1863 / 144 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1262

dem die unmittelbare Pflicht obliegt, die Richtung der Geistlichkeit zu leiten und für ihre Ausschreltungen verantwortlich zu sein, mit. einen Beistand nicht bersagen wird, die Gesstlichteit auf diejenige Bahn zu führen, die ihrem Berufe so eigentlich angewiesen ist, insofern in ihren Händen das geeignetste Mittel liegt, dem Blutvergießen Einhalt zu thun und alles dasjenige zu be⸗ seitigen, was das Land so lange in Verwirrung gesetzt. Im Vertrauen darauf, daß Ew. Excellenz nicht unterlassen werden Ihren Pflichten nach= zukommen, welche durch Eid und priesterliches Amt geboten sind, und die Ihnen untergebene Geistlichkeit auf eine den gegenwärtigen Zuständen ent- sprechende Weise beeinslussen werden stelle ich ganz ergebenst das Gesuch, mir in der möglich kürzesten Zeit Abschrift derjenigen Verordnungen zu— kommen lassen zu wollen, welche Sie in der beregten Sache zu 32 für eeignet erachtet haben. Ich halte es beiläufig nicht für überflüssig, Ew. Excellenz zur Kenntnißnahme eine Abschrift derjenigen Instruction beizu⸗ fügen, welche durch mich den Kreis Hauptleuten in Folge der gegenwärtigen Ereignisse erlassen worden, und indem ich Ew. Excellenz Aufmerksamkeit namentlich auf §. 12 lenke, fühle ich mich verpflichtet, hinzuzusetzen, daß das Gesetz in Bestrafung des Verraths und Verführung zum Eidbruche auch gegen diejenigen nicht minder streng ist, welche, ihrer Stellung nach befähigt und befugt, Verbrechen der Art vorzubeugen, sich durch ihre Unthätigkeit zu Theilnehmern derselben machen. Genehinigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung. M. Murawieff.« Graf Leo Plater ist, nach dem »zas“ in Dünaburg nicht, wie das Erkenntniß lautete, gehängt, sondern füsilirt worden. Er

war 26 Jahre alt.

Von der polnischen Grenze, 19. Juni, schreibt man der Osts. Ztg.“: * Der Erzbischof Felinski ist am 12. d. M. (von Warschau) nach Petersburg abgereist. Zu seinem Stellvertreter für die Dauer seiner Abwesenheit hat er den Domherrn Rzewuski er⸗ nannt. Die geheime National-Regierung hat beschlossen, daß alle Beamten, welche wegen Begünstigung des Aufstandes oder über— haupt wegen Sympathie sür die Nationalsache von der russischen

Regierung aus ihren Stellen entlassen werden, ihr Gehalt in der

selben Höhe, wie bisher, aus der National-Kasse beziehen sollen. Die National⸗Kasse ist bereits angewiesen, 20 entlassenen Beamten ihre bisherigen Gehälter in vierteljährlichen oder monatlichen Raten zu zahlen. Im Koniner Kreise ist nach den blutigen Kämpfen der vorigen Woche wieder Ruhe eingetreten. Außen von Ge⸗ fechten bei Sompolno und Ignacewo haben noch zwei andere bei Kleczew und Kazmierz stattgefunden. In letzterem das am 12. d. M. stattfand, wurden die vereinigten Insurgenten Abtheilungen unter Callier und Racikowski von den Russen aufs Haupt geschlagen und zersprengt. Viele Insurgenten flüchteten sich auf preußisches Gebiet,

wohin auch die verwundeten Insurgenten geschafft wurden. Die

Verluste an Todten, Verwundeten und Gefangenen, welche die In⸗ urgenten in den letzten vier Gefechten erlitten haben, betragen min— destens 450 Mann.«

Dänemark. Kopenhagen, 18. Juni. Der General⸗ Lieutenant Thomas Georg von Schöller, kommandirender General in den Herzogthümern Holstein und Lauenburg, ist, nach dem »Hamb. Korr.“, gestern in Kiel plötzlich mit Tode abgegangen. Der Verstorbene erreichte ein Alter von 760 Jahren.

