1863 / 148 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1298

1299

Gegen stände. Gegen stän de. Gegen stände.

Gegen stände.

Gegen stände. Gegenstände. Gegen ständ e. Gegen sstände.

Tarif KRlasse.

arif-· Klasse.

3 2

Ffferten der Reisenden. Eiben holz, s. Holz Eicheln

Eichenholz, s. Holz. .

Erdpechkitt (Asphalt)

Erlenh olz, s. Holz.

Erze, s. Erden und Erze.

Erzschlacken

Eschenholz, s. Holz.

Esparsette, s. Klee.

Fächser (Schößlinge von Bäu⸗ men und Rebem)

Farbenerde, gelbe, grüne,

Hafnererz Alquifoux) Hagebutten, s. Obst. mahlen Knochen und Knochen Haimmerschlag, s. Eisen. mehl Harze, s. Erdharze. Knochen kohle Haselnüsse aller Art Hausgeräthe wie Waaren Knochenmehl

aus dem Materiale, aus wel- Knochenschaum (Suckererde, Abfall von der Zuckerfabri—

Firnbaumholz'/ s. Holz. Blätter, s. Blumen. Bleierde

Backobst, auch gedoͤrrte Hagebutten ꝛc. O fen, thönerne. ; Ofenbruch, zinkischer (Lutia)

Rüthen Flechtweiden), s. Holz. Spreu Saamenkerne und Steine Spülig (Branntweinspülig). . von Obstfrüchten Stabholz . Sägespäne Stangen .... 7. Tach 2 . Sägewaaren Steine und Steinwaaren: Pappelholz v, s. Hoh. Salat, frischer . . a) Bruchsteine und behauene, Pech und Theer: Salpeter aller Art. . . . .... jedoch nicht geschliffene / a) Theer (Mineraltheer und Salpetersäure Steine aller Art mit Aus. Kobalt und Kobaltspeise ..... anderer), Daggert, gemeines Salz, Küchen, Meer, See⸗ nahme von Marmor und 5e ; Koch salz, s. Salz. Pech (schwarzes Schiffs Steinsalz aller Art, mit Aus—= Alabaster), geschliffene Plat . t bf Himbeeren, s. Beeren Kohlen, als:; Braun-, Stein pech, Schusterpech, Pech⸗ schluß des gesottenen Salzes; ten 2c. von Sandstein, auch . beim Schleifen grober Eisen ö holz) ö Hobelspäne und Torfkohlen . satz, welches durch Ein— ingl. Düngesalz n, ,, ra- ö und Garten“, . . Gras, Garten H , a, . hen, geschälte und 3 3 . gewonnen Salzsäure virte oͤder bezeichnete), . di 3 8 wer n, ) 2 ungeschälte wird), Theergalle Sand, gemeiner; desgl. Gieß= e tufe . f ; z ] J ; e ö. 8 g a n, Stroh. H 36 ee. n aaren: . frische b) Asphalt g ech, auch sand, zewaschener, a ar, . * oder Sch es · J a) Brennholz und Busch all drei wei s. , onstiges Er der Erd⸗ s. . Streusand Irn . ; Erbsen, grüne Feig en, rohe (Felgenholz), vom Art, , agen Kreide (weiße, schwarze oder sonstiges Erdpech oder Erd geschlenmter, Streu and / auch Tröge ꝛc / Grab oder Kei. Erdäpfel. . . usch

. t rothe Farbenerde, rol e⸗ harz gefärbter, Silbersand ꝛc. und chensteine von Sandstein ö 536 Stellmacher noch nicht bear— Brandbusch, Reisig), Stub⸗ mahlen oder , . g Pechsatz st Erdbeeren, frische beitet ben, auch Hobel und Säge ;

. . Spanischer Sand (insofern durch höhere ar⸗ . 2 ; n Kreuzbeeren, frische und ge— Petroleum (Steinöhl) Erdbirnen. Feu ersteine, rohe und gehauene späne, desgleichen Holzrin- t

