1863 / 148 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* 1296 verrichtungen, die Disziplin und etwaige Dienstverbrechen den Gesetzen und Hansestadt Hamburg wird diese Urkunden von Seiten der übrigen Regie— Steinsl etrelzum Erdöl) m 2m : ö an Behörden desjenigen Staates, von welchem sie angestellt sind, unterworfen. rungen , , und 3 davon benachrichtigen, sobald die Ratz= beer und Pech: Mineraltheer Gz. B. Berg ˖ Stein e Fahrt 3 re 6e r sicasion allseitig erfolgt sein wird ; ; ; 6 Ster 13 und anderrr igen Gegens mit Einschluß der zum Verdecke eines olchen Artikel g. atis erfolgt se dar, n, w. 1. lschwarzes Schiffspech, Schusterpech, Vechsa Fabtzeuges zugerichteten Bretter, auch, in Ermangelnng solchtt, bie l ü . . ö Jur Urkunde dessen haben die sämmtl VBevollmè n ,. welches durch Einkochen von Theer gewonnen wird), Theergalle. ur Bedeckung der Ladung nöthigen losen Bretter, und zwar Ueber das Verfahren bei der , g der Waaren und der Erbebung tige Uebereinkunft h ,n sn an 36 n, nn gegenwar. Wachbolderbecren, frische und getrocknete. . des Elbzolles sollen die in der Anlage B. enthaltenen Bestimmungen maß ; 1 661 a) bei fen unter 10 Lasten Ladungtfähigkeit

1 gebend sein. der dritten Klasse. b , von 10-25. * y 2 25 45 * n 2

So geschehen zu Hamburg den vierten April achtzebn Hundert und drei d 8 r ö . r r 24 2 ö ; un? seCꝛig 12 ö 5 Abfall von Sandstem (* teingrus) . ü 15 l 86. w vo * 3. * ö I ö 8. . 1 2 * 1 . . 6 9 ö * 22 2 her dor 9 61 A 1 9 J von der Zuckerfabrication ausgepreßter 8 um, meh ü. mehr . Wenzel Franz Ritter Rieger von Riegersbofen noche 6. 3 ö. ö , 260 Julius Fans von Td h . gers hof Knochenschaum im aleicken Unterlagebretter zum Bedarf der Schisser beim ans voi mme Asche, gemeine Holz und Pflanzen., auch Torf und Steinkohlenasche, Waaren. .

=

riet un 883 ; 1. rn dich Erzęleben sowohl ausgelaugte Aschenkall oder Kalkäscher als unausgelaugte. ö . 8 4. dal Dv X Rarimili an Kielmaßn A Sphalt Judenpech), auch sonstiges Erdpech oder Er dbarz; As zbalterde; Eis. 11b elm dan Geerg Danckwarth Nöphalssteine (rohe und gemahlene), imgleichen Asphaltplatten ; . ; = ?. .

n . ch . el Austernschaalen Leinpferde, welche zurückgeführt werden. 53. ö . n r Bäume Gest r nch e und Gew ächse, frische, zum Verpflanzen, auch D Floßgeräthe an, anebem

grüne und trockene Reben & Schiffsgeräthschaften zur Fahrt und zurückgehen

Besen aus Reisig (Virkenbesen 14, imgleichen Haidebesen . . BWienenerde (Rienenkeunle, Bienenrab, Abfall von der Wachsbereitung). Blumen, Blüthen, Blätter und Kräuter, frische; Futterkräu—

ter, Gras und Ken, frische Pilze, einschließlich Trüffeln und

srische esibare Schwämme, Runkelrüben und Runkelrüben

böütter, sowohl srische als getrocknete und gedörrte, gemeines Moos. Brennbolz und Wusch aller Art, Faschine n Wellen Brandbusch, : Alphabetisches Verzeichniß

