1863 / 127 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

166 1091

hohes Begehren. Hackländer.

Kleine Preise.

Donnerstag, 4. Juni. Im Opernhause. 139ste Abonnemeents. Vorstellung. Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Gast: Frl. Langenhaun, vom Königlichen Hoftheater zu Dresden: Margarethe. Anfang 6 Uhr.

Kleine Preise.

. Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn. Fahrplan

vom 1. Juni 1863. 2 8 , .

an dh = Königliche Schauspiele. 1 Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von

Mittwoch, 3. Juni. Im Opernhause. (124 ste Vorstellung.,) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übersetzt von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Gast: Herr Lindeck, vom Theater zu Nürnberg: Bertram als letzte Rolle. Isabella: Frau Harriers⸗Wippern, vorletztes Auftreten derselben vor ihrem Ar⸗ laube. Da Frl. Spohr, erkrankt ist, wird Frl. Santer die

i643

Von Aachen nach Düsseldorf und Ruhrort.

Partie der Alice singen. Anfang 6 Uhr. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.

(138ste Abonnements-⸗Vorstellung) Auf

Im Schauspielhause, Keine Vorstellung. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Oeffentlicher

922 Offene Requisition.

Der Schuhmachergeselle Gottfried Pruefer

aus Grünberg, eiren 24 Jahr alt, welcher wegen versuchten schweren Diebstahls zu sechsmonatli⸗ cher Gefängnißstrafe verurtheilt worden, ist seinem Aufenthalt nach bis jetzt nicht zu ermitteln ge- wesen.

Alle Behörden werden ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und die Strafe an ihm zu vollstrecken, resp. denselben per Transport an die nächste Gerichtsbehörde ab- zuliefern.

Grünberg, den 23. März 1863.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Signalement.

I) Familienname Pruefer 2) Vorname Gottfried, 3) Stand und Gewerbe Schuh⸗ machergeselle, ) Aufenthaltsort Grünberg, 5) Geburlöort Pomerzig, 6) Religion evangelisch, D Alter 24 Jahre, 8 Größe 5! 3, 9) Stirn ge⸗ wölbt, 10) Haare blond, 11) Augenbrauen blond, 12) Augen blau, 13) Nase und Mund gewöhn⸗ lich, 1 Bart blond, schwach, 15) Zähne gut, 16) Kinn und Gesichtsbildung rund, 17) Gesichts⸗ farbe gesund, 18) Gestalt mittel, 19 Sprache deutsch, 2 Besondere Kennzeichen keine.

1654

Der Gärtner August Lieche aus Nen - Nett— kow ist durch Erkenntniß vom 21. pril d. J. wegen wiederholten Jagdvergehens zu 1 Thlr. Geldbuße, im Unvermögensfalle zu einem Tage Gefängniß rechtskräftig verurtheilt.

Sein Aufenthaltsort ist unbekannt.

Es wird ersucht, den 2c. Lieche im Betre⸗/ tungsfalle zu verhaften, die Strafe zu vollstrecken und davon Nachricht hierher gelangen zu lassen.

Grünberg, den 28. Mai 1863.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Der Kommissarius fuͤr Uebertretungen.

900 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus. Carthaus, den 10. März 1863.

Das im hiesigen Kreise belegene adlige Gut Slawkau Nr. 326, im Jahre 1861 landschaftlich auf 10083 Thlr. 11 Sgr. einschließlich des von dem Pächter beanspruchten Inventariums und auf 9076 Thlr. 11 Sgr. ohne dasselbe abgeschätzt, zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15. Oktober 1863, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Rudolf Adolf Carl und Ma thilde Ewertschen Eheleute werden hierzu öffIbRuK“r vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre a . bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.

2685 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Merseburg.

Das den Benefizial⸗Erben des verstorbenen Re— staurateurs Friedrich Albert Brenner gehörige Grundstück, die sogenannte Funkenburg, bestehend aus Wohnhaus mit Schankwirthschafts gebäude nebst Waschhaus, Hofraum und Brunnen, einem Kegelhause mit verdeckter Kegelbahn und einem Garten, worin eine verdeckte Kolonade und ein

Pavillon sich befindet, ein Trennstück des vor dem Gotthardtsthore belegenen sogenannten Fuchsschen Berges Nr. 27422 von 1 Morgen 90 (Muthen, eingetragen Nr. 1113 des Hypothekenbuches von Merseburg geschlossen, abgeschätzt auf 7632 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗˖ gen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. August 1863, von Vormittags 11Uhr ab, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts Rath

Anzeiger.