Amerika. NRew-Hork, 9. Juni. Briefen aus New⸗Orleans vom 2. d. M. zufolge war seit der Schlacht vom 27. v. M. nichts weiter bei Port Hudson vorgefallen. Während die Konföderirten sich den Sieg in dieser Schlacht zuschreiben, versichern die Unionisten, sie sei ganz resultatlos geblieben. An dem Aufkommen der Generale Sherman und Neal Dow fängt man aber zu verzweifeln an. Von Vicksburg ist Entscheidendes nicht zu melden. Der Bundes⸗ general Blair, welcher vorausgeschickt worden war, um die Stellung des Generals Johnston zwischen dem Big Black und dem Yazoo— flusse zu rekognosziren, war am 2. nach Vicksburg zurückgekehrt, ohne eine Spur des Gesuchten gefunden zu haben, hatte aber auf dieser Expedition alle auf seinem Wege befindlichen Brücken und Baumwollvorräthe zerstört. Andere Berichte melden, Johnston liege mit 18,000 mangelhaft equipirten Soldaten und ohne alle Artillerie nahe am Big Black. Der Kommandant von Vicks⸗ burg, General Pemberton, hat in einem Armeebefehle an seine Trup⸗ pen erklärt, daß er entschlossen sei, die Festung bis auf den letzten Manu zu vertheidigen. Die mit der letzten Post gemeldete Räumung Fredericksburgs durch die Konföderirten bestätigt sich nicht. Entstan⸗ den war sie durch eine von General Sedgewicks Division rekognos= zirungshalber vorgenommene Ueberschreitung des Rappahannot unter⸗ halb Fredericksburg. Es war dabei zu einem kleinen Gefechte ge⸗ kommen; die Generale Lee und Longstreet aber halten die Stadt und die umliegenden Höhen fortwährend besetzt. Präsident Davis hat dem britischen Konsul in Richmond. das Exequatur entzogen, weil er gegen Fug und Recht außerhalb Richmonds und Virginiens Kon— sfular⸗Autorität geübt habe.

Montevideo, 16. Mai. Es sind militairische Vorkehrungen

egen die Enpedition des Generals Flores getroffen worden. Bis jetzt ist es nur zu einigen leichten Scharmützeln zwischen den Regie— rungs⸗Truppen und den Schaaren des Generals gekommen. Seit dem 7. Mai ist das ganze Gebiet der orientalischen Republik in

Belagerungszustand erklärt.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegtaphen Bureau.

Dresden, Sonnabend, 20. Juni. Das Dresdener Journal« veröffentlicht den Wortlaut des sogenannten sächsischen Vermitte⸗ lungsvorschlages in Betreff des Handelsvertrages, der durch unauf— geklärte Discretion aber ungenau bekannt geworden sei. Der Vor— schlag bestand in einem Entwurfe zu einer Erklärung, welche der preußische Bevollmächtigte im Falle einer Verständigung in Mün⸗ chen abgeben sollte.

München, Sonnabend, 20. Juni, Mittags. In der heutigen Sitzung der Abgeordnetenkammer wurde Hegnenberg einstimmig zum ersten Präsidenten gewählt. Zweiter Präsident wurde der Kan. didat der Liberalen, Professor Poezl init 71 Stimmen gegen Neu— mayer, der 59 Stimmen erhielt.

Wien, Sonnabend, 20. Juni, Mittags. Direktor Carl Treumann hat gestern das Carltheater auf den Zeitraum von 15 Jahren übernommen. Die Vorstellungen werden Mitte August beginnen.

Nach Berichten aus Bukarest vom gestrigen Tage ist das Projekt einer Minister-Combination aus Mitgliedern der oppositio⸗ nellen Majorität unter Cantacingeno an den vom Fürsten Cousa bereiteten Schwierigkeiten gescheitert.

Wien, Sonnabend, 20. Juni, Abends. Die »General- Cor— respondenz aus Oesterreich, meldet aus Corfu vom 14ten d., daß daselbst Vorbereitungen zum Empfange des Königs Georg von Griechenland getroffen werden, welche auf einen längeren, wenn nicht gar aufeinen bleibenden Aufenthalt desselben in Corfu schließen lassen. Der Grund hierfür dürfte vornehmlich darin liegen, daß der König Georg nicht früher von dem Königlichen Schlosse in Athen Besitz ergreifen kann, bis die bayrische Dynastie ausdrücklich auf ihr Eigenthums⸗ recht verzichtet hat.

Wien, Sonntag, 21. Juni, Morgens. Der Präsident des Unterhauses, Professor Hasner, ist zum Präsidenten des Unterrichts⸗ Raths ernannt worden.