Es wird der Ueberschuß, welchen der vorerwähnte durchschnitt tliche Reisigl, Stubben, auch Hobel und Sägespäne desgleichen ar Vruttoertrag der Einnahmen über die Summe von Joo) Thalern er— Holzrinden, Lohküuchen und ausgelaugte Lohe zur Feuerung. r 3 giebt, zunächst von dem entsprechenden Durchschnittöbetrage der Einnahme Cement oder Mörtel; roher oder gerösteter gemahlener Stein (Puzzolan— im Elbzolle ermäßigten und elbzollfreien Waarenar: aus den Jollerbebungen fuͤr die Güter der letzten und späterbin sedes⸗ 6636 . we usstein, Fraß, ziegeleement), imgleichen mit Harzen und anderen . ö mal von dem Durchschnittsbetrage der Erträge aus den Zoller kebungen für mr Uekereinkun zn e, nene Reaulirune der Gtbistte Materialsen präparirter Mastir ze. Cement. die Güter der ersten Sollklasse abgerechnet und die auf diese Weise gefun- f . 2 . . Gichortenwurzeln, grüne, auch geschnittene und gedörrte. dene Summe auf die betreffende Centnerzabl vertbeilt. Der Geldbetrag treffend Herbyspath Goblensaurer Warvt) in krystallisirten Stücken. welcher biernach auf jeden Centner trifft, bildet den Sol nsat welche fun stia 8 ifüirte QBufammenstellun a de 1 U.GrYrmi'ßtaundgen Drusen (archer und Xrester⸗ mgleichen Branntweinspülig in Anwendung zu br ungen ist. Vei dieser Berechnung werden Beträge über . und Elbrdlt. RK fr etunn M K Bünger, als Misl, ; toppeln, Hornschlag, Guano, Kaff.

. e 8 Ciceln, auch Rosßlastantien M

einen halben feng ür voln gerechnet, dagegen solche von einem d Ulber . 3 5 (. 3 38 . ö ö 2 2 * 9 . Mn 81 8 * Jen unterliegen nicht dem Rormalsatze des Elbzolles Erd en. a. 0 ze in, f m,, e, Ziegelerde, Lehm, Mergel, Sar

und Grand oder Gteinkies, auch Gieß ind ormsand), gewaschener ; 8346 /

̃ 3 3 Waaren, deren deklarirte Benennung in diesem al

Pfennig und darunter unberücksichtigt gelass brigen wei Klassen, namlich dem ate al riebener, geschlemmter, sernen treusand, auch gefärbter, Silbersand ꝛc. zer ; s zeichnisse nicht uufgeführt ist, unterliegen, falls jene

4. * *

Artikel 10.

* . 291 5

—m

Bei der Anwendung des T Tarifs und etwaiger Gewährung von Soll— erlassen und Zollerstattungen soll eine vollkommene Gleichstellung der S Ychiffe und Waaren aller Uferstaaten ohne Rücksicht auf Herkunft, Bestimmung Umschlag oder Umladung der Waaren stattfinden.

Arti kel 11.

Wenn der Bruttoertrag des nach der gegenwärtigen Vereinbarung zu erhebenden Elbzolls im Durchschnitte aller, seit dem Inkrafttreten dieser Vereinbarung und demnächst im Durchschnitte aller seit der letzten Herab— schung des Tarißt abgelausenen vollen Kalender; abre, nach Absetzung der Mimi sionen und Nel tutlonen, die Summe von dreibundert und 296 : ü fünfzig tausend Thalern sabrlich uberstiegen bat, so oll sedoch nicht Verstebende Uchereinkunft von saämmtlichen Elbufer⸗Stagfen vafiß⸗ oster als nach Abl sauf von je fünf Jahren, eine weitere Herabsetzunn des und die Natisteatiend Urkunden sind in das zu Hamburg befindliche Elbzolltarifs auf Grund nachstebender Bestimmungen stattfinden ö Archiv der fünften Elbschifffahrts-Revistons-Kemmissien niedergelegt werden

Vorbemerkungen.

Ist hierdurch der Qollsaß für die letzte KFlasse uf de issaß von einem

Pfennig gelangt so sndet eine weitere C mäß 1 4 ere Klase nicht 1 v zweiten Klastse und spanlscher Sand, hon, Porzellan-, P eifen⸗ und Töpfererde, auch

. ; t enn lialũs *, * 4 9. an. Pf 1 6 2 s zweifelhaft mit einer in dem nachstehen den Verzeic zuckerbäcker⸗ und Walkererde, Alaunstein und Alaunerde, Felds at * . ß! Waarenbenennung gleichbedeutend oder darunter beg