Perlen aus gebranntem oder . j ien, eschirr, s. Fa ence w Erden und Erze: Fichtenholz, s. Holz. den zur Reunr rner , z ö 8. ; 3 2 gebrachte Kunstwerke hier ; * . Fichtenho zr. s. Holz. den zur Feuerung, ferner Krippen, steinerne ungebranntem Thon Sauerampfer, frischer unter nicht begriffen wer⸗ chemischen Arbeiten) a) gemeine Erde, als: Gar⸗ Fische, lebendige und frische, Besen aus Reisig (Birken— Krüge, Kruken, s. Erden Pfähle (Pfahlholz) Schachtelhalm 3 den), ingleichen Pflaster⸗ Braunstein, roh und ge— ten- und Ziegelerde, Lehm, zu welchen letzteren auch die besen), auch Haidebesen. waaren. Pferde, Leinpferde, Schaum, ausgepreßter, bei der steine und de ein. srohe mahlen K Mergel / Sand und Grand blos zur Erhaltung auf dem Europäisches Bau / und Nutz⸗ Krummholz geführt werdende Zuckerfabrication abgefallener und gehauene) Dachschie⸗ Brennholz ] oder Steinkies, auch Gieß⸗ Transporte mit Salz bestreuten holz, als: Balken, Spar- Kufen, steinerne Pfeifenerde Schiefer 5 fer, Mau ct elne Tropf⸗ Brettbäume, sand (Formsand), gewasche⸗ oder mit Salzwasser begossenen ren, Krummholz, Pfahlbolz Küchensalz, s. Salz. Pfirsiche, s. Obst. Schieferstifte, steine, auch Tuf per 3 klötze, Bretter von euro— ner, geriebener, geschlemm⸗ Fische dann zu rechnen sind, und Zimmerholz aller Art, Kupfererz Ffirstchternkt . tafeln stein, roher Speckstein Talt. päischem Holze . ter; ferner Streusand, auch wenn sie in Körben eingehen Masten, Bugspriete, Spie Kupferlafur Pflanzen, frische 3 Schiffe stein, grobe Shlaif. ue Briquets, s. ECarbolein).. gefärbter, Silbersand z0⸗ Flaschen von Thon ren, Stangen und Stoͤcke, Latten Pflanzen afche, gemeine. 3 Schiffs geräthschaften, als: Wetzsteine (zum Schärfen Bru cheisen, altes auch spanischer Sand, hon⸗, Flechtweiden Splitt. und Rundholz, Sä⸗ Laugenfluß jeder Art frystal. Pfla st e rst e ine 2 a) die zum Schiffsinventar ge⸗ der Sensen *) . Bruchglas ... Porzellan, Pfeifen und Fliederbeeren, s. Beeren. gewaaren (Bohlen, Bret- lisirt, umkrystallisirt auch im Pflaumen, s. Obst. hörigen Gegenstände mit b) Serpentinsteinwaaren, Bruchsteine Töpfererde, auch Zucker Fliederblüthen, frische ter, Dielen, Latten, Plan- kalzinirten Zustande (Seifen ˖ Pfoten Einschluß der zum Verdeck Schiefertafeln und Griffel Brunnenröhren, s. Röhren. bäcker, und Walkererde liefen aus Sandstein ten , Dachspaͤne und siederfluß, Unterlauge) Pilze, frische einmal eingerichteten Bret⸗ Knicker oder Steinschu ft Bugspriete Alaunstein und Alaunerde . Thon gebrannt. Schindeln, Stabholz für Lehm ... ; Pipen holz (Faßholz) ter, auch in Ermangelung Steig vu s... , . Busch aller Art. Feldspath, Schwerspath Floß geräth sch aften zu der Böttcher, ingleichen Band Leichensteine, s. Grabsteine Planken solcher die zur Bedeckung Steingut . . Butter, die nicht in Tonnen schwefelsaure Schwererde) Fahrt, ingleichen zurückgehende sr i oder Reifenholz lunverar⸗ Leinpferde, zurückgeführt en, Platten auss Sandstein der Ladung nöthigen losen Steinkohlen oder anderen Holzgebinden, in krystallisirten Stücken; Flußspath, roher ; beitete Bandstöcke und fer— . . . Bretter in der bestimmten Steinkohlen asch e. . . . . . . ... sondern unverpackt oder in ingleichen Galmei und Gal Formerarbeit aus Töpfer tige Tonnenbänder), rohe Leiterbäume Porphyr, roher Quantität, ingleichen Unter⸗ Steinkohlentheer. , Töpfen oder Körben versandt meistein, Vitriolerz Vitriol⸗ thon, Fayence oder Steingut . vom Stellmacher noch Lithographirsteine, rohe Porzellanerde lagebretter zum Bedarf der Steinkies ; w , e een, kies und Erzschlacken, roher Form sand (Gießsand), roh, nicht bearbeitete) Speichen nicht gravirte oder bezeichnete) Pottloth (Wasserblei 2 Schiffer beim Laden der Stein öl Petroleum, Erdsl Candiskistenbretter (bu⸗ Flußspath. gewaschen, gerieben oder ge und Felgen, auch Korb— Lohkuchen (ausgelaugte Lohe Preißel be eren, . Beeren. MWunnen,, Steinsalz, s. Salz. ruthen Jgeschälte und un als Brennmaterial ; Preußischroth (Braunroth). . ö Schiffsgeräthschaften, zu⸗ Steinschufser.

