Ottilie geb. Flügge zu Pasewalk . ehelichen Wed ad ein e) die Erben der verehelichten Amtmann Gaede, Friederike geborenen Fiebelkorn, nämlich aa) der Amtmann Ferdinand Gaede zu Rastenburg bei Seelow, später Groß⸗Lauth bei Königsberg, bb) der Lieutenant Alezander Gaede zu Colberg, ee) der Amtmann Wilhelm Gaede zu Schwedt a. O. 3) die Erben der unverehelichten Dorothee Klix zu Prenzlau 4) folgende unmittirte Gläubiger der Medizinal⸗ Rath Rehfeldtschen Kreditmasse zu Prenzlau: die Erben der verwittweten Ober ˖ Amt⸗ mann Clare, Wilhelmine Dorothee geb. Bahrfeldt zu Prenzlau, Wilhelmine Auguste Sophie, Albertine, Geschwister Emilie Auguste Charlotte Clare / Johanne Dorothee, 5) die Erben der Wittwe des Schiffbauers Balke zu Zehdenick, a)] die Frau Justizräthin Schroeder, Wil⸗
—
helmine Henriette, geborne Reiche, zu Bernburg b) die drei Söhne der verwittweten Frau Justizamtmann Seelmann, Sophie, ge⸗ bornen Reiche, aa) der Regierungs Rath Herr Seel⸗ mann zu Magdeburg, bb) der Königliche Ober Steuercontro⸗ leur Wilhelm Louis Seelmann zu Weißenfels, ech der Intendantur⸗Secretair Seel⸗ mann; 6) die Erben des pensionirten Stadtrichters Dennstaedt zu Charlottenburg; Y) die Erben des Justiz · ommissarius Knaack, nämlich a) die Regierung Rãthin Stiffelius, Char⸗ lotte Friederike, geborne Knaack, zu Berlin, b) die separirte Bully, Charlotte Elisabeth, geborne Knaack, e) die separirte Bully, Rosamunde, geborne Knaack, d) der Gustav Friedrich Ludwig Knaack /
8) die Erben des Syndikus Kraffel, später des⸗ sen Wittwe, Wilhelmine, gebornen Keibel, zu Prenzlau, unter Anderen
a) die Erben der verehelichten Advokat Maerker, Auguste, gebornen Kraffel, zu Neu ⸗Brandenburg,
b) die Erben der verehelichten Ober ˖ Con- troleur Borchardt, Wilhelmine, geborne
; Kraffel, zu Friessee in Pommern;
9) die Erben des Apothekers Brennicke zu Prenz lau und zwar
a) die Kinder des Ackerbürgers August Fer · dinand Brennicke daselbst,
b) die Kinder des Kaufmanns Franz Lud
wig Brennicke zu Angermünde;
10 die Erben des Kaufmanns Carl David Dilschmann zu Brandenburg event. seines angeblich verstorbenen Sohnes, des Kauf— manns Carl Heinrich Wilhelm Dilschmann zu Arnshagen bei Regenwalde
11) der Wirthschafts⸗Inspektor Müller, früher zu Crampe bei Neuwedel ;
12) die Erben des Mühlenmeisters Schirmer zu Kaackstedt, unter Andern
2) der Wirthschafts Inspektor Johann Schirmer zu Petershagen bei Pencun,
h) die verehelichte Inspektor Ohm, Wilhel⸗ mine, geborne 8e r, zu Zehden;
der Pächter Carl Heyden zu Boeckenberg, welcher etwa 1817 nach Frankfurt a. O. auf den Carthaus verzogen und dort ver. storben sein soll; die Erben des Invaliden, Unteroffiziers und Schuhmachers J. G. Junker 9 26 ö. Junker zu Prenzlau, je Wittwe Dreier, geborne Jun Brandenburg; ; ö die Erben der verehelicht gewesenen Leibjäger Oehmigke, Henriette Justine Ulrike, geborne Arnim als Miterbin ihrer Mutter, der Wirthschafterin Sabine Junker, die Wittwe des Tagelöhners Blo Werbelow⸗ . , der Ziegler Kannenburg zu Friedrichswalde;
1'072