Panse, an ordentlicher Gerichtsstelle werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo. thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.

Der besondere Verkauf der bei der Funken burg bisher benutzten Mobilien wird vorbehalten.

WMerseburg, den 12. Januar 1863.

Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

subhastirt

ö Sprzedaz konieczna. Kröle wski sad pow iatowy w Szamotußtach, dnia 30. Marea r. 1863.

Nieruchomosé w Szamotulaeh pod No. 716. potozona, do Maryi i Karöla malzonköw Krause nale za ea, oszacowana na 5460 tal. Wedle tax) mogaeej bys przejrzanéj wraz ? wykazem hi- , wn i warunkami w registraturze ma ye dnia 10. Listopada r. 1863. prredpo- füdniem o godzinie 1Ity w miejseu zw yklem posiedueri sadowych sprzedang.

Wierzyeiele, ktörzy wagledem ja kiejkolwiek realnéj pretensyi, ktra si z ksiegi hipote cane nie wykazuje, z ceny kupna swe zaspokojenie poszukuj4, maja sis z swemi pretensyami pred sedzia subhastacyinym 2glosie.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Samter, den 30. März 1863.

Das in Samter sub Nr. 716. belegene, den Marie und Carl Krauseschen Eheleuten gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 5169 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 10. No- vember 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen beim Subhastationsgericht zu melden.

1969) Oeffentliche Vorladung.

Der Gürtlermeister Johann Spiegel hierselbst hat gegen den Freiherrn Emil von Richthofen, früher hierselbst Hirschelstraße Nr. 1 wohnhaft, aus dem von dem Letzteren unterm 13. Septem: ber 1862 ausgestellten und am 3. Januar 1863 zahlbaren Wechsel über 800 Thlr. wegen der darin verschriebenen Summe von 800 Thlr. nebst 6 995 pCt. Verzugszinsen seit 3. Januar 1863, 3 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und 3 76 Provision die Wechselllage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Freih. Emil v. Richthofen un bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 17. Juli 1863, Mittags 124 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge— nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in contumaeiam für zugestanden und aner- kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 31. März 1863.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation II.

16419) Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann C. F. Baumann hierselbst hat wider den Kaufmann Eduard Haber, früher hier selbst in der Königsstraße Nr. 2 wohnhaft, aus dem unterm 18. Januar 1863 ausgestellten, von dem ꝛc. Haber acceptirten und am 18. April 1863 fälligen Wechsel wegen des darin verschriebenen Betrages von 274 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit 19. April er. die Wechselklage erhoben und gleichzeitig darauf angetragen, die Forderung des Beklagten Haber, welche derselbe än den Kaufmann Petersen hierselbst im Betrage von 100 Thlrn. hat, mit Arrest zu belegen.

Die Klage ist eingeleitet, der Arrest beantragter. maßen angelegt, und da der jetzige Aufenthaltsort des Verklägten Haber unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver handlung der Sache auf

den 8. September 1863, Vormittags

10Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts Deputation, im Stadtgerichts- Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46 anstehenden Termine puͤnktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge— nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗· gers jn contumaciam für zugestanden und aner. kannt und der angelegte Arrest für justifizirt er achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge— sprochen werden.

Berlin, den 23. Mai 1863.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß · Deputation II.

Aus Paris per Erquelinnes

London.. Ostende Antwerpen Brüssel

per Herbesthal

Nachm. 8. 0 Abends Morgs . Morgs. sper Lüttich—

Abends Mastricht)

5 V

8. 35 Abends J. 10 Morgs. 9g. 15 Y ...

J. 30 Morgs.

1. 0 N. 1.15 » (Mastricht

per

9. 25 Morgẽs. 1. 0 Nachm. ö

Statine n.

Güter⸗ Schnellzug

alle 4 Klassen.

Ill. ö.

Personenzug Personenzug

alle 4 Klassen. alle 4 Klassen.

VII.

Per sonen⸗ Schnellzug

4, 2 3. K

H.

Personenzug

alle 4 Klassen.

XI.

Güter Schnellzug

alle 4 Klassen.

Ihfahrs von Aachen . Ankunft in Gladbach

Von . von Gladbach 3

3. 30 6 30

nach x Neuß Düsseldorf (Ankunft in Düsseldorf

Von ,. von Gladbach

2. 20 ; 2385

45

nach y Grefeld Ruhrort Ankunft in Ruhrort.