chene. Erdfarben und Farbenerden, schlemmt e t n, Fourniere, von europäischem geschälte, ungehobelte Re— Luzerne, s. Klee. Prünellen, s. Obst. rückgehende Stöcke, hölzerne rohe.

d d x

Blumen, Blätter und Eis . Blüthen, frische Eisen, altes Brucheisen, alte

Blut, von geschlachtetem Vich, abgenutzte und zerbrochene sowohl flüssiges als eingetrock-· Eisenbahnschienen, Ei⸗ netes senfeile und Hammer- rothe, braune

Blutdünger. schlag, auch alte eiserne Faschinen 51 5eu

Blutstein Nägel und Schliff (Abfall Faßdauben (Faßstäbe, Faß

Bohlen

& e ee & oe

dd d CS do

de C

Borke, s. Holzborke. Boysalz (Seesalz) ..... . Branntwein spülig Bratpfannen, irdene. Braunkohlen ...

Braunroth (Rückstände von

3 —— D

d C dd

12

12

8

28

91

eb rede cb de

1

Caput mortuum C(Todten- als: gelbe, grüne, rothe,

kopf). ..... 3. Carbolein (künstliches Brenn⸗

braune Erde, Bergroth, Bo— lus, Kreide (weiße, schwarze,

Holze, ungehobelte Fraueneis Frauenglas).

sonanzbretter und ungeho—= beltes Klaviaturholz

Majolika (Fayence) .. Mangan (Manganoxyd,

Putzsteine wie Erdenwaaren.

Schiffsp ech. ... .... ...... .. Sch il f

5

Stoppeln . Sträucher zum Very flanzer

Puzzolan oder Puzzolanerde. . chindeln Streu (Spreu chlacken von Erzen Streu blau, Streuglanz chlehen, s. Obst. glas, Streugol 6 chleifsteine, grobe ! silber chlempe (Branntweinspülig) Streusand. . .. ichliff (Abfall beim Schleifen Stroh grober Eisenwaaren) !.. Stubben Schmelztiegel, irdene und Stu fen (Erzstufen.. von Graphit Stuhlrohr (auc Schmiedezunder (Hammer— nisches, schlag? .... ...... Syrup von R Reifen, hölzerne Schmirgel Tabackspfeifen Reifholz Schönrsth (Braunroth, Col—⸗ Talk, Talkerde Reisegepäck und Reise⸗ cothar) Talkstein.. viktualien der Schiffer und Schü sser (nicker) Tannenbel; Passagiere, letztere in der be— Schu sterpech Teller, gemi stimmten verhältnißmäßigen Schwämme, eßbare frische .. Quantität . Schwefelkies Schwefelsäure Schwerspath, in krystallisir— ten Stücken Schwerspath, gepochter, ge— mahlener, zu Farbe bereiteter Seegras, Seetang Seesalz, s. Salz. Seifen siederfluß, s. Laugen.

