisation der von dem Kaufmann Feinberg, in Firma J. Weinbergs Nachfolger, zu Kowno, an⸗ geblich am 12. September 1862 verlorenen, nach⸗= stehenden Quittung:
yNr. 50/156.
Von der Bank des Berliner Kassen Vereins haben wir heute auf Abschlag unseres Gut— habens »Zweitausend Thaler Pr. Crt.« erhalten und dieselbe dafür erkannt.
Berlin, den 9. September 1862.
bpa. Nauen Loewe u. Co, Alexander Eschwe.«
angetragen worden. Es werden daher alle diejenigen, welche an die vorstehend bezeichnete Quittung als Eigenthümer,
i ch er Anzeiger.
Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, die- selben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf
den 5. September 1863, Vormittags . 114 Uhr, im Stadtgericht, Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer Rr. 11, vor dem Herrn Stadtrichter Dannenberg angesetzten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit allen ihren etwalgen Ansprüchen präkludirt und die oben bezeichnete Quittung für amortisirt erklärt werden wird.
Berlin, den 1. April 1863. Königl. Stadtgericht / Abtheilung für Eivilsachen.
ür Kredit. 2c. und Nachlaßsachen.
Deputation f 1613 Konkurs ⸗Ersffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Haase hierselbst ist der kaufmännische Konkurs er ⸗ oͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Januar 1863 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi senior hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem
auf den 8. Juni 1863, Vormittags ; z 160 Uhr, . in unserem Gerxichtslokal Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kom missar Herrn Gerichts- Assessor Freiherrn von Lobenstein anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrfam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 77. Juni 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den—⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein schuldners haben von den in ihrem Besitz befind · lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgldͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 4. Juli 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 13. Juli 18653, Vormittags ; 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Gerichts ⸗Assessor Freiherrn von Lobenstein zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben. Und ibrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Justizräthe Licht und Stöpel und die Rechtsanwälte Kelch und Nauds zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 27. Mai 1863.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
16061 Bekanntmachung.
In dem Depositorium des unterzeichneten Ge⸗
richts werden folgende Testamente seit länger als
56 Jahren aufbewahrt:
1) des Schützen Earl Friedrich Barthol, vom 1. September 1806,
2) des Regiments ⸗Zimmermanns Christian Frie⸗ drich Braun, vom 10. September 1806.
Alle diejenigen, welche ein Interesse bei der Publication der vorgedachten Testamente haben, werden hierdurch aufgefordert, diese Publication
unter Nachweis ihrer Berechtigung dazu, binnen
5 Monaten bei dem unterzeichneten Kreisgerichte
usuchen ieee üs n, den zi, wech io
Königliches Kreisgericht.
ib Konkurs-Eröffnung. gönigliches Kreisgericht zu Erfurt. 1. Abtheilung, den A. Mai 1865, Nachmittags 13 Uhr. Ueber das Vermögen des Regierungs- Assessor st der gemeine Konkurs
*
Dum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Herr Rechtsanwalt Galli hier bestellt. Die Gläue..
biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in dem . auf den 15. Juni 1863, Vormittags 111 * in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34 por dem Kommissar, Herrn Assessor Blochmann anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 6. Juli 18583 einschließlich dem Gericht 5der dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗ behalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon— fursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre . die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 3. Juli 1863 ns schriftlich oder zu Protokoll ächst zur Prüfung der innerhalb der gedachten Frist ange⸗ n, so wie nach Befinden zur Bestellung de erwaltungspersonals auf den 15. 8 Vormittags / in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich ein reicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-Räthe Pinckert und Hadelich sowie die Kechtößanwalte Harras und Paͤnse zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
1618 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Käcufmanns Emil Filler zu Weißenfels ist der Rechtsanwalt Justiz · Rath Hempel daselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.
Naumburg, den 21. Mai 1663.
Königliches Kreisgericht / J. Abtheilung.
mach ung. ber das Vermögen der ch zu Münster hat der in Warburg z399 Thlr. 28 Februar 1856 Iffnung angemeldet.
diefer Forderung ist ein Termin
Morgens 11 Uhr,
Kommissar im Termins zimmer Nr. ovon die Gläubi⸗ ger, welche ihre Forderung angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Münster, den J. Mai 1863. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. von Druffel.