Die Adreß-Kommission des Unterhauses hat beschlossen, die pol⸗ nische Frage in der Adresse zu erwähnen und ein gemeinsames Vor— gehen Oesterreichs mit den Westmächten zu billigen; die deutsche Frage

soll in der Adresse unerwähnt bleiben.

Krakau, Sonnabend, 20. Juni, Mittags. Nach dem »Ezas« hat am 18. d. bei Gora (in Masovien an der Weichseh ein kleines

für die Insurgenten ungünstiges Gefecht stattgefunden. Nach dem—

selben Blatte bestätigt es sich, daß eine russische Abtheilung im Bialaer Bezirke von den Insurgenten zersprengt worden. Bei dieser Affaire wurde der russische General Maniukin gefangen und demnächst zum Tode durch Erschießen verurtheilt.

Krakau, Sonntag, 21. Juni, Abends. Gestern haben 300 Insurgenten, von den Russen gedrängt, bei Maniow () die öster⸗ reichische Grenze überschritten. Beim Uebersetzen über die Weichsel sind viele derselben ertrunken.

London, Sonnabend, 20. Juni. Der Dampfer Asia n ist mit 215226 Dollars an Contanten und Nachrichten aus New⸗ Hork über Cap Race bis zum 12. in Cork eingetroffen. Nach den⸗ selben ist das Gerücht, Lee habe Frederiksßurg geräumt und Hoo⸗ ker dasselbe besetzt, falsch. Eine Abtheilung unionistischer Kavallerie und Infanterie hat am 9. bei Beverleyford den Rappahannock über⸗ schritten und den ganzen Tag einen bedeutenden Kampf mit General Stuart gehabt. Nachdem derselbe von Lee bedeutende Verstär— kungen erhalten hatte, zogen sich die Unionisten über den Fluß zurück. Man glaubt, Lee werde alsbald die Offensive ergreifen. Es werden große Vorbereitungen zur Vertheidigung von Pennsylvanien gemacht. Von Vicksburg wird unterm 8. gemeldet, daß die Belagerung fort⸗ dauere und die Lage sich nicht geändert habe. In Indiana herrscht großer Widerstand gegen die Conscription. Der Generalprevost und dessen Assistent sind vom Volke erschossen worden. Es sind Truppen nach dem Schauplatze der Unordnung gesandt. 36

Aus Puebla wird über San Francisco gemeldet, daß die Franzosen nach Cholula, 6 Meilen oberhalb Puebla auf der Straße nach Mexiko vorgerückt seien.

Das Goldagio war in New⸗York A6, Baumwolle 55.

1263

Die statistischen Ergebnisse des Bergwerks, Hütten und Salinenbetriebes in dem preußischen 3 während der Jahre 1852 bis 1861.

Das Königliche Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar- beiten hat eine »Zusammenstellung der statistischen Ergebnisse des Berg werks -, Hütten- und Salinenbetriebes in dem preußischen Staate während der Jahre 1852 bis 1861« durch den Berg ⸗Assessor Althans bearbeiten und als Supplement zu dem X. Bande der »Zeitschrift für das Berg, Hütten und Salinenwesen in dem preußischen Staaten“, so wie in besonderem Ab- bruck bei der Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei erscheinen lassen, aus deren Angaben die fortdauernd erfreuliche Entwickelung jener wichtigen Zweige der vaterländischen gewerblichen Thätigkeit ersichtlich wird. Entschieden för⸗ derlich sind hierbei, neben der Vermehrung der Eisenbahnen und der Er— leichterung des Verkehrs überhaupt, die im Jahre 1851 beginnenden Refor— men der Bergwerks -Gesetzgebung, ⸗Besteuerung und ⸗Verwaltung gewesen.

Der mit zahlreichen Tabellen und mit graphischen Darstellungen über den Gang der Preise begleiteten Zusammenstellung, welche summarisch auch die 25 jährige Periode vom Jahre 1837 bis 1861 berücksichtigt, ist Folgendes zu entnehmen.