Morgs Y

Y Y Y

6. 35 Morgs. 9. 30 Morgs. Y II. 20 * Y 11. 24 Y 11. 66 * 12. 7 Nachm. 11. 26 Morgs. 12. 7 Nachm. 1. 0 Y

6 Nachm. Y

7.

0

46

54 425 36

3. 55 34 30

Abends

8. 10 Abends 10. 59 *

/

In Berlin

/ per Hannover 9. 30 *

Leipzi Leipzig Elberfeld

Amsterdam 7 Rotterdam ö.

8. 52

1 25 7

9. 45A. (Schnell⸗

zug)

5 Nachm.

R

Morgs.

Y

8. o f. A. ( Päcke⸗ 10. M. (Prsnzg.) 8. 385 » reizug) 4. 10 Morgs. 4. 30 Nachm. 5 10 . 10. 20 Morgs. 28 Nachm.

19. 20 * an, Y

10 Abends

10. o folgd. 10. 0 Morgs. J. 13 Abends , .

10. 15 Abends

Uũs Verlin 6 6g Hannover Leipzig Elberfeld Rotterdam

JJ. 45 A. Cour.

, ug)

6. 2 Morgs. 6 v

J. 40 Morgs.

9. 38 *

. 11. s Abends 8. 15 Morgs. 8. 20 1. 55 Nachm. 7. 50 2

.

R. Paͤckerei⸗ Hr e nf.

zug) Morgs.

Nachm. Abends

zug) 2. 20 Nachm.

J 7. 30 Abends 9.50 *

Stationen. Schi

II. Güter⸗

iellzug

alle 4 Klassen.

IV. VR Personen⸗ Schnellzug

Personenzug

alle 4 Klassen.

VIII.

Personenzug

alle 4 Klassen.

al

X.

Personenzug

4 e 41

Klassen.

XII.

Güter⸗ Schnellzug

alle 4 Klassen.

Von Ruhrort Abfahrt von Nnhrort. nach . Grefeld Gladbach Ankunft in Gladbach 2

Von . von Düsseldorf

nach y v Neuß. ...... Gladbach Ankunft in Gladbach

Abfahrt von Gladbach Ankunft in Aachen .

8. 53

20 Morgs.

Y

9. 15 Morgs. 10. 2 ö

II. 5 10. 25 ö 10. 42 x 11. 9 ** Y 11 x 1.

*

. **.

ö

12 Nachm.

*. 83

2. 40 Nachm. 3. 39 r 11

3. 30

3. 50

16

. I7 Abends

JS og, gn D

5 Abends 59

Y ö

V

V

Morgs.

9. 10 Abends 10. 29 * * 11. 2 x

10. 10. 11.

In Brüssel ...

per Herbesthal 5. 42 Dstende ..

London. / .

» Paris per Erquelinnes

. .

20 Nachm.

15 Abends

Nachm. g. 30 Abends

* 9. 5 Abends Morgs. Abends

O D 6

9g. 45 Abends in Lüttich

OC G0 S

30 430 445 45

Y

V

Nachm. Morgs.

. Behufs direkter Anschlüsse zwischen Düssel dor

, , .

f⸗Cöln.

NUnschluß aus: Mainz

Abfahrt aus Neuß 8.

Ankunft in Düsseldorf. S. 15 * ; Anschluß bis:

3 Morgß. 9. 32 Morgs. 10. 1

Y

Mainz 2. 15 Nachm. 2. 3 29

Coblenz 36 Morgs. 10. 47 *

. Leipzig 22

Coblenz 3. 560 Nachm. 6

1 6. 15

V

Mainz

8. 32 ö

I

Elberfeld

Mainz

3 Abends 8. 21 Abends 10 15 Abends

10. 535

ÄUnschluß aus: Dortmund

Abfahrt aus Düssel dorf. Ankunft in Neuß

4 11. 56 Anschluß bis:

Cöln

1 2 Mainz

Dortmund g. 3 Morgs. 11. 46 Morgs.

*

.

Elberfeld 1.14 Nachm. 5. 45 Rachm. 9. 4 25 **

Mainz

5.853 * 9. 16 Coblenz

Dortmund 5 Abends

*

Mainz.

I

Anmerkung. Stationen.

auf allen . Aachen, den 26. Mai 1863.

Königliche Directio

Der Zug XI. hält auf Station Baal und Zug III.

n der Aachen ⸗Düsseldorf⸗ Ruhrorter Eisenbahn.

auf Station Trompet nicht an; die

übrigen Züge halten