18) der Kalkbrenner und Ziegler Reinhardt zu
Friedenfelde /
19) r Piensttticht Carl Friedrich Schmock zu
Kaackstedt / 20) der Schmiedemeister Martin Schmoecker zu Berkenlatten,
24) die Dienstmagd Louise Schütz zu Freden—
walde / 22) die Erben des Hauptmanns von Schander- hasy zu Angermünde, unter Anderen die Erben der Frau Oberförster Genẽ zu Eggesee bei Ueckermünde, Amalie, geb. von Schanderhasy
23) die Erben des Arbeitsmanns Joachim Schroe—
der zu Gerswalde / die Erben des Fuhrmanns Menecke zu Gers— walde ; die Wittwe des Gebeim«-Seeretairs Pur gold, Elise, geb. Jurgens, aus Prenzlau; die Erben des Zimmermeisters Schlee zu Fredenwalde; die Erben des Schoßeinnehmers Gottfried Hoff⸗ mann zu Prenzlau . a) der Chirurgus Crakow zu Berlin früher Grünstraßè Nr. 31), . b) die uneheliche Tochter der Dorothee Lich⸗ tenberg, Namens Friederike Hoffmann zu Boͤltzenburg, j e) die Johanne Dorothee Elisabeth Barron, geb. Hoffmann, welche von ihrem Ehe⸗ manne und dieser wiederum durch seine zweite Ehefrau, Marie Therese, geb. Hu⸗ bert, zu Berlin, beerbt sein soll, d) die Hanne Sophie Barsch, geb. Hoffmann, . Berlin/ die verwittwete Frau Arrendator Baumgar—⸗ ten, Sophie Elisabeth, geb. Kelpin zu Prenzlau der Prediger Herr Siegfried Georg Kortüm zu Crien ; die legitimirten Erben des Gutsbesitzers Hein rich Gottfried von Dargitz auf Lübbenow, a) der verstorbenen Henriette Sophie Char= lotte von Dargitz, separirten Majorin von Woldegk, später verehelichten Mühlen besitzer Daehne zu Biesenthal Tochter Henriette Josepha Marie Caroline Friederike von Woldegk, verehelichte BOberst⸗ Lieutenant a. D. Lüdeke zu — Danzig, b) Dorothee Sophie von Dargitz, verehel. Hauptmann v. Herzberg zu Borkendorf, e) die Kinder der verstorbenen Auguste Wil helmine von Dargitz, verwittwet gewesene von Stülpnagel, zuletzt verehelicht ge⸗ wesenen von Sydow, aa) Fräulein Auguste von Stülpnagel, bbz Hauptmann Tarl von Stülpnagel, nannt von Dargig auf Lübbenow, ce) Frau Majorin Ida von Klützow auf Dedelow, z dd) Theodor von Stülpnagel, ee) Heinrich von Stülpnagel
31) die Erben des Justizraths Busch zu Prenzlau:
a) seine Wittwe Agnes Franziska geborne Ockel, b) seine Kinder:
aa) Agnes Johanne Veronika verehel.
Justizräthin Fliest, bb) Äntonie Emilie Wilhelmine Agnes, ce) Marie Wilhelmine Agnes, dd) Auguste Dorothee Franziska, ee) Agnes Pauline Louise, kk) Hedwig Agnes Helene gg) Richars Samuel Gustap Wilhelm ;
32) die Ihig Samuel 'schen Rechtsnachfolger:
a) der Banquier Alexander Itzig zu Prenzlau,
b) die Wittwe Jeannette Imberg, geborne Wolff zu Berlin,
mit der Aufforderung vorgeladen werden, ent⸗ weder in Person oder durch einen gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten, als welchen iwir den Rechtsanwalt Graßhoff hierselbst in Vorschlag bringen, zu erscheinen, auch soweit dies noch nicht geschehen, ihre Legitimation als Erben des ur⸗ sprünglichen Gläubigers der Masse resp. deren Rechtsnachfolger entweder vor dem Termine durch Einsendung der Legitimations Papiere oder doch in dem Termine zu führen.