Vom Schluß 1851 bis 1861 ist der Werth der jährlichen Pro— duction bei

den Bergwerken von 12032, 776 Thlr. auf 31,234,628 Thlr.; oder das

23 fache 31,160,603 4 * 67095518 * e

Hütten ö oder das 1 444,879 * * 13571 S866 *

doppelte, oder um

; ; 8,7 pCt., die Anzahl der Arbeiter bei den Bergwerken von 61098 auf 115341 Köpfe, im Verhältniß 199: 189, Hütten v 35,368 * 60 734 * y y 100: 172, gestlegen und eine Verminderung der Arbeiter nur bei . . von 2207 auf 1687 Köpfe im Verhältniß 100: 76 eingetreten.

Gegen das Jahr 1837 mit 5,55 548 Thlr. Gesammtwerth der Berg⸗ werksprodukte (0co Grube) hat daher das Jahr 1861 den hfachen Betrag erzielt. Hiervon kommen: .

Auf die einzelnen Mineralien: 1837.

Salinen x

1861. 69,8 pCt. *

Steinkohlen Braunkohlen 5, 1 5 ; 72,6 pCt. pCt. 8

Zusammen mineralische Brennstoffe. .. Eisenerze

Zinkerze

Bleierze

, , ; Sonstige Erze

Summe 100 pCt. Auf die Verwaltungsbezirke: 1837. Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau ; Lt. Halle Dortmund

Die Production an Kohlen insbesondere betrug: 1857. 1851. Steinkohlen. .. 39495, 000 Ctr. S6, 155/000 Etr. Braunkohlen 7838009 9 30,130 000 2

zusammen an mine—

ralischen Brennstoffen 47333/0090 Ctr. 116,285, 000 Ctr. 30166090, 0090 Ctr. Rechnet man 1 Klafter Holz 45 pr, Tonnen, 17,1 Ctr. Stein⸗

kohlen, oder gleich 133 pr. Tonnen = 40 Ctr. Braunkohlen, so vertritt

die Production 1851. 1861.

an Braunkohlen Id3 940 * 1.6539, 190 *

zusammen 5m f87, 288 Klftr. 14, 72 7848 Klftr.

Bei 3 Klafter jährlichem Zuwachs auf Einen Morgen Waldfläche würde zur Erzeugung jener Holzmenge ein Areal erforderlich gewesen sein: 1851 von 1,565,060 Morgen oder 520 Quadratmeilen,

1861 » 29,456, 000 y 1326 y Die Entwickelung des Kohlenbergbaus in den letzten zehn Jahren ist also gleichbedeutend mit einer Vergrößerung des Staatsgebiets um S066 Quadrat meilen oder um 15,8 pCt. der gegenwärtig 5104 Quadratmeilen enthalten⸗ den Größe des Staates. . Beiden Erzbergwerken betrug die Gewinnung; 1851. 1861. Zin kerzen 3 006,306 * alt b H 73/637 * Bleierzen 246,768 * 6 Ge⸗ 946419 * Kupfererzen 988,284 * swicht. 1A 898,092 5 —ͤ Hinsichtlich der Salzerzeugung hat in den zehn Jahren 1852 1861 eine erhebliche Umgestaltung der Verhäͤltnisse dadurch stattgefunden, daß auf den ausgedehnten und zum Theil überaus mächtigen Steinsalzablagerungen in der Provinz Sachsen und in den Hohenzollernschen Landen die billige Ge⸗ winnung durch den Bergbau ins Leben getreten ist, während in der früheren Zeit die Salzerzeugung nur auf der Benutzung natürlicher oder künstlich er⸗ bohrter Soolquellen durch Versiedung beruhte. Auch auf den Cocturen wur— den theils durch Umsiedung von Steinsalz, theils durch Aussoolung von Steinfalzlagern mittelst Bohrlöchern, die Selbstko

235/190 000 Ctr. bb 410000 »

an Steinkohlen

an Eisenerzen

den Salzwerken der Provinz Sachsen zuzuweise n. Die Production an Steinsalz betrug in den Jahren:

Rohzink *

ten beträchtlich verringert, so daß es möglich wurde, einen großen, bisher mit englischem Salze ver⸗ sorgten Theil der östlichen Landesgebiete, darunter die Provinz Pommern,

18566 1857 1858 1859 1860 1 1861

überhaupt Ge- sammtförde⸗ rung 5b, 652 239,937 524,935 426,613 697,264 884,424 davon zur Um⸗ siedung an Salinen .. 9.653] 219, SB5 389 183 also zum Debit im natürlichen