1607 Aufgebot. . In dem Depositorio des Königl. Kreisgerichts zu Demmin wird das eireä bo Thlr. betragende
Bestellung eines anderen einstweiligen
— — — —
—
;
. — ö ö l ö ! r (
1061 Vatererbe der 4 Kinder des zu Greifswald ver storbenen Gastwirths Kuncke verwaltet, Die Geschwister Kuncke, welche mit ihrem Stief; vater, dem Schmidt Voß, nach Amerika ausge⸗
wandert sind, werden aufgefordert, gedachte Summe
binnen 4 Wochen zu erheben, oder zu gewärtigen, daß dieselbe an die Justizoffzianten. Wittwenkasse abgeführt werden wird. Treptow a. Toll. 18. Mai 1863. Königl. Krelsgerichts ⸗Kommission II.
2234 Bekanntmachung.
Bei der in Folge des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Juni 1857 am 6. Oktober er. vorschrifts⸗ mäßig erfolgten Ausloosung der im Jahre 1863 planmäßig zu amortisirenden Posener Provinzial⸗ Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen
worden: 500 Thlr. 6. 477. 511. 591.
7
. 111. 134. 189. 245. 534 637. 5517. 701. 70. 1126. 1197. 1250 — 16 Stück . 3200 Thlr.
Litt. C. über 100 Thlr. 49. 98. 167. 135. 265. 209. 216. 235. 276. 265. 332. 399. 485. 539. 563. 598. 662. 8575. 691. 766. 07. 12 718. 739. 746. 755. 767. 852. 861. 85. 900. 907. 908. gö1I. 965. 989. 1026. 1936 1039. 1063. 1667. 1014. 1076. 1098. 1099. 1104. 1138. 1144. 1175. 1116. 1179. 11935. 1269. 1318. 1338. 1381. 1444. 1458. 1465. 1509. 1523. 1567. 1591. 1605. 1660. 1899. 1938. 1953. 1919. 2025. 2072. 2080. 2092. 2103. 2142. 2177. 2269. 2284. 2288. 2364. 2366. 2398. 7405. 2434. 2456. 2468. 2418. 2563. 2565. 3594. 2625. 2682. 2694. 2753. 2768. 2779. 7536 758627. 2808. 2906. 2954. 3008. 3039. I6651. J698. 3114. 3228. 3231. 3337. 3342. 3353. 3355. 3371. 35381. 3384. 3410. 3417. 3430. — 118 Stück Die mit vorstehenden N
Provinzial · Obligatio
und die Inhaber ders
werth gegen Rückgabe
fähigem Zustande bei der
Instituten.· Kasse hierselbst, oder be
Hirschfeld u. Wolff in Berlin vo
k. J. ab, bei Letzteren jedoch nur bis zum IIsten
Dezember k. J. in Empfang zu nehmen.
Posen, den 8. Dezember 1862.
Der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Präsident
von Bonin.
1591 Submission.
Die zur Ausführung einer Staatstelegraphen Linie von Wetzlar nach Homburg erforderlichen Arbeiten, als:
a) Zurichten der Telegraphen⸗Stangen,
b) Transportiren, Aufstellen und Richten der
Stangen, e) Tranoͤportiren und Befestigen der Isolations⸗ Vorrichtungen, d) Transportiren und Befestigen des Leitungs drahtes, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden.
Die näheren Bedingungen sind in der Regi⸗ stratur der Königlichen Telegraphen ⸗ Direction zu Berlin zur Einsicht ausgelegt und werden auch von derfelben auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt.