Die nicht erscheinenden oder nicht gehörig legi—
timirten Interessenten werden der nach den For— derungen der erscheinenden Gläubiger jeder Klasse zu ermessenden Stimmenmehrheit beistimmend erachtet und wird demnach über das Zustande / kommen des Vergleichs Beschluß gefaßt werden.
Die Massen⸗Uebersicht und die Vergleichs. schläge sind in unserem Büreau Ill 5
Templin, den 18. Februar 1863 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
16a In dem Konkurse über das Vermögen der Gulsbest herd Friedrich Wilhelm von f zu Lueblow b. ist zur Anmeldung der ar n , 3 . , noch eine zweite Frist m 19. Juni d. J. einschließlich fest geht worden. ö. ö Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch ni angemeldet haben, werden aufgefordert, de,. sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit i dafür e rg Vorrechte bis zu dem ge achten Tage bei uns schriftli ꝛ 24. anzumelden. . er Termin zur Prüfung aller in der Zei dom 22. April d. J. bis zum Ablauf ö Frist angemeldeten Forderungen ist auf . den 4. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts . Assessor Saran, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die . Gläubiger aufgefordert, welche ihre * , innerhalb einer der Fristen angemeldet Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, h eine Abschrif di 36 9 zschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts. bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf. ten oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mãächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ; Hierzu werden die Justizräthe Barkow, Boelcke, Ludwig, Kempe und die Rechtsanwälte Teßmar und Soenderop hier und der Rechsanwalt Sehl—⸗ mucher zu Pyritz vorgeschlagen. Stargard, den 17. Mai 1863. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1623 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Seyfarth hier ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 13. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreis⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt wor— den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell—⸗ ten und vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand= recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß fassung über den Akkord berechtigen. Halle a. d. Saale am 22. Mai 1863. Königl. Preuß. Kreisgericht, J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses,. Balcke, Kreisgerichts⸗-Rath.
1614] Konkurs-⸗-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Erfurt. 1. Abtheilung, den 27. Mai 1863,ů Nachmittags 15 Ulhr.
Ueber das Vermögen des Regierungs ⸗Assessor von Burkersrode hier ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtsanwalt Galli hier bestellt. 9 i biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 15. 36 1863, Vormittags . ; Uhr, ; in unserem Gerichtslokal Terminszimmer Nr. 34 vor dem Kommissar, Herrn Assessor Blochmann anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas . . aufgegeben, nichts an denselben
erabfolgen oder zu zahlen, vi e Lc nel . z vielmehr von dem bis zum 6. Juli 1863 einschließlich dem Gericht ha dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor—
Beilage
1073
Sonntag 31. Mai
ebendahin zur Kon ⸗ dinhaber un chtigte Gläubiger den in ihrem cken nur Anzeige lle diejenigen Konkursgläubi aufgefordert, ih gen bereits rechtõhängig dafür verlangten V bis zum
halt ihier etwaigen Rechte, asse abzuliefern.
lben gleichbere . Besitz be⸗
zu machen.
welche an die er machen rüche, die ˖ sein oder nicht,
Pfandstü gleich werden a Nasse Ansprüᷣ wollen, hier
. 86 schrfftlich oder zu d demnächst zur Pri
Verwaltungsper
Bet n 863, Vormit
auf den
in unserer nszimmer Nr. 34,
Anmeldung derselben un Jeder Gläubiger mtsbezirke seinen ung seiner F en oder zur
Wer seine eine Abschrift
Wohnsitz hat, muß orderung einen am Praxis bei en Bevollmächtigten be— igen. Denj
unserem A bei der Anmeld hiesigen Orte wohnhaft uns berechtigten a stellen und zu d welchen es hier an die Justiz⸗Rät die Rechtsanwa waltern vorgeschlagen.
uswärtig en Akten anze Bekanntschaft fehlt,
Pinckert und Hadelich, se lte Harras und Panse zu Sach⸗
Grasverpacht Die diesjährige garten · Bezirken und a lins zu gewinne wie auch im Ga
Hierzu steht ein Don nerstag, 0 Uhr, im ten an, zu welchem
laden werden. Die Verpachtu dem Königlichen Kleine Jägerstraße N Berlin, den 30. M Der Domainen · Rath.
en Thier ˖ Schmuckplätzen Ber⸗ m Einzelnen
ses soll i de verpachtet
nzen an Meistbieten
Termin auf:
den 4 Juni e. Vormit⸗
blissement im chtliebhaber einge⸗
können auf
ugs · Bedin . . . Berlin,
Domainen ⸗ Rent · Amt
r. 1, eingesehen werden.