Zustand

darunter: gewöhnliches Steinsalz. » 4, S37 kalihaltiges sog. Abraum · Salt ; 42,162 4,926 130 5.600) 47,233 Die Production an Siedesalz war im Jahre 1861 2269, 568 Etr, . e . am ö , ö. alz (Siedesalz und das zum Debit atürlichen Zustande bestimmte Steinsalz einschließli ; salzes) betrug also im . ö. a le ih Li mn n

1837: 1670, 849 Ctr. 1851: 2, 171,244 * n ,, . 2,878 163 *

as die Hütten betrifft, so waren dieselben früher auf die iche · ren Ergreviere angewiesen und ihr Absatz nur 9 . i e . ten Jahrzehnte den Schwerpunkt des Hüttengewerbes in die Steinkohlen⸗ reviere verlegt, während in den Erzrevieren die alten Holzkohlen Schmelz. hütten und Hammerwerke größtentheils zum Erliegen gekommen sind. Zwar ist der preußische Staat selbst sehr reich an Erzen und bei den wichtigsten Metallen dadurch vom Auslande unabhängig, es werden indessen auch aus- ländische Erze verarbeitet, z. B. Eisenerze aus Nassau, Luxemburg, Belgien, dem Königreich Polen, Zinkerze aus letzterem und dem Krakauer Gebiete aus Spanien, Schweden, neuerdings auch überseeische Kupfererze. Von edlen Metallen kommt nur Silber in Betracht welches zugleich mit Blei und Kupfer gewonnen wird; Gold wird nur in unbedeutenden

Sd 691 182713 275,209

Atz, 99 20,072 135,B152 341, 922 514551 609,215

15, 146 135, 152 341,492 50g, 951 561982

Mengen dargestellt. Besonders wichtig ist die Eisen , Zink- und Blei⸗Pro-

duction Preußens geworden; auf den ausländischen Markt gehen vornehm—

lich große Mengen von Blei und Zink. Auch die Kupferproduction ist an=

ö inn ,,, doch reicht dieselbe für den inländischen Verbrauch nicht aus.

Der Werth der wichtigsten Hüttenerzeugnisse betrug: 183 1851. 3 809 293

. 1861. Roheisen und Rohstahleisen Thlr. 2662951 . Gußwaaren, Stabeisen (Schienen) Eisenblech, Draht, Roh— *

und Gußstahl

988305 2017465 3738369 587

h/? a9g8. 831

S4 1/905 2M4¶ I5, 396 2,151,913 4986, 769

Blei nebst Glätte ö 1228, 728 Gesammtwerth ohne

Roheisen und Rohstahl⸗

11A, 953,548 24,801,924 49,155,187 In Millionen Centner ausgedrückt, zeigt die Production folgenden

Gang:

9 1817. 1851 1861. Roheisen in Masseln ꝛc. (inkl. Rohstahleisen Ctr. 13 23 8 Gußwaaren aus Erzen (direkt aus Hohöfen) »

desgl. durch Umschmelzen aus Roheisen » Stabeisen nebst Schienen . Eisenblech nebst Weißblech Eisendraht Rohstahl (durch Frischen, Puddeln, Cementiren) Gußstahl . 5

Summe ohne Roheisen ; 4,7

Gesammtwerth dieser Productionen, (ohne

Roheisen) in Millionen Thaler 95 204

Es war die Gesammtzahl 1837. 1851. der betheiligten Werke, (einschl. der Hoh— ofenanlagen) 830 1049 der beschäftigten Arbeiter (ohne Köhler, Füße,, / 12,640 29,099 19 893. An Roheisen, sowie an groben Eisengußwaaren und an sonstigen Tisen⸗ erzeugnissen, auf Roheisen im Verhältniß 9: 10, bez. 109: 135 redu-

zirt berechnet sich in Preußen: 1837. 1851.

t=

. D o ο-dbde, ,, , d= ee

die Einfuhr aus anderen als Zollvereinsstaaten:: . also der Gesammt-⸗Eisen⸗ bedarf, als Summe der Production an Roheisen in Masseln und an Gußwaaren aus Erzen, sowie der Einfuhr 22. * 5i Was die Art des Brennstoffs betrifft, so wurden er Bei der Hohofen⸗ 1837. 31 Production. Mit Holzkohlen »Holzkohlen und Koks J Bei der Stabeisen Production. Mit Holzkohlen. .... Steinkohlen ....

Mill. Ctr., 2. Mill. Ctr.

1