J. ö 8636 6 ?

Braunstein), in Stücken oder Quarz... -

gemahlen Quitten, s. Obst. Mar engl 6 oder Quit⸗- Markasitkies enkerne ö. ö gemahlener ..... . 6. g a . rh zughe ih Masten tete (Felgenholz, Mastixcement Radspeich en, blos roh zugerich⸗ Mauersteine tete, vor der Einsetzung noch Meerrettig einer Bearbeitung beduͤrfende Meer salz, s. Salz. Rahm fette Milch, Melonen, frische

rothe; roh, gemahlen oder Früchte, s. Obst, Garten- geschlemmt), Oker Berg— gewächse.

Holzasche Holzborke und Baumrinden, Holzrinden zur Feuerung, Loh⸗ kuchen und ausgelaugte Lohe als Brennmaterial

material aus Steinkohlen, Theer ꝛc.). .. Cement, roher oder gerösteter, gelb), Rothstein (Rötheh, Fruchtkerne von Obstfrüchten gemahlener Stein (Puzzolan— ferner gepochter, gemahlener Futterkräuter erde, Tufstein., Traß , Zie— und zu Farbe bereiteter Galmei und Galmeistein. gel Cement), imgleichen mit Schwerspath; ingleichen Gartenerde Holzrinden, s. Holzborke. Harzen oder anderen Mate— Talk oder Talkerde, terra Gartengewächse , frische: als Holzwaaren, s. Holz. rialien präparirter Mastir 2. de Siena, terra sigillata, Gemüse und Krautarten, Bur⸗ Huano Cement Triepel, auch metallische ken, Melonen, Salat ꝛe. Inventarienstü cke der Schiffe Champignons, frische. Mineralerden 3 ff Behufs der Fahrt

Kartoffeln, Erdbirnen, Rüben Chromerz. . . ... . Erze aller Art (mit Aus— und andere eßbare Wurzeln; Irdenzeug, s. Erdenwaaren. Cichorienwurzeln, grüne, nahme der zur 3. Tarif-

ferner CEichorienwurzeln, grüne, 3 udenpech (Asphalt) auch geschnittene und gedörrte klasse gehörigen) in krystal— auch geschnittene und gedörrte, Kacheln Cichorienblätter, getrocknete lisirten Stuͤcken oder ge— gin . mahlen, namentlich Arsenik-

ingleichen Runkelrüben und Claviaturholz, erz oder Arsenikkies, Bleierz

Runkelrübenblätter, sowohl Käse, frische (kleine Handkäse grün als getrocknet für den Marktverkehr) von europäischem Holze (Bleierde, Bleiglanz, Gla— ff Coaks. . . surerz ꝛc.), Braunstein,

Geräthe, wie Waaren aus K . Mineralwasser

dem Material, aus welchem Kalk und Gips, als: roher Mirabellen, s. Obst. Colcothar (Caput mortuum) Chromerz, Eisenerz oder sie gefertigt sind. Kalk, Kalkstein, Muschelschalen Mispeln, s. Obst. , Corn elholz, s. Holz. Eisenstein Blutstein, Glas. Gesträuche, zum Verpflanzen zum Kalkbrennen, auch Gips. Mist ; 16 Reißblei . Cu cumm ere (Gurken), frische kopf ꝛ6., Eisenkies oder Gewächse, frische, desgleichen stein und Gipserde; gebrann Möhren (Mohrrübem), frische , etter./ ungeho⸗ Dachpfannen (Dachziegeh .. Schwefelkies, Graphit Reiß⸗ Gießsand, s. Formsand. ter Kalk (Stein und Muschel⸗ und getrocknete h. R 9. , , . Holze Dachplatten, f. Platten. blei, Molvbdän, Wasser— Gips, roher oder gebrannter. . kalk), gebrannter Gips, Gips. Mörser von Serpentinstein .. inden, s. Holzborke. Dachrinnen, s. Rinnen. blei, Gußerz, Kobalt, l 3 Kobaltspeise, Kupfererz,

do

GGGGCS

X D t, d

do

Reben, grüne und trockene. ..