K 7!t
Bekanntmachung. Mts. sind nach Kreis ⸗Obligationen zur Tilgung ausgeloost:
Von den J
Litt. B. 2 206 Thlr. Nr.
Am 23. d. durch Bezahlung
Obligationen I. Emission vom
571. 626 und 713. 09.
1675. 09. 1719 u. 1724. Von den Kreis⸗Obligationen II. Emission vom 1. Januar 1858:
Litt. C. 2 100 Thlr. die Rr. 8. — 9D.
kJ
108. 114. 119
und 131.
ligationen III. Emission
Von den Kreis ⸗ Ob
vom 10. Janu
Litt. B. à 200 Thlr. die C. X 10900
Die Eigenthümer
tionen werden aufgeforde
Nennwerth derse
Rr. 168 und 118. 351. 258 u, 260. mer Kreis - Obliga⸗
dieser Cul u li 1863 den
rt, vo m 1. J bst Zinsen bis dahin n mit dem
nebst den sämmtlichen Zins coupons : Talons bei der hiesigen Kreis · ommunal · asse in Empfang zu nehmen.
Culm, den 28. Dezember 1862.
Die kreisständische Thaussee⸗Bau⸗Kommission.
lõ4 Bei der am 29. Dezember d. J. vorgenom⸗ menen Verloosung der Pr. Stargarder Kreis Obligationen sind ausgeloost: Jon den 43prozentigen Obligationen e rster Emission: littr. B. zu zweihundert Thaler Rr. 39. 598. 110. littr. C. zu einhundert Thaler Rr. 147. 207. 217. 222. 239. 252. 255. 321. 351. 380. littr. D. zu fünfzig Thaler Rr. 25. 89. 33. 141. 238. 249. 280. 290. 344. 381. 389. littr. E. zu fünf und zwanzig Thaler Rr. 9. 20. 48. 90. 101. 164. 228. 245. II. von den 4tprozentigen Obligationen zwei⸗ ter Emission: sittr. 2. zu fünf und zwanzig Thaler Nr. 51. 67. 69. littr. b. zu einhundert Thaler Nr. 39. littr. c. zu zweihundert Thaler Nr. 55. III. von den 5prozentigen Obligationen zweiter Emission: littr. 2. zu fünf und zwanzig Thaler Rr. 15. 39. 70.
Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1863.
littr. b. zu einhundert Thaler Nr. 68. litlr. C. zu zweihundert Thaler Nr. 114. 184. Diese ausgeloosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den darin vorgeschriebenen Kapitalbetrag vom 3. Ju li künftigen Jahres ab bis zum 1. Sep em- ber künftigen Jahres in der hiesigen Kreis Kommunal- Kasse oder bei den Herren Otto u. Co. in Danzig gegen Rücgabe der Kreis · Obli⸗ ation mit den dazu gehörigen, erst nach dem Juli künftigen Jahres faͤlligen Zins coupons in Empfang zu nehmen.
Preuß. Stargard, den 30. Dezember 1862. Die Chausseebau · Kommission . rie gg . Jackowski. Ewe.
ü ß.
ib2n
n Vom 1. Juni er, ab tritt eine direkte Per · sonen und Bepäckbeförderung zwischen den Sta= ionen Trier, Conz / Saarbrücken, Forbach und Creuznach einerseits und Prag und Pilsen an dererseits in J. und II. Wagenklasse ins Leben. Freigepäck 50 Pfund. Kinder unter 4 Jahren werden frei befördert. Kinder von 4 bis 10 Jah⸗ ren bezahlen die halbe Taxe. Die Billete haben eine Gültigkeit von fünf Tagen. Saarbrücken, den 27. Mai 1863. Königliche Eisenbahn · Direction.