5

letzteren beigesetzten Zollsatze, anderen Falles

statt; vielmehr wird dann der Qollsatz ersten Klasse inge ermäßigt

bið derselbe dem Doll !. ;. eiten K! We galeid stebt eeven nirdngnete . nus i ede! —63* 1 Prei 1 zelsberren 1 rober F'lußspath, chwerspalh ssch wefelsaure Schwererde in wen! 18 vt 828 * 25281 d 2 1181 * ** 81 * 2 2 ö 1 8 j t von; nnen, n, üJuissiged Als ) dnetes sirten Stücken, imgleichen (Galmei und Galmeistein; Vitriolerz (Vitriol⸗ XVM e X ar fermaßf ö unn erfolgt an Unt en 1 en n Wittenberge ra nnr bt 9 oihar anur mwmeoriunm ve; deim smcen i ö R . . 8 n

s . 8 ; . . x . Ruückstan; bei Gem 4 61 . fies Vitriolstein) und G lch lacken : - . w W daaren mehrerer Zol lklassen, d durcheinander verpa

6 1 9 ; 8 3sch h on frischen J

Krüchte, frische (Obst, sowie Beeren, jedoch mit Ausschluß vor . wen die verschiedenen Waarengattungen und

bestebenden Sollbedestellen (Art 6 e G n m en r . . . dan. 1 * * J bee, ö 8 . we se. 6 ? ö. ; ve. erschla 2. alte eiserne . ee, e, Wabbolbeibeeten . a mant, ,,,, 2 Ner ian ermittelt find und der verstandnisse söümmtlicher Uferstaaten on sedem 3taate zur fentlichen Abfan beim Swleifen arober Cisenn rare ; . G 6. ew chse, srische, als: Gemüse und Krautarten, Gurken, Me— mene. ö r, , . demseni gen 2 Kenntnit gebracht benden? vom 15. Qvri s Auf die betreffende ö 2 fen Droder do ö ö 23 gew. . 5 che / 8 9 ase nt graute ea. n, tarifirte der in der Verpackung befindlicher nen . . ö e nicht n * Woll ondern n : enen, Salat te, Kartoffeln, Erdbirnen, Rüben und andere et dare Durchschnittö periode en Jabhred n in Kraft geseßzt packt oder in Xopfen Lörben erg L Wurzeln auch dergleichen getrocknete. ! Ein 8 als der Normal⸗ Elbzoll Der t foblensanrer Barvt!, gepecht, gemable zu Farbe Glas- und Topfscherben, Glasb rocken, Glasgl⸗ erhoben, welche entweder Kalk, gebrannter Stein- und Muschelkalk, Bau- um Düngekall auch Wiener K a1 sseingeriebener Kalkmergeh. der zweiten oder Kalkstein roher; Muschelschaalen zum Kalkbrennen; iuch 8 ip ste in b) der dritten Klasse des Tarift eder Gipserde (roher Gips), imgleichen gebrannter s, sowie ge—⸗ im gleichen Favenee mablener Gips, Kalk und Marmor. 9 vom Elbzolle dwaaren, Putzsteime Knochen, rohe aller Art, auch ausgelaugte, sowie zerkleinerte gleichen rothe braune Wallss hrippen; Knochenmehl. 283 2 s folgende Gege nstände rob, gemablen eder Knochenkohle (Beinschwarz) aller Art .

serner gepochter, ge: Kohlen, als: Braun,, Stein. und Torfkohlen; metallische Mineral. ers und Carbolein.

siena, terra sigillata Marienglas Frauenglas . h als Dach und Schilfrohr, Schachtelhalm und Binsen; imgleichen Segen ständ Klasse aufgefübrtem, Stuhlrohr aller Art, mit Einschluß des Br rasilianischen tl Arsen kern oder Ar— ausländischen, auch Weberrohr. k 3 3 erz Braunstein Chrom⸗ Sal Is: Küchen⸗, Meer, See⸗ und S einsalz aller Art, mit lusschluß Abfälle von ö Stein⸗ dlaz ker! *. Eisenkies oder des gesottenen Salzes; imgleichen Dün ngefalz ohne Unterschied. grus,

aber dem

81

Art mit Einschluß

Steinschusser, auch gänzlich befreit

pon der Zuce fab cation (ausgepreßter Zuckersch aum, Dire

* ö.