Gualifizirte Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten ad a, b und c Pro Stück, ad d pro Meile unter der Aufschrift:
»Submission auf Uebernahme von Aus—
führungs ˖ Arbeiten für die Telegraphen - Linie
von Wetzlar nach Homburg, bis zum 5. Juni d. Ihrs. versiegelt und porto- frei an das technische Bureau der Königlichen Telegraphen · Direction zu Berlin einzusenden, wo⸗ selbst am gedachten Tage, Mittags 12 Uhr, bie Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden soll. Später eingehende Offerten werden nicht berück ˖ sichtigt. ;
Die Submittenten bleiben bis zum 26. Juni d. Ihrs. an ihre Offerten gebunden.
Sie Wahl unter den drei Mindestfordernden wird vorbehalten.
Berlin, den 26. Mai 1863.
Der Baumeister F. Blumberg.
1353 I
Nr.
Bekanntmachung,
Name des Orts.
den nachstehend verzeichneten Sachen
. Gegenstand Kreis. des Verfahrens.
Bardenitz.
ECrewelin.
Falken⸗
hagensche
Forst.
Gülpe.
Kienbaum
Lieper Forst Oderberg.
Schoen⸗ walde⸗ Mühlen becker Forst.
Rotzis. Saar mund.
Saar⸗
munder Nuthe⸗ wiesen.
Neu⸗
Schadow.
Nieder Schön ⸗ hausen.
Schwerin. Siethen.
Spittel⸗ acker.
Trebitzer Land⸗ schafts· Wiesen. Velten.
Wiesen⸗ burg.
Havelland
Havelland
Havelland
Imnctbos Separation.
Lucken⸗ walde.
Templin. Hütungs ⸗ Ablösung und
Spezial Separation. Ablösung einer Weide berechtigung der Stadt gemeinde Spandau in der Königlich Falken hagenschen Forst. Spezial- Separation und Umwandlung der auf den bäuerlichen Grund⸗ stücken für die Pfarre, die Schule u. das Kantorgt haftenden Natural Prãä⸗ stationen in Geldrente und resp. in Roggen⸗ Geldrente.
Heide und Wiesen ⸗ Se⸗ paration. Ablösung des Hütungs- rechts der Bütrgerschaft zu Oderberg in der Königl. Lieper Forst. Ablösüng der, der Ge meinde Schoenwalde in der Königl. Muͤhlen becker Forst zustehenden Hů⸗ tungs⸗ und Holzberech⸗ tigung.
Separation.
Separation der Feldmark Saarmund u des Saar⸗ munder Elsbruchs. Separation der zwischen dem Saarmunder Ess⸗ bruche und dem . fließe belegenen ! dem Vorwerke u. der Bürger ⸗ schaft Saarmund, so wie, den Ottschaften Tremsdorf, Fraes dorf / Wildenbruch, Michen⸗ dorf, Alt- Langerwisch u. Schyaß gehörigen, so⸗ genannten Nuthewiesen.
Ost⸗
West.
Nieder⸗ Barnim. Anger münde.
Nieder⸗ Barnim.
Teltow.
Zauch⸗ Belzig.
desgl.
Beeskow Separation. Storkow.
Getreide · 2c. Abgaben // Renteverwandlungs . und resp. Kapital ⸗Ab= lösungs-⸗ Sache. Separation Separation der an der Nuthe belegenen Wiesen bei Siethen.
Ablosung der auf dem sogenannten Spiltelacker bel Berlin haftenden Hütungsrechte. Hüätungs ⸗ Separation.
Nieder- Barnim.
Teltow. 36 Belzig.
Teltow.
Zauch⸗ Belzig.
Ost ˖ Pfarrzehnt · Ablösung. Ablösung der den Kos⸗ säthen und Büdnern zu Wiesenburg in der Brandtsheide zustehen⸗ den Grundgerechtig⸗ keiten. Ablösung der den Wie— senburgschen Lehngütern ersten Theils aus den Ortschaften Wiesenburg, Jeserig, Spring, Jese⸗ Agerhütten und Hagel berg zustehenden Real- lasten, und der Berech⸗ tigungen mehrerer Kossq⸗ thengůter zu Wiesenburg in der Brandtsheide. Ablösung des der Pfarre zu Wiesenburg vom dortigen Rittergute zu= stehenden Natural; Fruchtzehnts.
Zach Belzig.