—— * doe de

—᷑2 —*—

Mineralkitt (Wassermörteh. Mineraltheer

vr .

dd d C ddð de

err A

dẽ ddð D d d ð

C . 823

D

Gips mehl. ... . mehl, auch Wiener Kalk (fein Mörtel (Cement) Rinnen, steinerne Dach schiefer. . ..

Glasbrocken (Glasbruch) ... eriebener Kalkmergel) Molybdän hlen . bles behauene hölzerne as (Glas 9 e gel Lo lybdän, roh und gemah Röhren, steinerne Brunnen— Dachschindeln, Dach späne

Dachziegel ....

Daggert Birkentheer) .. Dauben (Faßholz) .... Deckel, s. Resonanzbretter. Derbyspa th (kohlensaurer Ba. ryt): a) in krystallisirten Stücken. . b) gepocht, gemahlen und zu Farbe bereitet. Dielen Dornschlag ...... Drusen Dün gekalk. ... Dünger, als: Mist, Stop 1 3

Kupferlasur ꝛ6 Schmir⸗ gel, Silbererz, Spießglanz⸗ erz ꝛc., ingleichen zinkischer Ofenbruch (Tutia) .. . Erdenwaaren, als: gewoͤhn⸗ liche Töͤpferwaaren jeder Art mit Einschluß von Tabaks—- pfeifen, Schmelztiegel und Knicker oder Steinschusser, auch thönerne Zuckerformen mit oder ohne Holzbände; ingleichen Favence, Majolika, Steingut, Siderolith u. Wed= gewood · Waaren, Putzsteine. Erdfarben Farbenerden) Erdharze Erdmandeln wie Cichorien. wurzeln Er döl, s. Steinsl.

Glasglanz (Streuglanz) .... Glaskopf . Glasscherben

Glasurerz

griffen sind. .... Grand Granit. .

Graphit in Stücken oder ge—

mahlen Gras.. ;

Griffel von Schiefer (Schiefer ⸗˖

Gurken, frische Gußerz Häckerking (Häcksel

d dd C —‚ —ᷣ

c d Xe dd 8

Kalkäscher.

Kalksteine

Kaolin (Porzellanerde)̃..

Kartoffeln

Kastanien, wilde oder Roß— kastanien

Kerne und Steine von Obst— früchten

Kies (gemeiner Steinkies!.

Kirschen, s. Obst.

Kirschholz, s. Holz.

Klinker Knicker oder Knippkugeln von Marmor oder sonstigem Stein, ingleichen von gebranntem Thon Knochen, rohe aller Art, auch ausgelaugte, so wie zerkleinerte,

82

8

ingleichen Wallfischrippen, ge⸗

Moos, gemeines

Morcheln, frische

Mühlsteine

Murmeln (Marmeln, Knicker)

Muschelkalk ..

Muschelschaalen zum Kalk brennen.

Nägel, eiserne alte

Nüsse, Hasel und Wallnüsse u. dgl. Schaalen

Nutz holz, s. Holz.

Obst und Früchte:

a) frische Aepfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Bee⸗ ren, Weintrauben, auch Kerne und Steine von Obstfrüchten, ingl. Hasel⸗ und Wallnüsse

h) getrocknete Aepfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen

d C 2

412

röhren ...

ö hölzerne desgl. bohrte Holzstämme), ingl. thönerne Röhren

Röthel (Rothstein)

Rohr, Dach- und Schilfrohr; ingl. Stuhlrohr aller Art, mit Einschluß des brasilianischen und sonstigen ausländischen, auch Weberrohr

Roß kastanien

Rothstein (Röthel)

Rüben, frische und getrocknete

Rundholz

Runkelrüben, sowohl frische als getrocknete und gedörrte

Runkel rübenblätter, grüne und getrocknete ......

Runkelrübensyrup

fluß. Serpentinsteinwaaren. Siderolithwaaren Siegelerde (terra sigillata Silbersand Sislketerz . Span, anderer als Schuster und Schwertfegerspan Spanischer Sand. Spargel, frischer Sparren Speckstein, robber Speichen, blos red tete, vor der inet unn weiteren Bearbeitung sende (SEpeichenbel Spieren. Spießglanzer; Splitt doll;

, ,,, ,,, ,, ,, , , ., ..