1i0mn
herr
Vermöge
Gesellschaft auf Grund
24. Dezember 1855 emi
J. 3751000 Thlr. Il. und 40000
daß solche bezüglich der Anleihen 1.
dung in 4A prozentigen Bergisch⸗
ausgehändigt wird.
Diejenigen In laufende Jahr die vollen fünfprozentigen Obligationen mit den am 4. Juli 1864 1. ai bis 4. Juni d. J. entweder bei oder bei unserer Hauptkasse hierselbst unter A den Coupons über die Zinse
Für jeden fehlenden Zins⸗
Von denjenigen Inhabern, w
vielmehr die Rückzahlun
welchen Tagen die Verzinsung aufhört, Kassen portofrei einzureichen, um dageg . für die Obligationen J. und II. J
betrag in Abzug gebracht. Formulare zu den
verabfolgt. Für diejenigen Obligationen welche dachten Kassen zur Rückzahlung nicht einger
Rückgabe der Kreis⸗Obligatione
tungsvermerk über den Empfang der Valuta
Elberfeld, den 12. 66 1863
zureichen, um dagegen die . Kapitalsumme ;
eingereicht haben, wird . angenommen wer es Kapitals erwarten
gationen mit den am J. Januar 18654 und später gahl faz werdenden Zins ⸗ Coupon
Bbligationen J. und II. Sctie vom 18. Juli und die der vom Okt mit einem Nummern Verzeichnisse bei einer
en den Nominalbetrag derselben nebst de Serie vom 1. bis 18. Juli mit 73 Sgr.
zahlfällig werdenden Zins · Soupon dessen Geldwerth mit 2
Nummern ⸗Verzeichnissen werden von den erwähnten Ka
eicht sind, kann der BMtrag derselben vom 2. Januar ab nur bei unserer Hauptkasse hier in Empfang genommen werden.
Bergisch⸗Märklische und Prinz⸗ Wilhelm-Eisenbahn.
Eisenbahn · Gesellschaft un.
Februar d. J. landes ·
r Aktiv und Passiv ˖
von der Prinz Wilhelm
. November 1848 und
ionen im Betrage von 325/000 Thlr. ng in der Weise hierdurch gekündigt, 18. Juli und bezüglich der An⸗
leihe III. Serie am 18. Sktober d. J. zu erfolgen hat.
Du Vergssch Rärkische Gesell ar r rg ge ärtische
Allerhöchsten Erlasse vom 24. März d. J. in der Weise Prinz · Wilhelms. Obligationen 100 Thlr Kapital in den vorgedachten B
haber von Obligationen, welche diesen Umtausch vorziehen erhalten für das
jedoch bereit, statt dieser Baarzahlung eine Abfin⸗ Obligationen V. Serie, emittirt nach dem zu gewähren daß für 100 Thlr. Kapital in ergisch · Märkischen Obligationen
n unverkürzt ausgezahlt. Dieselben haben ihre äter fällig werdenden Coupons in der Zeit vom e der Seehandlungs ˖ Societät zu Berlin Rummern - Verzeichnisses portofrei ein- Maärkischen Obligationen V. Serie mit
den, daß sie diesen Um
Dieselben werden hier
Serie vom 19. Oktober
13 Sgr. für je 100 Thlr, Kapitalbetrag
L Serie vom 1. Juli bis 18. Oktober d. J. mit 1 Thlr. 19 . ug um Zug in nn fan zu nehmen. Wird der am 2. 366 ahlfällige Zins · Coupon nicht mitabgeliefert, so werden“ bezüglich der Obligationen ultims Dezember mit 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf und bezüg bis 31. Dezember d. J. mit 1 Thlr., sowie für jeden
19. Juli bis
9g. Oktober
hlenden nach
23 *
ssen unentgeldlich
bis zum Schlusse des Jahres 1864 bei einer der 23 865
9.
nigliche Eisenbahn - Direstion.