Wasserblei)h, Gußerz, Ko— ö ras Seetang). ; Schmirgel, Silbererz ö Bruchsteine und behauene, jedoch nicht gesck ö Ofendruch stutia). mit Ausnahme von Marmor und Alab aster), geschliffene den letzteren auch die blos zur Erbal— ten 2c. von Sandstein, auch Lithographirsteine nicht gravirte . z Kufen, Rinnen, Röhren, in Körben eingeben Trsae 2c, Grab⸗ Sandstein (insofern d

lwwel hel . let 1861831 8662 Mühlsteine, steinerne oder Leichensteine von Bearbeitung hervorgebrachte Kunstwerke hierunter , Krumm— erden), imgleichen Pflasterste ine und , . roh Spieren, Ter dicker Mauersteine, Tropfste auch Tuf 7 1 r* 8 9 5. 5 Bohlen, ber Speckstein, Talkstein, grobe chleif⸗ und Wetzsteine z märfen in, Stab⸗ e se Antimon er; ; 9 . ꝛt. 2 1 91 o 8 8 erarbeitete S h un preu, Häckerling (Häcksel Arme nische irh 86 nd 2 vom . . Arsenikerz, Arsenikkie— 2 7 1 23 * . —ᷣ—16 j 189 nꝛ , 34 9 ö ; e . eschaͤlte und un⸗ Ziegel Backsteine aller Art (Vachplannen une R . 1 J. 1 n r n . gef chãlt vngechebelte te und NRest retter, ungehobeltes Ueichen Ziegelmehl. Asche, gemeine Hoöls 35 ** d . blos bel Schu . ; Pflanzen,, auch Tor; * . ; 8 * . 2 . ĩ cdauent, Span anderer als Schuster i n , be, un welche inen D r SJrsr Fer ern, Damn ohlehasche, sowohl ae Eli mcirffiabrtk᷑ 2 425 xn) 5 1 . 1 9 22 82* - J. j * ĩ d gelaugte Aschenkal Ke D vinnt . n ; 1 e . ; . * r H 1 . 1 1 ; 1 . äscher) als unausgela nat. amn n 2 2 = = = ö . . ö ; J 959 z ? ) 61 9 he nkalk Kalkasch 1 2nd mn deren Ausichung m gegenwärtig fi defrmden ; 15 3er Ar ur m Ase— '

ö 8* ; Lenflaß Kreer Ui, wenne mr, n i auch in kalzinirtem ,, steisegepäck der Reisenben, b. h die von diesen zum Gebrauche Asphalterde, rohe he] Neis⸗ nitge führten ichen und beten Behältnisse, auch die Asp h altplatten ' 6 perzeid neten Schiffer un As P halt s ene mäßiger Liugntitat, n elche mit der billigsten mahlen

jeise, per Stärke der Bemannung ꝛe. zu Austerschaglen . . (getrog n

* 8 , . 9 zliffene Sieine

26

, , 67

von der Wachsberei.

tung (Bienenrab) 1. Alaunstein

Hafnererz, Blei

Salz destreuten oder mit Salzwasser 88

P ** 1. wel

18 ** 5

* * *

6 8

ö pane

.

* . * 2

a 829

* 2

Maniseste nicht Neise Vittuglien der

1 issggdiere in herhäliniß

Gegenwärtige Ueberernkunft joll vnn dem 1 Jun 1853 * m Trefft 3 6 9 er l ODbst and * te, getrocknete, Acrfel, Birnen, en und Pflaumen

en =

7 1 J . ach 1961 Une 161

3

. tri. timer wer 26 9812 ö 3 2 U 22 —ᷣ—— un * M 2 27 13 *. Uäampfschissen Reisenben mit sich WVacstelslme gller *

1 im rf ier r, . * urn rrorotolle ber fimfrer 811 nch ffihrt R eniiont- 5 Sommi n M . 22222 ale n ; ł . . cc z 5. g86n, el che 1 . Len R . 25ailise ii 823 * . ö Falten

Höt 1 111

nnen ist

2144 rr 5 —“ ** * FJ u 9 Cre werbe . rim 2 mn sörer M ierun num

Smter aum un Archie der eben genannten Feviim-Frnm- Mmimmnr bestrmm Lrtund = auszuneller m 8 oh Ser e 1 ö 3

* m 1 .

r